HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Ballfinger PS2 mit elektronisch geregeltem Tonarm | |
|
Ballfinger PS2 mit elektronisch geregeltem Tonarm+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Wuhduh
Gesperrt |
22:38
![]() |
#1
erstellt: 08. Nov 2018, ||||
ForgottenSon
Inventar |
20:13
![]() |
#2
erstellt: 09. Nov 2018, ||||
Wenn man das Geschwurbel a’la "Damit liefert das Laufwerk ein für Direkttriebler untypisches, sehr ruhiges Klangbild." noch weg lassen könnte, .... Die bauen auch wieder grosse Bandmaschinen. Gibt es dafür wirklich einen Markt? Wer stellt sich denn so ein Ding für 8000,-- bis 24000,-- Euro hin? Ich nehm mal an, dass frühere Tonbandfans heute weit über 70 sind. In meiner Jugend war das schon Technik von gestern und ich bin bereits jenseits der 50. |
|||||
|
|||||
DB
Inventar |
20:46
![]() |
#3
erstellt: 09. Nov 2018, ||||
Hallo,
womit hat man denn in Deiner Jugend hochwertige Aufnahmen erstellt? MfG DB |
|||||
ForgottenSon
Inventar |
21:17
![]() |
#4
erstellt: 09. Nov 2018, ||||
In meiner Jugend hat "man" keine "hochwertigen" Aufnahmen erstellt. Es war die Zeit der Tapedecks. Mein Vater hatte eine Tonbandmaschine, der ist heute aber an die 80, hat kein Tonband mehr und hört meist Platten. Keiner meiner Kumpels anfangs der 80er hatte eine Tonbandmaschine. Das Angebot von Ballfinger richtet sich vermutlich an Nostalgiker, die früher so eine Maschine hatten und heute nochmals eine wollen. Die werden ein gesegnetes Alter haben. |
|||||
Wuhduh
Gesperrt |
21:18
![]() |
#5
erstellt: 09. Nov 2018, ||||
Nabend ! @ DB: Warum schwenkst Du mit dieser Frage total vom Thema ab ? Hier Pladdenspüler , siehe Titel - nix Bandaufnahmegerät mit Schnürsenkel ! ![]() MfG, Erik [Beitrag von Wuhduh am 09. Nov 2018, 21:19 bearbeitet] |
|||||
8bitRisc
Inventar |
01:04
![]() |
#6
erstellt: 10. Nov 2018, ||||
Ich finde den Plattenspieler richtig gut; auch wenn ich ihn mir nicht leisten kann. Endlich hat mal jemand auf dem High End Sektor einen Direktantrieb und eine Art "Quasi Tangentialtonarm" im Programm. Und diejenigen die ein wenig Komfort wollen, können aufpreispflichtig eine Start-Stopp-Automatik bekommen. Schaut doch mal was die "üblichen Verdächtigen" für etwa gleiches Geld so bieten. Ich wünsche der Firma Ballfinger viel Erfolg mit dem Plattenspieler und auch mit den analogen Tonbandmaschinen. Diejenigen die hier zugreifen sind eher keine Nostalgiker. Sie kaufen analoge High End Produkte umgesetzt mit den heutigen technischen Möglichkeiten. Echte Nostalgiker kaufen Analogtechnik aus der damaligen Zeit und lassen diese technisch restaurieren. |
|||||
Dan_Seweri
Inventar |
10:09
![]() |
#7
erstellt: 10. Nov 2018, ||||
Ich würde gerne mal wissen, wie dieser Tonarm tangential abtasten will. Der Tonarm mag tangential zur Rille verlaufen, die Nadel an ihrer Position jedoch niemals. Damit die Nadel tatsächlich tangential abtastet, müsste der Tonarm schräg stehen. Habe ich aber noch auf keinem Foto dieses Geräts so gesehen. [Beitrag von Dan_Seweri am 10. Nov 2018, 10:09 bearbeitet] |
|||||
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht |
10:22
![]() |
#8
erstellt: 10. Nov 2018, ||||
Gefällt mir wirklich gut, auch optisch meine Richtung. @Dan_Seweri: Ich könnte mir vorstellen, dass der Arm auch auf seiner Lagerung drehbar ist. Weiß es aber natürlich nicht. Steht da auch irgendwo, was das Teil kosten soll? Ich befürchte, dass da beim Preis mindestens eine "0" zuviel dran ist - bezogen auf meinen Geldbeutel ![]() |
|||||
ForgottenSon
Inventar |
10:38
![]() |
#9
erstellt: 10. Nov 2018, ||||
Alle die Platten und/oder von Tonband bzw. Kassetten hören sind irgendwie Nostalgiker im Sinne von Anhänger einer bereits abgelösten Technologie.
Inwieweit sind die heutigen technischen Möglichkeiten, die für diese Art von Anwendungen Relevanz haben, denen vor ca. 40 Jahren überlegen? @Wuhduh: Um on topic zu bleiben: Schönes Gerät. ![]() |
|||||
8erberg
Inventar |
11:09
![]() |
#10
erstellt: 10. Nov 2018, ||||
Hallo, hmmm... aber will der nicht verkoofen? Kein "Wo zu kaufen", keine Preise - nix. Und Düsseldorf Nähe Hauptbahnhof ist kein Schwerpunkt der feinmechanischen Industrie... ![]() Peter |
|||||
ForgottenSon
Inventar |
11:55
![]() |
#11
erstellt: 10. Nov 2018, ||||
Vielleicht ruft man an, macht einen Termin, fährt hin, lässt sich beraten, bestellt, zahlt an und wartet bis geliefert wird. Würdest Du so ein Ding per amazon kaufen? Und welcher Händler stellt sich das Lager mit sowas voll? |
|||||
Holger
Inventar |
12:47
![]() |
#12
erstellt: 10. Nov 2018, ||||
Warum? Der Arm ist gerade, das Headshell nicht gekröpft, also sitzt auch das System gerade und tastet tangential ab. |
|||||
Dan_Seweri
Inventar |
13:53
![]() |
#13
erstellt: 10. Nov 2018, ||||
Holger, das sehe ich anders. Wenn ich an den Tonarm einen rechten Winkel anlege, der durch die Plattenmitte geht, dann komme ich für die korrekte Position für die tangentiale Abtastung an eine andere Stelle, als die Nadel tatsächlich sitzt. Für eine wirkliche tangentiale Abtastung sitzt die Nadelspitze (zumindest auf dem Foto) zu weit vorne bzw. das Headshell ist zu lang. ![]() [Beitrag von Dan_Seweri am 10. Nov 2018, 13:53 bearbeitet] |
|||||
Holger
Inventar |
14:48
![]() |
#14
erstellt: 10. Nov 2018, ||||
OK. Ich war nur irritiert weil du "müsste der Tonarm schräg stehen" geschrieben hast. Dass es auf dem Bild so aussieht als stünde der Tonabnehmer zu weit vor ist richtig, aber möglicherweise war da ja nur jemand im Fotostudio nachlässig bzw. man kann das System verschieben - würde ja auch Sinn machen. |
|||||
Dan_Seweri
Inventar |
15:49
![]() |
#15
erstellt: 10. Nov 2018, ||||
Es stimmt doch auch, dass der Tonarm schräg stehen müsste, wenn er mit der gewählten Tonabnehmer-Position tangential abtasten soll. ![]() Wenn man sich die anderen Bilder des Geräts ansieht (http://www.ballfinger.de/turntable-ps-2) bekommt man den Eindruck, dass sich die Tonabnehmer hat nicht weit genug zurückschieben lässt, um tatsächlich eine tangentiale Abtastung hinzubekommen. Meine Meinung: Headshell und/oder Tonarm sind einfach etwas zu lang geraten. Vielleicht wurde da ein Vorserienmodell fotografiert. Wäre zu hoffen, dass die echten Serienmodelle eine besser passende Tonarmlänge haben. |
|||||
Wuhduh
Gesperrt |
23:37
![]() |
#16
erstellt: 14. Nov 2018, ||||
Den Tonarm gibt es auf Wunsch auch mit SME-Anschluß. Ist das MC-System evtl. ein gestripptes, umgebautes Denon DL 103 , welches ggfs. ein elliptische Nadel bekommt ? Die angegebenen Daten lassen so etwas vermuten. Evtl. Videos könnten genaueres zeigen. MfG, Erik |
|||||
bapp
Hat sich gelöscht |
00:04
![]() |
#17
erstellt: 15. Nov 2018, ||||
|
|||||
Wuhduh
Gesperrt |
00:33
![]() |
#18
erstellt: 16. Nov 2018, ||||
.JC.
Inventar |
00:45
![]() |
#19
erstellt: 16. Nov 2018, ||||
Angetrieben wir das Laufwerk von einen sinuskommutierten Gleichstrommoter mit geringster Drehmomentwelligkeit. Das Timing für die Umschaltung der Motorwicklungen wird hierbei über Hallsensoren mit linearer Kennlinie bestimmt. So werden die einzelnen Wickungen nicht einfach nur umgeschaltet, sondern stufenlos, in einer sinusförmigen Kurve, je nach Rotorposition, mehr oder weniger bestromt. Diese Art der Motorkommutierung stellt das beste Konzept für diese Anwendung dar: Bezogen auf die Rotorposition ist die Kraft des Motors immer gleich und das Nichtvorhandensein von Schaltflanken sorgt für einen vibrations- und geräuschlosen Lauf. Tellerlager und Motorwicklung haben dabei keinerlei mechanische Kopplung, sie sind rein induktiv miteinander verbunden. das gibt´s bei Technics seit 1969 ![]() aber schaut schon geil aus der Silberdreher ![]() |
|||||
8erberg
Inventar |
09:03
![]() |
#20
erstellt: 16. Nov 2018, ||||
Hallo, das Patent hatte damals allerdings Thorens dafür bekommen ... Peter |
|||||
Burkie
Inventar |
11:19
![]() |
#21
erstellt: 16. Nov 2018, ||||
Hallo, am schönsten finde ich Beogram Tangential-Spieler, oder solche von Saba. Die haben einen schönen schlanken Tonarm mit passendem T4P-Tonabnehmer. Das sieht sehr elegant und aufgeräumt aus. Gruss |
|||||
Passat
Inventar |
11:45
![]() |
#22
erstellt: 16. Nov 2018, ||||
Das Patent von Thorens ist viel viel älter. Das hat Thorens schon 1928 bekommen! Als Technics 1969 den ersten Direktantrieb vorstellte, war das Thorens-Patent schon ausgelaufen. So konnte Technics den Direktantrieb ohne Verletzung des Thorens-Patents bauen. Erst lange nach Technics hat Thorens dann auch einen Plattenspieler mit Direktantrieb gebaut. Zum Tonarm des Ballfinger: Den kann man auch als normalen Drehtonarm betreiben. Interessant beim Ballfinger ist, das man nicht den Tonarm in der Höhe verstellen kann, sondern den Plattenteller. UVP soll 9000,- € sein. Grüße Roman |
|||||
bapp
Hat sich gelöscht |
19:09
![]() |
#23
erstellt: 16. Nov 2018, ||||
Das Gerät gefällt mir - solche Sprüche aber nicht:
Das spricht nicht für große technische Kompetenz. |
|||||
Holger
Inventar |
19:21
![]() |
#24
erstellt: 16. Nov 2018, ||||
Muss ein Marketingmensch ja auch nicht haben... |
|||||
holger63
Hat sich gelöscht |
19:34
![]() |
#25
erstellt: 16. Nov 2018, ||||
Und ohne solche Sprüche ließe sich ein solches Gerät wohl kaum verkaufen. |
|||||
bapp
Hat sich gelöscht |
20:12
![]() |
#26
erstellt: 16. Nov 2018, ||||
Wohl wahr - mein Bullshit-Detector ist manchmal zu empfindlich. [Beitrag von bapp am 16. Nov 2018, 20:14 bearbeitet] |
|||||
ForgottenSon
Inventar |
20:18
![]() |
#27
erstellt: 16. Nov 2018, ||||
Warum? Wenn man davon ausgeht, dass dieser Plattenspieler eher von gut betuchten Menschen gekauft wird, sollte man doch davon ausgehen, dass diese nicht unbedingt die Unbedarftesten in unserer Mitte sind. Für schlaue und informierte Menschen muss doch nicht unbedingt die Schwurbeltrommel gerührt werden. *duck und weg* ![]() |
|||||
8erberg
Inventar |
20:25
![]() |
#28
erstellt: 16. Nov 2018, ||||
Hallo, Sie belieben zu schnerzen... Peter |
|||||
Burkie
Inventar |
21:23
![]() |
#29
erstellt: 16. Nov 2018, ||||
Hallo, wenn der Motor die Nenn-Drehzahl vom Plattenteller erreicht hat, braucht er nicht weiter zu beschleunigen. Bei völliger Reibungslosigkeit, bräuchte der Motor überhaupt gar keine Leistung mehr abgeben, und könnte sich abschalten. Da die Lager und die Nadel an der Platte Reibung erzeugen, muss der Motor nur diejenige Leistung bereitstellen, um die Reibung zu überwinden. Das ist wesentlich weniger als für schnelle Beschleunigung auf Nenn-Drehzahl erforderlich. Von daher stimmt der Spruch doch. Gruss ![]() |
|||||
Wuhduh
Gesperrt |
21:36
![]() |
#30
erstellt: 16. Nov 2018, ||||
Nabend ! So'n Dummschwätzerli wird aber ganz ordentlich bezahlt für die literarische Wiedergabe von übermittelten Informationen. Wenn diese einfach nur " gemoved " und publiziert werden, erntet die beauftragende Firma u. U. ein Negativ-Feedback, wobei Stirnrunzeln und Kopfschütteln ( fernab von Headbanging ) noch harmlos sind. @ Burkie: Wie gut, daß die meisten Thorense nicht auf Beschleunigung ausgelegt sind: Laaangsam anlaufen mit Scharping-Flair > ein bisserl Schwabbeln > Aaaaaah, jetzt kommt ooch noch die Nadel ins Spiel ! MfG, Erik [Beitrag von Wuhduh am 16. Nov 2018, 21:36 bearbeitet] |
|||||
bapp
Hat sich gelöscht |
22:30
![]() |
#31
erstellt: 16. Nov 2018, ||||
Leichtlauflager sind nicht nur in dieser Preisklasse Standard Die Dimension der Regelgröße soll wohl die inzwischen langweiligen Gleichlaufschwankungen als Qualitätsmerkmal ablösen. Keinerlei Evidenz sehe ich jedoch für die dem zweiten Satz implizierte Behauptung, dass es für "Direkttriebler" grundsätzlich untypisch sei, ein "sehr ruhiges Klangbild" abzugeben - was immer das auch sein mag. |
|||||
Passat
Inventar |
02:01
![]() |
#32
erstellt: 17. Nov 2018, ||||
Das Verhalten ist für Direkttriebler normal. Bei meinem Dual CS 741Q stehen in der Anleitung konkrete Daten: 6,5 Watt bei Anlauf, 0,05 Watt nach Erreichen der Nenndrehzahl. Das sind sogar nur 0,77% der Nennleistung. Grüße Roman |
|||||
bapp
Hat sich gelöscht |
02:49
![]() |
#33
erstellt: 17. Nov 2018, ||||
Dann liefert der gute alte Dual CS 741Q wohl ein noch ein noch ruhigeres, also ganz und gar untypisches Klangbild. Manches war früher vielleicht doch besser... |
|||||
.JC.
Inventar |
07:32
![]() |
#34
erstellt: 17. Nov 2018, ||||
Hi,
wenn eine Platte abgespielt wird, muss er auch die Kraft bereitstellen um die Nadel (Cantilever,..) zu bewegen und die ist, da hier erhebliche Massebeschleunigungen stattfinden, nicht gerade gering (höher als die Reibung). Und da sich diese beiden Kräfte addieren ist schon ein bisschen Energie notwendig. |
|||||
Burkie
Inventar |
09:55
![]() |
#35
erstellt: 17. Nov 2018, ||||
Stimmt. Und das haben sie in der Werbung herausgestellt. ![]() [Beitrag von Burkie am 17. Nov 2018, 09:55 bearbeitet] |
|||||
Burkie
Inventar |
09:57
![]() |
#36
erstellt: 17. Nov 2018, ||||
Was war denn an
dir mal wieder unverständlich? ![]() ![]() ![]() Gruss ![]() |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bandmaschine Ballfinger M063 Ralf65 am 09.02.2017 – Letzte Antwort am 12.02.2017 – 17 Beiträge |
guter Tonarm, schlechter Tonarm Observer01 am 14.04.2024 – Letzte Antwort am 29.04.2024 – 41 Beiträge |
TONARM baadb am 06.02.2008 – Letzte Antwort am 08.02.2008 – 9 Beiträge |
Unterschiede S-Tonarm/gerader Tonarm Burkie am 24.02.2013 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 3 Beiträge |
Atoll P200 bzw. Pentagon PS2 Jaws1974 am 22.10.2013 – Letzte Antwort am 24.10.2013 – 5 Beiträge |
Reinigung Tonarm! e. am 11.11.2010 – Letzte Antwort am 24.11.2010 – 11 Beiträge |
Tonarm unterschied? Rudi7 am 21.07.2008 – Letzte Antwort am 31.07.2008 – 7 Beiträge |
Tonarm-Selbstbau Hmeck am 17.02.2014 – Letzte Antwort am 24.02.2015 – 59 Beiträge |
S-förmiger Tonarm besser als gerader Tonarm? Maliq am 14.09.2007 – Letzte Antwort am 19.09.2007 – 37 Beiträge |
9cc Tonarm black_vinyl am 07.01.2013 – Letzte Antwort am 07.01.2013 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHelmut.priv
- Gesamtzahl an Themen1.558.262
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.383