HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Scheu DIY Plattendreher | |
|
Scheu DIY Plattendreher+A -A |
||
Autor |
| |
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#301 erstellt: 19. Mrz 2013, 18:19 | |
Moin moin, der Stax UA-7 Tonarm ist bei mir angekommen Der Arm hat aber noch die orginal Verkabelung mit Steckverschlüssen usw., die sollen aber wech und ich möchte dort ein durch gängige Verkabelung mit Chinch Steckern haben. Mal schauen vielleicht bekomme ich das auch selber hin, die Neu-Verkabelung. Der Scheu wird aber noch einer Kur unterzogen , soll heißen die Tonarm-Basis kommt neu aus 1 cm starkem Alu, ein neuer Tonarm Lift wird eingebaut, und der Arm und Kleinteil möchte ich vernickeln lassen. Okidoki |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#302 erstellt: 04. Apr 2013, 16:17 | |
Moin moin, mitterweile habe ich nun alles für meinen neuen Dreher zusammen, wird ein Masselaufwerk. Da sind denn ein paar Teile doppelt, na eigentlich der gesamte Dreher. Die Zarge Der Mayware Forumular MK 4(erstklassiger Zustand+Grözinger verkabelung) 50mm Scheu Teller Scheu Lager Motordose von Musical Life Wer Intresse an dem Gesammten Dreher hat,hat natürlich vorang, ansonsten wird alles separat verkauft. Ob ich hier weiter mache mit dem Bau des neuen oder einen neuen Fred aufmachen ? Okidoki [Beitrag von Tommes_Tommsen am 04. Apr 2013, 16:18 bearbeitet] |
||
|
||
max130
Inventar |
#303 erstellt: 04. Apr 2013, 16:37 | |
Servus, behalte den Mayware lieber, Du wirst einen Verkauf bereuen, glaube mir. Ich habe unter meinem z.Zt. ein Shure 15V-III mit SAS Nadel, klingt wundervoll. Viele Grüsse Stefan |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#304 erstellt: 04. Apr 2013, 19:04 | |
@max130
Ich weiß, das der Einpunkter sehr gut spielt bzw. Musik macht. Bin auch noch am überlegen. Aber wiederum hab ich den 12 Scheu und den Stax fürs neue Laufwerk. Oder ich stecke dort den Scheu und Mayware rauf !!!Aber 2 Einpunkter wäre wohl unsinnig !! |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#305 erstellt: 07. Apr 2013, 16:18 | |
Moin moin, hat einer einen Tip wo ich Teile für eine DIY Gehäuse bekomme für meinem Röhren Phono Pre. Apperate Schaeffer ist mir bekannt aber zu teuer. |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#306 erstellt: 07. Apr 2013, 17:01 | |
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#307 erstellt: 07. Apr 2013, 17:11 | |
Magister_Verbae
Inventar |
#308 erstellt: 07. Apr 2013, 22:51 | |
Einfach einmal ein paar klassische Bezugsquellen für Gehäuse, die mir spontan einfallen: Modushop.biz aus Italien. In der deutschen DIY-Szene wohl die verbreitesten Gehäuse. audiocreativ.com Dürften die modushop-Gehäuse sein, wohl etwas teurer, dafür im Falle einer Reklamation näher. 19zoll.com Wie der Name sagt, klassische Rackgehäuse, die aber durchaus nach etwas aussehen können. fischerelektronik.de Haben auch ein paar interessante Gehäuse am Start. Wenn es voller Selbstbau werden soll (was nicht unbedingt günstiger wird), kann ich zur Inspiration auch diesen Thread im Nachbarforum empfehlen! Martin |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#309 erstellt: 08. Apr 2013, 05:36 | |
Moin moin, @Magister Verbae besten Dank für deine Infos. Den Modushop aus italien ist mir geläufig, nur keine der beiden angebotenen Sprachen nicht, auch scheint es an der deutschen Goggl Übersetzung zu hapern, oder ich bin zu blöde Der Shop wäre schon interresant. Okidoki |
||
Viper780
Inventar |
#310 erstellt: 08. Apr 2013, 10:14 | |
Also der modushop hat ja englisch und italienisch. mit der englischen Version kannst sehr gut den google translator (automatisch im google Chrome drinnen) verwenden. Bzw. gibts sicher wen der dir helfen kann. Bei fisher gibts soweit ich weiß passende schienen wo du Aluplatten in diversen (bliebigen) Größen rein geben und verschrauben kannst. Im Schäfershop dann deine Frontplatte fräsen und es schaut aus wie ein perfektes High End gerät. schau dich mal im Nachbar Forum aus Österreich http://www.hififorum.at/forum/ um. Der betreiber (David) baut auch damit Gehäuse |
||
Magister_Verbae
Inventar |
#311 erstellt: 08. Apr 2013, 12:51 | |
Bei mir spinnt der Übersetzer auch momentan (mit firefox, mit chrome sollte er klappen). Könnte aber auch an der Website liegen. Wie gesagt, die modushop-Gehäuse kann man sich auch ganz gut bei audiocreativ anschauen, und dann evt bei modushop bestellen (wenn's preislich eine große Differenz ist; Versand nicht vergessen!). Hier ist noch eine interessante Adresse, diesmal aus Fernost (eigentlich auch in Englisch, aber hier scheint der Ü zu funktionieren). Weitere Gehäuse LG Martin |
||
max130
Inventar |
#312 erstellt: 08. Apr 2013, 12:57 | |
Servus, Ihr habt beim Vergleichen der Preise gesehen, dass Modu die Preise ohne Umsatzsteuer angibt? Es sind aber auch wirklich schicke Sachen dabei. Dank auch von mir für die Info. VG Stefan |
||
Magister_Verbae
Inventar |
#313 erstellt: 08. Apr 2013, 13:03 | |
Hab' ich. Daher habe ich ja gesagt, man muss es sich im Einzelfall überlegen. Bitte, gern geschehen Martin |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#314 erstellt: 14. Apr 2013, 13:56 | |
Moin moin, also mit einem Übersetzer für den Modu Shop geht wohl garnicht mehr(Firefoc ,IE) Und so richtig fündig bin ich nicht geworden ,das ich ein Gehäuse für meinen Röhren Pre bauen könnte. Ist es sinnig die Spule fürs Netzteil auszulagern, soll heißen ein separates Gehäuse zu bauen ?? |
||
Magister_Verbae
Inventar |
#315 erstellt: 14. Apr 2013, 16:41 | |
Servus! Ich nehme an, dass du mit "Spule" den Netztransformator meinst? Prinzipiell kann es sinnvoll sein, diesen auszulagern, je nachdem, was für Fabrikate zu verbaust. RKT streuen im Allgemeinen weniger, sind aber oft teurer. Sind nicht die Streufelder das Ärgernis, sondern mechanischer Brumm hilft oft nur noch ordentlich eindämmen. Oder eben gleich hochwertigere Fabrikate in vergossener Ausführung nehmen. Weiter: Mit den diversen Regelungen, was den Umgang mit Netzspannung betrifft, kennst du dich aus? LG Martin |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#316 erstellt: 14. Apr 2013, 16:59 | |
Genau mein ich.
Überhaupt nicht. |
||
Magister_Verbae
Inventar |
#317 erstellt: 15. Apr 2013, 05:14 | |
Prinzipiell ist es auch für einen Laien möglich, mit Netzspannung zu arbeiten. Empfehlenswert ist es allerdings nicht! Du solltest dich UNBEDINGT vorher genauestens informieren, was Schutzverordnungen wie VDE betrifft, sicheres Arbeiten mit eingeschaltetem Hirn sowieso vorausgesetzt. Netzspannung ist kein Spielzeug, da kann ein Fehlgriff tödlich enden! Auch die Spannung in den meisten Röhrengeräten ist - anders als bei den meisten transistorierten Geräten - noch ausreichend hoch, um schwere Schäden bis hin zum Tod auszulösen. Das sind Tatsachen, die man sich bei so etwas immer im Hinterkopf behalten sollte. Ich möchte dir jetzt natürlich das Basteln nicht ausreden, nur will ich dir wirklich nahe legen, dich ausgiebig mit dem Thema Sicherheit beim Arbeiten mit höheren Spannungen (oder Strom/Spannung allgemein!) auseinander zu setzen. Martin |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#318 erstellt: 15. Apr 2013, 11:04 | |
Hi Martin, meine Gedanken sind , den Netztransformator einfach in ein anderes Gehäuse stecken und per Kabel/Stecker mit dem Röhren Teil zu verbinden. Einfach die Kabel trennen und dann per Stecker /Buchse in ein neues Gehäuse stecken. Oder stell ich es mir zu einfach vor ? Vielleicht noch einen anderen Ein/Aus Schalter einbauen und noch ein LED Lämpchen einbauen . Ist mir schon klar das man beim Umgang mit Strom Vorsichtig sein muß. |
||
Magister_Verbae
Inventar |
#319 erstellt: 15. Apr 2013, 13:36 | |
Ich würde prinzipiell eher das ganze NT auslagern, falls das möglich ist. Oder ist das zusammen mit dem Amp auf einer Platine realisiert? Dann vom NT-Ausgang eine Verbindung zum Amp herstellen (berührungsgesichert). Netzseitig gehört unbedingt eine Sicherung verbaut, die kann ich bei deinem provisorischem Aufbau gar nicht erkennen. Ich gehe aber mal davon aus, dass eine in der auf dem Photo abgewandten Wand ist? Beim Schalter natürlich darauf achten, dass er die nötigen Spezifikationen mitbringt (Spannung/Strom). Sowohl NT (wenn ausgelagert) als auch Amp sollten zumindest Schutzklasse 1 erfüllen, also auf ordentliche Erdung, Zugentlastung etc achten. Prinzipiell gilt aber auch: Hast du denn Störungen vom NT? Wenn nicht, spricht eigentlich nichts dagegen, es im gleichen Gehäuse zu belassen. LG Martin |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#320 erstellt: 16. Apr 2013, 04:46 | |
Moin Martin, nee störungen/Brumm nicht, höchstens Rauschen und das nur bei schon erheblicher Lautsärke ohne das eine Platte spielt . Mir gings darum um das Gehäuse ein Tick zu verkleinern/aufzuteilen, ich muß die Kiste ja auch in meinem Rack/Regal unterbringen.Und auch hab ich schon gelesen das es besser sein kann das Netzteil vom Verstärker zu trennen. Mache ich einen Denkfehler ? Übrigens der Röhren Phono MK 4 klingt super, da kommt der Aikido nicht ganz mit. |
||
Magister_Verbae
Inventar |
#321 erstellt: 16. Apr 2013, 05:28 | |
Prinzipiell ist es - gerade bei Phono-Pres - manchmal durchaus sinnvoll, das NT auszulagern. Einen riesen Unterschied wird es bei dir aber wohl nicht machen, wenn er so schon störungsfrei spielt. Wenn es Platzgründe hat, warum nicht? Etwas besser als der Aikido also, das ist wahrlich nicht schlecht! Martin |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#322 erstellt: 16. Apr 2013, 18:31 | |
Moin moin,
Das ist sehr gut hörbar. Eigentlich schade, denn mit dem kleinen Aikido habe ich sehr gerne gehört und für das Geld gibts so schnell nix besseres. Nun denn Na mal schauen was mir da für ein Gehäuse für den MK 4 noch übern Weg läuft. So sieht die neue Zarge aus. Masze sind 50 cm +50 cm +ca. 8 cm stärke |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#323 erstellt: 27. Jun 2013, 05:03 | |
Moin moin, bin noch hier und hier gibts wioeder was zum schauen. Freundlichen Dank nochmal an Magister Verbae der mir mit ne menge Ratschläge behilflich war um mir meinen Röhren Phono Pre MK 4 umzubauen. Alleine wäre die Sache garnicht möglich gewesen bzw. ich hätte mich dort garnicht rangetraut. Okidoki |
||
PokerXXL
Inventar |
#324 erstellt: 27. Jun 2013, 06:09 | |
Moin Tommes Bildschöner Dreher Wenn ich nicht so ein eingefleischter Digitalo aus Gründen der Faulheit wäre, dann wäre das glatt ein sehr guter Grund um sich den Platten zu zuwenden. Auch das mit dem Röhren Pre gefällt mir sehr gut. Greets aus dem Valley Stefan |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#325 erstellt: 27. Jun 2013, 17:43 | |
Auch wenn das Teil einfach aussieht gefällt der mir besser wie mein erster Bau/Zarge. Ich muß mir noch Gitter für die Abdeckung zum Phono Pre besorgen, im Baumarkt gibts schon einiges aber ich habe keine Schlagschere um das bearbeiten/schneiden. Mit ner Blechschere geschnitten siehts dann wohl net gerade sauber aus Und kleine Noppenabdeckungen für die Schraubenköpfe müssen noch rauf. |
||
PokerXXL
Inventar |
#326 erstellt: 27. Jun 2013, 18:01 | |
Moin Tommes Stimmt mit der Schlagschere geschnitten bekommt man die Kanten zumindestens bei Vollmaterial nie so 100% wieder plan ohne Macken. Was wolltest du denn genau als Abdeckung nehmen? Wenn das Deckelmaterial dünner wäre ,hättest du vielleicht mit Gittermaterial vom Bauhaus arbeiten können. Das hatte ich letztens bei meinem Compiumbau als Meshgitter benutzt,damit dem Prozessor nicht so warm wird. Eingeklebt hatte ich das von innen mit Silikon. Bei dir wird das aber imho etwas flach fallen wegen der Materialstärke vom Deckel. Greets aus dem Valley Stefan Tante Edit sagt wenn da schon Gitter steht ist es doof danach zu fragen. [Beitrag von PokerXXL am 27. Jun 2013, 18:04 bearbeitet] |
||
david_della_rocco
Stammgast |
#327 erstellt: 27. Jun 2013, 19:44 | |
Kennst du niemanden mit einer Wasserstrahlschneidmaschine? Laser? Oder zu allerletzt eine CNC-Fräsmaschine? Wo wohnst du denn? Gruß Samuel |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#328 erstellt: 27. Jun 2013, 19:48 | |
in 12557-- Berlin |
||
david_della_rocco
Stammgast |
#329 erstellt: 27. Jun 2013, 20:08 | |
Uff. Weit weg. Also wenn dir alle stricke reißen sollten kann ich dir weiterhelfen. Wenn du ein handelsübliches Blech oder Gitter finden solltest dann gib mir die Spezifikationen. Ich kann es dann ohne zu verbiegen bearbeiten. Gruß Samuel |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#330 erstellt: 27. Jun 2013, 20:22 | |
WOW das hört sich gut an, ich werde bestimmt auf dich zurück kommen. Okidoki |
||
Magister_Verbae
Inventar |
#331 erstellt: 27. Jun 2013, 20:56 | |
Hallo, Tommes! Das sieht ja gut aus! Der Dreher passt auch optisch gut zu deinem Phonomopped! Ich habe gerne geholfen, falls wieder einmal Fragen in die Richtung sein sollten, meld' dich doch einfach! LG Martin |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#332 erstellt: 03. Okt 2013, 15:57 | |
Moin moin, schaut mal hier !!!! http://www.quoka.de/...ayware-formular.html Die Einzelteile hatte ich alles verkauft an verschieden Käufer , der Dreher wurde nicht komplett verkauft ,der benutz auch meinen Verkaufstext und meine Fotos [Beitrag von Tommes_Tommsen am 03. Okt 2013, 16:15 bearbeitet] |
||
Janus525
Hat sich gelöscht |
#333 erstellt: 03. Okt 2013, 16:33 | |
Hi TT, schön von Dir zu hören... In solchen Fällen schreibe ich denjenigen an, verweise darauf, dass er ohne meine Autorisierung mein Foto verwendet, verlange dass er es sofort herausnimmt, ich ihn anderenfalls kostenpflichtig abmahnen werde. Die Reaktion ist praktisch immer eine Entschuldigung und die unverzügliche Entfernung des Bildes. Aber in Deinem Fall, warum stört Dich das...? Bei mir hatte es stets geschäftliche Gründe, als Privatverson kann man in solchen Fällen auch großzügig sein... Liebe Grüße: Janus... |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#334 erstellt: 03. Okt 2013, 16:47 | |
Warum? Den Dreher gibts nicht mehr so. Es hat jemand was zum kauf angeboten was nicht existiert. Die dort zu sehen Motordose von Musical Life habe ich noch als einziges behalten. Auch der kleine Abplatzer an der Zargen Seite war zu sehen, wäre doch merkwürdig wenn den auch so jemand gebaut hat. Die Zarge hat ein Niederländer gekauft, den Tonarm einer aus München, den Plattenteller jemand aus dem Forum hier. |
||
Janus525
Hat sich gelöscht |
#335 erstellt: 03. Okt 2013, 16:50 | |
Ach jetzt verstehe ich das erst. Ich dachte da hätten ein paar Leute Deine Teile gekauft, das Ding wieder zusammengesetzt und Dir nur das Foto geklaut. So ist das natürlich was ganz anderes. Kannst Du nicht die Plattform über den Zusammenhang informieren, die wissen vermutlich was zu tun ist... |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#336 erstellt: 03. Okt 2013, 16:54 | |
Du ein paar Fotos wären mir doch egal.Auch wenn jemand solchen Dreher nachbaut und verkauft , geht mich nix an. Und dann noch der Anlock Preis von 500 Euros. Na hoffentlich ist dort niemand reingefallen. Ich habe dort schon eine Anzeige gemacht und die haben auch gleich die Anzeige rausgenommen. |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#337 erstellt: 03. Okt 2013, 17:17 | |
[Beitrag von Tommes_Tommsen am 03. Okt 2013, 17:22 bearbeitet] |
||
RocknRollCowboy
Inventar |
#338 erstellt: 03. Okt 2013, 17:47 | |
Sieht verdammt nach Betrug aus. Unterschiedliche Telefonnummern. Hast du dort mal angerufen? Schönen Gruß Georg |
||
Janus525
Hat sich gelöscht |
#339 erstellt: 03. Okt 2013, 17:49 | |
Gibt es nicht eine Meldestelle für (vermutete) Internetkriminalität...? Ich kenne sie leider nicht... |
||
volvo740tius
Inventar |
#340 erstellt: 03. Okt 2013, 18:03 | |
Hallo, eigentlich steht quoka ja in der Pflicht, wenn Du die Anzeige gemeldet und den Sachverhalt dargelegt hast. Bei der Nummer anrufen wäre natürlich auch eine Möglichkeit, könnte interessant sein. Gruß Thomas |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#341 erstellt: 03. Okt 2013, 18:04 | |
ingo74
Inventar |
#342 erstellt: 03. Okt 2013, 18:04 | |
hab mal ne mail geschrieben, ob man ihn vor dem kauf auch testen kann |
||
Yahoohu
Inventar |
#343 erstellt: 03. Okt 2013, 18:12 | |
Himmel noch mal, klar ist das Betrug. Da hilft nur die Anzeige beim Portal zu melden. Manchmal reagieren die sogar. An die Urheber kommt man eh nicht ran. Das ist leider Alltag in allen Produktgruppen. Gruß Yahoohu |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#344 erstellt: 03. Okt 2013, 18:12 | |
Der ist gut. Ich habe Quoka jetzt mehrmals draufhingewisen das daß ein Betrug ist , und nun mal schauen. |
||
spachtelbob
Stammgast |
#345 erstellt: 03. Okt 2013, 18:13 | |
toller Dreher Tommes ralle |
||
volvo740tius
Inventar |
#346 erstellt: 03. Okt 2013, 18:17 | |
das hätte ich auch vermutet, quoka hat die Anzeige entfernt aber dann wieder eingestellt? Gruß Thomas |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#347 erstellt: 03. Okt 2013, 18:21 | |
2 Anzeigen sind noch drin aber ich die beiden Anzeigen mitterweile mehrfach gemeldet aber es scheint da niemand mehr zu reagieren |
||
ingo74
Inventar |
#348 erstellt: 03. Okt 2013, 18:22 | |
wir haben feiertag und guck mal auf die uhr |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#349 erstellt: 03. Okt 2013, 18:24 | |
Die erste Anzeige war nach ein paar Minuten draussen. Insgesammt waren es ja 3 Annoncen, nun noch 2 |
||
ingo74
Inventar |
#350 erstellt: 03. Okt 2013, 18:25 | |
dann sind die beiden anderen auch bald weg.. |
||
volvo740tius
Inventar |
#351 erstellt: 03. Okt 2013, 18:30 | |
Genau, bleib ganz unruhig, das klärt sich bestimmt morgen. Gruß Thomas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rega RB 250 oder RB 300 gesucht Kuddel_aus_dem_Norden am 02.09.2012 – Letzte Antwort am 07.09.2012 – 2 Beiträge |
Rega RB 250/System Don-Simon am 25.12.2003 – Letzte Antwort am 25.12.2003 – 2 Beiträge |
REGA RB-300 - Probleme schrolck am 18.01.2009 – Letzte Antwort am 18.01.2009 – 9 Beiträge |
Rega Planar 3 und Rega Transrotor RB 250 topper__harley am 30.07.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 8 Beiträge |
Rega 250 durch 300/303 ersetzen Snowbo am 23.04.2015 – Letzte Antwort am 09.05.2015 – 7 Beiträge |
Rega P3/24 mit Scheu MC Silver HIFI_Thomas am 15.02.2011 – Letzte Antwort am 16.02.2011 – 7 Beiträge |
Frage: Neuer Rega P3/24 besser als alter Rega P3 tommei am 26.11.2010 – Letzte Antwort am 27.11.2010 – 5 Beiträge |
Welcher Tonabnehmer für Rega RB 300? Chris64 am 15.06.2004 – Letzte Antwort am 16.06.2004 – 8 Beiträge |
Rega RB 250 Tuning Don-Simon am 13.12.2003 – Letzte Antwort am 19.12.2003 – 7 Beiträge |
Thorens, Projekt oder Rega? Lowfi am 01.10.2003 – Letzte Antwort am 12.10.2006 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.081
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.920