HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Gold Note Valore Plus | |
|
Gold Note Valore Plus+A -A |
||||
Autor |
| |||
M_K_F
Stammgast |
#1 erstellt: 14. Dez 2018, 16:26 | |||
Hallo in die Runde, ich schaue mir am Wochenende voraussichtlich den oben genannten Schallplattenspieler an (gebraucht), ich habe nur oder immerhin einen Test dazu im Internet gefunden - habt ihr praktische Erfahrungen? System ist ein Babelle, das kommt hier ganz gut weg. Für mich sind Laufruhe und Freiheit von Verzerrungen wichtige Kriterien. Danke vorab Marcus |
||||
gapigen
Inventar |
#2 erstellt: 14. Dez 2018, 23:09 | |||
Leider nein. Aber ich lese hier mal mit in der Hoffnung auf qualifizierte Antworten. (Der Babele ist glaube ich eher ein Einsteiger bei Goldnote. Ich würde vielleicht gleich einen größeren nehmen, Ich selber bin mit meinen beiden Goldnote-Tonabnehmern (MM: Vasari Gold und MC: Donatello Red) jedenfalls sehr zufrieden.) |
||||
|
||||
M_K_F
Stammgast |
#3 erstellt: 17. Dez 2018, 09:22 | |||
Ich habe mir den Schallplattenspieler am Wochenende anschauen- und -hören können, leider nur kurz, weil ich weitermusste. Es gab keine Laufgeräusche, und keine Verzerrungen (was natürlich auch an dem (guten) Zustand der Nadel liegen könnte.). Er hat sehr präzise und fein aufgelöst gespielt, wenn man es positiv umschreiben möchte, oder ein wenig steril, wenn man eine negative Wortwahl trifft. Insgesamt eher etwas für klassische Musik, so mein wirklich absoluter Kurzeindruck. Ich bin hinsichtlich eines Kaufs noch unentschieden, werde aber erst einmal ein neues System für meinen Dual 604 abwarten. |
||||
cone-A
Stammgast |
#4 erstellt: 17. Dez 2018, 10:30 | |||
Dual 604? Einfach mal den Artikel hier lesen: http://www.dual-vinylfreund.de/dual-604.html Ich würde das Teil auf Vordermann bringen, eine neue Nadel oder ein neues System draufpacken und mich an einem sehr guten Plattenspieler freuen. |
||||
Holger
Inventar |
#5 erstellt: 17. Dez 2018, 10:56 | |||
Ist ja ein guter Plan, erstmal das neue System für den Dual abzuwarten. Sollte es dann aber weiter "nagen" - und das wird es vermutlich - dann würde ich das Modell kaufen, welches von der Bauchseite her den größten Haben-wollen-Effekt auslöst, wobei gerne auch die Optik eine Rolle spielen darf. Diese recht ähnlich konzipierten Laufwerke - ob sie nun von Gold Note, Project, Transrotor, Acoustic Solid oder Clearaudio sind - dürften mbMn alle sehr ähnlich aufspielen, der verwendete Tonabnehmer wird vermutlich eher der alles entscheidende Faktor sein. |
||||
M_K_F
Stammgast |
#6 erstellt: 17. Dez 2018, 11:11 | |||
@cone-A: Ich habe den Dual schon voll revidiert gekauft, bei GS-Audio, kann ich nur empfehlen. Den link kannte ich schon, danke, der hat damals zur Kaufentscheidung wesentlich beigetragen. Ich bin klanglich eigentlich auch hochzufrieden, bis auf leichte Verzerrungen im Hochtonbereich, trotz neuer Nadel. Da ich parallel einen 506´er laufen lassen kann, kann ich fast ausschließen, dass es an anderen Ursachen in der Kette als dem Dual liegt. Mit neuen Platten kommt der 604 besser bzw. ohne Beanstandungen klar. Optisch fehlt mir noch eine schöne Klarsichthaube - und da ein neues System und Haube bei rd. 250 € liegen, habe ich mich mal bei anderen schönen Töchtern umgeschaut. Und da sind wir dann bei @Holger: Ich befürchte (erfahrungsgemäß) auch, dass es irgendwann ein Transrotor werden muss. Der Dual 604 war zum Einstieg gedacht, Test, ob ich an Platten wieder Spaß habe. Das kann ich mittlerweile mit "Ja" beantworten. Jetzt heißt es dann sparen... |
||||
tomtiger
Administrator |
#7 erstellt: 19. Dez 2018, 02:31 | |||
Hi,
hier? Das Goldenote Babele ist ein ca. 40 Euro AT 95 mit besserer Nadel! Schwer vorstellbar, dass das hier gut wegkommt. LG Tom |
||||
ParrotHH
Inventar |
#8 erstellt: 19. Dez 2018, 09:54 | |||
Es gibt schon User hier, die aufgrund der hübschen Homepage und der gewählten Produktnamen da Italian Craftsmanship in die umgelabelten Produkte hinein halluzinieren. Der Plattenspieler ist sicher OK, die angegebenen technischen Daten sind jedenfalls so gut, dass man das Laufwerk in Sachen Klang aus der Gleichung streichen kann. Was an dem Arm für Tonabnehmer gut passen, lässt sich ohne Angabe der effektiven Masse schwerlich sagen. Ist das Ding leicht oder schwer? Für den B5.1 auf dem der verwendete Tonarm basiert, finde ich als Angabe 10g, was eher in Richtung leicht geht. Damit sind die meisten MC-Systeme eher raus, und man sollte sich bei ordentlichen MM-Systemen umsehen. Der Dual lässt sich z. B. mit einem SAE1000E in einen Bolidenschreck aufwerten. Der Gold Note ist dann eigentlich kein echter Gegner mehr, klanglich wird man schwerlich große Fortschritte rausholen können, in Sachen Alltagskomfort ist so ein Riemen-Nullautomat ohnehin meilenweit unterlegen. Parrot |
||||
.JC.
Inventar |
#9 erstellt: 19. Dez 2018, 10:01 | |||
Hi,
hast Du mittlerweile eins gefunden? Wenn nicht, das SAE 1000 hat noch einen interessanten "Bruder." Das sind so die Momente, wo ich bei mir denke: was liest Du auch ständig solche Threads? Jetzt will ... . |
||||
M_K_F
Stammgast |
#10 erstellt: 19. Dez 2018, 11:57 | |||
Tja, wo soll ich anfangen: @tomtiger: hier ist mal etwas über das Babelle gesagt worden: http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-14473.html Ich fand das in der Zusammenschau eher positiv...aber mir gings ja auch und gerade um Erfahrungen im Zusammenspiel mit dem Gold Note Valore. @ParrotHH/JC: Ich habe jetzt ganz klassisch ein Shure V 15 III mit gebrauchter Originalnadel aus dem Dual-Board erworben. Ich hatte vorher die Kombi DMS 210 und DN 211 dran, da hatte ich Verzerrungen (ich weiß, das kann einige und auch andere Gründe haben). Mit dem Shure bin ich jetzt jedenfalls wieder sehr zufrieden, keine Verzerrungen mehr, räumlichere Abbildung als vorher, mir gefällt´s klanglich und technisch habe ich keinen Handlungsbedarf. Und danke für die Tipps, das wird zwar hochpreisig, aber manchmal läuft einem ja was über den Weg. Und günstiger als ein Transrotor sind die Systeme allemal |
||||
ParrotHH
Inventar |
#11 erstellt: 19. Dez 2018, 12:43 | |||
Hallo! Die Dual DMS-Systeme werden zwar teilweise hochgelobt, meine Erfahrungen sind aber nicht so toll, zumindest im Vergleich zu Spitzensystemen, wie Du in Form eines Shure V15 III eines besitzt. Das DMS 210 würde ich eher als Einsteigersystem bezeichnen, originale Ersatznadeln gibt es m. W. keine mehr. Die originale Nadel des Shure V15 III ist eine nackte Ellipse, die ist schon ziemlich ordentlich - wenn sie nicht abgerockt ist: Die Shure-Originalnadeln spielen etwas zurückhaltend im Hochton, das kann man mögen, muss man aber nicht. Mit einer SAS-Nadel ist die Zurückhaltung im Hochton dann weg, und das Shure spielt völlig neutral. Parrot |
||||
M_K_F
Stammgast |
#12 erstellt: 19. Dez 2018, 15:05 | |||
Sehr beeindruckendes Photo und danke erneut für den Upgrade-Tip, das ist sehr hilfreich und erspart mir die Suche in einem anderen thread. Ich habe das Shure erst gestern Abend erhalten und es an zwei "Problem-"Platten gehört, also solchen, mit denen die Dual-Kombi zuletzt Schwierigkeiten hatte. Das Ergebnis war sensationell, aber ich möchte noch nicht zu euphorisch sein, und erst einmal meine "Referenz"-Platten hören und schauen, wie es sich da schlägt. Noch einmal zum Valore: [/quote]Der Plattenspieler ist sicher OK, die angegebenen technischen Daten sind jedenfalls so gut, dass man das Laufwerk in Sachen Klang aus der Gleichung streichen kann. Was an dem Arm für Tonabnehmer gut passen, lässt sich ohne Angabe der effektiven Masse schwerlich sagen. Ist das Ding leicht oder schwer? Für den B5.1 auf dem der verwendete Tonarm basiert, finde ich als Angabe 10g, was eher in Richtung leicht geht. Damit sind die meisten MC-Systeme eher raus, und man sollte sich bei ordentlichen MM-Systemen umsehen. Der Dual lässt sich z. B. mit einem SAE1000E in einen Bolidenschreck aufwerten. Der Gold Note ist dann eigentlich kein echter Gegner mehr, klanglich wird man schwerlich große Fortschritte rausholen können, in Sachen Alltagskomfort ist so ein Riemen-Nullautomat ohnehin meilenweit unterlegen."[quote] Dem schließe ich mich im Grundsatz voll an; das entspricht den subjektiven Eindrücken, die ich vom Probehören des Valore und vom Hören des Dual mit dem Shure System zurückbehalten habe (klar, da spielen auch die Lautsprecher, in dem Fall auch der Verstärker (Transistor vs. Röhre) und die Hörsituation eine entscheidende Rolle, und der Abstand von 2 Tagen). Ich würde den "Grundsatz" auch streichen, wenn ich mehr Zeit gehabt hätte, den Valore probezuhören. Wenn man keinen Vintageschallplattenspieler möchte, ist der Valore aus den o.g. Gründen imho eine Überlegung wert, wenn man ihn gebraucht in vernünftigem Zustand um die 450 € bekommen kann. Ich habe ihn jedenfalls einem Freund weiterempfohlen, der derzeit auf der Suche ist... |
||||
ParrotHH
Inventar |
#13 erstellt: 19. Dez 2018, 15:39 | |||
Da zu dann noch ein paar Anmerkungen: man kann ja recht hübsche Klarsichthauben erwerben, ich habe mir irgendwann mal so eine gegönnt, wobei ich mir gerade nicht vorstellen kann, dass ich dafür wirklich so viel Geld ausgegeben habe. Die Zarge der Duals lädt zu zu Modifikationen ein. Meine Duals (aktuell in Benutzung: 491, 621, 721) habe ich allesamt so umgebaut, dass die Zarge nun aus Echtholz ist, und die olle Plastikwanne innen mit Akustikmatten beschwert und bedämpft sind. Klanglich macht das keinen Unterschied, haptisch schon. Wenn man jetzt gegen die Wanne klopft, macht nicht mehr "TOCK" sondern "ump". Dual 491 (Nussbaum): Dual 621 (Eiche schwarz, Klarlack) Dual 721 (Eiche scharz, Klare Haube) Das Holz der Zarge ist etwas weiter heruntergezogen, so dass die Plastikwanne fast verdeckt ist. Die stört mich im Original-Look nämlich etwas. Die Holzteile lässt man sich von einem (positiv gemeint:) Freak herstellen, der Umbau ist mit etwas Übung eine Sache von einer halben Stunde. Parrot |
||||
gapigen
Inventar |
#14 erstellt: 19. Dez 2018, 16:18 | |||
Oh wunder, wenn ich Äpfel (SAE...) mit Birnen (Babele) vergleiche |
||||
M_K_F
Stammgast |
#15 erstellt: 19. Dez 2018, 19:55 | |||
@ParrotHH: sehr schön, sehen alle aus wie Neuzustand. Die Haube habe ich auch schon gesehen, so kam ich auf meine Schätzung von 250 € für Haube und System. Ich halte mal die Augen offen, ob ich nicht einen kompletten Dreher mit intakter Haube und System für den Preis bekomme, jagen und sammeln Das ist mein 604, den habe ich schon in einer Selbstbauzarge gekauft. Die Zarge ist weiß, nicht gelblich, da war Dreck auf der Linse. |
||||
orishas
Stammgast |
#16 erstellt: 26. Dez 2018, 11:42 | |||
Hallo zusammen, also bei mir spielt seit 3 Jahren das Gold-Note Babble ich kann nur sagen Preis-Leistung gibt es nix Besseres wobei kann schon sein das es für den Preis was besseres gibt aber da fehlt mir die Zeit und das Geld es zu vergleichen. Zur Gegenprobe habe ich ein Ortofon 2m blue ,2m bronze ,2m black und Grado Prestige Silver2, da der Besitzer des Ladens mich sehr gut kennt hatte ich genug Zeit um die Systeme alle zu Testen. Das 2mblack war aber schon vornherein wegen dem Preis raus hatte ich nur zum Vergleich dabei. Jedes dieser Systeme hatte seine Vor-und Nachteile das eine war hier bessser das andere dort und das waren nur Nuancen, kaum Hörbar, für mich jedenfalls habe ich mich für das Babble entschieden und bereue keinen Tag. Plattenspieler Thorens TD318MK3 TP50 Viele Grüße Chris |
||||
gapigen
Inventar |
#17 erstellt: 26. Dez 2018, 15:23 | |||
Du meinst vermutlich das Gold Note „Babele“. |
||||
M_K_F
Stammgast |
#18 erstellt: 26. Dez 2018, 16:11 | |||
Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien |
||||
orishas
Stammgast |
#19 erstellt: 26. Dez 2018, 17:34 | |||
Ja natürlich Viele Grüße Chris |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gold Note Vasari Gold AudioTrip am 10.11.2016 – Letzte Antwort am 25.07.2017 – 103 Beiträge |
Gold Note Vasari Gold an Dual CS5000 indian08 am 26.10.2020 – Letzte Antwort am 27.10.2020 – 3 Beiträge |
Reparatur Audio Note TT3? Tobitom am 07.08.2015 – Letzte Antwort am 08.08.2015 – 3 Beiträge |
DUAL CS 450 (Gold) Clayman am 05.01.2004 – Letzte Antwort am 06.01.2004 – 6 Beiträge |
Ortofon Concorde Gold Tonabnehmer Junger_Römer am 20.03.2006 – Letzte Antwort am 20.03.2006 – 2 Beiträge |
Tonabnehmer The Frog Gold wollne am 17.08.2007 – Letzte Antwort am 22.08.2007 – 8 Beiträge |
HILFE! Benz Gold defekt? klappermann am 21.08.2008 – Letzte Antwort am 24.08.2008 – 14 Beiträge |
Das wirkliche schwarze Gold ... Steuerpimpel am 09.11.2012 – Letzte Antwort am 09.11.2012 – 2 Beiträge |
Concorde Nightclub vs Gold eppic am 27.10.2013 – Letzte Antwort am 28.10.2013 – 2 Beiträge |
Philips System 412 Gold ManiBo am 13.06.2016 – Letzte Antwort am 19.02.2022 – 26 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.301