HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Thorens 124 MKII Sanierung | |
|
Thorens 124 MKII Sanierung+A -A |
||
Autor |
| |
ratfink
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 09. Mai 2007, 20:35 | |
Hallo bin seit kurzem Besitzer von 2Thorens 124MKII.Habe heute angefangen diese zu zerlegen und zu reinigen.Leider sind die beiden Teile sehr verschmutzt.Gibt es für die Lager des Tonarms ein eigenes Öl bzw. wenn ja wo bekomm ich es?Und am zweiten Foto sieht man den Tonarm,wo das Gegengewicht montier ist,diese steht wenn es montiert ist schräg nach unten.Ist es verbogen oder ist das original?Danke im vorraus für die Hilfe. Gruss Dieter |
||
Holger
Inventar |
#2 erstellt: 09. Mai 2007, 21:10 | |
Hallo Dieter, Wegen des Öls wende dich mal an Joel Boutreux, er bietet es z. B. über Ebay an, schau mal nach Artikelnummer 290114166188. Wegen des Tonarms ruf doch mal bei Quad in Koblenz an > http://www.thorens-td124.de/. Wie's aussieht, ist der Dämpfungsgummi verschlissen, normalerweise sieht der Tonarm so aus wie auf diesem Bild > http://www.thorens-info.de/Test124_3_1024.jpg. |
||
|
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 10. Mai 2007, 04:49 | |
Danke ,das Bild hab ich auch gesehn darum hab ich mir gedacht das etwas nicht passt.Kann ich dafür als Ersatz eine Dichtung aus dem Sanitarbereich verwenden oder muss es eine bestimmte Dichtung sein?Weißt du ob der original Arm etwas taugt,bzw.würde ein Wechsel auf einen anderen Arm viel bringen?Womit bekommst du deine Teile am besten sauber wenn sie so verschmutzt sind? Gruss Dieter |
||
raphael.t
Inventar |
#4 erstellt: 10. Mai 2007, 05:07 | |
Hallo Dieter! Zuerst einmalmeine offizielle Gratulation zu deinem großartigen Beutefang! Die Restaurierung bzw. der Zargenbau erfordert viel Arbeit, lohnt sich aber auf jeden Fall, denn wenn die TD 124 keine Klassiker sind, was sonst?! (Und der Mann hat gleich zwei davon und ist auch von seinem Beruf her mehr als fähig, sich jede beliebige Zarge dazu zu bauen, ein Glücksfall!) Ich habe den gleichen Arm auf meinem TD 125 und auch bei meinem Arm hing das Schwänzchen traurig herunter. Früher verwendete man häufig Dämpfungsgummis für die Tonarmgewichte, heute ist die Philosophie des federnden Gegengewichts überholt und man ist eher für die harte Ankopplung. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe das runterhängende Teil mit Superkleber so fixiert, dass es völlig gerade geworden ist. Auch beim BTD 12 S des Ur 124 habe ich das Gleiche mit Erfolg gemacht. Was das Öl und die sicher eingelaufenen Lagerspiegel der Tellerlager betrifft, Joel kann dir für wenig Geld weiterhelfen, den Tipp hat dir schon Holger gegeben. Normalerweise waren Nylatron-Kunststofspiegel unten im Lager, Joel hat auch dafür Ersatz. Sind die Motoren leise im Betrieb, rutschen die Riemen eh nicht durch? Übrigens, der bernstein- bis uringelbe Grind an der Unterseite des TD 124 II ist sicher Disko-Teer vom Rauchen. Mit freundlichen Grüßen Raphael |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 10. Mai 2007, 19:59 | |
Danke für die Glückwünsche.HAb gestern das Tonarmbrettchen und den Lift geputzt,eine Schweinearbeit 40 Jahre alten Teer zu entfernen |
||
Badhabits
Inventar |
#6 erstellt: 11. Mai 2007, 00:07 | |
Hallo Ratfink Gratulation - zwei TD-124 MK-II das ist ja wie ein äh zwei Sechser im Lotto. Das mit dem Nikotin ist wirklich übel aber die Dreher sind jede Arbeit wert - am Ende wirst Du einen genialen Plattenspieler haben. Auf Ebay werden Service-Kits angeboten - wie gut die sind weiss ich nicht, habe mich noch nicht durchringen können einen zu bestellen. Es könnt sich aber durchaus lohnen. Einen meiner 124-er hab ich mit einem SME-3009 Tonarm ausgerüstet - ist wirklich eine tolle Kombi. Wenn man's übertreiben will könnte man auch einen SME-3012 montieren. Aber hör ihn doch erstmal nach dem Service mit dem Originaltonarm vielleicht gefällt er Dir ja und tunen kannst Du den Dreher ja immer noch. Sei bitte vorsichtig beim Herausnehmen und Einsetzen des Plattentellers - nie Gewalt anwenden und oder verkanten. Es wird sogar empfohlen den Teller und den Lagerschaft separat zu entfernen. Dafür müssten die drei Schrauben oben gelöst werden. Ich nehme jedoch immer beides miteinander ab - wenn man es sehr vorsichtig macht passiert da nichts. Ansonsten einfach nach TD-124 googeln da findest Du unzählige Tipps und Tricks. Dann sieht er sicher mal wie der hier aus: Gruss Badhabits |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 11. Mai 2007, 20:36 | |
Soda hab heut ein paar Stunden damit verbracht den Tonarm zu zerlegen und reinigen.Am Foto sieht man gut wie das Gegengewicht vorher schief gewesen ist.Hab die Dichtungen aus einem Spritschlauch gemacht,passt super und das Gewicht steht wieder gerade.Ich wußte gar nicht wohin Nikotin überall hinkommen kann .Es gab keine Stelle die nicht gelb war(außer die Gewinde der Schrauben vielleicht ).Headshell ist auch fertig,nur wüßte ich wie ich die Neigung einstellen muss.Hat jemand Erfahrung mit dem Original Tonarm TP14? Gruss Dieter |
||
raphael.t
Inventar |
#8 erstellt: 12. Mai 2007, 05:07 | |
Hallo Dieter! Ich habe den gleichen Arm auf meinem 125er. Headshell so mit den Schrauben fixieren, dass sie parallel zum Armrohr ist, wenn das Armrohr mit dem Tonabnehmer parallel zur Platte ist. Apropos Abtaster: Waren Tonabnehmer auch montiert und wenn ja, welche? Zu den Motoren: Laufen sie kultiviert? Grüße Raphael [Beitrag von raphael.t am 12. Mai 2007, 05:09 bearbeitet] |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 12. Mai 2007, 05:18 | |
Hallo Raphael! Motoren laufen laut ersten Test denk ich mal ganz gut,nicht laut und auch schnell auf Drehzahl.Systeme waren montiert,leider steh auf einem nur D500 AL MKII und das zweite dürfte ein Audio Technika sein ist aber nur das Zeichen und sonst nichts zu sehen.Werd wenn ich Zeit hab Fotos machen |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 12. Mai 2007, 09:49 | |
Holger
Inventar |
#11 erstellt: 12. Mai 2007, 10:31 | |
AT-91 - kostet neu bei Phonophono 22,50 Euro. |
||
raphael.t
Inventar |
#12 erstellt: 12. Mai 2007, 14:42 | |
Hallo Dieter! Das kleine AT 91 klingt mit seiner Rundnadel schon erstaunlich gesittet und wurde Jahre lang fast unverändert als Linn Basic verkauft. Das andere System, 500 irgendwas ..., entschuldige, ich zucke bei der Zahl immer zusammen, weil ich das Stanton 500 fürchte, wie der Teufel das Weihwasser. Du hast jetzt genug zu tun mit der Restaurierung, über ein hochwertigeres System musst du dir jetzt nicht den Kopf zerbrechen, doch mindestens einer deiner beiden TD 124 verdient irgendwann schon ein hochwertigeres System. Mit freundlichen Grüßen Raphael |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 14. Mai 2007, 15:24 | |
HAllo,wollte gestern den Thorens Arm mal probehören.Leider hat es nicht funktioniert.Der Tonarm ist, obwohl das Gegengewicht ganz nahc innen gedreht war nicht nach unten gegangen.Hab ich etwa was falsch zusammen gebaut oder passt das System vom Gewicht her nicht.Wie ich das Teil geholt hab war auch zusätzlich eine Schraube in die Headshell gedreht damit der Arm aufliegt und ich dachte aber das wäre nur damit sie beim Discobetrieb nicht so leicht springt.Außerdem hab ich scheinbar ein Kabel beleidigt ,da ein Kanal nur brummt.Weiß jemand wie man das Kabel in den Arm einfädelt?Lohnt es sich gleich ein neues einzuziehen? Gruss Dieter |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 21. Mai 2007, 17:44 | |
raphael.t
Inventar |
#15 erstellt: 22. Mai 2007, 05:18 | |
Hallo Dieter! Da wird dir wenigstens nicht "fad", wie wir Ösis sagen. Grüße Raphael |
||
TomSawyer
Stammgast |
#16 erstellt: 22. Mai 2007, 05:47 | |
Hallo, stellt Euch vor, wie es da in der Lunge eines Rauchers aussieht. Zeigt es mal den rauchern in Eurer Umgebung LG Babak |
||
_pLoTz
Schaut ab und zu mal vorbei |
#17 erstellt: 22. Mai 2007, 23:29 | |
mal als kleinen tipp: metallische komponenten lassen sich SEHR (!!!) gut mit einem ultraschallreiniger säubern. die dinger sind nicht mehr wirklich teuer und erledigen die sache wirklich gründlich. mit plastik funktioniert das auch hervorragend, holzteile würde ich dem u-s-reiniger allerdings nicht geben, da der dreck oft im wasser darunter gesammelt wird - nicht dass da was quillt. vielleicht schaffst du dir sowas an! [Beitrag von _pLoTz am 22. Mai 2007, 23:31 bearbeitet] |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 23. Mai 2007, 04:54 | |
Habs mit nem Haushalts-Sodareiniger gemacht,geht wirklich ganz gut.Ca.10 Minuten einwirken lassen und dann mit er Zahnbürste abschrubben.Manche Teile musste ich halt 2 Mal ein sprühen. Gruss Dieter |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 02. Jun 2007, 10:05 | |
Hab jetzt die Lager und LAgerspiegel und das Öl getauscht,jetzt dreht sich das Teller aber nur ein paar Mal im Gegensatz zum ungeputzten 124 der doch ca.1-2 Minuten nachläuft.Kann das am Öl liegen oder hab ich etwas falsch gemacht?Geräusche macht nur mehr der Motor ein wenig sonst ist er leise. Gruss Dieter |
||
violette
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 02. Jun 2007, 13:02 | |
Hallo Dieter Mail mich Deine Serie N° Das Lageröl kann die Ursache sein , im Set ist das Plattenteller Lageröl für Bronze Sinterlager. Bis dann Joel |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 14. Jul 2007, 13:43 | |
Hab mir jetzt Kupferlackdraht 0,1mm Stärke besorgt.Will den TP 14 neu verkabeln.Leider weiss ich nicht wie ich die Anschlüsse aus dem Tonarmrohr bekomme.SInd die verklebt oder gesteckt?Vielleicht weiss es jemand. Danke im vorraus Dieter |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 17. Jul 2007, 15:00 | |
So der Arm ist neu verkabelt und ich hoffe das ich das die nächsten Jahre nicht mehr machen muss (Kupferlackdraht 0,1mm Stärke)Sollte man den Draht dirket mit den Chinchsteckern verlöten oder an Buchsen an daran das KAbel anschliessen,damit man leichter die TA wechseln kann? Gruss Dieter |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 124 MKII renton1 am 23.01.2004 – Letzte Antwort am 27.01.2004 – 4 Beiträge |
Thorens 124 MKII dreht nicht audihorch am 24.11.2007 – Letzte Antwort am 04.12.2007 – 6 Beiträge |
Welcher Tonarm für Thorens TD 124 MKII? hornhifi am 14.01.2023 – Letzte Antwort am 24.01.2023 – 6 Beiträge |
Thorens TD125 mkii Kauf *cth* am 27.01.2019 – Letzte Antwort am 28.01.2019 – 5 Beiträge |
Thorens TD-124 Tuning Badhabits am 09.03.2005 – Letzte Antwort am 26.11.2020 – 42 Beiträge |
Hilfe Thorens TD 124 Ralf2066 am 04.11.2008 – Letzte Antwort am 04.11.2008 – 6 Beiträge |
Tonarmhalter Thorens TD 124 Jan_Thorens am 16.03.2020 – Letzte Antwort am 16.03.2020 – 2 Beiträge |
Thorens TD 124 Baustelle contadino am 21.08.2023 – Letzte Antwort am 01.09.2023 – 52 Beiträge |
Hilfe bei Thorens TD 124 iceman6 am 09.10.2005 – Letzte Antwort am 11.10.2005 – 10 Beiträge |
Thorens TD 124/1 Störgeräusch LuxatoriBestia am 05.05.2015 – Letzte Antwort am 06.05.2015 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedTopepe
- Gesamtzahl an Themen1.558.114
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.553