Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Lautsprecher, TV-Rack aus Beton

+A -A
Autor
Beitrag
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 14. Aug 2014, 20:42
Hi...

kurze Vorstellung: Ich wohne in Düsseldorf City, bin 34 Jahre jung und außer mit dem Montainbike durch die Wälder zu fahren, baue bzw. gieße ich mir nach und nach Betonmöbel. Ich habe mir einen Rütteltisch selber gebaut, der bis zu 400 Kg rüttelt. Das Problem ist nur der Transport aus dem Keller bis ins Wohnzimmer, aber dafür gibt es dann Kollegen, die sich dann die Muckibude gespart haben. ;-)

So nun zum Projekt:
Ein Lautsprecher ist bereits fertig, und ja was soll man sagen? Supergeil? Fakt ist, das der Klang auf jeden Fall überragend ist. Bei der ersten Hörprobe war ich jedoch den Tränen nah, weil das Ergebnis nicht das war, was ich mir erhofft hatte. Die Box wurde mehrere Monate durchgeplant, berechnet und optimiert. Die Frequenzweiche aus Mumford Folienspulen und Clarity Cap ESA-Kondensatoren. Nun begann die Fehlersuche, da der Tieftonbereich bis zum max reingedreht werden musste, der Hochpass komplett raus um ein einigermaßen akzeptabelen Klang zu bekommen. Hin und her, der AV-Receiver war zu schwach auf der Brust. Ein Vollverstärker mit 2x 250 Sinusleistung drangehangen - läuft!
Bass auf 0 und die Höhen einwenig rausgedreht. Surround braucht auch kein Mensch, zumindest stand es für mich von Anfang an fest.
Kristallklarer Klang, ein wahrer Hörgenuss. Und sobald der Lautstärkerregler aufgedreht wird entfaltet sich ein Bassfundament - ein Wahnsinn. ;-) Der Hochton und Mitteltonbereich bleibt schön linear und verzerrt nicht.

Seit mir nicht böse aber jedes Detail werde ich hier nicht preisgeben, hier aber einige Details:

UHPC Spezialbeton monolithisch gegossen,
Treiber und Bändchenhochtöner von Monacor
Frequenzweiche siehe oben
Maße: 100 x 28 x 330
Gewicht: ca 95 Kg pro Box

Die Negativformen für die 2te Box sind fertig und wird bald in Angriff genommen.

Hier mal ein paar Bilder (die Schrauben werden noch gewechselt!):

(Ach ja und ich mag es kantig!) Auf einem Bild ist auch das Rack zu sehen.

Grüße
Peter

P1150291P1150292P1150337P1150358P1150374P1150377


[Beitrag von Concrete-Home am 14. Aug 2014, 20:44 bearbeitet]
Primelgewächs
Stammgast
#2 erstellt: 14. Aug 2014, 20:47
Moin!
Dein Lowboard, also was soll ich sagen...
Toller Stil. Minimalistisch, klar, ohne dabei steril zu wirken und die Farben der rohen Materialien passen einfach.
Da kannst du in einem Modernen Loft mal sehr gute Werbefotos für dich schießen



Beste Grüße!
dimonomos
Stammgast
#3 erstellt: 14. Aug 2014, 20:50
Sehr stylisch
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 14. Aug 2014, 20:58
Genau, und du kommst vorbei und trägst die Klamotten!
herr_der_ringe
Inventar
#5 erstellt: 15. Aug 2014, 11:34

P1150374 . P1150377

Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 15. Aug 2014, 13:42
Danke, danke!

Ich habe bis jetzt noch keinen Namen für die Biester. Sollte natürlich irgendwas mit Beton / Stein zu tun haben.

Vielleicht fällt euch was ein?! Wäre über jeden Vorschlag dankbar.

Viele Grüße
Peter


[Beitrag von Concrete-Home am 15. Aug 2014, 13:42 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#7 erstellt: 16. Aug 2014, 01:22
Hallo Peter!

Wie wärs mit B-Ton

Wäre sehr interessant, wenn du etwas mehr zur Herstellung der Gehäuse sagen könntest.

Warum so ein Geheimnis um die Weiche usw. ?

Concrete-Home (Beitrag #1) schrieb:
Die Box wurde mehrere Monate durchgeplant, berechnet und optimiert. Die Frequenzweiche aus Mumford Folienspulen und Clarity Cap ESA-Kondensatoren.

Dass Weichen nicht berechnet werden, weißt du hoffentlich!?
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 16. Aug 2014, 18:48
Ja, sehr geil, es liegt so nahe und ich wäre nicht drauf gekommen. Aber irgendwie klingt das so nach B-Ware.

Habe schon viel mit Beton gearbeitet, doch der ultra hochfeste Beton treibt es bis zur Grenze. Meinem Doppelrührquirl (der nagelneu war) hat es das Getriebe zerschossen. Die Brühe hat die Konsestenz von Hefeteig und zieht an wie Sekundenkleber. Die Zugfestigkeit bei normalem Beton liegt bei ca. 25KN, vom UHPC liegt der Wert bei ca 140 Kn.
Die Lautsprecher sind zusätzlich mit Glasfasern verstärkt, was Haarrisse vorbeugt, obwohl bei dem Beton hätte ich mir das auch sparen können.

Und berechnen musste ich die schon, wenn ich die noch größer gebaut hätte oder mehr Wandstärke genommen hätte, könnte die keiner mehr tragen!

Im September werden Gespräche geführt, um die LS einmessen zu lassen. Werde danach berichten.

Eine Anleitung werde ich hier nicht schreiben, sei mir nicht böse, aber das sprengt den Rahmen.

Grüße
Peter


[Beitrag von Concrete-Home am 16. Aug 2014, 18:50 bearbeitet]
MAC666
Inventar
#9 erstellt: 16. Aug 2014, 19:13
So ein Projekt hatte ich auch mal "angeplant", ebenfalls mit Glasfaser oder Kunststofffasern drin... Aber wie das so ist mit der vorhandenen Zeit, dem Leeren Portemonnaie und dem anfänglichen Übereifer, sowas verläuft sich gerne
Hast Du einen "Deckel" von hinten oder unten auf der Box oder wurde die komplett am Stück gegossen? Da hab ich mir nämlich tausende Gedanken gemacht... Hatte mir sogar überlegt, wie man ein gefaltetes Horn am Stück fertigen könnte

Betonator wäre auch noch eine Idee Oder um das vorhergehende aufzugreifen: BeTon oder Betont... Nee, blöd...

Mit berechnen meint er glaube ich nicht das Gehäuse sondern die Weiche... Die muss man messen, hatte da mal hin und hergerechnet und bei der Messung kam was völlig anderes raus. Ätzend, muss man immer tausende Teile vorrätig haben...
Black-Devil
Gesperrt
#10 erstellt: 16. Aug 2014, 19:23

MAC666 (Beitrag #9) schrieb:

Mit berechnen meint er glaube ich nicht das Gehäuse sondern die Weiche... Die muss man messen, hatte da mal hin und hergerechnet und bei der Messung kam was völlig anderes raus. Ätzend, muss man immer tausende Teile vorrätig haben...


So ist es. Die Rechner gehen in der Regel von konstanten Widerständen aus, ein Lautsprecherchassis hat aber je nach Frequenz stark unterschiedliche Widerstände - das kann der einfache Rechner nicht wissen und daher passen die Ergebnisse dann auch hinten und vorne nicht.

Software wie Boxsim kann schon sehr viel - aber auch da werden gemessene Frequenz- und Impedanzgänge benötigt, um einigermaßen brauchbare Ergebnisse zu erhalten.

Dein LS wird im Übernahmebereich übrigens ein sehr unkonstantes Abstrahlverhalten haben. Der SPH 220 HQ bündelt hier nämlich schon stark, das RBT-20 Bändchen dagegen strahlt hier sehr breit ab. Eigentlich schreit das geradezu nach einem zusätzlichen Mitteltöner. Schade eigentlich, dass du nicht vorher mal gefragt hast, dann hätte man vielleicht vorher das Konzept schon optimieren können - jetzt ist es zu spät.
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 16. Aug 2014, 20:04
Der LS wurde monolithisch gegossen, heißt an einem Stück. Alleine der Guss dauert 2 Stunden und mehr. Nix Deckel.

BeTon klingt schon ganz gut, musss mal schauen im Netz, das dachten sich bestimmt mehrere.

Mit dem Programm Boxsim habe ich die Box auch geplant bzw simuliert.
Die Treiber sind aber glaube ich die SPH - 8M. Die Polarplots sahen schon ganz gut aus.

Im Hochtonbereich werde ich noch einen Widerstand einlöten (3,9Ohm) um den Pegel aabzusenken und dann werde ich das genaue Ergebnis, hoffe ich mal, im September / Oktober sehen.

Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 16. Aug 2014, 20:22
@Matthias:
auch wenn mich hier gleich alle steinigen, tu ich es trotzdem:

was ist ein gefaltetetes Horn?
Kannst du ein Bild posten?


Grüße
Peter


[Beitrag von Concrete-Home am 16. Aug 2014, 20:23 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#13 erstellt: 16. Aug 2014, 20:43
Ja stimmt, ist natürlich der SPH-8M. Ändert aber nix am eigentlichen "Problem".

Bin gespannt, was bei der Messung raus kommt.
Hast du irgendeinen LS da, mit dem du vergleichen kannst?
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 16. Aug 2014, 20:55
Momentan nicht wirklich. JBL Control One ist nicht gerade die Klasse.
In ein paar Tagen kommt ein Kollege vorbei, der hat gute LS und dann werden wir mit Balance mal testen / vergleichen.

Ist denn bis heute noch kein Gerät erfunden worden, welches man einach vor die Box stellen kann und man hat die Ergbnisse?

Ist schon doof, wen man kein Vergleich hat, doch ich finde, das die Höllenabeit sich gelohnt hat.Selbst meine Freundin, die mal garnichts dafür übrig hat, schwärmt davon.


Sorry für die Rechtschreibfehler...HTPC-Tastatur.....


[Beitrag von Concrete-Home am 16. Aug 2014, 20:57 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#15 erstellt: 16. Aug 2014, 21:59
Im Endeffekt ist es natürlich das Wichtigste, dass DIR die LS gefallen.

Doch, solche Geräte gibts durchaus. Hier zum Beispiel. Oder du holst die das UMIK-1 und das kostenlose REW. Man muss aber eben auch wissen, was man tut.
Aus welcher Ecke kommst du denn?
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 16. Aug 2014, 22:06
Ich wohne in Düsseldorf. Es gibt auch Kaffee!
MAC666
Inventar
#17 erstellt: 16. Aug 2014, 23:24
Der Hersteller sagt mir nix (bestimmt überteuerter Voodookram), aber hier mal (unten) ein Bespiel Querschnitt eines gefalteten Hornes:
http://www.expolinear.de/produkte/lautsprecher/prestige/h-2-60
MAC666
Inventar
#18 erstellt: 16. Aug 2014, 23:30
Ach noch was:
für mich als Laie: Wie gieße ich das monomithisch (fein, habe einen Begriff dazugelernt)? Also ich will keine Internen Tricks von Dir wissen, aber wie hast Du das Innenleben geformt und wieder herausbekomen sowie in Position gehalten (hat doch evtl. Auftrieb)? Ich hab mir da zig verschiedene Sachen überlegt, aber vieleicht kommt ja jetzt bei mir der Stirnklatscher mit "na klar!" Wenn DU es nicht verraten möchtest, is auch ok, werde mein Projekt wahrscheinlich eh nie mehr angehen, aber neugierig bin ich...

Und wenn ich schon freie Möglichkeiten habe, würde ich vieleicht bei Deinem nächsten Projekt nicht bei der Quaderform bleiben, zumindest sind ja gegenübierliegende Wände nicht optimal angeblich wegen Rückstrahlung Leichte Pyramide böte sich an oder so
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 17. Aug 2014, 09:07
Oh ja das sieht gut aus!
Mach das auf jeden Fall!!! Kann dir dabei gern behilflich sein bei der Planung und je nachdem wo du wohnst auch tatkräftig bei Seite stehen.

Man könnte z.B. Das Gehäuse und den inneren Kanal aus Beton gießen. Weißer Beton wäre sehr geil. Für die Schalung brauchst du dann zwingend Siebdruckplatten (Schiffsbauplatten). Die Seiten wären dann erstaml offen, so das du das Styropor raus bekommst. Frequenzweiche einbauen und für die Seiten würde ich dann 20mm dicke Plexiglasscheibe nehmen in grau oder auch in weiß. (Andere Farben sind natürlich auch möglich) Eine andere Möglichkeit wäre klares Plexiglas zu nehmen und es von hinten zu lackieren, dann bekommt man einen Tiefeneffekt.
Im Beton muss man vorher Gewindehülsen einlassen, damit die Plexiglasplatte verschraubt werden kann.Schöne Inbusschrauben mit niedrigem Kopf.

LS aus Plexiglas habe ich auch schon gesehen, die waren sogar ohne Dämmung, ich weiß ja nicht was ihr davon haltet, dafür kenne ich mich zu wenig aus.

Das wäre aber schon eine sehr edele Sache.

Ja, Styropor hat Auftrieb und was für einen (je nach Betonmasse drückt der dich mit hoch!), das macht es zwingend erforderlich diesen in der richtigen Position zu halten. Außerdem saugt Styropor auch Wasser auf, wenn zwar nicht viel aber es reicht um den Beton porös werden zu lassen (Haushaltstip: Frischhaltefolie) Wenn mal ein - zwei Tropfen durchgehen ist das nicht schlimm, aber das Wasser sollte schon hauptsächlich im Beton bleiben.


@black-devil
Danke für die Links, werde ich mir mal in Ruhe anschauen.

Grüße
Peter


[Beitrag von Concrete-Home am 17. Aug 2014, 09:09 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#20 erstellt: 17. Aug 2014, 10:21
ich werf mal zwei links in den raum:
link #1
link #2

noch ein concreter thread hier ausm forum klickmich
leider sind die bilder des externen hosters allesamt verschwunden
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 17. Aug 2014, 11:57
Die LS haben anscheinend ja eine Dämmung, doch ich meinte eher sowas hier: Acryl-LS

Grüße
Peter
herr_der_ringe
Inventar
#22 erstellt: 17. Aug 2014, 12:16
hallo peter betonator
auch wenn wir gerade von concreten LS abschweifen: generell ist eine dämmung bei jedem LS erforderlich, ansonsten gibts ohrenkrebs.
gezeigte LS sind allenfalls für show zu gebrauchen; für ambitionierteres hören sind solche LS in den ohren vieler leider unbrauchbar.

satiniertes acrylglas etc. sehe ich bei solchermaßen betriebenem aufwand ebenfalls nicht als lösung, sondern mehr als "wollen, aber nicht können"


von daher gibt es imho genau drei konzepte, welche mit keiner oder zumindest mit wenig dämmung auskommen: horn (wenig), FAST (wenig) oder open baffle (keine).


offtopic ende..wieder weiter mit opus caementitium


[Beitrag von herr_der_ringe am 17. Aug 2014, 12:19 bearbeitet]
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 17. Aug 2014, 12:43
Ja gut also würde da ja nichts gegen sprechen, wenn Matthias den Korpus aus Beton gießt und die Seiten mit Plexiglas bestückt. Man kann ja blickdichtes Glas nehmen, damit man die Dämmung nicht sieht.

Gedanklich habe ich die Dinger schon fertig. Sieht gut aus!

@Matthias: du hattest jetzt genug Zeit zum sparen! Leg los!

Grüße Peter
MAC666
Inventar
#24 erstellt: 17. Aug 2014, 13:53
Haha, im Moment spare ich erst mal auf bereits gebaute Boxen Erst muss ich mal meinen Klang im Wohnzimmer perfektionieren, bevor ich anfange zu experimentieren. Aber danke für das Angebot, aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben... Und wenn mir einer zuvorkommt, werde ich keinem den Hals rumdrehen Ich habe einfach auch zu viele Baustellen im Moment

Seiten mit Plexi sieht bestimmt gut aus, Jedoch aus akustischen Aspekten hätte ich jetzt an eine monolithische (mir gefällt das Wort) Fertigung gedacht, inkl. der Seitenwände... Und da wird es wohl verdammt schwer... Mein Opa (mit Ende 80 immer noch fleißiger Betonator) meinte Innenleben aus Styopor und dann herausbrennen oder "ätzen" mit Lösemittel... Allerdings würde das meiner Meinung nach den Beton versiegeln und dessen leicht dämmende Eigenschaft zunichte machen. Alternativ statt der Plexiplatten Marmor oder Granit... Kann man halt net mehr reingucken, aber akustisch sinnvoll...

Was aber bei mir leider auch hinzukommt, dass ich klanglich Hörner gar nicht mehr so mag

Jedenfalls: Schöne Boxen von Dir, bleib da am Ball. Du wirst da nicht lange alleine bleiben hier im Forum, gibt bestimmt den ein oder anderen der da gerne Projekte mit Dir starten würde, inkl. mir (aber erst nächstes Jahr).
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 18. Aug 2014, 14:14
So ich habe mir das DSP mobile für mein I-Fön runtergeladen, um mal zu schauen, wie die LS sich verhalten.

Ich weiß das es keine aussagekräftige Sache ist, da ich auch nur mit dem eingebautem Mikro gemessen habe und auch nur ein LS, da der zweite momentan noch aushärtet.

Vielleicht kann mir der ein oder andere etwas dazu sagen und ein paar Tips geben, wie ich die ganze Geschichte noch optimieren kann.
Und warum fällt der Hochton so früh ab????

Hier ein Bild:




Grüße
Peter
MAC666
Inventar
#26 erstellt: 18. Aug 2014, 14:48
sieht ja top aus... Das mit dem Hochton würde ich mal auf das Mikro schieben...
Black-Devil
Gesperrt
#27 erstellt: 19. Aug 2014, 17:13
Top?
Naja...

Erst einmal solltest du auch hier angeben, wie genau gemessen wurde. Wie stand die Box, wie das Micro, wie groß ist der Raum bzw. Wandabstände? Usw.

Die Skalierung ist mit einem Umfang von 120dB natürlich sehr schmeichelnd für den Verlauf - besser wären 50dB.

Der HT-Abfall könnte auch vom Eierfön-Micro kommen.
MAC666
Inventar
#28 erstellt: 19. Aug 2014, 21:01
Ja mit Top meine ich natürlich im Hörraum mit Handy gemessen... Dass Da Berge und Täler sind, is natürlich nicht top. Und auf die Skalierung hab ich gar nicht so geachtet... Aber ich meine tendenziell kein grober Schnitzer drin im Sinne davon, daß z. B. der Übergang stark erhöht ist oder ein Chassis deutlich lauter ist als das andere...


[Beitrag von MAC666 am 19. Aug 2014, 21:02 bearbeitet]
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 20. Aug 2014, 12:07
Also ich weiß schon, wie Matthias das gemeint hat, ich mein ich höre es ja auch selber, das die LS etwas Höhenlastig sind.
Die Widerstände für die 18db-Ordnung sind auch schon bestellt.

Zudem ist es die erste Messung. In beiden Lautsprecher muss die Dämmung nachgebessert werden.

Der Hörraum ist auch nicht gerade optimal, habe leider keinen extra Hörraum, wie so viele hier, das empfinde ich aber auch nicht für schlimm. Ein Bild werde ich noch einstellen.

Ich werde die Messung einfach nochmal machen und dann mal sehen. War vielleicht einwenig zu früh, aber ich bin doch immer so ungeduldig!

Grüße
Peter
Black-Devil
Gesperrt
#30 erstellt: 20. Aug 2014, 12:21
Laut den Messungen ist der LS überhaupt nich höhnelastig! Abe so lange du uns nicht erzählst, wie genau die Umstände beim Messen waren, ist das eher Stochern im Nebel. Auch wenn du jetzt noch einmal Messungen machst.

So verkehrt siehts nicht aus. Um mehr sagen zu können, sollten aber auch die einzelnen Zweige (Chassis) gemessen werden.
MAC666
Inventar
#31 erstellt: 20. Aug 2014, 14:46
Interessanterweise habe ich derweil festgestellt, daß es höhenlastige Hochtöner gibt, die gar nicht höhenlastig sind... Die nerven nur einfach Hoffe Du hast nicht solche...
Primelgewächs
Stammgast
#32 erstellt: 20. Aug 2014, 18:07
Der RBT-20 löst zwar sehr fein auf und ist auch stark im Wirkungsgrad, aber dass er nervig spielt, würde ich nicht unterschreiben.
MAC666
Inventar
#33 erstellt: 20. Aug 2014, 18:14
Kenn den nicht, war nur mal so allgemein formuliert...
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 21. Aug 2014, 16:46
So ich habe nun mal etwas am Frequenzgang gearbeitet und so sieht´s aus:

vorher:
Frequenzgang Final

und nachher:
Frequenzgang OPTIMIERUNG 2

Der Hochtonbereich wurde etwas abgesenkt und der Mitteltonbereich etwas angehoben.Die Impedanz ist dabei etwas in den Keller gerutscht, was aber kein Problem sein sollte.

Was meint ihr?

Grüße
Peter
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 21. Aug 2014, 17:29
Hier nochmal ein Screenshot vom Phasengang:

Phasengang

Grüße
Peter


[Beitrag von Concrete-Home am 21. Aug 2014, 17:30 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#36 erstellt: 21. Aug 2014, 19:55
Sorry, aber das sieht leider so aus, als ob da gar nichts passt!

Weder die Impedanz, noch die linealglatten Frequenzgänge sind einigermaßen realistisch.

Und die Impedanz ist nicht nur ein wenig in den Keller gerutscht, sondern schon sehr kritisch - wenn das der Realität entsprechen würde.

Auch, dass du den HT so deutlich senkst, obwohl die Messung schon einen eher zurückhaltenden Hochton zeigt, spricht dafür, dass es nicht wirklich realistisch ist.

Leider machst du aber keine Angaben und lieferst immer nur kleine Info-Häppchen - so kann mal leider auch nicht wirklich helfen.
olsoundb
Stammgast
#37 erstellt: 21. Aug 2014, 20:16
In den 70er Jahren gab es mal einen Berliner Einzelkämpfer, der seine Boxengehäuse auch aus Beton goss. Ein Heidenaufwand, also Respekt vor deiner wirklich sauberen handwerklichen Arbeit! Auch für das Board. Den Namen von dem Typen weiß ich jetzt nicht mehr, die Firma hieß "Phonogen". Wegen dem fürchterlichen Aufwand und den daraus resultierenden Kosten gingen die "Phonogen" nie in große Serie. Leider, wie man sagen möchte. Hatte das Vergnügen, die mal hören zu können. Die klangen EX-ZELL-ENT! Beton wäre schon kein schlechter Werkstoff. Akustisch mausetot, wenns nur nicht so schwer zu verarbeiten wäre.
Aber was Anderes - wegen einem Namen: was hältst du von "ALBION"? Das heißt eigentlich "Weißes Land" und in dem Fall wäre es ein Symbol für den vom Gehäuse unbeeinflussten, reinen Sound.
Nur so als Tipp.
Grüße
Olsoundb
Life is NOT about FINDING yourself. It is about CREATING yourself!
MAC666
Inventar
#38 erstellt: 21. Aug 2014, 21:34
Jaaaa, die Phonogen Referenz... Seitenwände waren aber nicht aus Beton, aber die hatten einen Plasmahochtöner ;-)
olsoundb
Stammgast
#39 erstellt: 22. Aug 2014, 10:13
Hi Mac - und alle Anderen natürlich auch. Wegen der Phonogen - hieß der Typ nicht Schäfer? Korrigier mich einer, wenn ich falsch liege: Schäfer baute das doch als Basshorn - aus Beton. Muss ein irrwitziger Aufwand gewesen sein. Die Ionen-Hochtöner wurden dagegen zugekauft. Ist aber wurscht - der Sound war einfach super! Der Preis halt auch... Weiß eigentlich jemand, was aus Schäfer geworden ist? Finde im Netz so gut wie nichts.
War ein junger, kreativer und innovativer Typ - wie unser guter Concrete Home, der TE. Es gehört schon ein Haufen Mut und Engagement dazu, so ein Projekt zu verwirklichen. Also an Concrete: einfach nur Hochachtung! Wird zwar etwas dauern, aber ich denke eine Menge Leute hier sind schon mal gespannt drauf, wann die zweite Box fertig ist. Bloß nicht aufgeben!
Noch mal zum Namen "Albion". Du wolltest ja eine Assoziation zu Beton / Stein. Noch heute heißt das Gebiet um Dover / England ALBA. Wegen der weißen Kreidefelsen. Der Name kommt noch aus der Römerzeit, die nannten damals ganz England "Albion". Weil das erste, was sie sahen, als sie vom Festland rüberkamen, eben diese weißen, rauhen Felsen waren. Man muss jetzt nicht unbedingt historische oder geografische Korrektheit erwarten, um mit diesem Namen Stein / Beton / (Felsen?) in aktueller, moderner Form zu verbinden. War nur das Erste, was mir in den Sinn kam, als ich die Bilder deiner Werke gesehen habe.
Also: weitermachen.
Halt uns auf dem Laufenden, wie es weiter geht.
Grüße
Olsoundb
Life is NOT aobut FINDING yourself. It is about CREATING yourself!
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 22. Aug 2014, 10:47
Hallo Olsoundb,

danke für den Hinweis, habe auch direkt mal danach gegoogelt und finde es sehr interessant. Würde mich nur zu gern mit dem Herrn Schäfer unterhalten. (Fachsimpeln kann man das dann aber nicht nennen )
Freut mich das dir die Sachen gefallen, mir gefällt dein Vorschlag mit "Albion" . Nach dem Vorschlag kam ich auf den Namen "Albiton". Wenn man die Lautsprecher aus weißem Beton gießt passt das richtig perfekt, aber auch so sehr gut.

Die zweite ist nun fertig. Werde in Kürze ein paar Bilder hochladen. Diese ist noch besser geworden und die Oberfläche wurde mit Diamantwerkzeug auf Glanzstufe 1 gebracht (1500 Körnung). Darin kann man sich schon spiegeln. Das Maximum liegt bei 6000 Körnung (Buff).
Zu glänzend finde ich aber nicht gut, dann könnteman auch direkt Marmor o.ä. nehmen.

Zum Aufwand: "irrwitzig" ist da glaube ich untertrieben. Meine Freundin hat mir die Hölle heiß gemacht! Das Gießen alleine ist nicht der Hauptanteil, sondern die Vorbereitung und die Nachbearbeitung. Gut das ich die Stunden nicht gezählt habe, was aber zur Nebensache wird, wenn sie einmal fertig sind.

Das blöde an der Geschichte ist, das ich so viele Ideen habe, aber den Platz dafür nicht (vom Hausseegen mal abgesehen).

Viele Grüße

Peter
olsoundb
Stammgast
#41 erstellt: 22. Aug 2014, 13:16
Na ja... haha... "irrwitzig" ist ja schon ein Superlativ. Wie soll man das noch steigern? Ich meine, einmal einen Bericht über die Entstehung der Phonogen gelesen zu haben. Beton ist ja ein ganz eigener Werkstoff mit einem stellenweise nicht ganz unkritischen Verhalten. Wenn ich mich recht erinnere, hat der gute Schäfer die Ur-Formen mit armdicken Schraubzwingen fixiert - und sogar die hat es am nächsten Tag gesprengt ! Na ja, inzwischen hat sich vieles weiter entwickelt.
Trotzdem braucht es schon viel Engagement, die nötige Kenntnis über das Verhalten vom Werkstoff und das richtige Wissen um den richtigen Umgang. Ich bin jedenfalls baff über das Ergebnis - und werde wohl nicht alleine damit sein.
Übrigens: hast PM.
Grüße
Olsoundb
Life is NOT about FINDING yourself. It is about CREATING yourself!
MAC666
Inventar
#42 erstellt: 22. Aug 2014, 20:49
Genau, Schäfer hieß er.... Die Hochtöner waren von einer Firma, deren Namen ich nicht in den Mund nehmen will, weil inzwischen totaaaal vervoodoorisiert ;-)

War auch ein gefaltetes Basshorn, aber der gute Herr Schäfer hat es sich relativ "einfach" gemacht, da das Horn mehrteilig ist und (Holz?) Seitenwände hat. Sicher auch aus Gewichtsgründen... Was soll's, ist wohl was gutes draus geworden... Fand neulich einen Thread in einem "Artfremden" Forum, wo die jemand in nem Keller gefunden hat. Wollte sie erst stehen lassen, weil zu schwer Mann, für so einen Fund würde ich mir die Knochen gerne ruinieren
olsoundb
Stammgast
#43 erstellt: 22. Aug 2014, 21:03
Oh ja, MAC, die Leute wissen oft gar nicht, was für Schätze bei ihnen verstauben. Gab hier im Forum mal einen Fall, wo jemand einen Kuzma-Dreher wegschmeißen wollte, weil kein Tonarm dran war. Und Phonogen im Keller vergammeln zu lassen ist ja fast schon ein Sakrileg. Manche Leute wissen eben nicht, wie schwer sie sich vergehen. Bleibt nur zu hoffen, dass solche Dinger dann wenigstens von kundigen Menschen gefunden und wieder zum Leben erweckt werden.
Und glücklicherweise gibt es emsigen Nachwuchs wie unseren Concrete, die auch aus einem so widerspenstigen Werkstoff wieder was zu fertigen in der Lage sind. Denke mal, das wird nochinteressant. Der Junge hat scheints noch viele Ideen in petto.
Grüße
Olsoundb
Life is NOT about FINDING yourself. It is about CREATING yourself!
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 25. Aug 2014, 14:11
Hallo zusammen,

hier noch ein paar Fotos von der zweiten Box. Der Farbton ist noch sehr dunkel, das wird noch weniger, je mehr der LS aushärtet.
Auch hier werden die Schrauben noch getauscht, sobald die Frequenzweiche weiter optimiert wurde und die Teile dafür vorliegen.
Wie bereits geschrieben, wurde hier bis zur Glanzstufe 1 poliert. (1500 Körnung)

Foto 2

Foto 3

Foto 5


Viele Grüße
Peter
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 29. Aug 2014, 16:42
So, mal ein paar neue Designs ausprobiert.
Wenn ich meine jetzigen Lautsprecher irgendwann mal loswerde, wird es in dieser Richtung gehen. (Gleiche Chassis, gleiche FW, ein anderes Anschlußterminal)

Der Stahl ist kaltgezogener Edelstahl in einer Stärke von 10mm und 100mm breit.
Bei der rechten Variante ist es ein Hohlprofil. Ja es können Resonanzen auftreten, ist aber kein Problem, da der Beton an dieser Stelle nochmals 1cm dicker ist, also 4cm.
Der Beton ist ein rein weißer Spezialbeton.

Ansicht 1Ansicht 4
Ansicht 5Ansicht 6
Ansicht 7Ansicht 8

Wie gefällt euch das Design, oder vielleicht habt ihr ja noch ein paar Ideen.

Viele Grüße
Peter
herr_der_ringe
Inventar
#46 erstellt: 29. Aug 2014, 17:55
hat was


>ich< würd allerdings:
- den sockel dicker (höher) machen
- beim sockel selbst kein materialmix mehr machen. also entweder komplett aus stahl, oder die stahlprofile ragen ohne grundplatte direkt aus dem betonsockel. (die stahlprofile liessen sich ja unten im sockel unsichtbar befestigen )

zum stahlprofil: da kommen mir 10mm dicke vom verhältnis her zu schmal vor, allerdings wäre z.b. ein 40er-hohlprofil wiederum zu breit. imho sollte die profilbreite im bereich um 20mm liegen.
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 07. Dez 2014, 15:42
Der Hochtöner wurde nochmal getauscht, es wurde nun ein ein Monacor DT300 mit Wave-Guide verbaut. Leider war es mir nicht möglich diesen plan in der Front einzulassen, so das er nun aufsitzt. Einbißchen Schwund ist ja immer, dafür ist der Klang nun deutlich besser, - kristallklar.

Hier mal ein Bild von DSP-Mobile:
Foto

Ein Kommantar zu den Lautsprechern gibt es in der aktuellen Ausgabe der Klang & Ton 01/2015.

Ob ich das Gehäuse nochmal gieße, um den HT bündig zu haben, weiß ich noch nicht. Dies wird dann mit der Zeit irgendwann in Angriff genommen, wobei der Beton dann weiß eingefärbt wird.

Viele Grüße
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 07. Dez 2014, 15:44
Ach ja und so sieht es nun mit dem DT-300 aus:

P1150492
P1150496

Black-Devil
Gesperrt
#49 erstellt: 07. Dez 2014, 17:52
Klasse Teile Peter - mir gefällt dieser HT optisch sogar noch besser als das Bändchen - wirkt irgendwie stimmiger. Und wie schon in der K&T steht, wenn die Messung einigermaßen passt, sieht das richtig gut aus.

Die Hauptsache ist aber, dass es dir gefällt!
NHDsilkwood
Inventar
#50 erstellt: 07. Dez 2014, 18:56
Wie wäre denn GT8 als Name?
Eine GT5 und GT6 gibts schon
2,5 Wege sind schon reizvoll aber warum nicht D'Appo Anordnung? Mit den Möglichkeiten einer Aktivierung erweiterst du das Potenzial deiner Konstruktion erheblich. Das Terminal in dem Gehäuse? Warum nicht in der Bodenplatte? Das Bassreflexrohr so halbwegs in der Mitte? Nein, jeder bekommt sein eigenes Gehäuse und auch sein eigenes Rohr. Ja, alle. Auch der Hochtöner bekommt ein Rohr. In sein Gehäuse! Zur Sandfüllung!
Und, wenn Beton, dann nur Beton....

ScreenHunter_31 Dec. 07 16.46

Und jetzt zum aktuellen Stand: Klar, den Waveguide versenkst du noch und wenn du den Waveguide modifizierst Wenn du deine Monster selbst giessen kannst, wirst du an einem Stück Plaste nicht scheitern!
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 08. Dez 2014, 12:50
Hey Oli,
ja von vorne betrachtet sieht es m.M. nach auch besser aus, nur das es nicht plan ist stört mich einwenig. Gefallen? Jedes Mal, wenn ich eine Platte auflege bekomme ich Gänsehaut, was zum größten Teil dir geschuldet ist.

@NHDsilkwood:
Namen mit "GT" kommen nicht in Frage, erinnert mich irgendwie an einem Golf 2 GT. Was genau und wann ich die nächsten gießen werde, weiß ich noch nicht. Habe die Tage einen Technics Dreher (SL-DD33) geschenkt bekommen, den werde ich demnächst eine Betonzarge verpassen. Und danach stehen noch andere Projekte auf´m Plan.
Die Füße bzw der Ständer auf der Zeichnung ist so nicht zu realisieren, da zum ersten die Box kippen würde - das Gewicht ist dafür zu hoch und wenn ein Ungleichgewicht reinkommt, fallen ca 70 KG um, je nach Größe der LS. Es muss schon min. ein Dreibein sein. Zum anderen ist auch die Negativform solche Ständer mit enormen Aufwand verbunden.
Zum HT: Gepfutscht wird nicht! Ich werde den HT nicht verändern, da werde ich mir wohl eine neue Box fertigen, die Gehäuse verkaufen und das Geld für einen guten Zweck stiften.

Die Stahlständer waren nur eine Idee, da es zum TV-Rack super passen würde. Es wird dann eher ein modulares System werden.
So in etwa (mit Sub):
Center mit Sub

Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DODEKAEDER BETON 5.1 System
worldvice am 25.12.2016  –  Letzte Antwort am 02.02.2017  –  13 Beiträge
Kugelboxen aus Beton brauche technische Hilfe
Maginifico am 13.09.2013  –  Letzte Antwort am 29.09.2013  –  15 Beiträge
Kugellautsprecher aus Beton - einfach aus Experimentierfreude
pansono am 05.06.2017  –  Letzte Antwort am 09.09.2017  –  53 Beiträge
Lautsprecher-Eigenbau aus Aluminium
Sebihg am 26.04.2020  –  Letzte Antwort am 02.05.2020  –  30 Beiträge
Rundstrahler Lautsprecher. wie schauts aus?
Steffke am 10.08.2014  –  Letzte Antwort am 27.06.2017  –  24 Beiträge
Baubericht: Asymorph, das große Scanspeak Modular System.
BjoernMZ am 05.09.2023  –  Letzte Antwort am 12.06.2024  –  73 Beiträge
Hartholz Lautsprecher
neonator92 am 27.08.2016  –  Letzte Antwort am 31.08.2016  –  2 Beiträge
Lautsprecher-Modifikation
rollomat am 20.07.2014  –  Letzte Antwort am 25.07.2014  –  13 Beiträge
4Wege Lautsprecher / Lautsprecher auswahl
1Benutzer am 18.12.2021  –  Letzte Antwort am 23.12.2021  –  9 Beiträge
Flacher Lautsprecher für Visitenkarte.
Mathis_R am 10.12.2010  –  Letzte Antwort am 22.01.2011  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedbarolo_2018
  • Gesamtzahl an Themen1.552.593
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.996

Hersteller in diesem Thread Widget schließen