HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » So etwas wie Rückkopplung beim Plattenspieler | |
|
So etwas wie Rückkopplung beim Plattenspieler+A -A |
||
Autor |
| |
Ctwhy
Ist häufiger hier |
10:28
![]() |
#1
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Hallo, hab mal wieder so ne Sache dich nich kapier wenn ich eine meiner heissgeliebten Platten auf mein Dreher leg gibts bei erhöhter Lautstärke (eben über 12 Uhr ![]() ![]() "Weiss es net aber wenn ich den Plattenspieler beim Abspielen und der höreren Lautstärke etwas runter drücke! Ist es weg???" Würde mich freuen wir Ihr mir auf iregend eine Art und Weise helfen könntet! |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
11:11
![]() |
#2
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Tag, tatsächlich regt der abgestrahlte Schall auch den mechanischen Abspielapparat an. Daher soll man einen Plattenspieler nicht (nie) in den Abstrahlwinkel eines Lautsprechers stellen, insbesondere dann nicht, wenn mit höheren Schallpegeln zu rechnen ist (was hier der Fall ist). Die Anregung des Plattenspielers führt zu Körperschall (im Chassis) und zu Vibrationen der Abtastbewegung. Es kann zum Aufschaukeln in der Abtastung kommen. MfG Albus [Beitrag von Albus am 13. Mrz 2006, 11:13 bearbeitet] |
||
|
||
Ctwhy
Ist häufiger hier |
12:09
![]() |
#3
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Hi Albus, Danke erst einaml! ![]() Hab mal versucht aufzuzeichenen wie der Winkel ungefähr ist! ![]() ![]() |
||
Hörbert
Inventar |
12:11
![]() |
#4
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Hallo! Das ganze hängt zum einem sehr mit der Qualität deines Plattenspielers b.z.w. der bei deinem Plattenspieler getroffenen Entkoppelungsmaßnahmen zusammen. Je aufwendiger die Entkoppelung am Gerät selbst gestaltet ist, und je besser der von dir gewählte Aufstellungsort entkoppelt wurde.(Z.B. durch eine Wandhalterung.) Zum anderem allerdings auch durch eine richtige Kombination von System und Tonarm, wenn du um ein Beispiel zu nenen einen Schweren Tonarm /z.B. TP 90 von Thorens) mit einem System mit sehr hoher Nadelnachgiebigkeit (z.B Ortofon OM 30S) kombinieren würdest hättest du zumal bei höheren Lautstärken rebenfalls mit den von dir genanten Effekten zu tun. Bevor es möglich ist für dein Problem eine Abhife zu finden braucht es nähere Informatione über deinen Plattenspieler, dein Tonabnehmersystem und den Aufstellungsort. Mit den bislang vorliegenden Daten ist es nicht möglich dir einen Ratschlag zuz geben der über Gemeinplätze hinausgeht. ![]() MFG Günther |
||
Ctwhy
Ist häufiger hier |
12:28
![]() |
#5
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Hallo Günther, Also den Plattenspieler zu nennen ist mir ziemlich peinlich zu dem Ihr also die meisten von euch ziemlich im High-End arbeiten sag ich jetzt mal! Also es ist ![]() ![]() UNd dann noch ne Ortofon Concorde Standart mit den Pro nadel drauf! Die ich eigentlich immer benutze! Naja ich kenn mich dann nicht so wie ihr wohl schon gemerkt habt! Habe schon einige Themen verfasst aber nie konnte mir einer wirklich weiter helfen! ![]() MfG David |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
12:29
![]() |
#6
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Tag erneut, die Zeichnung hielte mich an, den PL in die Mitte zu verschieben und höher zu stellen als die LS. Im Bereich der Grenzflächen (Raumwinkel links?) sind die Schallanteile von LS und Raummoden am kräftigsten, zumal die Frequenzen bis ca. 500 Hz vom LS rundum abgestrahlt werden. MfG Albus |
||
Ctwhy
Ist häufiger hier |
12:33
![]() |
#7
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Hallo nochmal Albus, Also werde deinen Vorschalg in erwägung ziehn! ![]() MfG David |
||
Hörbert
Inventar |
13:03
![]() |
#8
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Hallo1 Also soweit ich den Lenco kenne hat er ca. 12 Kilo eigengewicht und ist eigentlich schon sehr aufwendig entkoppelt. Es scheint mir eher ein ungünstiges Resonanzverhältniss bei deiner System-Tonarmresonanzfrequenz vorzuliegen, hast du den Effekt mit allen deinen Systemen oder nur mit einem bestimmten? MFg Günther |
||
Ctwhy
Ist häufiger hier |
13:07
![]() |
#9
erstellt: 13. Mrz 2006, |
hi, also eigentlich bei allen bei dem lenco system net ganz so! das jedoch klangmässig gegen die Ortofon net an stinken kann! ![]() MfG David |
||
Hörbert
Inventar |
14:23
![]() |
#10
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Hallo! Das kanns natürlich sein, die Concorde brauchen 4Gramm beim Pro und Pro S und 3 Gramm beim Broadcast E bei weniger Auflagekraft hätte ich Angst um die Platten, die Tonabnehmer brauchen die Auflage zu wenig ist genau so Schlecht wie zuviel. Stelle doch mal das richtige Gewicht ein und probiers damit nochmal. MFG Günther |
||
otto_100
Hat sich gelöscht |
15:31
![]() |
#11
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Hallo David betreibst du den dreher mit haube? wenn ja einfach mal ohne probieren dann dürften die rückkopplungen weg sein ![]() grüsse otto |
||
Ctwhy
Ist häufiger hier |
16:28
![]() |
#12
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Hallo otto, Also ich betreibe denn PL ohne Haube! Also kann es daran wohl net liegen! Trotzdem Danke! MfG David |
||
Ctwhy
Ist häufiger hier |
16:33
![]() |
#13
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Hi, So Günther jetzt komm ich zu Dir! Ich verzwiefel noch mal an meinem ganzen HIFI Getöns! ![]() Naja ich weiss net mehr weiter! Mfg David |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
16:50
![]() |
#14
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Tag erneut, Du drückst den PL etwas runter, dann ist's weg. An welcher Stelle drückst Du dabei? Was vibriert, das PL-Chassis, die Unterlage, das Bord? Handfläche lose auflegen, machen sich die Vibrationen kribbelnd bemerkbar? Dann das PL-Chassis, das Bord beschweren, Zeitschriften oder ... irgendwas Nützliches. MfG Albus |
||
Ctwhy
Ist häufiger hier |
16:59
![]() |
#15
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Hi Albus, Naja was vibriert?!?!! Wenn ich will dann wackelt die Heide ![]() Wenn ja,!?! Ja daran hab ich auch schon gedacht! Hab mal überlegt Moosgummi oder so untern PL zu packen hab mal Filzgleiter untergepackt verringert es aber nur sehr gering!!! MfG David |
||
pet2
Inventar |
17:22
![]() |
#16
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Hallo David, also die eigentlich beste Möglichkeit einen Plattenspieler vor Vibrationen zu schützen, ist eine Wandbefestigung. Aber wenn natürlich auch die Wände wackeln ![]() Also einfach zwei ausreichend große Winkel aus dem Baumarkt an die Wand dübeln, eine MDF oder Multiplexplatte darauf dann den Plattenspieler. Nicht sehr teuer, dafür sehr wirksam ![]() Gruß pet |
||
Ctwhy
Ist häufiger hier |
17:28
![]() |
#17
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Hallo Pet, Also das wäre natürlich auch eine einfache und billige Lösung! ![]() MfG David |
||
otto_100
Hat sich gelöscht |
20:06
![]() |
#18
erstellt: 13. Mrz 2006, |
Hallo nochmal wie ich hier rauslesen kann sideboard = holz und holz hat die eigenschaft resonanzen ziemlich gut aufzunehmen und weiterzuleiten ![]() also an die wand mit dem player oder absorber drunter am besten einen schweren stein (platte) ![]() Gruß Otto |
||
gunticol
Ist häufiger hier |
11:12
![]() |
#19
erstellt: 14. Mrz 2006, |
Hallo, ich habe diese Rückkopplungen auch, und zwar am Lenco L75 mit Denon DL 103. Es liegt eindeutig an der Nähe des Lautsprechers zum Tonabnehmer, denn wenn ich die Balance auf den entfernteren LS drehe, dann sind sie weg. Die Rückkopplungen stellen sich auch ein, wenn der TA gar nicht die Rille berührt und der Lenco ausgeschaltet ist. Ich glaube man nennt das Mikrofonieeffekt. Niederfrequente Schwingungen, die zunächst nicht hörbar sind und sich bei größerer Lautstärke aufschaukeln. So erkläre ich mir das. Ich meine: nix Haube drauf oder runter oder irgendwelche Tuningmaßnahmen. Einfach nur Box weiter weg vom Plattenspieler. Ein Subsonicfilter am Verstärker bringt sicher auch etwas. Mein alter Marantz 2270 hat einen "Low-Filter", der den Effekt unterbindet. Bei "normaler" Lautstärke ist es eh kein Problem. Gruß Günter |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
11:23
![]() |
#20
erstellt: 14. Mrz 2006, |
Tag, Mikrophonie, ganz recht, so wird das Phänomen im Zusammenhang genannt. Sogar Tonabnehmer sind unterschiedlich Mikrophonie-Empfindlich; früher untersuchte man in Tests auch die Mikrophonie-Empfindlichkeit von Tonabnehmern. Derartiges ist heutzutage nicht mehr Mode. MfG Albus |
||
Ctwhy
Ist häufiger hier |
12:15
![]() |
#21
erstellt: 14. Mrz 2006, |
Hallo, Tja Jungs ich glaube das wirds sein denn ich habe die halbe Nacht probiert und studiert, da ich absolut ich sage Mal Musik Fanatiker bin und ohne fast nicht kann! ![]() ![]() Danke für die Mühen! MfG David |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rückkopplung TomSylver am 16.11.2003 – Letzte Antwort am 22.11.2003 – 8 Beiträge |
Pattenspieler rauscht, Rückkopplung alex_164 am 05.05.2008 – Letzte Antwort am 26.05.2008 – 6 Beiträge |
Plattenspieler, Rückkopplung im Bass - großes Problem Duckshark am 13.12.2006 – Letzte Antwort am 19.12.2006 – 7 Beiträge |
Technics 1210er - Rückkopplung im Tonarm norel_mars am 16.04.2012 – Letzte Antwort am 16.05.2012 – 7 Beiträge |
Onkyo CP-1116A Rückkopplung via Gehäuse MichaelF. am 02.12.2012 – Letzte Antwort am 06.12.2012 – 8 Beiträge |
Geschwindigkeit verändern beim Plattenspieler rorenoren am 05.08.2007 – Letzte Antwort am 23.08.2007 – 18 Beiträge |
Stereo-Problem beim Plattenspieler kampfameise am 21.08.2004 – Letzte Antwort am 03.12.2004 – 12 Beiträge |
Hochtonverzerrungen beim Plattenspieler Bepone am 07.03.2008 – Letzte Antwort am 14.12.2008 – 182 Beiträge |
hohes Dröhnen beim Plattenspieler immanuel am 04.09.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Hilfe beim ersten Plattenspieler Eddie1985 am 24.09.2012 – Letzte Antwort am 26.09.2012 – 25 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedSerwuzz
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.256