HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fragen eines Anfängers zu seinem neuen Dual 1249 | |
|
Fragen eines Anfängers zu seinem neuen Dual 1249+A -A |
||
Autor |
| |
coldbound
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:50
![]() |
#1
erstellt: 13. Mrz 2008, |
Hallo Leute, ich lese bereits seit Jahren im Hifi-Forum mit und hab mich jetzt, wo ich einen Plattenspieler gekauft hab - meinen allerersten -, endlich mal angemeldet. Es geht um einen Dual 1249, den ich gebraucht bei eBay ersteigert habe. Das Gerät an sich gefällt mir sehr gut, ich habe allerdings drei Probleme: 1. Er kam ohne Nadel an. Das macht an sich nichts, die hätte ich sowieso ausgewechselt. Die Frage ist jetzt nur, welche Art von Nadel ich brauche und wo ich die am besten beziehen kann. 2. Er verfügt über einen 5-poligen Ausgang, von dem ich stark annehme, dass es ein DIN-Stecker ist. Ich habe somit leider keine Möglichkeit, das Gerät direkt anzuschließen, da meine Kompaktanlage, über die ich den Plattenspieler betreiben will, nur über Cinch-Eingänge verfügt. Ein Adapter, so sagte man mir, sei nicht unbedingt empfehlenswert, da er oft Probleme verursachen soll. Welche anderen Möglichkeiten habe ich, ohne mir gleich einen kompatiblen Verstärker zulegen zu müssen? Irgendetwas zu löten, wie ich es anderswo gelesen habe, fällt bei mir im Grunde mangels Erfahrung auf diesem Gebiet flach. 3. Der Schalter zum Heben/Senken des Tonarms scheint kaputt zu sein, jedenfalls ist der Arm dauerhaft gesenkt und lässt sich auf Betätigen des Schalters auch nicht zum Hochgehen bewegen. Gibt es eine einfache Möglichkeit, so etwas als handwerklich weniger begabter Mensch zu reparieren? Ich hoffe, dass mir jemand von euch helfen kann. Ich hab auf dem Gebiet einfach noch null Ahnung, also habt bitte Nachsicht, falls die ein oder andere Frage schon mal aufgetaucht ist. Vielen Dank ![]() |
||
Pioneer_Freak
Hat sich gelöscht |
20:00
![]() |
#2
erstellt: 13. Mrz 2008, |
Hallo Den Plattenspieler hatte ich auch damals. Antwort zu 1.: Ich denke mal das dein Plattenspieler ein Shure-System hat. Steht irgendeine bezeichnung an deinem system wo die Nadel dranne kommt ? |
||
|
||
filthhound
Ist häufiger hier |
20:01
![]() |
#3
erstellt: 13. Mrz 2008, |
Hallo Coldbound, Gratulation zu dem Dreher, ist ja ein richtiger Klassiker ![]() zu Deinen Fragen: 1. schau mal hier: ![]() 2. zum Probieren reicht so ein Adapter völlig aus. Wichtig ist aber, daß er ein Erdungskabel hat, sonst brummts ![]() 3. Das klingt zunächst mal nach einem Defekt der Automatik, bzw. Steuerpimpel. Dazu gibts hier im Board auch einen Thread. Oder frag einfach mal im Dual-Board nach, da findest Du bestimmt kompetente Hilfe: ![]() Ich denke, wenn Du erst einmal den Dreher soweit hast, daß er die ersten Platten abspielt, wird das sicher nicht der letzte Dual gewesen sein, die Dinger machen süchtig ![]() Gruß, Chris |
||
coldbound
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:16
![]() |
#4
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Ich danke euch für die Antworten. Also, mit dem Begriff "System" kann ich leider nichts anfangen. Wenn ihr diesen "Lesekopf" vorne meint, wo die Nadel normal drinsteckt: das ist noch vorhanden, da steht Shure drauf, und dann noch "DM 103 M-E". Was das mit der Automatik anbelangt: Das kann sein, dass die defekt ist. Wenn ich den Hebel auf Start stelle, beginnt der Plattenteller sich zu drehen, der Tonarm geht leicht nach oben. Nach einigen Sekunden stoppt der Teller dann und der Schalter geht in die Position zwischen Start und Stop. Zu meiner zweiten Frage: Nein, meine Anlage hat keinen Phono-Eingang. Ist so ein Vorverstärker teuer? Ich ärgere mich ein wenig, da mir das Ding als "technisch einwandfrei" verkauft wurde... nun, das einzige was bisher wirklich funktioniert hat ist das Drehen des Tellers und das Umschalten zwischen 33 und 45 rpm. Ich hoffe mal, dass da nicht allzu hohe Folgekosten auf mich zukommen und dass die Automatik auch mit normalen Mitteln zu reparieren ist (wobei ich die Platten sowieso eher manuell starten werde, insofern nicht ganz so wichtig). Vielen Dank nochmals für eure Hilfe ![]() ![]() Edit: Ich hab eben ein bisschen rumgesucht und einen Shop gefunden, der die DN 340 verkauft: ![]() Haltet ihr den Preis für angemessen? [Beitrag von coldbound am 14. Mrz 2008, 15:01 bearbeitet] |
||
hifi-zwerg
Stammgast |
15:28
![]() |
#5
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Hallo, Mit System ist der Tonabnehmer gemeint also der "Lesekopf" mit der Nadel. Das Shure DM103ME entspricht dem Dual DN345, die Ersatznadel ist die N91ED. Die Ersatznadel ist als originalnadel neu nicht mehr erhältlich. Du könntest Dir eine Nachbaunadel besorgen, die gibt es bei micron-Heinrich (link siehe bei filthhound) für 26,-€ plus Versand oder mit dem von einigen als demoriginal ebenbürtigen SAS Schliff bei japan-export.com für 97,-$. Nachbaunadeln können stark schwankende Qualität haben und sind oft schlechter als die originalnadeln, aber zum Musikhören und Ausprobieren reicht es allemal. Aufsteigen kann man später imer noch. Da der 1249 Tonabnehmer mit "1/2-Zoll" System aufnehmen kann kannst Du auch viele der aktuellen Systeme einbauen. Die Cartridgedb.com schlägt als vergleichbares System das Shure M97x vor, daß es z.B. bei thoman.com für 85,- € plus Versand gibt. Aber hier gibt es sicherlich noch viele andere Möglichkeiten. Phonoverstärker gibt es so ab 20,- €. Es gibt hier auch etliche Fred zu diesem Theme, z.B. ![]() Der ![]() Ein Klasse drüber wäre der Hormann Supa 2 oder NAD PP2 die es gebraucht auf e-bay für so um 75,- € gibt. Viele Grüße Zwerg Edit: Bezeichnung der Shure Ersatznadel korrigiert. [Beitrag von hifi-zwerg am 14. Mrz 2008, 15:30 bearbeitet] |
||
filthhound
Ist häufiger hier |
15:51
![]() |
#6
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Hallo Coldbound, zum Ausprobieren reicht auch eine Nachbaunadel von Conrad: ![]() Hier bekommst du auch günstig einen Phono-Vorverstärker: ![]() Wenn Du alles beisammen hast, kannst Du dann erstmal den Dreher ausprobieren, aber vorher bitte den Tonarm justieren. Wenn Du keine Bedienungsanleitung hast, die gibts hier: ![]() Viel Spaß beim Stöbern ![]() Gruß, Chris |
||
coldbound
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:54
![]() |
#7
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Wow, vielen Dank, du hilfst mir sehr mit diesen Auskünften. Eine ausführliche Antwort ![]() Da mein gesamtes Equipment eher suboptimal ist (ich lege im Moment noch nicht so viel Wert auf besonders guten Klang, eher darauf, dass ich überhaupt Musik hören kann -> derzeit noch Schüler mit entsprechendem Budget ![]() Somit wird auch das System vorerst nicht ausgetauscht, höchstens, wenn ich mit dem Klang definitiv (was ich nicht glaube) unzufrieden sein werde. Es wäre außerdem schön, wenn jemand eine Erfahrung zu besagtem Vorverstärker von Golden Note beitragen könnte. Der vorhandene DIN-Eingang würde mir vieles erleichtern, löten kann ich nämlich absolut nicht und ich würde es somit nur im Notfall versuchen wollen. Mir geht es nicht darum, es im Klang mit einem zig tausende Euro teuren Gerät aufzunehmen. Lediglich Dinge wie Brummschleifen oder übermäßiges Rauschen würden mich stören. Ich schätze also, dass ich mit 50-60 Euro rechnen kann. In Anbetracht des Preises des eigentlichen Plattenspielers zwar doof, aber durchaus zu verschmerzen. Vielleicht schraube ich den Spieler nachher mal auf, um mir anzugucken, ob dieser ominöse Steuerpimpel Ursache meines Automatikproblems sein kann. Ich danke euch allen ![]() Edit: filthhound, hab deinen Beitrag eben erst gesehen. Deine Links (die zu Conrad) funktionieren bei mir leider weder mit Opera noch mit dem Internet Explorer. [Beitrag von coldbound am 14. Mrz 2008, 15:57 bearbeitet] |
||
hifi-zwerg
Stammgast |
16:50
![]() |
#8
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Hallo, bei mir funktionieren die Links auch nicht aber ich vermute filthhound meinte die Produkte ![]() ![]() Bei Conrad gibt es auch einen Adapter DIN/Cinch ![]() Wenn dann die Mechnik funktioniert, wird der Klang sicher Spaß machen. Ich hoffe meine Links funktionieren. Alternativ bleibt noch die Variante Golden Note und Nachbaunadel bei phonophono zu bestellen, kostet das gleiche, weil du den Adapter sparst. Was besser ist? keine Ahnung ehr der Vivanco. Gruß Zwerg [Beitrag von hifi-zwerg am 14. Mrz 2008, 17:00 bearbeitet] |
||
coldbound
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:55
![]() |
#9
erstellt: 14. Mrz 2008, |
hifi-zwerg, ich danke Dir für die Links. Wäre es aber nicht sinnvoller sich den Adapter durch Verwendung eines Vorverstärkers mit DIN-Eingang zu sparen? Oder sind die generell schlechter? Edit: Hab grade deinen Edit gesehen. Eine weitere Alternative zu Vivanco oder Golden Note wäre eventuell der hier: ![]() Kennst du den? Wenn ja, was würdest du dazu sagen? [Beitrag von coldbound am 14. Mrz 2008, 17:07 bearbeitet] |
||
hifi-zwerg
Stammgast |
17:06
![]() |
#10
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Hallo, ich habe gerade meinen Text editiert. Nachdem was man hier so liest ist der Vivanco in seiner Preisklasse wohl mit der beste Phono-Vorverstärker, der natürlich u. u. unter dem DIN Adapter leidet. Wenn Du aber irgendwann den Mut hast auf Cinch umzulöten, hast Du dann auch den besseren Verstärker, allerdings hast Du dann vieleicht auch mehr Geld und andere Begehrlickeiten. Welche Nadel besser ist ist m. E. Glückssache. Wenn Du einen Conrad in der Nähe hast, kannst Du Porto Sparen und alles d kaufen. Gruß Zwerg |
||
coldbound
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:20
![]() |
#11
erstellt: 14. Mrz 2008, |
OK, hab mal ein wenig hier im Forum zu dem Vivanco nachgelesen. Die Meinungen waren ja doch recht positiv. Für den Anfang werde ich mir also die von dir vorgeschlagenen Komponenten so zulegen. Den Adapter werde ich dann gegebenenfalls irgendwann durch was Gelötetes ersetzen, ich werde notfalls einfach nen Freund fragen, ob er mir das macht. Hab nur ein paar Bedenken wegen der Nadel, da die mir doch sehr "no-name" aussieht - die bei Phonophono war auch etwas teurer, wobei ich nicht weiß, ob man hier Preis = Qualität rechnen kann. Ich werd mir das Zeug dann bestellen (allerdings erst nächsten Monat, für diesen ist mein Budget dank Plattenspieler und diverser CDs eingermaßen ausgeschöpft ![]() ![]() ![]() |
||
coldbound
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:03
![]() |
#12
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Hm, mir ist doch noch was eingefallen: Ich habe gelesen, dass der Vivanco keinen Masseeingang hat. Kommt es dadurch dann nicht zwangsläufig zu Brummen? |
||
sigma6
Inventar |
20:20
![]() |
#13
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Hi, erstmal Glückwunsch zu dem 1249, der war damals das Dual-Jubiläumsmodell und entsprechend gut ausgerüstet ![]() Bevor Du Geld für irgendwelche Sachen wie Zubehör etc. ausgibst, würde ich die defekte Automatik erstmal beim VK reklamieren und auf Wandlung oder Nachlass drängen. Dann hast Du vielleicht schon den Vorverstärker wieder raus ![]() Ansonsten empfehle auch wie schon ganz oben genannt das Dual-Board: ![]() Da ist das geballte Dualwissen versammelt, und die Leute helfen sehr gerne und kompetent bei technischen Problemen. Wenn Du Glück hast, wohnt einer in Deiner Nähe und pimpelt Deinen 1249 und baut noch ein Cinchkabel dran. MfG, Ronny |
||
coldbound
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:32
![]() |
#14
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Hallo Ronny, ja, ich hab mich vorher umfassend informiert und mich auf Dual festgelegt, da ich einerseits Qualität, andererseits nicht gleich hunderte von Euros für einen neuen Spieler ausgeben wollte wenn es ein alter genauso gut tut. Zum Thema reklamieren: Nö, den Stress mache ich mir nicht wegen der 50€ für das Gerät. Ich hab schon damit gerechnet, dass da teilweise was kaputt sein würde, kann man ja bei einem Spieler von (soweit ich mich erinnere) 1978 nicht ausschließen. Ich betrachte das sowieso nur als Einstieg und werde bei Bedarf auf höherwertige Komponenten umsteigen. Was das Dualboard anbetrifft: das kenne ich schon, will mich allerdings erst im Notfall da anmelden, sprich, wenn mir hier keiner helfen kann. Nicht, dass ich was gegen das Board habe, aber ich denke, solang meine Fragen auch hier geklärt werden können wird das nicht nötig sein. Eventuell werd ich mal wegen der Automatik nachfragen, sofern ich das Problem nicht selbst, wie im Dual-Problem-Thread beschrieben, lösen kann. Ansonsten hm, naja, bin irgendwie sehr ungeduldig. Ich will das Teil endlich mit "Software" bestücken ![]() Wenn ich aber den ganzen Kram wie Nadel etc. kaufen muss bleibt da nicht mehr viel übrig an Geld. Naja, bin sehr bald fertig mit Schule und werd dann höchstwahrscheinlich auch etwas mehr in dieses tolle Hobby investieren können ![]() ![]() |
||
sigma6
Inventar |
20:41
![]() |
#15
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Hi, eine email an den VK kostet keinen Aufwand und könnte sich lohnen, auch ohne Stress. Aber wer´s nicht probiert wird´s nie erfahren ![]() Der Lifthebel ist aus Plastik und einer der wenigen Schwachpunkte am 1249. Könnte sein, dass der innen gebrochen ist. Wenn der 1249 richtig eingestellt ist und ein gutes System bekommt, brauchst Du so schnell nichts anderes ![]() ![]() An einen Riemenwechsel solltest Du noch denken, der wird bald fällig sein, falls er noch nicht getauscht wurde. MfG, Ronny |
||
coldbound
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:09
![]() |
#16
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Hm, ich wollte mir die Sache vorhin mal von innen anschauen. So weit ist es allerdings nicht gekommen. Ich hab (unter größter Anstrengung ![]() Hast du (scheinst ja den 1249 ganz gut zu kennen) oder jemand anderes eine Idee? Ich weiß, es ist vermutlich lächerlich einfach, aber ich hab im Grunde noch nie mit so nem Ding rumhantiert... |
||
sigma6
Inventar |
21:12
![]() |
#17
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Die Kabel kommen hinten an einer Zugentlastung aus dem Gerät. Die Zugentlastung ist entweder mit zwei Schrauben li und re befestigt oder einfach nur geklemmt ![]() |
||
coldbound
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:41
![]() |
#18
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Danke, war geklemmt. Ich hatte wohl nicht fest genug gedrückt. Vermutlich muss ich bei diesem Gerät keine Angst haben, irgendetwas kaputt zu machen ^^ |
||
coldbound
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:54
![]() |
#19
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Alles klar, wie vermutet kein Pimpel mehr vorhanden. Ich such mal nach geeignetem Ersatz. Und noch etwas: Dieses kleine Teil, was ich im Bild rot eingekreist hab, fährt etwas nutzlos und ohne irgendetwas zu tun bei mir auf diesem goldenen "Schlitten" herum. Kannst du mir vielleicht sagen, ob das normal ist? Ich habe fast die Vermutung, dass das etwas mit dem Nichtfunktionieren des Hoch/Runter-Hebels zu tun hat - der ist nämlich extrem leichtgängig. Wenn ich mir das ganze von unten anschaue, sehe ich, dass er ein kleines schwarzes Plastikteil bewegt, was sich genau da befindet, wo auf dem Bild der "Schlitten" zu sehen ist ![]() Bin leicht verwirrt ob der ganzen Technik in dem Ding... ![]() |
||
sigma6
Inventar |
22:00
![]() |
#20
erstellt: 14. Mrz 2008, |
coldbound
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:36
![]() |
#21
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Ach, ich lass es jetzt erst mal. Ich hab absolut keine Ahnung davon und mache wahrscheinlich mehr kaputt als ich reparieren kann. Hab mir eben aus der Ummantelung eines alten Kabels einen Pimpel gebaut und aufgezogen. Das hat überraschend gut geklappt ![]() Was den Rest betrifft, werd ich morgen mal schauen. Für heut hab ich erst mal genug ![]() |
||
coldbound
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:52
![]() |
#22
erstellt: 14. Mrz 2008, |
OK, die Automatik funktioniert jetzt schon mal. Manuell heben/senken über den Schalter kann ich den Tonarm allerdings immer noch nicht ![]() Ich poste das mal im Dual-Board. [Beitrag von coldbound am 14. Mrz 2008, 23:15 bearbeitet] |
||
Zappi
Ist häufiger hier |
13:36
![]() |
#23
erstellt: 17. Mrz 2008, |
Das ist so nicht korrekt. Es gibt die N91ED noch und sie ist herstellungsbedingt nicht so sehr anfällig für poröses Gummi, also auch wenn schon ein paar Jahre alt, noch gut zu gebrauchen. Habe selbst zwei davon und sie funktionieren einwandfrei. Eine davon habe ich hier: ![]() gekauft. Sie läuft übrigends auch an einem Dual 1249 mit dem Tonabnehmersystem DM 103 M-E ganz wunderbar. Felix |
||
hifi-zwerg
Stammgast |
14:40
![]() |
#24
erstellt: 17. Mrz 2008, |
Hallo, ich muß zugeben ich war zu faul bei WT reinzuschauen, aber ich geh mal davorn aus daß die NOS sind, also nicht wirklich "neu". Allerdings für den bei WT aufgerufenen Preis sicherlich eine Überlegung wert. @coldbound berichte mal, wenns soweit ist, wie es weitergeganges ist. Denn wenn die mechanik einmal funktioniert wird es, wenn due nur die Nadel wechselst und kein neues System installieren willst, kaum noch Fragen geben und der einmal lauffähig gemachte Dul wird in Dir wahrscheinlich in den nächsten Jahren keinen Grund geben Dich mit der PS technik zu befassen . Gruß Zwerg. |
||
coldbound
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:06
![]() |
#25
erstellt: 18. Mrz 2008, |
Alles klar, Hifi-Zwerg, werd ich machen. Ich muss zugeben, dass ich das Thema im Moment ein wenig vor mir herschiebe, was vor allem daran liegt, dass mich die ganze Elektronik in dem Ding doch vor ein paar größere Probleme stellt ![]() Naja, ich werde die Teile wie gesagt im April bestellen (ich denke ich werde dann die bei Conrad nehmen) und mich dann noch mal melden. Dann werde ich mich auch mit dem blöden manuellen Heben und Senken des Tonarms auseinander setzen (müssen ![]() Also, bis dahin ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler Dual 1249 Fragen Robinluca13 am 03.08.2016 – Letzte Antwort am 04.08.2016 – 41 Beiträge |
Kaufberatung eines blutigen Anfängers. X-Fi! am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 06.12.2006 – 18 Beiträge |
Dual 1249 thsc61 am 14.09.2004 – Letzte Antwort am 15.09.2004 – 3 Beiträge |
Dual 1249 patefon am 20.02.2021 – Letzte Antwort am 22.02.2021 – 9 Beiträge |
ein paar Fragen eines Analog Anfängers :) Sascha_kh am 12.05.2009 – Letzte Antwort am 17.05.2009 – 15 Beiträge |
Nadel für Dual 1249 UH-HiFi am 14.03.2018 – Letzte Antwort am 17.03.2018 – 17 Beiträge |
dual 1249 zu leise johamb02 am 05.04.2008 – Letzte Antwort am 07.04.2008 – 7 Beiträge |
Dual 1249 Erdung anbringen h_heiko am 02.10.2016 – Letzte Antwort am 24.03.2017 – 15 Beiträge |
DUAL 1249 System??? Jazzpa am 14.02.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 68 Beiträge |
Dual 1225 oder 1249 vertebraten am 21.04.2019 – Letzte Antwort am 23.04.2019 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.235