HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon AVR-X4100W und AVR-X5200W | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 . Letzte |nächste|
|
Denon AVR-X4100W und AVR-X5200W+A -A |
||||
Autor |
| |||
SAC_Icon
Inventar |
17:12
![]() |
#1051
erstellt: 05. Nov 2014, |||
Muss ja ist doch klar wenn da während der Einmessung der Lüfter laut mitrauscht, dann beeinflußt das die Ergebnisse des Mikros und wahrscheinlich nicht zu knapp. Da kannste die Einmessung in die Tonne treten. Gerade beim Bass, da mißt das Mikro dann hochfrequente Anteile durch den Lüfter die beim Sub gar nicht da sein dürften. ![]() [Beitrag von SAC_Icon am 05. Nov 2014, 17:13 bearbeitet] |
||||
KKK101
Inventar |
17:12
![]() |
#1052
erstellt: 05. Nov 2014, |||
nein die ganzen dynamiksachen hatte ich alle auf Aus und auch erweiterte einstellungen etc. habe ich alle ausgeschaltet gehabt. Habe 2 mal eingemessen und es kam bei beiden male in etwa die selben parameter bei raus. Mir ist ein M.EQ. für die subs sehr wichtig , da ich auch einen bodyshaker (Earthquake) nutze . |
||||
|
||||
SAC_Icon
Inventar |
17:14
![]() |
#1053
erstellt: 05. Nov 2014, |||
Ok aber wie oben geschrieben unter den Bedingungen mit dem Lüfter taugt das trotzdem nichts, so kannste nicht vernünftig einmessen. |
||||
BennyTurbo
Inventar |
17:20
![]() |
#1054
erstellt: 05. Nov 2014, |||
Also ich kann mal ein Bild posten wo ich mit dem 3040 und dem Denon 5200 meinen SVS PB13 Ultra eingemessen hab.... Audyssey ist so gleichmäßig gezogen und Yamaha korrigiert eben nicht so sauber, da eben nur die groben PEQ Regler da sind... da ist Audyssey XT32 feiner. Aber ich denke niemand will Dich vom Denon überzeugen, Du hast Deine Entscheidung gefällt... Wichtig ist nur, dass man es hier nicht so stehen lässt. Denn jemand, der sich für Denon interessiert könnte den Eindruck kriegen das haut alles nicht hin.... insofern denke ich eine Stunde reicht nicht mit so einem komplexen Gerät um eine Aussage zu treffen... ![]() |
||||
Anpera
Inventar |
17:57
![]() |
#1055
erstellt: 05. Nov 2014, |||
Es kommt auch schwer drauf an, wie der Raum mit dem Einmessystem harmoniert - das sollte man nicht außer Acht lassen! Vorab: Ich habe keine Erfahrungswerte mit XT32 und mir ist klar, dass das durchaus sauberer arbeitet als MultiEQ - aber worauf ich raus möchte, ist glaube ich trotzdem Deutlich. Wohnung 1: Mit dem Bass war ich nie so richtig zufrieden. Also habe ich mir Messequipment und ein AntiMode angeschafft. AntiMode einmessen lassen, AVR "drüber Messen" lassen: Besser. Nachgemessen: Schon noch einige Hügel drin...nun ja. Also AVR mit AM einmessen. Werte notieren. AVR ohne Sub einmessen, Sub Manuell hinzufügen (geht bei Denon glaube ich gar nicht - bei meinem Onkyo klappts) und die vorher ermittelten Werte erfasst. Nachgemessen: Hey - sieht wirklich gut aus. Audyssey hat den schon korrigierten Sub "weiter" Korrigiert - und einige (offensichtlich künstliche!) "Raummoden" geschaffen. |
||||
Sylogistik
Inventar |
18:26
![]() |
#1056
erstellt: 05. Nov 2014, |||
Warum eigentlich in dieser Reihenfolge und nicht umgekehrt, also erst den AVR und anschließend das AM einmessen lassen? |
||||
Seeker622
Inventar |
19:00
![]() |
#1057
erstellt: 05. Nov 2014, |||
Wenn erst der AVR korrigiert und anschließend das AM, werden die Korrekturen des AM vom AVR ja nicht berücksichtigt. |
||||
Sylogistik
Inventar |
21:02
![]() |
#1058
erstellt: 05. Nov 2014, |||
Bei den Tonformaten schaltet der Denon bei Dolby Digital-Aufnahmen auf Dolby Surround. Ich kann per Hand auf Dolby Digital umschalten. Ist Dolby Surround nicht ein schlechteres Tonformat als Dolby Digital? |
||||
BennyTurbo
Inventar |
21:05
![]() |
#1059
erstellt: 05. Nov 2014, |||
Die Übersetzung ist blöd gewählt... Dolby Surround ist der neue Dolby Surround Upmixer, der alle vorhandenen Lautsprecher mit einbezieht. Demnach besser und höherwertiger als Dolby Digital. Man hätte es vielleicht eher mit Dolby 3D oder sonstigem übersetzen sollen ![]() |
||||
SAC_Icon
Inventar |
21:10
![]() |
#1060
erstellt: 05. Nov 2014, |||
Jein er schaltet auf Dolby Digital + Surround. D.h. er mischt zum normalen Soundtrack per Dolby Surround Mode noch Anteile auf die Höhenlautsprecher (wenn man welche hat) oder wenns nur Dolby Surround anzeigt dann ists wahrscheinlich ne AC3 2.0 Spur mit analogen Surround Informationen die der Verstärker füer Mehrkanal auswertet. Die Eigenmächtigkeit und scheinbare Beliebigkeit in der er das mal zuschaltet mal nicht hat mich am Anfang auch eher gestört, nachdem ich das mehrmals aufs Originalformat zurückgestellt habe macht er das bei mir nicht mehr, es sei denn ich wähle es aktiv an. So solls imho auch sein. Spekulativ hatte ich ja schonmal gefolgert der hat nen Zähler den er auswertet und sich so mit der Zeit den Uservorlieben anpasst, aber wie gesagt Spekulation. Zum Dolby Surround Mode lies mal ein bisschen im Thread da wurde schon etliches dazu gesagt möchte mich da jetzt nicht zum xten mal widerholen. [Beitrag von SAC_Icon am 05. Nov 2014, 21:11 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
05:21
![]() |
#1061
erstellt: 06. Nov 2014, |||
Der 'neue' Dolby Surround ist aber offensichtlich ein Nachfolger speziell des Prologic IIx, denn die BackSurrounds habe ich mit dem 4100er nur per NeoX einbeziehen können. Für die FrontHighs habe ich aber ohnehin lieber das Audyssey DSX genutzt. [Beitrag von fplgoe am 06. Nov 2014, 20:35 bearbeitet] |
||||
Sylogistik
Inventar |
20:31
![]() |
#1062
erstellt: 06. Nov 2014, |||
Ich möchte keine Bildkonvertierung durch den AVR-X5200, weil ich denke, mein Blu-ray-Player kann es besser. Wenn ich aber Videokonvertierung auf aus stelle habe ich kein OSD mehr. Gibt es eine Möglichkeit dies zu umgehen? |
||||
fplgoe
Inventar |
20:37
![]() |
#1063
erstellt: 06. Nov 2014, |||
Wenn Du die Videobearbeitung komplett deaktivierst, kann der Verstärker natürlich auch kein OSD mehr auf das Ausgangssignal legen. |
||||
100th
Stammgast |
20:42
![]() |
#1064
erstellt: 06. Nov 2014, |||
So natürlich finde ich das nicht. Yamaha macht das anders. Videobearbeitung auf aus, schließt das OSD nicht aus. |
||||
SAC_Icon
Inventar |
20:51
![]() |
#1065
erstellt: 06. Nov 2014, |||
Glaub ich kaum, daß Yamaha da mehr kann (es sei denn die bescheißen ![]() Daß beim BluRay Player das immer geht ist klar der hat ja immer seinen Grafikchipsatz aktiv. [Beitrag von SAC_Icon am 06. Nov 2014, 20:53 bearbeitet] |
||||
BennyTurbo
Inventar |
21:01
![]() |
#1066
erstellt: 06. Nov 2014, |||
Der Videochip im alten Denon X4000 / Marantz SR7008 war der Hammer beim skalieren, sogar auf 4K ... der hat nen besseres Ergebnis gebracht als z.B. interne Skaler von JVC 4K eShift Projektoren... Ich habe mich noch nicht intensiv mit dem Chip aus der aktuellen Generation beschäftigt, aber ich denke schlechter wird es nicht sein.... ![]() |
||||
100th
Stammgast |
21:04
![]() |
#1067
erstellt: 06. Nov 2014, |||
Bei Yamaha bedeutet offensichtlich Videobearbeitung aus, nicht gleich OSD aus. Bei Yamaha gibt es sozusagen einen "Pure Direct" Bildmodus. Dieser heißt passender Weise Direct und bearbeitet das Bild nicht. Er kann aber trotzdem das OSD (Lautstärke, Sound-Modi, Eingansquelle etc.) ausgeben. Bei Denon heißt Bildbearbeitung aus, auch tatsächlich OSD aus. Hat mich beim X4000 geärgert ![]() |
||||
SAC_Icon
Inventar |
21:10
![]() |
#1068
erstellt: 06. Nov 2014, |||
Mag sein, dann ist aber eben immer noch ne rudimentäre Bildbearbeitung aktiv, denn sonst ist das ja unmöglich, irgendwo muss die Animation ja gerendert werden. Beim Denon kann man die Videoverarbeitung komplett und wirklich ausschalten, ich finde das eher positiv, weil nur so das Signal wirklich unbeeinflusst durchgeschleift wird. Wenn man das nicht will kann man das ja entsprechend weniger restriktiv einstellen, insofern erkenne ich da nicht das Problem, ich habs ja selber in der Hand wie weit ich da gehen will. |
||||
BennyTurbo
Inventar |
21:23
![]() |
#1069
erstellt: 06. Nov 2014, |||
Auf 4K geht nur, wenn auch ein 4K Gerät dahinter ist... sonst bietet er das gar nicht an.... Grundsätzlich macht der Scaler aber nen guten Job... |
||||
Sylogistik
Inventar |
21:23
![]() |
#1070
erstellt: 06. Nov 2014, |||
Bislang hatte ich gar kein Gerät das Bild konvertieren lassen und habe es einfach nur zum Pana vt30 durchgeleitet. Lohnt es sich, die Bildkonvertierung auf 4K beim Denon zu aktivieren? |
||||
SAC_Icon
Inventar |
21:24
![]() |
#1071
erstellt: 06. Nov 2014, |||
Hast Du denn nen 4k TV? Wenn nein dann natürlich nicht, weils dann erst der AVR hochskaliert und der TV anschließend wieder runter skaliert. (oder gar kein Bild ausgibt). Hast Du nen 4k TV eben probieren wers besser macht TV oder AVR. Da 4k TVs mangels echtem 4k Content eigentlich auf Gedeih und Verderb auf nen gúten Scaler angewiesen sind, wird da der TV das wahrscheinlich mindestens genausogut machen. |
||||
multit
Inventar |
07:53
![]() |
#1072
erstellt: 07. Nov 2014, |||
Hat der Denon 5200W auch diesen ECO-Modus, wie beim 7009? |
||||
JustCinema
Inventar |
08:28
![]() |
#1073
erstellt: 07. Nov 2014, |||
Ja hat er. |
||||
DonKuahn
Ist häufiger hier |
12:13
![]() |
#1074
erstellt: 07. Nov 2014, |||
Mal eine allgemeine Frage: Wie hoch ist die Kanalleistung beim 5200 mit Atmos 7.1.2 (also Vollbelegung)? Im AudioVision steht immer nur Stereo, 5.1 & 7.1 Leistung irgendwie dumm wenn man einen Dolby Atmos Receiver testet und das nicht hinschreibt! Die Steigerung meines Denon 3313 zum 5200 im 7.1 Betrieb ist von 79 auf 108 Watt gestiegen, die Frage eben ist ob das im Atmos Betrieb dann so bleibt! [Beitrag von DonKuahn am 07. Nov 2014, 12:14 bearbeitet] |
||||
SAC_Icon
Inventar |
12:30
![]() |
#1075
erstellt: 07. Nov 2014, |||
Je mehr Kanäle desto weniger Leistung pro Kanal, soweit klar. Der 5200 steht da aber sehr gut da im Vergleich zu anderen. Mit 2 Kanälen mehr wird er jetzt sicher nicht plötzlich gnadenlos einbrechen, sinds halt nochmal 10-20 Watt weniger pro Kanal. In der Praxis auch nicht so wahnsinnig relevant, weil die Deckenlautsprecher wohl die sein werden die am wenigsten in nem Soundtrack gefordert werden und eher wenig Leistung im realen Betrieb benötigen werden. Genaue Werte im 9 Kanalbetrieb kenn ich aber auch nicht, da ich aber schon 9 Kanäle voll nutze kann ich jedemfalls sagen ins clipping oder an irgendwelche Grenzen hab ich ihn bisher noch nicht bringen können auch bei hohen Lautstärken nicht. |
||||
DonKuahn
Ist häufiger hier |
12:48
![]() |
#1076
erstellt: 07. Nov 2014, |||
Also meinen 3313 hab ich letztens mit dem Lied "Just the was You are" von Bruno Mars bei Lautstärke 89 im Stereo Modus in den NotAus getrieben! Da war ich dann etwas überrascht! |
||||
SAC_Icon
Inventar |
12:54
![]() |
#1077
erstellt: 07. Nov 2014, |||
Wie hältst Du das aus, so bei 67 bis max. 70 ist bei mir die Schmerzgrenze, war das dann sogar stereo oder Mehrkanal? Der 5200 hat allerdings definitiv einiges mehr Power als der 3313 (den hatte ich nämlich auch davor) [Beitrag von SAC_Icon am 07. Nov 2014, 12:54 bearbeitet] |
||||
Seeker622
Inventar |
13:19
![]() |
#1078
erstellt: 07. Nov 2014, |||
Läuft AirPlay bei euch zuverlässig ? Bei mir bricht immer mal die Verbindung ab, angeschlossen ist der 5200 per Ethernet. Ich hatte vorher ein Apple TV genutzt, das lief absolut zuverlässig. Ich bin allerdings noch dabei das Gerät zu testen, vielleicht nur eine Einstellungssache. Was man aber vergleichen zum Yamaha 2067 gleich sagen kann: Das XT32 arbeitet in meinem Raum deutlich hörbar besser als YAPO. Mit einem AntiMode 8033-S2 war der Bass nicht präziser, XT32 macht es ebenso gut. Die Rear Speaker werden deutlich stärker in das Geschehen eingebunden, überhaupt ist das Surroundgefühl, wohl durch den Dynamic EQ, ausgeprägter. Da das Gerät bei mir nicht sichtbar steht ist die Info Anzeige per OSD ein echter Segen. Nun zum eher negativen. Der 5200 hat zwar bessere Drehregler als die kleineren Modelle, aber die vom Yamaha sind immer noch deutlich wertiger. Mit der Klappe an der Front ist es ebenso. Der 5200 wird deutlich heißer als der 2067. Wenn ich über AirPlay Musik höre und ein Track vorspringe knackt es manchmal (sehr leise) aus den Lautsprechern. Was mir noch unklar ist, ich kann bei Musik über den TV (MTV) locker auf 70 bis 80 in der Lautstärke gehen, ist nicht sonderlich laut. Bei meinem 2067 musste ich im Verhältnis längt nicht so aufdrehen, der 5200 sollte doch eigentlich mehr power haben, oder ? |
||||
burkm
Inventar |
13:27
![]() |
#1079
erstellt: 07. Nov 2014, |||
Laut AVSforum soll Dolby Systems bereits an Nachfolger-Chips für die nächste Generation von Mainstream -AVRs arbeiten, da die jetzigen angeblich nicht genügend "Horsepower" für kommende Anforderungen haben. Das soll auch den 7200er betreffen.
|
||||
SAC_Icon
Inventar |
13:42
![]() |
#1080
erstellt: 07. Nov 2014, |||
[quote="Seeker622 (Beitrag #1078)"] Was mir noch unklar ist, ich kann bei Musik über den TV (MTV) locker auf 70 bis 80 in der Lautstärke gehen, ist nicht sonderlich laut. Bei meinem 2067 musste ich im Verhältnis längt nicht so aufdrehen, der 5200 sollte doch eigentlich mehr power haben, oder ?[/quote] Ich denk nicht, daß man das so vergleichen kann, kommt ja auch drauf an wie die Lautsprecher eingemessen sind, sind die deutlicher abgesenkt als bei Yamaha ist das natürlich auch leiser bei gleicher Potistellung zumal ich da auch nicht denke, daß das geeicht und so direkt vergleichbar ist zwischen den Marken. Da müßte man wohl real hinten an den Klemmen testen was rauskommt. [Beitrag von SAC_Icon am 07. Nov 2014, 13:44 bearbeitet] |
||||
Anpera
Inventar |
17:22
![]() |
#1081
erstellt: 07. Nov 2014, |||
Den Wirkungsgrad der Lautsprecher dürft ihr auch nicht vergessen |
||||
BennyTurbo
Inventar |
17:34
![]() |
#1082
erstellt: 07. Nov 2014, |||
Yamaha war bei gleicher Einmessung wie der Denon ca. 5-6 DB leiser... also eher umgekehrt. Du kannst beim Denon die Eingangsquelle bis zu 12 DB anheben... damit sollten sich die SAT Boxen oder der TV doch angleichen lassen? Ist unter Eingangssetup zu finden. Würde die Lautstärkeanzeige umstellen auf den anderen Wert, lässt sich insgesamt besser vergleichen und auch besser auf den Dynamic EQ einstellen.... |
||||
Sylogistik
Inventar |
07:57
![]() |
#1083
erstellt: 08. Nov 2014, |||
Also ist es bei einer 5.1-Konfiguration egal ob da nun auf Dolby Digital oder auf Dolby Digital + Dolby Surround geschaltet wurde, da keine Anteile an Höhenlautsprecher abgegeben werden können? |
||||
SAC_Icon
Inventar |
09:01
![]() |
#1084
erstellt: 08. Nov 2014, |||
Obs egal ist? Viel Unterschied wird man aber nicht hören, im Zweifelsfall würd ich wohl aufs Originalformat schalten (was ich fast immer mache und der AVR dann mit der Zeit scheinbar auch kapiert da ich das so will) |
||||
fplgoe
Inventar |
09:20
![]() |
#1085
erstellt: 08. Nov 2014, |||
Wenn Dolby Surround genauso gestrickt ist, wie PLIIx/z, wird es sich gar nicht anbieten. Was soll es bei einem 5.1er Stream zur Wiedergabe auf einem 5.1er Lautsprechersystem auch machen? Den Bit's und Byte's beim vorbeiziehen zuschauen? |
||||
Sylogistik
Inventar |
09:47
![]() |
#1086
erstellt: 08. Nov 2014, |||
Und genau deshalb verwundert es mich das der Receiver automatisch auf Tonformat Dolby Digital + Dolby Surround stellt, obwohl nur eine 5.1 Konfigation hinterlegt ist. |
||||
volschin
Inventar |
11:04
![]() |
#1087
erstellt: 08. Nov 2014, |||
Er kapiert das sofort. ![]() Der Punkt ist, wenn ich mich recht erinnere, dass diese Einstellung 1x pro Eingangskanal und Tonformat getroffen werden muss. Und da gibts ja durchaus gute Auswahl. Für ihn ist also DTS was anderes als DTS-HD und DTS-HD MA 5.1 und 7.1. Jedesmal die gewünschte Einstellung vornehmen und in Zukunft wird sie für diese Quelle verwendet. So zumindest bei meinem 4520. |
||||
DonKuahn
Ist häufiger hier |
12:49
![]() |
#1088
erstellt: 08. Nov 2014, |||
So habe heute auch beim X5200W zugeschlagen der meinen Denon 3313 (steht damit zum Verkauf!) ersetzt... gleich nachher mal installieren und zwei Lautsprecher an die Decke basteln um 7.1.2 zu probieren ![]() [Beitrag von DonKuahn am 08. Nov 2014, 12:49 bearbeitet] |
||||
SAC_Icon
Inventar |
12:53
![]() |
#1089
erstellt: 08. Nov 2014, |||
Ein Vergleich zum LC88 wäre sicher auch interessant (Dolby Atmos Demos findet man auch so im Netz ![]() |
||||
DonKuahn
Ist häufiger hier |
13:05
![]() |
#1090
erstellt: 08. Nov 2014, |||
Ein Vergleich vom LC87 zum LC88? Ja wäre einrichtbar... aber halt dann im Pioneer Bereich! Ich werde mir Mühe geben! |
||||
SAC_Icon
Inventar |
13:08
![]() |
#1091
erstellt: 08. Nov 2014, |||
Natürlich ein Vergleich zum Denon sonst wären wir richtig im falschen Forum. ![]() |
||||
Seeker622
Inventar |
15:16
![]() |
#1092
erstellt: 08. Nov 2014, |||
Also AirPlay läuft einfach nicht zuverlässig, das ging mit dem AppleTV vorher doch auch, verstehe ich nicht !? Bei meinem ipad verschwindet einfach das Symbol und die Verbindung ist weg. Wenn ich am ipad WLAN aus und wieder einschalte läuft es wieder, wo ist hier der Fehler zu suchen ? |
||||
volschin
Inventar |
16:24
![]() |
#1093
erstellt: 08. Nov 2014, |||
Möglicherweise ein Problem mit dem WLAN-Router. |
||||
ergo-hh
Inventar |
17:25
![]() |
#1094
erstellt: 08. Nov 2014, |||
Welchen WLAN Router hast du (Hersteller und Typ)? Hast du den Router mal für ein paar Sekunden vom Stromnetz getrennt? Hast du die Netztwerkeinstellungen am iPad mal zurückgesetzt? Gruß ergo-hh |
||||
BennyTurbo
Inventar |
20:00
![]() |
#1095
erstellt: 08. Nov 2014, |||
Ich würd das erstmal über LAN testen, ob es damit zuverlässig geht und ein langes LAN Kabel an den Router legen.... so kann man langsam die Probleme eingrenzen... |
||||
ergo-hh
Inventar |
20:04
![]() |
#1096
erstellt: 08. Nov 2014, |||
Es dürfte schwierig werden, das LAN Kabel am iPad anzuschließen ![]() ![]() Gruß ergo-hh |
||||
BennyTurbo
Inventar |
20:05
![]() |
#1097
erstellt: 08. Nov 2014, |||
Ich meinte den Denon per LAN Kabel an den Router, statt beides über WLAN um erstmal den Receiver ausschließen zu können.... wenn beide Geräte über WLAN laufen könnte das Problem ja auch an der neuen WLAN Schnittstelle von DENON liegen... das wollte ich ausschließen ![]() |
||||
Seeker622
Inventar |
20:31
![]() |
#1098
erstellt: 08. Nov 2014, |||
Der Denon ist per Kabel angebunden, die Geräte haben hier auch alle eine feste IP. Der Router ist eine Alice Home Box, die mit dem AppleTV und ipad zusammen auch einwandfrei funktioniert hat. Wahrscheinlich ein Problem zwischen dem 5200 und der Alice Box, vermute ich mal. Die Alice Box hatte ich auch schon vom Netz genommen, Ipad neu gestartet. |
||||
ergo-hh
Inventar |
22:46
![]() |
#1099
erstellt: 08. Nov 2014, |||
Es hilft dir zwar nicht weiter, aber du bist nicht der Einzige mit Problemen zwischen ALice Router und Airplay über einen Denon AVR. Du könntest noch mal versuchen - falls der Denon am LAN Port 4 des Alice Roters hängt - einen anderen Port (Port 2 oder 3) am Router zu benutzen. Wenn du die Homebox 3232 hast (ggfs. poste mal den genauen Typ), schau mal in die Bedienungsanleitung Seite 56. Setze dort probeweise mal einen Haken bei 'DLNA-Modus statt UPnP-AV verwenden`. Klappt es dann besser? Gruß ergo-hh [Beitrag von ergo-hh am 08. Nov 2014, 23:03 bearbeitet] |
||||
volschin
Inventar |
12:16
![]() |
#1100
erstellt: 09. Nov 2014, |||
Hallo zusammen, hat jemand eine Info, ob in dem Auro-3D Upgrade auch Auro 3D-Headphone enthalten sein soll, also die binaurale Ausgabe der Auro 3D Spur über den Kopfhörerausgang? Von der Binaural-Technologie her soll das sehr gut funktionieren, ich hab nur noch nichts gefunden, wo das implementiert ist. Auf der Auro 3D Seite gibt's leider auch nur einen Einzeiler dazu. Gruß volschin |
||||
stanko314
Stammgast |
17:26
![]() |
#1101
erstellt: 09. Nov 2014, |||
Hallo, mal eine Frage zum 5200W die nichts mit Audio zu tun hat. Hat schon jemand im "Bildmodus"-Benutzerdefiniert die Video Rauschunterdrückung genutzt bzw. getestet ? Ich habe das Gefühl, dass selbst bei der Einstellung "Hoch" fast keine Rauschunterdrückung feststellbar ist. Im Gegensatz dazu bewirkt die geringste Stufe der Rauschunterdrückung beim TV (LG 55EC930V OLED) bereits eine deutliche Rauschverminderung, jedoch mit eher negativem Ergebnis. Gruß |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVR-X4100W oder AVR-X5200W Fordmustang am 12.12.2017 – Letzte Antwort am 09.12.2019 – 14 Beiträge |
Hilfe bei Kaufentscheidung DENON X4100W oder X5200W peter_fischmac am 20.03.2015 – Letzte Antwort am 28.03.2015 – 11 Beiträge |
Denon AVR-X5200W Code Fernbedienung hakko am 10.05.2019 – Letzte Antwort am 11.05.2019 – 7 Beiträge |
Denon AVR-X5200W & 4K Upscaling stanko314 am 28.06.2015 – Letzte Antwort am 29.06.2015 – 2 Beiträge |
Denon AVR-X4100W und Airplay dukerider33 am 19.02.2015 – Letzte Antwort am 19.02.2015 – 3 Beiträge |
Denon AVR-X4100W AV-Receiver babybenz123 am 03.02.2015 – Letzte Antwort am 28.06.2015 – 24 Beiträge |
Infos zum Denon AVR-X4100W Renovatio1985 am 23.10.2015 – Letzte Antwort am 23.10.2015 – 2 Beiträge |
Quelle umbenennen Denon AVR X4100W Mitch03 am 03.11.2015 – Letzte Antwort am 04.11.2015 – 3 Beiträge |
Fragen zu Denon AVR-X4100W mathias1000 am 16.08.2016 – Letzte Antwort am 16.08.2016 – 7 Beiträge |
AVR-X4100W Sound Ausgabe Ne0eN am 21.02.2016 – Letzte Antwort am 21.02.2016 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedclimber74
- Gesamtzahl an Themen1.558.372
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.953