Reparatur oder Neuanschaffung?

+A -A
Autor
Beitrag
derflow
Neuling
#1 erstellt: 23. Sep 2005, 14:30
Hallo,
Eure Meinung würde mich zu folgenden Sachverhalt interessieren.

Ich habe einen Dual cs 528 mit ulm Arm und TKS 45E System vor ca. 15 Jahren bei einem Hifi-Händler gebraucht gekauft. Ich habe mit ihm immer wieder Probleme mit Brummen. Mal laut, mal leise im Hintergrund zu erahnen und dann auch meist aber nur auf einem Kanal. Geerdet ist er ganz normal an meinen Luxman L190 Verstärker. Teilweise konnte ich die Störung durch ständiges hin und her Bewegen des Fingerhebels (oder wie nennt man den Systemhaltermechanismus beim TKS 45E?) beheben.
Ist aber auf die Dauer nicht sehr befriedigend

Nun hat sich auch noch die Nadel meines Ps verabschiedet.
Da ich heute wieder verstärkt Venyls höre, kam zwangsläufig die Überlegung vielleicht doch gleich einen neuen Gebrauchten oder Neuen zu kaufen.
Ich weis auch nicht wo mein jetziger Ps qualitätsmäsig einzuordnen ist.

Bin für jede Meinung dankbar.
Wolfgang_K.
Inventar
#2 erstellt: 23. Sep 2005, 20:58
Der besagte Plattenspieler ist gute bis sehr gute Mittelklasse. Wurde am Anfang der 80ziger Jahre produziert, ist ein grundsolides Gerät. Wenn Du eine Reparatur erwägst, würde ich einmal die komplette Verkabelung auswechseln und die Cinchstecker gleich mit dazu. Ich hatte mal bei meinem Thorens auch ein leichtes Brummproblem, lag an den oxidierten Cinch-Verbindungen. Die neueren Kabel haben eine bessere Schirmung, in Verbindung mit einem neuen Systen wirst Du Deinen Spieler wahrscheinlich nicht mehr wieder erkennen. Allerdings mußt Du schon mit 200 - 300 Euro Kosten rechnen, für das gleiche Geld gibts aber gute Gebrauchtgeräte von Dual oder Thorens. Für neue Plattenspieler mußt Du allerdings mindestens 400 Euro rechnen (ohne Nadel und System). Sind nur grobe Anhaltspunkte.

PS.: Wenn Du Dich von diesem Gerät nur ungern trennst - laß es reparieren, es lohnt sich!!!!!
derflow
Neuling
#3 erstellt: 24. Sep 2005, 14:59
Hallo Wolfgang,
danke für Deine Antwort.

Habe ich Dich richtig verstanden das, wenn es Dein Plattenspieler wäre, Du ihm im Zuge einer Reparatur auch ein neues System gönnen würdest.
Klar, es scheint etwas mit der Systemhalterung nicht in Ordnung zu sein, aber soll deswegen gleich ein neues System her?

Gruss
Ulrich
Wolfgang_K.
Inventar
#4 erstellt: 24. Sep 2005, 19:29
Wenn der Abtaster noch in Ordnung ist, brauchst Du eigentlich nur eine neue Nadel. Ich habe halt bloß gemeint, daß ein System das fast 25 Jahre auf den Buckel hat ausgewechselt gehört. Das kann man doch alles in einem Aufwasch machen lassen, kommt billiger als ein neuer Plattenspieler in dieser Qualiätsstufe. Soviel ich weiss gibt es immer noch Originalnadeln für diesen Plattenspieler. Ich gebe zu, daß das nicht ganz einfach abzuwägen ist. Am besten Du wendest Dich mal an einen seriösen Fachhändler.
Gelscht
Gelöscht
#5 erstellt: 29. Sep 2005, 09:33
Hallöchen - das ist ein Serienfehler!.
Der Brumm kommt vom Antrieb unten und wird magnetisch in´s System eingestreut!
Wenn du den Arm liftest, ist es leiser - Stimmt´s?
Ich habe mir durch eine Metallplatte (Eisen) in Größe einer LP geholfen - der Brumm ist weg und durch das zusätzliche Gewicht läuft der Teller sogar noch besser!
Viele Grüße
vinylrules
Inventar
#6 erstellt: 30. Sep 2005, 08:34
Hallo, den Brumm wird man nie ganz los. Diese Plastikduals haben alle in die Systeme gestreut. Trotzdem schadet zumindest ein Austausch der Cinch-Stecker nicht.
Der CS 528 ist IMHO keine so richtige Offenbahrung und grundsolide was anderes. Geld würde ich in dieses Gerät auch nicht weiter investieren. Wenn der Klang gefällt einfach bedenkenlos die Nadel tauschen. Ein neues System lohnt sich allein aufgrund des Auwands mit dem Adapter für die ULM-Systeme nicht. Da dann lieber gleich einen besseren Gebrauchten holen.

Gruß

vr
derflow
Neuling
#7 erstellt: 20. Okt 2005, 19:59
Danke für Eure Beiträge.

Und an techniclassic:

Kleverer Trick mit der Eisenplatte.
Werde ich vielleicht auch realisieren.

Grüße

derflow
Hörbert
Inventar
#8 erstellt: 23. Okt 2005, 10:31
Hallo!
Das mit der Eisenplatte würde ich lassen, die Teller sind nicht umsonst aus Materialien wie Zink- oder Alulegierungen.
Die Magnetischen Abtastewr werden dadurch in ihrer Arbeit beeinträchtigt. Bei Magnetsystemen fällt es wohl nicht so stark auf aber es dürfte schier unmöglich sein da noch einen MC Abtaster zu betreiben. Falls überhaupt dann sollte man den PS eher dadurch Modifizieren daß man den Motor abschirmt.
MFG Günther
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dual CS 528 Welches System?
ralfman am 10.03.2005  –  Letzte Antwort am 10.03.2005  –  2 Beiträge
Dual CS 607 TKS 52E
Auerbach am 29.11.2009  –  Letzte Antwort am 01.12.2009  –  3 Beiträge
Reparatur oder Neuanschaffung (Dual CS450)
Man_ra am 01.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.04.2017  –  7 Beiträge
Ersatz für Dual CS 607
Marcel123456 am 12.10.2014  –  Letzte Antwort am 16.10.2014  –  12 Beiträge
Dual Plattenspieler CS 528: Probleme mit dem Massekabel
Trace_Bullet am 24.09.2008  –  Letzte Antwort am 24.09.2008  –  2 Beiträge
Dual CS 601 Reparatur Augsburg/Ulm
hansenwernersen am 22.05.2019  –  Letzte Antwort am 22.05.2019  –  2 Beiträge
ULM oder Halbzollsystem bei Dual?
Nite_City am 02.06.2005  –  Letzte Antwort am 03.06.2005  –  5 Beiträge
DUAL CS 528 - Frage zur Ausbalancierung des Tonarms
Thidir am 24.03.2007  –  Letzte Antwort am 03.03.2008  –  7 Beiträge
CS 628 ULM zeitweise nur 1 Kanal
Snake1980 am 04.05.2011  –  Letzte Antwort am 05.05.2011  –  13 Beiträge
Dual CS 528 Strobo-Zahnriemen
Tangläufer am 06.10.2006  –  Letzte Antwort am 07.10.2006  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedhadoli
  • Gesamtzahl an Themen1.558.251
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.982

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen