HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Beste Position für 4 Atmos LS? | |
|
Beste Position für 4 Atmos LS?+A -A |
||
Autor |
| |
Knallfrosch76
Ist häufiger hier |
07:52
![]() |
#1
erstellt: 28. Apr 2021, |
Hallo, ich will mir in den nächsten Wochen vier Magnat IC62 als Atmos-LS in die Decke bauen lassen. Aktuell habe ich ein schon etwas älteres Teufel Theater LT 3 für den 5.1 Sound am Start. befeuert werden die LS seit kurzem von einem Denon AVC-X3700H. Ich habe mir überlegt, an welche Stelle die vie LS eingebaut werden sollen. Passt das so, oder wäre eine andere anordnung sinnvoller. Bin für Feedback dankbar! ![]() |
||
Ein-Musik-Hörer
Ist häufiger hier |
08:41
![]() |
#2
erstellt: 28. Apr 2021, |
Kennst Du die offiziellen Empfehlungen für den Aufbau eines Atmos-Systems mit 2 oder 4 Decken-LS? U. a. hier ist alles recht gut beschrieben einschl. einiger Grafiken, in denen die Anordnung bzw. die empfohlenen Winkel erklärt werden: ![]() Gruß Michael |
||
|
||
Knallfrosch76
Ist häufiger hier |
11:55
![]() |
#3
erstellt: 28. Apr 2021, |
Vielen Dank für den Link. Ich frage mich halt, ob es besser ist, nur zwei LS zu nehmen, die ich dann gemäß des Artikels optimal positionieren könnte oder ob ich vier nehme. Da wären die hinteren beiden dann sehr nah an der Wand - nicht ideal. Und genau da würden mich Erfahrungen von anderen interessieren. Die hinteren LS lieber so nah wie möglich an die Wand, um sie hinter den Hörer zu bekommen oder doch lieber etwas weiter vorne, so dass sie direkt über dem Hörer hängen? Die vorderen LS sind dann eher unkritisch. |
||
n5pdimi
Inventar |
12:14
![]() |
#4
erstellt: 28. Apr 2021, |
Du solltest halt mal bedenken (was viele wohl nicht tun), dass es z.B.bei ATMOS nicht darum geht, möglichst viele Lautsprecher im Raum zu verteilen und zu befeurern, einfach weil man bzw. der AVR es kann, sondern darum dass der Ton beim Höheneffekt auch aus einer ganz bestimmten Richtung kommen soll. Um das zu gewährleisten müssen halt je nach Setup die Lautsprecher an ganz bestimmten Stellen positioniert werden. Wenn Du mit dem vorgesehenen 5.1.4 ein Problem bekommst, wäre eventuell wirklich ein 5.1.2 Top Middle Setup besser. Alerdings sollte bei TM auch der Sound gerichtet von oben kommen, also mit eingewinkelten Lautsprechern, was mit solchen EInbau Decken LS wohl nicht möglich ist. |
||
Knallfrosch76
Ist häufiger hier |
13:02
![]() |
#5
erstellt: 28. Apr 2021, |
@n5pdimi: cooles Bild! Ich habe auf der Gegentribüne im Adler meinen Sitzplatz ... wenn Corona wieder rum ist ... seufz. Ich verspreche mir von vier LS, dass bspw. ein überfliegendes Flugzeug eben besser rüber kommt, als nur bei zwei LS. Mich interesiert nun, wo ich die hinteren Atmos-LS am besten positioniere. Als LS kommen die Magnat IC62 zum Einsatz, die explizit für Atmos geeignet sind. Man kann deren Abstrahverhalten sogar mit einem Schalter verändern (direkt / indirekt). Ich habe mit eben nochmal die Dolby Unterlagen angesehen. Ich werde die hinteren wohl sehr nah an die Wand packen, um sie wenigstens etwas hinter der Höreposition zu haben. |
||
n5pdimi
Inventar |
14:24
![]() |
#6
erstellt: 28. Apr 2021, |
Jo, ich auch - Block 30a.... ![]() |
||
Ein-Musik-Hörer
Ist häufiger hier |
09:52
![]() |
#7
erstellt: 30. Apr 2021, |
Also ich habe ein 5.1.2 mit Top Middle LS und hätte genug Platz, um ein 5.1.4 anzubringen. Ich habe 2 Höhen-LS gewählt, weil ich es erstmal testen wollte, mein damaliger AVR nicht mehr antreiben konnte und die Regierung eine gewisse Ablehnung zeigte ![]() ![]() Der Gewinn an Raumfülle durch Atmos (oder auch die Upmixer) ist für mich auf jeden Fall so gut, dass ich auf die Höhen-Ebene nicht mehr verzichten will. Ich hatte ganz zu Beginn zunächst einen Test mit Atmos-Enabled auf den Front-LS gemacht, das war überhaupt kein Vergleich. Zudem hatte ich da schon vor, ein Deckensegel zu montieren, was dann mit den Enabled-LS eh nicht mehr gegangen wäre. Ich würde - wenn grundsätzlich Platz ist - IMMER auf 4 Höhen-LS gehen. Das mit den suboptimalen Winkeln sollte die Korrektur einigermaßen in den Griff bekommen. |
||
Knallfrosch76
Ist häufiger hier |
10:33
![]() |
#8
erstellt: 30. Apr 2021, |
Danke für das Feedback und die Einschätzung. Das bestätigt mich darin, vier LS in die Decke einzubauen. Auch wenn sie nicht ganz optimal positioniert sind, wird der Effekt sicherlich ganz ordentlich. Wenn dann die PS5 das mit einem der nächsten Firmware-Updates auch ansteuern kann, kommt der nächste Freudenschrei von meinen Söhnen. Jetzt muss ich nur noch drauf warten, dass der befreundete Trockenbauer Zeit für mich hat. Das mit den Atmos Enabled hatte ich auch mal in Erwägung gezogen, aber davon halte ich nicht viel. Durch irgendwelchge Abstrahlrichtungen einen Effekt zu erzeugen ... na ja ... virtuelle Surround-Sound aus einer noch so großen Soundbar, kommt imho niemals an ein echtes 5.1 Set-up ran. Ich hatte in einer vorherigen Wohnung mal einen Film gesehen, in dem hinten links jemand an die Tür geklopft hatte. Mein Nachbar und ich auf dem Sofa fragten uns, wer denn da gerade an die Wohungstür geklopft hat, bis wir ein paar Sekunden später geblickt haben, dass es aus dem Lautsprecher kam. Mit virtuellem Sourround so undenkbar... |
||
Ein-Musik-Hörer
Ist häufiger hier |
10:38
![]() |
#9
erstellt: 18. Mai 2021, |
Auch wenn Off-Topic... hier täte Sony gut daran, auf etablierte 3D-Sound-Standards zu setzen, also insbes. Atmos, anstelle den billigen Versuch zu unternehmen, ein eigenes Format durchzudrücken. Aus meiner Sicht ein absolutes Unding... als ob man sich wegen ein paar Games nen neuen AVR kauft ![]() |
||
Knallfrosch76
Ist häufiger hier |
10:52
![]() |
#10
erstellt: 18. Mai 2021, |
Da bin ich auch mal gespannt, wie der 3D-Sound der PS5 klingt. Leider hat mich mein Trockenbauer heute vertröstet. Er wird mir wohl erst in 3-4 Wochen die LS in die Decke bauen können... :-( |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Atmos LS klausdererste am 03.01.2024 – Letzte Antwort am 03.01.2024 – 7 Beiträge |
LS-Endstufenzuweisung für Dolby Atmos Setting UhuZ! am 14.05.2021 – Letzte Antwort am 15.05.2021 – 2 Beiträge |
5.1.2 Dolby Atmos Setup mit X4200W einmessen? The_Masochist am 21.12.2015 – Letzte Antwort am 25.12.2015 – 2 Beiträge |
AVC 8500 H Lautsprecherkonfiguration für Atmos Cyberwild1963 am 22.12.2018 – Letzte Antwort am 22.12.2018 – 2 Beiträge |
Denon 1400H Leistungsreserven/Atmos -Marc98- am 22.04.2020 – Letzte Antwort am 22.04.2020 – 2 Beiträge |
Denon 4200 + Dolby Atmos "Update" radeonspeedy85 am 02.12.2016 – Letzte Antwort am 30.12.2016 – 125 Beiträge |
Denon Dolby Atmos Setup /GerhardM/ am 13.09.2023 – Letzte Antwort am 16.09.2023 – 11 Beiträge |
Denon 4500H, an welcher Position LS Setup erweitern? Krks2011 am 15.01.2019 – Letzte Antwort am 17.01.2019 – 2 Beiträge |
Dolby atmos stezei2005 am 12.10.2016 – Letzte Antwort am 16.10.2016 – 17 Beiträge |
Atmos Einstellung mrambow am 09.08.2021 – Letzte Antwort am 12.08.2021 – 11 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Denon
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedpioneery
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.422