Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 Letzte |nächste|

Magnetschwebeplattenspieler? MAG-LEV Audio | The First Levitating Turntable

+A -A
Autor
Beitrag
TheBastinator
Ist häufiger hier
#605 erstellt: 13. Dez 2018, 23:40
ML1
klausES
Inventar
#606 erstellt: 14. Dez 2018, 00:35
Die Spiegelungen des Ringlicht in der Haube sehen scharf aus.

Ergeben sich eigentlich Unterschiede in der angehobenen Tellerhöhe zwischen leerem Teller und mit einer (vielleicht auch schweren) Pressung darauf ?
#linn-fan#
Inventar
#607 erstellt: 14. Dez 2018, 09:19
Moin,

das ist schon ein schönes Stück Technik. Plattenspieler sind eben auch ein Einrichtungsgegenstand. Und dieser ein gut aussehender.

Eigentlich wäre er sehr gut aufgehoben neben dem BEOGRAM und dem BRAUN im Moma in New York.

R.
Gomphus_sp.
Inventar
#608 erstellt: 14. Dez 2018, 19:14
Oh, der MAG-LEV in Aktion. Endlich ein Foto. Ein technisches Meisterwerk.
Stelle mir gerade vor, auf diesem "Schwebe Dreher" mein Rotierendes Vinyl zu posten.
hoehne
Inventar
#609 erstellt: 15. Dez 2018, 11:30
Finde ihn auch dolle schön.
NcN63
Hat sich gelöscht
#610 erstellt: 15. Dez 2018, 19:35
Sehr schön.

Hat die Haube auch einen "Klappmechanismus" mit dem man sie nach hinten klappen kann wie bei anderen Plattenspielern (sieht man auf dem Foto nicht so) oder muss ich die jedesmal komplett entfernen wenn ich die Schallplatte wecheseln will ?
Blaupunkt01
Inventar
#611 erstellt: 15. Dez 2018, 19:43
Da kann man nix klappen, muss ganz entfernt werden.
WBC
Gesperrt
#612 erstellt: 15. Dez 2018, 20:15
Ich würde mal sprechen, dass das eine Haube ist, die nur bei Nichtgebrauch zum Einsatz kommt - wer klappt denn schon die Haube beim Abspielvorgang runter...?

Ich kenne niemanden, der das macht...(zumal die Nadel meist vor der Haube unten ist und wer ist schon scharf auf das laute "Tock" aus den Boxen...??? )


[Beitrag von WBC am 15. Dez 2018, 20:20 bearbeitet]
höanix
Inventar
#613 erstellt: 15. Dez 2018, 20:27
floet 01
WBC
Gesperrt
#614 erstellt: 15. Dez 2018, 20:31
Jepp, Du bringst das fertig...hätt' ich mir denken können...

frank60
Inventar
#615 erstellt: 15. Dez 2018, 21:34
Meine Dreher laufen immer mit Haube unten, wozu haben die sonst Scharniere?

Eigentlich war ich immer der Meinung, bräuchte ich einen neuen Dreher, wäre es der Pro-Ject The Classic, aber der MAG-LEV würde mir auch zusagen. Sieht elegant aus.
Gomphus_sp.
Inventar
#616 erstellt: 15. Dez 2018, 21:56
Mach ich auch meistens - außer für den "Rotierenden Vinyl Thread", wenn ich ein Foto mache.
Deswegen heißt die Haube ja auch Staubschutzhaube, Staub bildet sich ja auch, wenn man
Platten hört.

beeble2
Stammgast
#617 erstellt: 16. Dez 2018, 00:59
Die Wabbeln trotzdem alle.
Kann auch fast nicht anders. Die Elektronik muss das Magnetfeld permanent neu ausregeln.
Regeln geht nicht zeitlos. D.h. ich habe zu dem sichtbaren Wabbeln auch noch Regelbewegung
am Abtaster.

Hübsch ja, ................

Ulli
bapp
Hat sich gelöscht
#618 erstellt: 16. Dez 2018, 05:08
Die Regelung eines solchen Gschpilettls ist ganz bestimmt nicht trivial.
Es geht aber hierbei sicher viel mehr um den Showeffekt, als um maximal präzise Abtastung.
Letztere erreicht man wohl eher mit mechanisch gekoppelten Systemen, wobei der Antrieb natürlich immer ein magnetischer sein wird - wenn man den guten alten Federspeicher mal beiseite lässt.
Ich durfte auch kürzlich lernen, dass mein alter, quarzgeregelt-direktgetriebener Technics SL-M1 unter "Cogging" leidet.
Zum Glück bemerke ich nichts davon - muss aber akzeptieren, dass sich das mit genügend Aufwand herausmessen ließe.


[Beitrag von bapp am 16. Dez 2018, 05:10 bearbeitet]
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#619 erstellt: 16. Dez 2018, 11:27

WBC (Beitrag #612) schrieb:
Ich würde mal sprechen, dass das eine Haube ist, die nur bei Nichtgebrauch zum Einsatz kommt - wer klappt denn schon die Haube beim Abspielvorgang runter...?
Ich kenne niemanden, der das macht...(zumal die Nadel meist vor der Haube unten ist und wer ist schon scharf auf das laute "Tock" aus den Boxen...??? )


Hm,
dann machst du definitiv etwas falsch.

Also ich klappe die Haube runter und drücke dann auf die außenliegende Starttaste. Bis der Arm sich von der Stütze wegbewegt und auf die Platte abgesenkt hat, sitze ich gemütlich auf meinem Hörplatz.

Zudem staubt das Ding auch zu, wenn sich gerade ein Platte drauf dreht ... .

Aber selbst wenn ich mal die Haube erst runter mache, wenn die Nadel schon auf der Platte drauf ist, macht es nicht "Tock" aus den Boxen. Erstens, weil ich den Verstärker nicht so weit aufdrehen würde, zweitens muss man halt etwas "Gefühl" mitbringen, dann geht das auch ohne "Tock" .
eStyle
Inventar
#620 erstellt: 16. Dez 2018, 12:03
Ich denke mal "hört ihr mit geschlossener Haube, ohne Haube oder mit aufgeklappter Haube" Threads haben wir genug und sollte auch da diskutiert werden, damit es hier nicht ausartet.

_____________________________________


Der Plattenspieler sieht echt gut aus und der Schwebeteller hat definitiv etwas! Hier geht es ganz sicher nicht um maximal präzise Abtastung, sondern eher um die Optik, was nicht bedeutet, dass die Abtastung schlecht sein muss. Glaube auch nicht, dass sie schlecht sein wird. Wahrscheinlich hört man vom leichten "Zittern" des Tellers nichts beim normalen Musikhören.
Damit die Schwebefunktion richtig zur Geltung kommt, sollte der Plattenspieler auch etwas höher stehen, finde ich. Dann sieht man auch richtig (wie auf dem Foto), dass der Teller tatsächlich in der Luft schwebt.
#linn-fan#
Inventar
#621 erstellt: 16. Dez 2018, 12:14
Und beim MK II für das Modelljahr 2020 machen die Jungs dann eine magnetische Tonarmführung dran für die Halb- oder Vollautomatik.

Müsste man noch nicht mal erfinden. Gabs in den JVC 5F/55F. Patente dürften ausgelaufen sein, kann man also das Prinzip abkupfern.

Das hätte was.
eStyle
Inventar
#622 erstellt: 16. Dez 2018, 12:29
Wenn die doch schon dabei sind, wäre doch ein komplett magnetisch schwebender Tonarm und kabellose, magnetische Tonübertragung mal was Feines!

Aber mal im Ernst - magnetische Tonarmführung, würde man davon auch optisch etwas haben?
#linn-fan#
Inventar
#623 erstellt: 16. Dez 2018, 12:38
Würde man optisch was davon haben?

Bei der Bewegung selber wohl kaum. Aber die magnetische Verriegelung auf der nicht vorhandenen, virtuellen Tonarmstütze, die hätte was. Bombenfest (solange Strom da ist (ok, hier hat meine Idee ein Loch) )

R.
Beaufighter
Inventar
#624 erstellt: 16. Dez 2018, 13:19
Bei mir ist die Haube unten wenn die Platte läuft.

Eigentlich immer, nicht nur fürs Foto.
.JC.
Inventar
#625 erstellt: 16. Dez 2018, 13:26

Beaufighter (Beitrag #624) schrieb:
Bei mir ist die Haube unten wenn die Platte läuft.


ich ´abe gar keine Haube
(stehen auf dem Schrank)
Beaufighter
Inventar
#626 erstellt: 16. Dez 2018, 13:43
Ich habe ja auch nur von mir geschrieben. Ich finde die Benutzung der Haube sinnvoll.

Letztlich soll es jeder so handhaben wir er es gerne mag.
8erberg
Inventar
#627 erstellt: 17. Dez 2018, 18:45
Hallo,

bei Automatikdrehern oder z.B. auch bei meinem 750er Dual hab ich Zeit - lang genug um die Haube wieder runterzuklappen.

Der Tonarm wird erst nach sauberem Erreichen der Solldrehzahl abgesenkt und das wird vom Dreher ca. 2 Runden getestet.

Peter
MOS2000
Inventar
#628 erstellt: 18. Jan 2019, 12:08
Der erste Mag_Lev den ich in der Popkultur verwendet sehe:
https://youtu.be/mM90X-9m_Zc

Er wird also immerhin als Designobjekt angenommen, das man in einem Video unterbringen kann
Und damit auch ein weiterer der ausgeliefert worden sein muss.

Liebe und Grüße
MOS2000
hoehne
Inventar
#629 erstellt: 18. Jan 2019, 12:45
Die ganze STUMM433 Box ist/wird ein einziges Kunstobjekt: 50 MUTE-Künstler covern John Cages 4'33''
Gibt es auch dann auch auf Vinyl. https://www.withguit...h-with-a-short-film/

PS: @MOS2000 - Laibach sitzen doch quasi um die Ecke vom Hersteller.


[Beitrag von hoehne am 18. Jan 2019, 12:46 bearbeitet]
Holger
Inventar
#630 erstellt: 18. Jan 2019, 12:53

MOS2000 (Beitrag #628) schrieb:

https://youtu.be/mM90X-9m_Zc


Und selbst da sieht man gut, wie sehr der Teller eiert.

Definitiv ein No-Go für mich.
TheBastinator
Ist häufiger hier
#631 erstellt: 18. Jan 2019, 12:58
Wieso ist das ein no-go? Was ist der Unterschied zu einer eiernden Platte?

Unter normalen Bedingungen eiert bei mir nichts/ annähernd nichts. Nur wenn die Platte wellig ist.

Edit: Zudem: schau einfach nochmal genau hin. Das was du als eiern erkennst ist in den geposteten Video die Platte. Achte mal auf die untere kante des tellers, statt auf die obere der Platte.


[Beitrag von TheBastinator am 18. Jan 2019, 13:03 bearbeitet]
Holger
Inventar
#632 erstellt: 18. Jan 2019, 14:12

TheBastinator (Beitrag #631) schrieb:
schau einfach nochmal genau hin


Hab' ich, z. B. zwischen 1:07 und 1:12.

Hast du einen? Kannst du dann bitte mal ein in Bezug auf Tellereiern (oder eben nicht) aussagefähiges Video einstellen?

Bisher habe ich nur welche gefunden, auf denen der Teller zu eiern scheint.
kaizersosse
Stammgast
#633 erstellt: 18. Jan 2019, 14:52
Wenn man sich die Unterseite des Tellers ansieht, ist deutlich eine auf/ab Bewegung bzw. "eiern"zu erkennen.
Würde mich aber nicht stören, finde den Dreher klasse und minimales eiern gibt es auch bei normalen Plattenspielern,
zumindest war das bei meinem Pro-Ject 6.9 so...
Holger
Inventar
#634 erstellt: 18. Jan 2019, 15:04

kaizersosse (Beitrag #633) schrieb:
minimales eiern gibt es auch bei normalen Plattenspielern


Nö... nicht unbedingt zumindest...



Übrigens würde es mich stören, weil ich es bei meinen anderen nicht habe.



[Beitrag von Holger am 18. Jan 2019, 15:06 bearbeitet]
tjs2710
Inventar
#635 erstellt: 18. Jan 2019, 15:45
@ Holger
Dann fehlt das halt bei den anderen Drehern
MOS2000
Inventar
#636 erstellt: 18. Jan 2019, 16:06
Ich glaube das liegt immer nur an der "Macro-Einstellung" auf die sich dann alle einschießen.

Bei diesem Video sieht man den Turntable in sehr vielen Einstellungen:
https://youtu.be/tFWuF5900Wk

Da schwanke ich ob ich sagen würde "Eiert" oder "Eiert nicht".

Alleine die Kante des Plattentellers ist schon nicht durchgängig sooo genau gearbeitet dass da der Eindruck entsteht "eiert immer".

Insofern ist es imho ein "Korinthenkacker-Thema" - selbst denjenigen die behaupten ihre Teller eiern nicht, könnte man bei entsprechend genauer Betrachtung zeigen dass er es eben doch tut.

Ich finde das "vernachlässigbar", ebenso wie wahrscheinlich bei 60% aller Dreher falsch eingestellte Grundgeometrien / Tonarme / Abnehmer / VTAs / wtf...
Das alte Analogsystem ist da so "Fehlertolerant" um das als irrelevant dastehen zu lassen.

Es klingt für mich immer so wie "ich ziehe mich da dran hoch", obwohl ich weiß, dass jede Platte selbst auch in vielen Fällen eine Höhenunwucht hat.
Aber eben jeder wie er mag - bei Uhren, Autos, Staub, Bass, Höhen, Hund oder Katze ist es nicht anders.

Liebe und Grüße
MOS2000
TheBastinator
Ist häufiger hier
#637 erstellt: 18. Jan 2019, 16:14
Amen
kaizersosse
Stammgast
#638 erstellt: 18. Jan 2019, 16:51

TheBastinator (Beitrag #637) schrieb:
Amen


Mit
klausES
Inventar
#639 erstellt: 18. Jan 2019, 17:44
Mit dem etwas eiern muss man beim Mag-Lev wohl leben "können", ansonsten wird das nix mit ner echten Freundschaft mit dem.
Da geht das Design des schwebens, wenn man so will über alles... Also gelassen bleiben.

Im richtigen Leben allerdings, also bei gelagerten Tellern wäre bei mir, wenn der eiern würde nichts zu machen.
Entweder es ist ein Defekt und würde sich reparieren lassen oder der Dreher wäre nicht mehr hier...
Oder anders gesagt. Ein Dreher bei dem eiern "konstruktiv normal" ist (wie ich bei manchen schon lesen musste), käme mir nicht in die Bude.
Holger
Inventar
#640 erstellt: 18. Jan 2019, 17:59

klausES (Beitrag #639) schrieb:

Ein Dreher bei dem eiern "konstruktiv normal" ist (wie ich bei manchen schon lesen musste) ...


... ist halt 'ne "Entschuldigung" für Leute, die so'n Ding haben.

Aber nur für die.

don.andres
Ist häufiger hier
#641 erstellt: 18. Jan 2019, 19:46
Ist ein Designgag für betuchte Gadjedjunkies, welcher wohl nie seine Entwicklungskosten einfahren wird. Aber das soll nicht mein Problem sein.
beeble2
Stammgast
#642 erstellt: 19. Jan 2019, 00:53
Jau, Wackeln ist normal und dann werden als Referenz auch noch die Pro-Jects herangezogen
(nix gegen Pro-Ject 'nen Entzerrer habe ich denen jetzt sogar abgenommen, aber einen Dreher hatte ich genau 3 Wochen).
Da bleibe ich lieber bei der Marke aus dem dunklen Wald, da schwebt die Musik und nicht der Teller.

Ulli
TheBastinator
Ist häufiger hier
#643 erstellt: 19. Jan 2019, 01:33

Holger (Beitrag #640) schrieb:


... ist halt 'ne "Entschuldigung" für Leute, die so'n Ding haben.

Aber nur für die.

:*


Du bist bestimmt beliebt auf Partys :-)
eStyle
Inventar
#644 erstellt: 19. Jan 2019, 02:17
Also der Plattenteller meines Dual CS 455-1 eiert auch minimal, wenn man sich direkt davor hockt und das ganze ganz genau betrachtet. Wenn es so stärk wäre, wie beim MAG-LEV in dem obigen Video, dann würde mich das allerdings bei einem normalen Plattenspieler mit Tellerlager stören. Beim MAG-LEV würde es mich nicht stören, da es da eben doch mehr um die Optik geht. Allerdings würde ich nicht so krass viel Geld für diese Optik und das Schweben des Tellers ausgeben wollen.
Feebe
Stammgast
#645 erstellt: 19. Jan 2019, 13:59
Mein Schwarzwalddreher eiert ca +- 0.2mm.
Mein anderer Dreher +- 0.01mm.

Mit beiden(m) kann ich gut leben.....

Aber bei einem Neugerät für so viel Geld wären mit +- 0.2mm schon zu viel. Ich warte einfach mal ab bis mir ein Mag-Lev über den Weg läuft und dann mache ich mir mein eigenes Bild. Sonst bringt die Diskussion, für mich persönlich, nichts.

Gruß, Andreas
Snowbo
Inventar
#646 erstellt: 26. Jan 2019, 02:30

TheBastinator (Beitrag #637) schrieb:
Amen




Ebenfalls Mit
holger63
Hat sich gelöscht
#647 erstellt: 26. Jan 2019, 03:03
0,01 mm Eiermaß. Nicht schlecht. Wie misst man das? Laser? 🤔
paule7
Stammgast
#648 erstellt: 26. Jan 2019, 12:17
Moin,

@holger63 Nö, mit einer Meßuhr.

Wenn ich aber sehe wie verwellt viele Platten sind, ist die ganze Diskussion über eiernde Plattenteller eh nur akademischer Natur. Meiner Meinung nach sieht man so etwas gar nicht, wenn man mit seinem Dreher zufrieden ist. Mit wachsender Unzufriedenheit springen einem die kleinsten Fehler sofort ins Auge.

Und um zum Thema zurück zu kommen, mir gefällt der MAG-LEV, eiernder Teller hin oder her.

grüße
paule
Blaupunkt01
Inventar
#649 erstellt: 16. Mrz 2019, 20:10
Schaut nicht gut aus, aktuell werden keine Plattenspieler an die Kickstarter und Indiegogo Unterstützer verschickt, weil kein Geld da ist.
Es werden zu wenige Exemplare verkauft...
WBC
Gesperrt
#650 erstellt: 16. Mrz 2019, 20:17
Genau das war es, was ich befürchtet hatte...

Dann kann es nicht mehr lange dauern bis die abgewickelt werden. Da müssen ja Unsummen an Aussenständen aufgelaufen sein...


[Beitrag von WBC am 16. Mrz 2019, 20:19 bearbeitet]
Vogone
Inventar
#651 erstellt: 16. Mrz 2019, 21:00
lt. Web Seite kommt bald der BLACK QUEEN auf den Markt, incl. black crystals from Swarovski.
Blaupunkt01
Inventar
#652 erstellt: 16. Mrz 2019, 21:20
Verstehe ich nicht ganz, eigentlich müsste sich so ein Plattenspieler doch ganz gut verkaufen lassen.
Aber vermutlich haben sie es mit dem Preis einfach übertrieben...
Passat
Inventar
#653 erstellt: 16. Mrz 2019, 21:45

Vogone (Beitrag #651) schrieb:
lt. Web Seite kommt bald der BLACK QUEEN auf den Markt, incl. black crystals from Swarovski.


Der unterscheidet sich ja nur durch den Swarovski-Kram.
Das sind doch im Grunde nichts anderes als geschliffene Glasperlen.
So etwas hat man im 19. Jahrundert Eingeborenen in Amerika und anderen Kontinenten angedreht im Tausch gegen Gold und andere Wertgegenstände.
Im Grunde sind die Swarowski-Kristalle nichts als gehypter wertloser Plunder zu absurd überzogenen Preisen.

Der Black Queen ist die Version für russische Oligarchen.
Die stehen auf so einen BlingBling.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 16. Mrz 2019, 21:50 bearbeitet]
Ralf_Hoffmann
Inventar
#654 erstellt: 17. Mrz 2019, 01:14
Die Russen stehen aber vor allem auf Namen, und den haben die Spinner mit ihrem Schwebeplattenspieler nicht.
Den können die auch mit Blattgold überziehen - mehr als einen für FR7 werden die nicht los
eStyle
Inventar
#655 erstellt: 17. Mrz 2019, 01:16

Vogone (Beitrag #651) schrieb:
lt. Web Seite kommt bald der BLACK QUEEN auf den Markt, incl. black crystals from Swarovski.


Warum noch ein neues Modell, wenn das andere schon nicht läuft?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Geld verbrennen mit MAG-LEV Audio
Wuhduh am 21.01.2017  –  Letzte Antwort am 22.01.2017  –  4 Beiträge
Mag-Lev 1 - Alltagsberichte und (potentielle) Probleme
jochen.praefcke am 09.08.2020  –  Letzte Antwort am 28.01.2021  –  12 Beiträge
Crosley RSD3 Mini Turntable
HF_C am 29.05.2019  –  Letzte Antwort am 30.05.2019  –  5 Beiträge
My first Plattenfräse
Fritz_42 am 15.12.2010  –  Letzte Antwort am 07.01.2011  –  21 Beiträge
Turntable oder Plattenspieler?
daene am 14.09.2004  –  Letzte Antwort am 24.09.2004  –  39 Beiträge
Turntable bis 400 ?
Head-Shot am 12.04.2005  –  Letzte Antwort am 14.04.2005  –  4 Beiträge
Brummen auch ohne Turntable
fox18 am 22.03.2006  –  Letzte Antwort am 24.03.2006  –  6 Beiträge
Kaufberatung für Turntable!
Tommymoon am 16.04.2008  –  Letzte Antwort am 16.04.2008  –  5 Beiträge
Kaufberatung für Turntable gesucht
Tommymoon am 14.06.2008  –  Letzte Antwort am 20.06.2008  –  29 Beiträge
Android-App: Turntable Speedometer
EddyTheGlanz am 13.04.2011  –  Letzte Antwort am 19.04.2011  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.955 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied1xslotsmep
  • Gesamtzahl an Themen1.559.382
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.725.144