HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Justage eines Ortofon 2M Red am Pro-Ject RPM 1 Car... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Justage eines Ortofon 2M Red am Pro-Ject RPM 1 Carbon+A -A |
||
Autor |
| |
Skaladesign
Inventar |
19:32
![]() |
#51
erstellt: 12. Aug 2022, |
Holger.... ich weiss das alles schon und habe auch nicht die Probleme einen Ta einzustellen. Aber hier fragt wohl ein Newbie und wenn wir helfen wollen, erinnern wir uns einfach mal daran, als wir mit dem Scheiss angefangen haben. Und jetzt sag nicht " Ich habe von Anfang an alles richtig gemcht " ![]() Sorry aber wer alles richtig macht, reitet auch nicht darauf rum, sondern erklärt es einfach mit Fakten und das macht hier mit Abstand nur Albus. |
||
Holger
Inventar |
04:19
![]() |
#52
erstellt: 13. Aug 2022, |
Tja... nun war es nun mal so, dass mir mein Händler beim Kauf des Transrotor Golden Shadow mit SME 3009 und Dynavector HO-MC genauestens erklärt hat, wie man ein System einstellt... mit Schablone... an den Seitenflächen des Systems und/oder mit Druckbleistiftmine an der Front, wenn das System dies ermöglicht... und wenn das nicht geht, wie bei manchen Systemen, deren Gehäuse Schrägen oder Rundungen aufweisen, eben mit Blick auf den Nadelträger, wenn dies denn direkt von vorne möglich ist. Das war übrigens vor 42 Jahren. Und seitdem mache ich es entweder so (z. B. mit einem Elac 796) oder eben so (z. B. mit einem Benz Glider oder schon genanntem Grasshopper), und es hat immer bestens geklappt und hinterher auch geklungen. Und diese Erfahrungen helfen auch Newbies. Um nichts anderes geht's hier. |
||
|
||
Albus
Hat sich gelöscht |
07:33
![]() |
#53
erstellt: 13. Aug 2022, |
Tag, um zu vereinfachen: Es geht zuerst darum festzustellen, welcher Überhang (in Millimetern) in den gegebenen Langlöchern (mit gängigen Tonabnehmern und deren gängigen Befestigungsabständen) überhaupt maximal zu erreichen ist. Die 22 mm sind ausreißerisch groß für den Überhang. Befestigungsabstand: Nadelspitze unter Auflagekraft bis Mitte der Befestigungsschraube. DIN 9,5 +/- 1,0 mm, typischer Wert 9,5 mm - wie bei den Ortofons. Abweichungen 7,5 mm kommen vor (Denon), zul#ssige 10,5 mm sind selten (Yamaha). Es gibt leider selten auf Schablonen die Möglichkeit, den Überhang direkt abzulesen. Schön II ist teuer (und...), die gute Zubehörschablone des ehrwürdigen Yamaha YP-B 2 ist extrem selten zu finden. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 13. Aug 2022, 07:36 bearbeitet] |
||
Skaladesign
Inventar |
08:57
![]() |
#54
erstellt: 13. Aug 2022, |
Natürlich alles richtig und so mache ich es ja auch. ![]() Mir ging es auch nur darum, das weiter oben behauptet wird, die Bleistiftmine hätte keine Aussagekraft und das man dann einem Newbie eine Ausrichtung nach "Augenmaß" empfiehlt, halte ich für Blödsinn. Nebenbei zeigt sich wiedermal, das die Pro-jekt Teile ihre Tücken haben. ![]() Gruss aus dem Pott ![]() |
||
Holger
Inventar |
09:19
![]() |
#55
erstellt: 13. Aug 2022, |
Nun, die Bleistiftmine hat ja auch nur dann Aussagekraft, wenn sie in montiertem Zustand in einem exakten 90°-Winkel zum Nadelträger steht... dazu muss dann aber die Front des Tonabnehmergehäuses genau richtig geformt und der Nadelträger exakt im System ausgerichtet sein... bei manchen Systemen kann das eine oder andere durchaus nur teilweise zutreffen. Und schon gibt's Ungenauigkeiten. Ist der Nadelträger aber genügend lang und gut direkt von vorne einsehbar - wie z. B. bei den von mir bereits genannten Systemen Benz Glider und vdH Grasshopper - so halte ich die 2. Methode sogar für die bessere. Aber das Ganze wird jetzt echt zu akademisch... mittlerweile habe ich eine gänzlich andere Methode und komme mit dieser zu prima Ergebnissen. Wobei ich nie "DER Perfektionist" war, ich kann Fünfe durchaus mal gerade sein lassen... ![]() |
||
Skaladesign
Inventar |
09:58
![]() |
#56
erstellt: 13. Aug 2022, |
Jepp, ich auch ![]() |
||
holger63
Hat sich gelöscht |
11:28
![]() |
#57
erstellt: 13. Aug 2022, |
Übrigens... bei Einsatz von Antiskating wird der Träger immer zur Seite gezogen, also ergibt sich bei korrektem! Betrieb eine Fehlstellung. Macht man es ganz genau, muss man diese Fehlstellung mit einkalkulieren. Man muss also nach Cantilever im Betrieb mit Antiskating ausrichten. Bedenkt man dann aber wieder die Vielzahl der Schablonen.. 😁 |
||
einstein-2
Inventar |
11:44
![]() |
#58
erstellt: 13. Aug 2022, |
Hallo Total falsch! Nur bei nicht korrektem Antiskating ergibt sich eine Fehlstellung, weil der seitliche Druck auf die Nadel nicht ausgeglichen wird. Bei korrekter Antiskatingeinstellung sollte der Nadelträger mittig liegen. Mein Gott, wie oft hatten wir dieses Thema schon.😰😰😰😰😰😰😰 |
||
holger63
Hat sich gelöscht |
12:05
![]() |
#59
erstellt: 13. Aug 2022, |
In der Tat. Immer das gleiche. Und immer die gleiche falsche Behauptung.. 😁 Aber egal, alles gut.. |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
16:58
![]() |
#60
erstellt: 13. Aug 2022, |
Tag, es gibt für den RPM 1 Carbon offensichtlich eine Einstellschablone des Herstellers. Das Angebot dort zeigt in der Reihumdarstellung des Gerätes auch den Lieferumfang im Foto - mit einer Nullpunkt-Schablone, neben der AK-Wippe: ![]() Die Schablone müsste man haben, es wäre (sehr) interessant, ob das dann am Exemplar hinkommt mit den Nullpunkten? Freundlich Albus |
||
ZincRider
Stammgast |
17:32
![]() |
#61
erstellt: 13. Aug 2022, |
Wenn das die gleiche Schablone ist, die auch bei anderen Pro-Ject spielern beiliegt, dann liegen die Nullpunkte bei 65 und 125 mm. Dann lägen wir bei 200mm Achsabstand bei 19,4mm Überhang. |
||
einstein-2
Inventar |
00:10
![]() |
#62
erstellt: 14. Aug 2022, |
Hallo Dies dürfte die gleiche Schablone sein, welche bei meinem RPM 1.3 Genie mitgeliefert wurde. Allerdings hat der einen Überhang von 19MM. Aber auf diese 0,4MM Unterschied ist gepfiffen. Schablone ist von Ortofon. System ist ebenfalls das 2M Red. |
||
einstein-2
Inventar |
03:10
![]() |
#63
erstellt: 14. Aug 2022, |
Hallo Ich meinte natürlich, dass das Antiskating bei Justage und Einstellung des Systems deaktiviert werden muss. Ist eigentlich selbstredend. |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
07:56
![]() |
#64
erstellt: 14. Aug 2022, |
Tag, schön dann - da ist also doch auch beim RPM 1 CARBON eine Nullpunktschablone des Herstellers im Lieferumfang enthalten. Mit den Nullpunkten 65/125 mm - dort als 130 und 250 bezeichnet. Was nun am Plattenspieler-Exemplar zu versuchen wäre. Die Befund-Abweichungen stellen dann die Folgeaufgabe dar. Dafür - die Folgeaufgabe - sind die Maße von Achsabstand und erreichbarer Armlänge hilfreich. Freundlich Albus |
||
ZincRider
Stammgast |
11:00
![]() |
#65
erstellt: 14. Aug 2022, |
Hier würde ich in der umgekehrten Reihenfolge vorgehen und erst den Achsabstand und die erreichbare Armlänge nachmessen. Baerwald/IEC war ja schon nicht zu erreichen und das wären ziemlich genau 19mm Überhang (immer noch ausgehend von 200mm Achsabstand). Anhand der Daten kann man sich dann eine passende Geometrie aussuchen und eine Bogenschablone generieren. Damit ist das Einstellen des Überhangs einfacher als mit einer zwei-Punkt-Schablone. |
||
analog_ben
Neuling |
14:33
![]() |
#66
erstellt: 15. Aug 2022, |
Hallo Albus, bei mir war leider keine Schablone dabei. Mit den ganzen Infos habe ich dann jetzt aber einen recht konkreten Plan, wie ich weiter vorgehe. Ich bin aktuell arbeitstechnisch recht eingespannt, werde, wenn ich wieder die Ruhe finde, aber alle Tipps Schritt für Schritt befolgen. Dann werde ich wieder Bericht erstatten ![]() Vielen Dank und beste Grüße Ben |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
16:47
![]() |
#67
erstellt: 15. Aug 2022, |
Tag Ben, gut so - bis dann. Freundliche Grüße Albert |
||
Black_Cat_85
Inventar |
11:06
![]() |
#68
erstellt: 16. Aug 2022, |
Ich hatte den 8.6" seinerzeit gut mit der Schön II justiert bekommen, mit 2M Red. Bei meinem Player, Debut Carbon Esprit, passte der VTA aber nicht. Das klingt dann auch ziemlich bescheiden. Habe den VTA dann anpassbar gemacht, danach passte dann alles. BC |
||
einstein-2
Inventar |
11:33
![]() |
#69
erstellt: 16. Aug 2022, |
Hallo Um wieviel lag der VTA daneben? |
||
Black_Cat_85
Inventar |
16:33
![]() |
#70
erstellt: 16. Aug 2022, |
Soweit ich das noch erinnere war es im Bereich um 3mm. VG BC |
||
ZincRider
Stammgast |
17:46
![]() |
#71
erstellt: 16. Aug 2022, |
Bei dieser Geometrie ist der Überhang auch ein wenig kürzer (17.5mm). Das passt zur Beobachtung, dass Baerwald/IEC zu lang ist. ![]() In mehreren anderen Foren wurde in der Vergangenheit schon festgestellt, dass die 18,5mm, die vom Hersteller für diesen Arm manchmal als Überhang angegeben werden, so ziemlich das erreichbare Maximum sind: ![]() ![]() Demnach wäre die Schablone von Pro-Ject nicht kompatibel mit dem 8.6"-Arm. Sie wird aber tatsächlich bei Plattenspielern mit diesem Arm mitgeliefert, wie ich gerade in diesem Unboxing-Video gesehen habe: ![]() [Beitrag von ZincRider am 16. Aug 2022, 18:32 bearbeitet] |
||
einstein-2
Inventar |
00:12
![]() |
#72
erstellt: 17. Aug 2022, |
Hallo Das wären bei einer effektiven Tonarmlänge von 219MM, 0,8° bezogen auf den Abtastwinkel der Abtastnadel. Und diese Abweichung war tatsächlich hörbar. Diese Abweichung überschreitet man ja schon, wenn man die Auflagekraft um sagen wir mal +- 0,25G ändert |
||
Black_Cat_85
Inventar |
08:27
![]() |
#73
erstellt: 17. Aug 2022, |
Das war sogar sehr deutlich zu hören, dahingehend das der Bassbereich schön straff wurde und die Stimmen- sowie der HT-Bereich sich schön frei in den Raum stellten. Das Ganze hatte mehr Klarheit, so würde ich es mal eschreiben. Hatte ich so extrem auch nicht erwartet. VG BC |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pro Ject RPM 1 Carbon / Acos Lustre GST 1 Askannon am 04.08.2020 – Letzte Antwort am 06.08.2020 – 12 Beiträge |
Project RPM 1 Carbon + Upgrades ReNew45 am 26.11.2022 – Letzte Antwort am 03.12.2022 – 11 Beiträge |
Pro-Ject RPM 1 Carbon welcher Tonabnehmer? doni1294 am 14.06.2021 – Letzte Antwort am 28.07.2023 – 81 Beiträge |
Tonabnehmer Ortofon 2M red lugliubo am 07.03.2011 – Letzte Antwort am 23.12.2011 – 25 Beiträge |
Neuer Plattenspieler Pro-Ject Debut Carbon oder RPM 3 mjbralitz am 12.05.2019 – Letzte Antwort am 16.02.2020 – 31 Beiträge |
Pro-Ject Debut Carbon Esprit tunen Hifi-Lars am 11.09.2014 – Letzte Antwort am 06.06.2016 – 20 Beiträge |
Linn Axis oder Pro Ject Carbon 2M Red Kylo am 05.01.2017 – Letzte Antwort am 06.01.2017 – 13 Beiträge |
ORTOFON 2M RED lothar.m. am 15.09.2013 – Letzte Antwort am 07.09.2017 – 34 Beiträge |
Alternative Pro-Ject RPM 1.3 genie ziopaperino am 16.01.2021 – Letzte Antwort am 03.02.2021 – 56 Beiträge |
Neuer Dreher: Pro-Ject RPM 1.3 Metal-Max am 08.03.2011 – Letzte Antwort am 13.03.2011 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjnanon251050
- Gesamtzahl an Themen1.558.584
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.797