HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Tonabnehmer - ab wann gibt es den größten Qualität... | |
|
Tonabnehmer - ab wann gibt es den größten Qualitätssprung+A -A |
|||
Autor |
| ||
Fhtagn!
Inventar |
07:02
![]() |
#151
erstellt: 21. Jul 2011, ||
Das möchte ich ebenfalls als Humbug bezeichnen. Das MI Konzept halte ich persönlich auch für das praktikabelste. Leider hat man da nur die Wahl zwischen zwei Herstellern, Grado und Nagaoka. |
|||
Pilotcutter
Administrator |
08:29
![]() |
#152
erstellt: 21. Jul 2011, ||
Die etwas jüngere 2000er Serie von Goldring sind - glaube ich - alle MI. Gruß. Olaf |
|||
|
|||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
11:36
![]() |
#153
erstellt: 21. Jul 2011, ||
Hallo Archibald, ist schon klar, dass wir hier nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen. Das sind nun mal meine Erfahrungen. Übrigens ist das, von Dir so hoch gelobte, ADC XLM, egal, wie optimal betrieben, z.Z. das schwächste System in meiner Kette. Es läuft übrigens am Thorens TD 126 mit TP 16. Trotzdem, jeder soll seine Meinung haben. Nix für ungut. ![]() Frank |
|||
lini
Inventar |
12:11
![]() |
#154
erstellt: 21. Jul 2011, ||
Ist das ein TP16 Mknix (will meinen, einer der ersten Generation)? Der schiene mir nämlich ein gutes Stück zu schwer für ein XLM. Die späteren MkII und MkIII sollten sich hingegen recht gut eignen... Grüße aus München! Manfred / lini |
|||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
14:06
![]() |
#155
erstellt: 21. Jul 2011, ||
lini
Inventar |
17:18
![]() |
#156
erstellt: 21. Jul 2011, ||
Frank: Ok, also ein MkIII. An einer schlechten Arm/System-Paarung sollt's dann eigentlich nicht liegen. Grüße aus München! Manfred / lini |
|||
Archibald
Hat sich gelöscht |
17:35
![]() |
#157
erstellt: 21. Jul 2011, ||
Hallo Frank, Du hast Recht, ich habe den gleichen Plattenspieler und Tonarm. Ich störe mich im Übrigen nicht daran, dass Dir MCs besser gefallen. Wie Du lesen kannst, habe ich gesagt :
Mich stört ganz einfach, dass Deine Behauptung :
nicht als Deine Meinung sondern als allgemeingültige Tatsache präsentiert wird. Ich stimme Dir zu, wenn Du sagst :
Wie bereits gesagt, wird, meiner Meinung nach, der gute Klang eines Systems nicht durch den Generator bestimmt, ich habe keine Probleme mit meinem MC (trotz XLM ![]() Gruß Archibald ![]() [Beitrag von Archibald am 21. Jul 2011, 17:37 bearbeitet] |
|||
Hörbert
Inventar |
19:29
![]() |
#158
erstellt: 21. Jul 2011, ||
Hallo! @akem " x Benz-Micro ACE L, einmal in einem Linn Ekos verschraubt und einmal in einem Linn Ittok LVII konnten hier weder ich noch einer meiner drei Freunde Auseinanderhalten wenn wir nicht wußten welcher Tonarm gerade spielt, -es ging uns allerdings eigentlich um die Qualität de beiden Tonarme, nicht um das System-. Dein Denon 103 Beispiel hinkt ein wenig, korrekterweise kann man hier nur eine Aussage treffen wenn man den Gewichtsvrlust durch das Strippen mit Gewichtn in der Headshell kompensiert. Ansonsten herrschen keine gleichen Bedingungen. Zudem sind mir solch Effekte fremd, zwar kenne ich einen fanatischen "Stripper" der u.a. auch das ACE gerne von seiner Kunststoffhülle befreit aber nicht einmal der würde ernsthaft behaupten damit eine klangliche Veränderung zu erzielen, -er strippt vielmehr um das System optisch aufzupäppeln und hat dabei noch den Nebeneffekt es so in etwas zu schweren Tonarmen verbauen zu können ohne das die Resonanzfrequenz zu niedrig wird. 700-1200 Euro ist die "Vernunftklasse" in der ich mich ebenfalls vorwiegend bewege, der Hauptvorteil ist für mich der das ich mir hier gleich eine ganze Handvoll Systeme zulegen kann mit denem man trefflich herumspielen kann ohne das es gleich richtig ins Geld geht. Zudem würde es mich bei einem richtig teueren Sytem stören daß ich das nicht so ohne weiteres ersetzen könnte ohne das ich ein Loch in meiner Hobbykasse hätte das sich nur relativ langsam wieder füllen würde. ![]() ![]() Was ich aber gr nicht verstehe: Wieso machst du dir einen Kopf wegen Übersteuerter Schallplatte? Sowas nenne ich eine Verpfuscht Pressung, diese Serben gehören nicht auf den Plattenteller ondern in die Tonne. -Es sei denn die Übersteuerung gehört (wi teilweise beim Metal) zum Musikstil, dann ist das so gewollt und ebenfalls kein Grund sich darüber Gedanken zu machen. MFG Günther |
|||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
21:30
![]() |
#159
erstellt: 21. Jul 2011, ||
Moin
Stanton hat auch MI dabei 680,681,780.. ... Ich habe eben gerade, nach langer GRADO-Abstinenz, mal ein Platinum Ref Wood angeschraubt ![]() |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
22:45
![]() |
#160
erstellt: 21. Jul 2011, ||
Moin, Ortofon hat/hatte auch MI im Programm. Sind die DECCA Systeme nicht auch im weitesten Sinne MI? ADC? (z.B. 220X) B&O (SP1) Es gibt sicher noch mehr. Allerdings bin ich der Meinung, dass nicht die bewegte Masse das "grosse" Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen Systemtypen ist. Die Spulen an einem MC sind nicht notwendigerweise effektiv leichter als ein kleiner Magnet oder ein Stück Weicheisen. Bei MM Systemen muss ein sehr kleiner Magnet auf sehr grosse Spulen mitsamt Kern arbeiten. Das könnte durch Wirbelströme im Kernmaterial Probleme bei der Hochtonwiedergabe geben. In der Praxis gab es da wohl mehr Versuche als die laminierten Kerne bei Shure. Auch die Tatsache, dass die Nadeleinschübe bei MM und MI meist nur eingesteckt sind und nicht gesondert befestigt. (Resonanzen) Hinzu kommt, dass viele MM Systeme ein Metallröhrchen um den Magneten herum besitzen. Auch das könnte Wirbelströme verursachen. (tut es, nur fragt sich ob es schadet) Warum in der ganz teuren Klasse nur MC Systeme zu finden sind, weiss ich nicht, aber es wird einen Grund haben. (Ausnahmen gibt es ja auch, z.B. DECCA) Welches System nun wem gefällt, ist halt nicht eine Frage der Qualität, sondern jeder Menge anderer Faktoren. Wenn das ADCXLM beim Archibald gut klingt und beim Frank nicht, kann das viele Ursachen haben, unter Anderem den Geschmack. (ausserdem gibt es Toleranzen, Alterung usw.) Die Anlage kann auch einfach nicht zu dem Klang des Systems passen. Gruss, Jens |
|||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
23:41
![]() |
#161
erstellt: 21. Jul 2011, ||
Also wirklich nicht! Das hat mit Geschmack absolut nichts zu tun. Ich sage ja nicht, dass das ADC schlecht ist, aber es holt eben nur einen Bruchteil der Information aus den Scheiben, wie meine besseren Systeme, selbst bei teilweise ähnlicher Abstimmung. Außerdem ist die räumliche Abbildung eher mau, verglichen mit meinen guten MCs. Und über meine Anlage mach Dir mal keine Sorgen. Z.Z. laufen bei mir 8 Plattenspieler, 2 sind noch in Reserve, und alle sind mit Spitzentechnik verkabelt. Das ADC spielt z.B. an einem Camtech Phono Verstärker, dann geht´s über eine Krell-Vorstufe und eine Lexicon Vorstufe in eine Mark Levinson Endstufe und T+A T230 Boxen. Gruß Frank |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
01:45
![]() |
#162
erstellt: 22. Jul 2011, ||
Moin Frank,
es ging nicht darum, deine Anlage schlechtzumachen. Es ging lediglich darum, dass es m.E. möglich wäre, dass das System einfach unter den genannten Gründen nicht recht passt. (z.B. Anpassung des Systems an die Vorstufe, Kapazität und Widerstand) Das ADC ist nun auch nicht eines der teueresten Systeme, die hier behandelt wurden und ich kenne es nicht einmal. Ich erlaube mir daher kein Urteil, nur eine Vermutung, einen Gedankengang. Wenn du das ausschliessen kannst, ist das doch ok. Möglich wäre ja auch der Defekt des Systems oder ein Missverständnis zwischen Dir und Archibald, was denn "gut" ist. Für mich ist das Shure V15III schon "gut". In meiner Anlage kann ich die letzten Feinheiten wirklich guter Systeme vermutlich nicht heraushören. Trotzdem macht es Spass, damit Musik zu hören und gerade die räumliche Abbildung gefällt mir beim Shure. Andere schreiben, eben genau diese sei beim Shure schlecht(er) als bei System xxx. (erinnere nicht mehr, welches das war, DL103?, jedenfalls war die Abbildung bei mir mit dem Shure weiter gefächert und einzelne Schallquellen präziser zu orten, der Klang ausserdem ausgewogener und detailreicher) Das nur dazu, wie Dinge unterschiedlich empfunden werden können. Die "Informationen" könnten theoretisch auch Verzerrungen sein. Deiner Beschreibung nach ist das nicht der Fall, wäre aber bei manchen Vergleichen durchaus möglich. Wie gesagt, ich kann die Systeme oberhalb des Shure V15III nicht beurteilen, da ich ausser dem Ortofon MC20 keines besitze. (und Letzteres zumindest an Sony HA-T10 Übertragern, sowie einer MC Röhrenvorstufe im Bass äusserst dünn klingt, der Hochtonbereich ist wunderbar) Deshalb sind meine Beiträge nur Einwürfe, die Antworten "provozieren" sollen, die mir wiederum helfen, alles zu verstehen. Gruss, Jens |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ab wann macht es Spaß Wambolo am 30.08.2003 – Letzte Antwort am 04.09.2003 – 12 Beiträge |
tonabnehmer ultimo harald64646 am 06.03.2004 – Letzte Antwort am 06.03.2004 – 2 Beiträge |
Tonabnehmer TOMSTONE am 11.02.2008 – Letzte Antwort am 16.02.2008 – 7 Beiträge |
Ersatz-Tonabnehmer gesucht yansop am 20.11.2016 – Letzte Antwort am 10.12.2016 – 107 Beiträge |
MC Tonabnehmer vorteilhaft ? 8bitRisc am 27.03.2012 – Letzte Antwort am 30.03.2012 – 24 Beiträge |
Plattenspieler? Tonabnehmer? XorLophaX am 21.09.2009 – Letzte Antwort am 25.09.2009 – 13 Beiträge |
Wann das System wechseln? Schick1983 am 30.04.2009 – Letzte Antwort am 02.05.2009 – 6 Beiträge |
Welcher MC Tonabnehmer Strange-101 am 12.04.2014 – Letzte Antwort am 25.04.2014 – 50 Beiträge |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Tonabnehmer? black_vinyl am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 02.10.2010 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedCaseyZed
- Gesamtzahl an Themen1.559.664
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.905