HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Tonabnehmer - ab wann gibt es den größten Qualität... | |
|
Tonabnehmer - ab wann gibt es den größten Qualitätssprung+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
17:50
![]() |
#51
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
...meine MC Stufe hat 90db ? Meinst du das reicht ? ![]()
...das habe ich nicht ganz verstanden, aber meine MM's sind absolut brummfrei wenn ordentlich mit Cinch und guten Kabeln (RG59) verkabelt.
...dann hast du vermutlich schlechte Kabel und Stecker dran ?
...tja da sag ich jetzt kackfrech, das das nicht stimmt. Es stimmt nicht mal wenn man eventuell den Tiefstbassbereich ausklammert. Dieser ist aber gerade für eine gute Raumabbildung von elementarer Bedeutung. Ansonsten ist das für mich das allgemeine Nachplappern der Sätze, wo uns die Stereopresse seit 20 jahren hin haben will. Für mich ist ein Direktantrieb immer noch der beste Antrieb und ein MI der beste Kompromiss eine mechanischen Wandlers. Zur Zeit als MC's erfunden wurden versuchte man gerade einen Wandler zu finden der das rumpeln und brummen nicht ganz so schlimm verstärkt. ![]() Ich weiss auch wovon ich da rede, ich besitze nämlich auch einige alte Stereo Magnet- und auch Mono- Systeme aus der Zeit. ZB einen PE3320 Sonderklasse mit PE7000 Magnetsystem... von 1954 ![]() [Beitrag von luckyx02 am 11. Jul 2011, 18:22 bearbeitet] |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
18:00
![]() |
#52
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
...glaubst du das ich die 30Jahre für dich aufhebe, wenn ich das mal als "Falsche Richtung" für mich eingestuft habe...??? ![]() Im übrigen heisst "lesen" = "lösen".... ![]() [Beitrag von luckyx02 am 11. Jul 2011, 18:06 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
Archibald
Hat sich gelöscht |
18:06
![]() |
#53
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Hallo Reimar, Du sitzt gerade einem Märchen auf (ich betrachte im Folgenden MIs als MMs), wenn Du sagst :
Die bewegte Masse meines Ortofon MC 20 Super ist laut Hersteller 0,4 mg, das System darf man getrost als "gehobene Klasse" einschätzen. Mein ADC XLM Mk. III hat eine bewegte Masse laut Hersteller von 0,075 mg, und klingt springlebendig ! Das Mittelklassesystem QLM 32 aus gleichem Hause liegt bei 0,15 mg, das Standardsysten P 32 bei 0,2 mg. Soviel zum Thema bewegte Masse. Die Erklärung ist banal : Bei MIs muss eben kein Magnet bewegt werden. Die Massen diverser Ortofon MIs (OM xx, M 20 x[Super]) sind übrigens ebenfalls nicht höher als die vergleichbarer MCs, für andere Systeme mag das gleiche gelten, da kann ich aber mangels Erfahrung nicht wirklich mitreden. Gruß Archibald ![]() Nachtrag : Hallo Stu, lasse Du als Threadersteller uns bitte gegebenenfalls wissen, wenn wir Deiner Meinung nach off topic sind. Leider habe ich keine Einschätzung von Dir finden können. [Beitrag von Archibald am 11. Jul 2011, 18:10 bearbeitet] |
|||||
Bunbury
Stammgast |
18:13
![]() |
#54
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Ich sehe da keine großen Probleme, solange er nicht auf Masselaufwerke umsteigt, die miserablen technischen Entwicklungsstand durch Obsidianspikes, hohes Tellergewicht und Acrylschallschüsseln ausgleichen wollen. ![]() Und an Einstreuungen in Kabel, von denen Akem berichtet, darf sich nur erfreuen, wer vorher seine gut geschirmten Serienklingeldrähte durch handgehäkelte Vollgoldlitzen im Elfenhaarmantel ersetzt. Wie Lucky schrieb, einmal ordentliches Industriekabel verlegt und Einstreuung ist genauso erledigt wie die Kabelfrage. Über die MC/MM Frage will ich mich gar nicht auslassen, da ich keine Erfahrung mit MCs habe. |
|||||
akem
Inventar |
18:21
![]() |
#55
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Siehst Du, genau da liegt der Hase im Pfeffer... Den grundliegenden technischen Zusammenhang verstehst Du zwar nicht, unterstellst mir aufgrund dessen aber, die Sach- und Lachpresse kritiklos zu zitieren. Dummerweise stimmt das nicht;-)) Das, wovon ich rede, nennt sich EMV und liegt weit jenseits dessen, was die Hifipresse ihren Lesern zumuten kann - weil es keiner verstehen würde, wahrscheinlich nichtmal die meisten Autoren ![]() Zum Thema Kabel: es gibt keine guten oder schlechten Kabel sondern nur für einen gegebenen Einsatzzweck geeignete und ungeeignete Kabel. Und wenn man mal davon absieht, daß Cinchkabel für Audio aus EMV-Gründen theoretisch vollkommen ungeeignet sind, dann verwende ich durchaus "gute" Kabel. Cinchkabel funktionieren normalerweise nur deshalb, weil die Leitungslängen zu Hause meist ausreichend niedrig sind... Aber wehe, es kommt ein zweiter Massepunkt dazu ![]() Zum Thema Tief(st)bass: JEDES Tonabnehmerprinzip kann Tiefbass. Es ist nur eine Frage des Zusammenspiels. Wenn ein System nicht zum Arm paßt oder der Phonopre ein Subsonicfilter hat dann ist halt nix mit Tiefbass... ![]() ![]() Gruß Andreas |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
18:25
![]() |
#56
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
...wie gut das du uns das so einfach erklären kannst ....lol ![]() ...wahrscheinlich kommen auch gleich die "Kaffesatzleser" vom Nachbarthread um die Ecke, dann wirds richtig lustich.... ![]() [Beitrag von luckyx02 am 11. Jul 2011, 18:28 bearbeitet] |
|||||
Frank_13
Stammgast |
18:55
![]() |
#57
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Lustisch ist doch immer gut, besonders wenn Ahnung auf Ahnung trifft und halbwissen ausgeschlossen ist. Lese gerne weiter mit und bin raus. ![]() |
|||||
akem
Inventar |
18:59
![]() |
#58
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Also wenn Du hier auf einen Tastenkrieg wartest muß ich Dich enttäuschen. Ich habe von meiner Seite nix mehr zum Thema zu sagen, außer jemand fragt mich konkret was... Gruß Andreas |
|||||
TommiS
Stammgast |
21:05
![]() |
#59
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Hallo Lutz, mich würde jetzt sehr interessieren welcher "Geselle" Dir das System verkaufen wollte. Ich werde morgen sowieso mit Holland telefonieren und möchte van den Hul dann sagen wer solche krummen Geschäfte hinter seinem Rücken macht. Aus diesem Grunde möchte ich Dich bitten Ross und Reiter zu nennen, damit ich van den Hul dies mitteilen kann. Bevor Du Dich aber vergallopierst möchte ich Dir eine Info meines Händlers aus Holland geben, die ich eben erhalten habe. Dieser ist ein persönlicher Freund von vdH. Ich würde soweit nicht gehen dieses von mir zu behaupten, aber auch ich kenne vdH persönlich und möchte ihn gerne von Deiner Behauptung in Kenntnis setzen. Zur Info mal was mein Händler mit heute geschrieben hat, als ich ihn auf Dein Posting aufmerksam gemacht habe:
Also Lutz, mein Händler wartet nur auf Namen, damit es diesen "Gesellen" an den Kragen gehen kann. Ich bin mal gespannt ob Du die liefern kannst... |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
21:10
![]() |
#60
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
hmm, das kannst du gerne tun, er fällt mir aber trotzdem nicht ein. Ich meine aber es war die Seriennummer 42 oder 46 ? Bitte halt uns auf den laufenden...... ![]() [Beitrag von luckyx02 am 11. Jul 2011, 21:12 bearbeitet] |
|||||
doppelkopf0_1
Stammgast |
21:20
![]() |
#61
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Tja , so ist das mit den Internetgeschichten . ![]() |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
21:39
![]() |
#62
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
....Tja so ist das mit den Angestellten, erst bekommen sie Rabatt beim Meister und dann verscherbeln sie es in der Bucht...das geht docht nicht ! Wo kommen wir denn dahin? Es war glaub ich ziemlich genau vor einem Jahr ? ![]() ![]() |
|||||
TommiS
Stammgast |
21:44
![]() |
#63
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Hallo Lutz, wieso soll ich Dich auf dem laufenden halten? Du hast doch erzählt das einer von vdHs "Gesellen" "Geschäfte" am Meister vorbei machen würde. Das wahllose nennen von zwei Zahlen, die darüber hinaus weit entfernt sind etwas mit einer Seriennummer, wie vdH sie verwendet, zu tun zu haben, ist schon ein bischen wenig, wenn man eine so weit reichende Behauptung in die Welt setzt. Eine Behauptung, die ich bisher noch nie gehört habe, ausser von Dir. Wenn Du also etwas zu sagen hast, nur zu, ich werde es gerne an vdH weiterreichen. |
|||||
doppelkopf0_1
Stammgast |
22:04
![]() |
#64
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Colibris gibts seit 2000 , Seriennr 42 oder 46 kommt also nicht so ganz hin . ![]() |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
22:09
![]() |
#65
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
...ihr meint die hat man ausgelassen ? Oder wie soll ich das verstehen ? Ich glaube nicht das da schon mehr als 100 wenn überhaupt von verkauft wurden....nur mal so. Aber was versucht ihr hier eigentlich in einen simplen Ebayverkauf eines vdH. Angestellten rein zu interpretieren ??? Gehts noch, oder guckt ihr zuviel Fernsehen ? [Beitrag von luckyx02 am 11. Jul 2011, 22:13 bearbeitet] |
|||||
lini
Inventar |
22:17
![]() |
#66
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Tiefstbassschwäche bei MCs? Was ein Schmarrn! Dutzende von Frequenzgangschrieben sprechen dagegen... Was hingegen auch bei teuren MCs oft nicht sonderlich glänzenz ausfällt, ist die Abtastfähigkeit. Grüße aus München! Manfred / lini |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
22:18
![]() |
#67
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
....aaaaach jetzt weiss ich ![]() ... ihr gehört auch zur "Kaffesatzleser" Gemeinschaft hier im Forum...das erklärt natürlich alles ! ![]() ![]() ![]() |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
22:20
![]() |
#68
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
....abtasten kann er nicht, aber für 'nen schrieb reichts immer, was Manfred ? ![]() ![]() |
|||||
doppelkopf0_1
Stammgast |
22:23
![]() |
#69
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
LOL ![]() VdH Seriennummer besteht übrigens aus einer 7-stelligen Buchstaben / Zahlenkombination .
Nö , Du bist eben nur beim Dummschwätzen erwischt worden . ![]() [Beitrag von doppelkopf0_1 am 11. Jul 2011, 22:25 bearbeitet] |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
22:26
![]() |
#70
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
...ich würde sagen wir machen das wie bei "Wer wird Millionär" und lassen das Publikum darüber abstimmen.... ![]() [Beitrag von luckyx02 am 11. Jul 2011, 22:26 bearbeitet] |
|||||
doppelkopf0_1
Stammgast |
22:27
![]() |
#71
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Blabla ... |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
22:28
![]() |
#72
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
...endlich mal eine Aussage die ich nachvollziehen kann bei dir ! ![]() [Beitrag von luckyx02 am 11. Jul 2011, 22:28 bearbeitet] |
|||||
lini
Inventar |
22:28
![]() |
#73
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Lutz: Jamei, ist doch naheliegend, dass man Frequenzgänge eher mit recht zivilen Modulationen misst - genauso wie bei Lautsprechern mit einigermaßen ziviler Lautstärke. Beides entspricht halt eher dem Normalfall. Grüße aus München! Manfred / lini |
|||||
doppelkopf0_1
Stammgast |
22:30
![]() |
#74
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Ich denke nicht , daß Du mich kennst . |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
22:31
![]() |
#75
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Ist schon klar Manfred, nur was passiert wenn's ernst wird ? Es gibt ja nicht nur Platten mit klassischen Cellospiel...ich habe hier ein paar Direktschnitte die gehen da schon mit mehr als 100µ zur Sache... ![]() [Beitrag von luckyx02 am 11. Jul 2011, 22:31 bearbeitet] |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
22:33
![]() |
#76
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
ich meine natürlich dein "virtuelles ich" hier im Forum um es in deinem Sprachgebrauch zu formulieren....besser ? |
|||||
lini
Inventar |
22:44
![]() |
#77
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Lutz: Zugegeben, wenn man reichlich Scheiben mit brachialen Modulationen hat, muss man da natürlich schon mehr drauf achten. Aber es ist ja nicht so, dass alle MCs in der Hinsicht nur recht mäßige Abtaster wären. Allein etwa bei Audio Technica findet man da schon einige Gegenbeispiele... Grüße aus München! Manfred / lini |
|||||
doppelkopf0_1
Stammgast |
22:44
![]() |
#78
erstellt: 11. Jul 2011, ||||
Schenkelklopf ![]() Lass mal mehr raus . Edit : you make my day ![]() [Beitrag von doppelkopf0_1 am 11. Jul 2011, 22:46 bearbeitet] |
|||||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
00:28
![]() |
#79
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Theorien sind mir ehrlich gesagt wurscht, obwohl ich schon daran interessiert wäre, warum es so ist. An meiner recht hochwertigen Anlage, schrieb nicht jemand etwas von einem Stax Lambda? Der ist jedenfalls auch dabei, obwohl ich zum Beurteilen lieber Lautsprecher benutze. Schon mittelmäßige MCs, wie z.B. das Ortofon TMC 200 oder das Yamaha MC 9 hängen alle MMs weit ab. Gruß Frank |
|||||
Archibald
Hat sich gelöscht |
07:05
![]() |
#80
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Hallo Frank, wenn Du schreibst :
stellt das Deine Meinung dar, aber keine objektive Tatsache ! Ich sehe das, wie wir schon in der Vergangenheit ausgetauscht haben, anders. Klar, das ist ebenfalls nur eine Meinung. Allerdings hüte ich mich davor, diese zu verallgemeinern ! Ich kenne sehr gute MCs und auch MMs (MIs). Das von Dir angeführte TMC 200 würde ich im Übrigen, vorausgesetzt es spielt am richtigen Arm, als sehr gutes System ansehen. Gruß Archibald ![]() [Beitrag von Archibald am 12. Jul 2011, 07:05 bearbeitet] |
|||||
Fhtagn!
Inventar |
07:22
![]() |
#81
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Was für ein Haufen Spam. |
|||||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
11:52
![]() |
#82
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Hallo Archbald, das TMC 200 spielt bei mir am Arm des Sony PS-X800. Head Amplifier Sony HA-55. Phonostufe Threshold FET 10 p. Hier ist es sowohl mechanisch, wie auch elektrisch in einer optimalen Umgebung. Trotzdem ist es weit davon entfernt, an die Wiedergabe eines z.B. Benz Glider 2 anknüpfen zu können.( in der gleichen Kombi, nur den HA auf 40 OHM umgestellt ). Das Glider spielt sogar in einer etwas ungünstigeren Kombination am SME 3009-2 imp um Klassen besser. Das ist zwar auch eine Meinung, das Ergebnis kann aber jeder an meiner Anlage deutlich nachvollziehen. Meine Frau wollte sogar nicht glauben, daß dieselbe Platte lief. Gruß Frank |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
15:44
![]() |
#83
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Ich versteh ehrlich gesagt nicht, warum nicht mal jemand versucht zu ERKLÄREN, warum MC'c besser sind. Alle sind dafür, keiner weiss warum, aber alle machen mit ! Immer nur sagen die sind besser, erinnert mich irgendwie an die Geschichte vom Wankelmotor oder aus aktuellem Anlass, dem Verkehrsflugzeug VFW614. Das klar überlegene Konzept, aber alle haben es mies gemacht, bis alle es geglaubt haben. ![]() Ich habe jedenfalls versucht zu erklären warum für mich MI's das Optimum darstellen. Irgendwie will ich mich nicht von Medien- und Massenmeinungen irgendwo hintreiben lassen, sondern versuche mir ein eigenständiges Urteil zu bilden und auch zu hinterfragen warum es so klingt wie es klingt. Ich habe da für mich in meinem Leben auch schon viele Antwoten gefunden. Ich gebe micht nicht damit zufrieden das man sagt: "das ist einfach so", das fand ich als Kind schon mies ( Ich war dieses: "Und warum ist das so ?" Kind ![]() ![]() [Beitrag von luckyx02 am 12. Jul 2011, 16:20 bearbeitet] |
|||||
Frank_13
Stammgast |
16:39
![]() |
#84
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Ich lese noch gerne mit, mann lernt ja teilweise auch was. Meine Frage: Wenn ich zb eine LP die ich auch als CD habe mit einem einfachem DM103 von Dual vergleiche sind da fast keine Unterschiede hörbar, mal gewinnt die CD, mal die LP. Vom DM 103 zu teureren MM´s soll es ja schon Welten geben, dann auch noch zu den MC´s und so weiter. In welche Klangdimesionen komme Ich denn da der logik nach? Dann dürfte keine einzige CD mehr schnitte haben können gegen diese Ta´s, wenn ein einfaches 103 oder M91 oder V15 schon schon "fast" gleichwertig ist. Bitte klärt mich mal auf, möchte weiterlernen. Achso, bei mir kommt das Signal vom Dreher, geht an den Accuphase VV der weitergibt an die Monoblöcke, deren Leistung Magnetostaten verbraten müssen. Also keine Einsteigeranlage mehr. Und jetzt bitte, welche Welten als fast gleichwertig kann Ich noch erreichen ?? LG Frank |
|||||
Holger
Inventar |
16:46
![]() |
#85
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Vielleicht weil einem sofort das Wort im Mund herumgedreht wird... hier liest doch fast jeder nur, was er will, unabhängig davon, was tatsächlich geschrieben steht. Aus diesem Grund beteilige ICH mich nicht an solchen "Diskussionen" sondern lehne mich lieber zufrieden zurück und höre Musik (ausschließlich mit alten, meist sogar gebraucht erworbenen MC-Systemen übrigens ;)). |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
17:07
![]() |
#86
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
...ich glaube da müsste ich mich wohl eher beklagen, Holger...oder es fehlen schlicht physikalisch haltbare Argumente ? Das muss ja nicht gleich eine Dissertation sein, aber eine mit eigenen Worten wenistens versuchte Erklärung ? Ich habe viel darüber nachgedacht, warum ich das so höre und die meisten nicht, und denke das es an meinen Basshörnern liegt. Es gibt schlicht keine andere Bauart die sonst Klirrgrade unter 1% in diesem Bereich ermöglicht. Auch deine Spendor hören bei 50Hz auf zu trällern, und wieviel Klirr ein normaler Sub macht muss ich hier niemanden erzählen. 20% ist da schon wenig. So ist die Wahrnehmbarkeit von Unsauberkeiten, respektive überhaupt von echten und sauberen tiefen Tönen bei den allermeisten leuten wohl nicht auf dem Schirm. Sobald ich aber diese letzte Oktave links liegen lasse, könnte ich mich auch mit MC's befassen. Die Auflösung im Hoch- und Mittelton ist ja sogar beim billigsten über jeden Zweifel erhaben. Mein Fazit : Echter sauberer Tiefbass wie ihn meine Generation aus den 70ern mit hart aufgehängten Basslautsprechern von RCF, JBL, EV oder sogar Thorolf Hartung verbunden hat, ist heute weitestgehend unbekannt, im Zeitalter der Eigentumswohnungen und 1Personen Haushalte wahrscheinlich verständlich. Wir sind auf der HiFi in Düsseldorf '76 da jedenfalls noch von einem Stand zum anderen gerannt, der gerade "Another One Bites The Dust" oder "Charlie Byrd" auf Crystal Clear Records gespielt hat. Das wollten wir auch zu Hause haben.... ![]() Heute hört man auf Messen nur noch Friedemanns Flötenmusik...mann ist das grausam ! ![]() Und wehe du sagt bei dem ganzen Gesäusel: "Jetzt mach doch mal normale Abhörlaustärke..???" Da fliegst du gleich raus ! ![]() [Beitrag von luckyx02 am 12. Jul 2011, 17:40 bearbeitet] |
|||||
@drian
Inventar |
17:40
![]() |
#87
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Man sollte beim Thema auch mal ganz nüchtern hinterfragen, WER eigentlich davon profitiert und profitiert hat, das führt unter Umständen auch zu einer möglichen Erklärung ![]() Ist es nicht viel einfacher sich immer auf die Seite zu schlagen die am meisten davon profiert und am lautesten schreit, die Industrie und ihre Lakaien-Journaile, die beweisen es regelmäßig auf s/w zum entspannten Nachlesen nebst selbstgerechten Nachleben :D, immer schön nach dem Motto "investiere wie der Teufel in die Peripherie!", Netzwerkplayer & PC, HiFi Teufelszeug!! aber wehe das Netzwerkkabel und alle USB Kabel werden wie durch zauberhand audiophil und kosten 159 Euro den Meter, der USB Treiber wird High End und alles klingt göttlich ![]() Übrigens habe ich ein Goldring 2500 und Denon DL 103R und meine Ohren möge beide sehr ![]() |
|||||
Frank_13
Stammgast |
17:50
![]() |
#88
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Keiner eine Antwort auf die Frage ? |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
17:53
![]() |
#89
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
....das finde ich ist ein sehr guter Ansatz Wie du sicher weisst ist das DL103 das einzige MC System was es, einem PE33 und einem Yamaha CX70 sei Dank, dauerhaft in meine Anlage geschafft hat. Mit zusammen 30gr (!) Gewicht reicht es im Tiefton dennoch lange noch nicht an das in dieser Disziplin beste System was ich kenne, das Goldring 2500 ran. Im Internt spricht man ja von phänomenalen Basseigenschaften des DL103. Die hat es auch ohne Zweifel. Allerdings ohne den ungeheuren Druck und der sagenhaften Geschwindigkeit eines Goldring 2500....für einen solch scharfen Schliff ist das einfach unfassbar gut. Weil scharfer Schliff und gute Basswiedergabe sonst eigentlich auf Kriegsfuss stehen.... ![]() |
|||||
lotharpe
Inventar |
17:54
![]() |
#90
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Gute MCs haben bestimmt ihre Vorteile, allerdings habe ich kaum Erfahrungen damit sammeln können. Hatte mal ein AT-OC7 am Plattenspieler, leider wurde es in Bierlaune zerstört. Mir ist damals der Tonarm beim Aufsetzen aus den Fingern geglitten und die Nadel setzte am Rand des Plattentellers auf. ![]() Heute verwende ich den Plattenspieler nur noch zum digitalisieren, gerade bei dieser Anwendung ist die Nadel einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt. Aus diesem Grund kam eigentlich nur ein gutes MM in Frage, denn geht etwas schief oder die Nadel nutzt sich langsam ab, kann man sie sofort austauschen. |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
18:00
![]() |
#91
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Doch, ich weiss aber nicht ob sie dir gefällt....das DM 103 ist ein gutes System, aber gerade mit Magnetostaten wirst du signifikante Verbesserung der Mittel- und Hochtonauflösung mit höherwertigen System und Nadeln feststellen. Für eine gute Raumabbildung aber ist die Basswiedergabe mitentscheidend. Da mir kein Fullrange Magnetostat bekannt ist, könntest du da ein Problem in der Anbindung haben. Auf meiner Website habe ich versucht Magnetsysteme nach Schulnoten zu benoten. Das DM 103 ist ein M75 Clone. Wenn du da nachschaust wirst du einiges dazu finden.... [Beitrag von luckyx02 am 12. Jul 2011, 18:01 bearbeitet] |
|||||
@drian
Inventar |
18:02
![]() |
#92
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Das ist genau das was ich meine ![]() |
|||||
Frank_13
Stammgast |
18:18
![]() |
#93
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
ok, aber sind das dann wirklich welten dazwischen ? Meine magnetostaten sind wirklich nicht fullrange, gehen nur bis 700Hz runter, wo dann insgesamt vier Konusbässe für den Rest sorgen sollen, soviel offtopik. Es geht mir echt nur um die aussage das immer "welten" zwischen den Ta´s da sein sollen, was Ich mir echt nicht vorstellen kann, rational betrachtet dürfte das doch eher sehr wenig sein. |
|||||
lotharpe
Inventar |
18:20
![]() |
#94
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Bei dienadel.de kostet eine 2M Black Ersatznadel EUR 398,00, habe allerdings weniger dafür bezahlt. Sie liegt als Reserve bereit, die alte Nadel ist aber noch in Ordnung. Mein 1210MK2 mit 2M Black ist ein richtiges Arbeitstier geworden, etliche Singles, seltene Maxis und LPs sind mittlerweile digitalisiert. Ca. 300 Platten stehen noch herum, über die, die bei Bekannten warten möchte ich lieber nicht nachdenken. ![]() Es lohnt sich aber, dank der Aufträge wächst meine Musiksammlung stetig. ![]() [Beitrag von lotharpe am 12. Jul 2011, 18:33 bearbeitet] |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
18:32
![]() |
#95
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Na das DM103 ist da ein schlechter Kandidat zur Beurteilung. Das ist wie ich aus Erfahrung weiss extrem Musikabhängig. Die MC Fraktion hier ist zu allermeist Jazz oder Klassikliebhaber. Ich bin Soulfreak mit all seinen Facetten. Daher ist guter Tiefbass und eine extrem hohe Auflösung ein MUSS. Die Soul Label haben in den '60ern eigentlich das Wort "Aufnahmequalität" geradezu erfunden... ![]() Ich kenne aber auch Krautrockliebhaber die mit deinem DM103 rundrum glücklich wären.... ![]() [Beitrag von luckyx02 am 12. Jul 2011, 18:35 bearbeitet] |
|||||
@drian
Inventar |
18:57
![]() |
#96
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Ich hab' gerade zufällig die beiden ersten Scheiben (beides Erstpressungen) von B.T. Express in der Hand, eine davon auf'm Teller ![]() ![]() ![]() |
|||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
19:00
![]() |
#97
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
![]() ![]() ![]() |
|||||
Holger
Inventar |
19:17
![]() |
#98
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Wie das? |
|||||
Frank_13
Stammgast |
19:35
![]() |
#99
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Er wird wohl mit extrem erhöhter Auflagekraft fahren, warum auch immer, sonst erschließt sich mir die Aussage nicht. |
|||||
lotharpe
Inventar |
19:46
![]() |
#100
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Manche Platten sind arg verschlissen und haben teilweise heftige Kratzer. Das digitalisieren lohnt sich dann eigentlich nicht mehr, aber der Kunde ist König. Musste einen großen Stapel alter Musikboxplatten digitalisieren, schon vom Anschauen konnte man Angst bekommen. ![]() Wenn sich die Shibata Nadel des 2M Black durch 50er und 60er Jahre Singles durcharbeiten muß.. Der ständige Plattenwechsel gerade bei Singles, oder wenn man einzelne Tracks einer LP digitalisieren möchte. Nadel aufsetzen um die Aussteuerung anzupassen, dann die finale Aufnahme starten u.s.w.. Ein teures und empfindliches MC würde ich für diese Arbeit nicht verwenden wollen. Eine LP auflegen und durchlaufen lassen, ist weitaus schonender für die Nadel. [Beitrag von lotharpe am 12. Jul 2011, 20:04 bearbeitet] |
|||||
lotharpe
Inventar |
20:29
![]() |
#101
erstellt: 12. Jul 2011, ||||
Apropos TA, habe noch einen Stapel alter Schellackplatten aus den frühen 50ern zu digitalisieren. Ein Kundenauftrag, es handelt sich dabei aber nicht um Platten die mit 78rpm abgespielt werden müssen. Kann man das 2M Black dafür verwenden, versucht habe ich es noch nicht. ![]() |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ab wann macht es Spaß Wambolo am 30.08.2003 – Letzte Antwort am 04.09.2003 – 12 Beiträge |
tonabnehmer ultimo harald64646 am 06.03.2004 – Letzte Antwort am 06.03.2004 – 2 Beiträge |
Tonabnehmer TOMSTONE am 11.02.2008 – Letzte Antwort am 16.02.2008 – 7 Beiträge |
Ersatz-Tonabnehmer gesucht yansop am 20.11.2016 – Letzte Antwort am 10.12.2016 – 107 Beiträge |
MC Tonabnehmer vorteilhaft ? 8bitRisc am 27.03.2012 – Letzte Antwort am 30.03.2012 – 24 Beiträge |
Plattenspieler? Tonabnehmer? XorLophaX am 21.09.2009 – Letzte Antwort am 25.09.2009 – 13 Beiträge |
Wann das System wechseln? Schick1983 am 30.04.2009 – Letzte Antwort am 02.05.2009 – 6 Beiträge |
Welcher MC Tonabnehmer Strange-101 am 12.04.2014 – Letzte Antwort am 25.04.2014 – 50 Beiträge |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Tonabnehmer? black_vinyl am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 02.10.2010 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAndreas84bj
- Gesamtzahl an Themen1.559.677
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.252