HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Scheu DIY Plattendreher | |
|
Scheu DIY Plattendreher+A -A |
|||
Autor |
| ||
LaVerne
Stammgast |
10:38
![]() |
#101
erstellt: 30. Mai 2011, ||
Ich mag das Ding! Zuerst war ich skeptisch wegen der Farbe, aber zusammengesetzt sieht das Teil wirklich klasse aus :hail! Hast Du ihn schon mal gewogen ;)? Grüße Hannes |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
11:24
![]() |
#102
erstellt: 30. Mai 2011, ||
Moin moin, >>> Hörbert <<<
Den Gedanken hatte ich auch zuerst, aber wieder verworfen. Da ich noch nicht die genaue höhe weiß, erst wenn die Stellfüße angebaut sind dann kommt ein Sockel unter die Motordose, ein bischen mehr im Durchmesser wie die Motordose und der Sockel dieselbe Farbe wie die Zarge. Sollte eigentlich gut dazu passen. >>> knauti <<<
Soweit wie mir bekannt ist , hängt es vom Pulley und Durchmesser von Teller ab, also spielts keine Rolle welcher Abstand von der Motordose zum Teller. Habe ich so aus anderen Freds entnommen. Sollte es andres sein , korrigiert mich !!!! >>> LaVerne <<<
Nein, ich schätzte die Zarge an die 15- 20 kg. |
|||
|
|||
knauti
Stammgast |
12:01
![]() |
#103
erstellt: 30. Mai 2011, ||
@tommes ich weiss es leider nicht. habe mich aber bei freistehenden motordosen immer gefragt, wie die spannung des riemens justiert wird, bzw ob unterschiedliche riemenspannung einfluss auf das abspielen/klang hat. vielleicht kann hörbert dies beantworten. gruss knauti |
|||
Hörbert
Inventar |
13:18
![]() |
#104
erstellt: 30. Mai 2011, ||
Hallo! Nein leider nicht, mit solchen Konstruktionen habe ich gar keine Erfahrung. Eine Freistehende Motordose war für mich bislange immer ein Ausschlußkiterium da mir das Optisch und Gefühlsmäßig nicht zusagt. Rein theoretisch sollte die Geschwindigkeit vom Übersetzungsverhältniss Pulley-Tellerdurchmesser abhängen. Die Riemenspannung müße durch eine Abstandsänderung leicht zu ermitteln sein. Eigentlich gibt es keine technischen Einwände gegen einen freistehnden Motor. MFG Günther |
|||
LucioFulci
Stammgast |
14:53
![]() |
#105
erstellt: 30. Mai 2011, ||
Hallo! Gute Arbeit!! Das Aussehen ist natürlich geschmackssache, aber so ein Teil selbst machen ist echt nicht ohne. Gratulation! ![]() Wie viel kg hat das ganze eigentlich? Beste Grüße |
|||
boep
Inventar |
16:12
![]() |
#106
erstellt: 30. Mai 2011, ||
Der ist übrigens auch sehr zu empfehlen: ![]() Habe ich auch gute Erfahrungen mit gemacht. Ich kenne den Typ der den Shop betreibt. Er füllt die Dosen selbst ab undzwar mit Autolack (sofern man 2K Dosen bestellt)! Mischt einem auch jeden beliebigen Farbton schon ab einer Dose! LG ![]() [Beitrag von boep am 30. Mai 2011, 16:13 bearbeitet] |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
17:14
![]() |
#107
erstellt: 30. Mai 2011, ||
>>> boep <<<
Danke für den Tip >>> LucioFulci123 <<<
Mit Plattenteller und später die Stellfüße, na ca.25 kg mehr glaube ich nicht. |
|||
boep
Inventar |
17:18
![]() |
#108
erstellt: 30. Mai 2011, ||
Sehr schöner Dreher by the Way. ![]() Könnte locker als gekauftes Highendmodell durchgehen. Ist echt klasse geworden. ![]() |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
17:29
![]() |
#109
erstellt: 30. Mai 2011, ||
>>>>> boep <<<
freut mich, das daß Teil so gefällt ![]() |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
18:40
![]() |
#110
erstellt: 30. Mai 2011, ||
>>>> kinodehemm <<<<
Ja den Denon DL 103 hat mir die Frau Scheu auch empfohlen, aber leider zur Zeit ein paar Talers zuviel(neu), und ein gebrauchten von Denon gibts im Moment nirgens zu haben. ![]() Spielt es denn eine Rolle an was für ein Plasteteil die Abtastnadel befestigt ist ??? Da gibts ja auch verschiedene von !!! [Beitrag von Tommes_Tommsen am 30. Mai 2011, 18:59 bearbeitet] |
|||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
22:10
![]() |
#111
erstellt: 30. Mai 2011, ||
Moin den mit der Abtastnadel habe ich nicht verstanden... ![]() Wie gesagt, das 44G von shure finde ich preis-wert, M97xe ist auch so ein Kandidat.. |
|||
LaVerne
Stammgast |
23:48
![]() |
#112
erstellt: 30. Mai 2011, ||
Passt ein Ortofon VM unter den Arm? Mir kommt der Preis ja merkwürdig vor, aber laut Artikelbeschreibung ist's der Tonabnehmer inklusive Nadel: ![]() Der Preis ist eigentlich der für das "Red" (das ist auch abgebildet); die Beschreibung inklusive Fineline-Schliff ist jedoch für das "Blue" - wäre ja fast versucht, selbst eines zu bestellen für den Preis ;). Grüße Hannes |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
04:32
![]() |
#113
erstellt: 31. Mai 2011, ||
tiefton
Hat sich gelöscht |
04:46
![]() |
#114
erstellt: 31. Mai 2011, ||
Umgangssprachlich ist das gesamte Ding der Abtsaster. ![]() Technisch gesehen Unterscheidet sich das ganze bei einem MM System Klassischerweise in - den Body / Das System - Die Nadel / Nadelträger Bei MCs ist das ganze i.d.R. ein Teil, da man die Nadel meist nicht tauschen kann. |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
04:55
![]() |
#115
erstellt: 31. Mai 2011, ||
>>> tiefton <<< Dankesehr ![]() >>>> LaVerne <<<
Keine Ahnung ![]() Was ist von dem Denon DL 110 zu halten ?? [Beitrag von Tommes_Tommsen am 31. Mai 2011, 05:01 bearbeitet] |
|||
tiefton
Hat sich gelöscht |
05:13
![]() |
#116
erstellt: 31. Mai 2011, ||
Bleibt die Frage, ob MC oder MM System. Ich würde da weder das eine noch das andere Verteufeln, ist eine FRage des Budgets, des Hörgeschmack (vollmundig, hochauflösen, groovend, analytisch, Vintagem Scharfer Schliff, etc...) Also, was ist denn die Zielfunktion? Der Tonarm ist Mittelschwer, d.h. sehr viele aktuelle Tonabnehmer passen gut drunter. |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
05:24
![]() |
#117
erstellt: 31. Mai 2011, ||
>>>> tiefton <<<
Gute frage. Da bei mir Breitbänder an einer Röhre spielen , mag ich den Röhrenklang. Es sollte schon analytisch und gut auflösend sein, denn die Boxen die bei mir stehen, bringen das super zur geltung und sizieren die Musik--besonderes Elektronische Musik und auch Jazz. Vielleicht kannste damit was anfangen ![]() |
|||
tiefton
Hat sich gelöscht |
05:43
![]() |
#118
erstellt: 31. Mai 2011, ||
Ja, kann ich ![]() Für ein MM spricht m.M. die einfachere Anpassung, d.h. Du musst nicht alles ausprobieren, wobei der SUPA das ja kann. Aber ich persönlich finde MMs hervorragend geeignet um mal anzufangen und auch das Budget nicht überzustrapazieren. Bei Breitbändern habe ich grundsätzlich gerne eine gut auflösende Quelle, weil der Hochton ja stärker Bündelt. Du hast da schon einen sehr guten TA verlinkt, das Shure M97xE Ich würde sagen, es ist vollmundig, grrovend ung gut auflösend. Zumal es hier gerade sehr günstig zu haben ist: ![]() Es hat einen elliptischen Schliff und ist m.M. echt ein best buy - wenn man den Shure Sound mag. ich finde es klingt sehr gut. Alternatven wie die Vinyl Master Serie wurden schon genannt, oder die 2M serie. Wenn Du auf Vintage stehst würde ich Dir ein AT 13Eax Empfehlen, die nadeln gibts noch, liegt preislich ähnlich dem Shure ![]() Finde ich einen tacken ausgewogener als das Shure, aber nicht so auffächernd in den Hohen. Vom At120 /At 440 Mla würde ich Dir eher abraten die sind eher analytisch - wobei sie phänomenal auflösen, aber gerade elektronische Musik klingt damit oft digital. Dann gibt es noch die kleinen Golrings MM G1/G2xxx. Die kenne ich nicht, haben aber eine gute Lobby, aber wohl auch einen Familienklang Du siehst, die Liste wird endlos. Das Denon DL 110 ist ein H(igh)O(utpu) MC, also liefert eine höhere Spannung als MCs und kann an den MM Eingang angeschlossen werden. Ist sicherlich auch eine gute Option, ich habs aber noch nicht gehört... |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
05:52
![]() |
#119
erstellt: 31. Mai 2011, ||
>>>> tiefton <<< danke dir für deine Mühe . ![]() den link mit den Shure M 97 xe hab schon gesehen. hab ihn auch angeschrieben, mal schauen... ja, ist schon net leicht, ich muß da erstemal einen Anfang finden wies überhaupt klingt bzw. spielt. |
|||
fzeppelin
Stammgast |
08:55
![]() |
#120
erstellt: 31. Mai 2011, ||
Hi! Vielleicht tut es ja auch ein high-Output MC. Das MC1-Turbo von Ortofon wird gerade von einem bekannten Refurbischer für 79,00 EUR angeboten. Ist vielleicht auch eine Überlegung wert. Ansonsten: Schweine geile Plattenfräse! Kompliment! ![]() Gruß zeppi [Beitrag von fzeppelin am 31. Mai 2011, 08:55 bearbeitet] |
|||
tobelz
Ist häufiger hier |
16:18
![]() |
#121
erstellt: 31. Mai 2011, ||
Hallo Thomas, einen herzlichen Glückwunsch zu dem Teil-gut gemacht(klar wäre silbergraumetallic schöner in meinen Augen;-))) )..... aber das ist ja jedem überlassen.Das die Dose nicht ganz so passend ist sehe ich auch so..ich würde hier aber nicht mit Rot kommen ,sondern bei Schwarz bleiben und eher die Dose lackieren statt zu bekleben. Zum Antrieb: Den String nicht so stramm laufen lassen..der Teller kann ruhig 10sec.brauchen um auf Drehzahl zu sein(oder anschieben).Kontrolle per Stroboscheibe sollte immer sein -ich mach das während die Platte läuft ,um die Bremsmomente rauszurechnen. Zum Denon DL -110 . Ist etwas teurer kann aber viel.Kannst an MM oder MC anschließen(Highoutput-MC) Nachteil dieser Bauart: etwas gebremste Dynamik-wegen der erhöhten Masse der Spulen. Shure 97xsoll gut sein, Goldring 1006 auch,Shure M35x (Rockmusik!), oder Sumiko Oyster---es gibt so viele..... Wie ich Dir schon schrieb,gib möglichst viel Geld für den Entzerrerverstärker aus..Das Denon 103er läuft -wie schon erwähnt-nicht gut an leichteren Armen-und die Auflösung ist ebenfalls eher durchschnittlich-ich kann es nicht empfehlen,wenn du hochauflösend hören möchtest. Ist wirklich nicht ganz so leicht da den richtigen Geschmack zu treffen-bei so einer Ferndiagnose.Klar ist aber,die Fertigungsqualität der Abtaster wird schon besser je teurer die werden-ein At95 kann auch mal recht schlecht klingen-mangelnde Fertigungskontrolle ist dann schuld ,nicht das Bauprinzip. Falls Du einen neuen Abtaster kaufst bitte dran denken,das die ca. 15-20 Plattenseiten zum einspielen brauchen--nicht gleich fluchen und was neues kaufen ,sondern Geduld bewahren ;-)) Beste Grüße,Tobias |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
16:53
![]() |
#122
erstellt: 31. Mai 2011, ||
>>>> Tobias <<<< Danke danke ![]() an dem Shure 97 x bin ich dran,hab noch keine Antwort von dem Verkäufer. Die Motordose wollte ich nicht lackieren, dazu ist mir das Gehäuse zu schade, da gehts mit ne guten Folie in schwarz auch sehr sauber und bei bedarf kann die Folie ja wieder entfernt werden. Den Sockel wo die Motordose raufkommt, ist keine schlechte Idee in schwarz zu machen. Denn die Motordose hat Oberkante Pulley 10 cm und die Mitte dort wo der String laufen soll, ist gute 15 cm hoch, also muß ein Stellfuß/Sockel runter von ca. 4-5 cm höhe. Da lass ich mir nch was einfallen. ![]() |
|||
tiefton
Hat sich gelöscht |
17:40
![]() |
#123
erstellt: 31. Mai 2011, ||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
18:46
![]() |
#124
erstellt: 31. Mai 2011, ||
Moin Tommes, ist echt super geworden, deine "Gehwegplatte"! ![]() Das Denon DL110 gefällt mir persönlich sehr gut. Ich habe ein DL103 vor ca. 1 1/2 Jahren für 119 Euro beim Thakker (Williamthakker.de) gekauft. Heute kostet es da 169 Euro. ![]() Für 119 Euro "geht es klar", fast 170 Euro lassen sich vermutlich besser anlegen. Das DL103 ist m.E. ein spezielles System, das den Charme eines Oldtimers besitzt. Ganz gegenteilig erscheint dessen Klang schon auf den ersten Blick: kräftiger Oberbass, "frischer Hochtonbereich", schnell und fetzig, es rockt! Bei ruhigerer Musik klingt es m.E. etwas unpassend, weil kühl. Es scheint richtig Bewegung und Auslauf in der Rille zu brauchen, sonst wird´s müde. Das DL110 habe ich nur durch Zufall mit einem Plattenspieler vom Flohmarkt zusammen gekauft. Das hat mich vom ersten Moment an begeistert. Es hat nicht die wunderschöne seidige Hochtonauflösung und den warmen Klang eines Shure V15III, aber es "kann viel", wie Tobelz /Tobias) schon schrieb. Ich habe immer noch kein Shure M97xE gehört, nur dass es wohl, wie bei vielen Shure Produkten neuerer Zeit (Stichwort: Mexico), Qualitätsprobleme geben soll. Über Denon habe ich noch keine Klagen gehört. Ansonsten bin ich ein Freund des Shure Klanges, das M97xE könnte mir also durchaus gefallen. Problem soll noch sein, dass es "nur an 62kOhm Abschlusswidersand optimal läuft". Sonst soll es etwas dupf sein, was da dran ist, weiss ich nicht. Das DL110 ist unempfindlich, was Kapazität und Eingangswiderstand angeht. Wenn ich die Preise von DL110 (107 Euro oder so bei Phonophono.de) und DL103 (170) vergleiche, fällt mir die Wahl nicht schwer. Wenn es von der Nadelnachgiebigkeit zum Scheu Arm passt, würde ich das DL110 kaufen. Einen Nachteil hat das DL110 in deinem Falle, es könnte sich mit dem Rot deines Dreher beissen. Für die aufgerufenen ca. 75 Euro des M97xE könnte man natürlich auch das riskieren, allerdings nur mit Garantie und Rückgaberecht, falls die Gerüchte von der Fertigungsqualität stimmen sollten. Die von Tiefton verlinkte Seite lässt sich leider nur von eingelogten Mitgliedern öffnen. Gruss, Jens |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
19:17
![]() |
#125
erstellt: 31. Mai 2011, ||
>>>> rorenoren <<<<
Du mach mir keine Angst bei den Gebrauchtkäufen |
|||
PokerXXL
Inventar |
19:33
![]() |
#126
erstellt: 31. Mai 2011, ||
Moin Tommes Schweine geiles Teil ![]() Das könnte sogar so einem putzfaulen Digitalo wie mir gefallen. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
10:20
![]() |
#127
erstellt: 01. Jun 2011, ||
Moin moin, >>>> tiefton <<< danke für den Tip ![]() der Shure 97 eX ist gekauft. ![]() |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
15:21
![]() |
#128
erstellt: 04. Jun 2011, ||
Moin moin,
Und mitterweile auch bei mir eingetroffen. ![]() Nur der SUPA ist noch auf dem Versandweg. ![]() |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
15:44
![]() |
#129
erstellt: 05. Jun 2011, ||
Moin moin, muß denn nicht der SUPA 1,9 auf den Shure eingestellt werden, oder einfach Chich und Netztstecker rein und fertig. ![]() Unsichtbare Nähseide gibts net in meiner Umgebung aber Angelsehne mit 0,18 mm Durchmesser, sollte doch gut funktionieren. |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
18:07
![]() |
#130
erstellt: 08. Jun 2011, ||
Moin moin, so nun ist es soweit und es gibt Musik. ![]() Ich denke ich habe an den Einstellungen (Tonarm, String und SUPA alles so halbwegs richtig gemacht, denn es klingt wirklich beeindruckend. Ist schon ein Unterschied zu meinem Sony ES CDP. Also was ich so höre vom Dreher, erster Eindruck, die arbeit und finanzellen Ausgaben haben sich gelohnt. Ein bischen muß ich mich mit dem Scheu-Tonarm einfummeln, da das Teil nur auf einem spitzten Dorn liegt. Auch der Shure 97eX gefällt . |
|||
boep
Inventar |
18:44
![]() |
#131
erstellt: 08. Jun 2011, ||
Gratulation! ![]() Mach mal Fotos vom Betrieb! ![]() |
|||
A-Abraxas
Inventar |
18:46
![]() |
#132
erstellt: 08. Jun 2011, ||
Hallo Thomas, ![]() tolles Teil und Du hast meine Hochachtung, das Du das so konsequent durchgezogen hast ! Falls Du den mal loswerden wollen solltest ... ![]() Viel Spaß noch damit ![]() viele Grüße |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
19:22
![]() |
#133
erstellt: 08. Jun 2011, ||
>>> boep <<<
mache ich morgen. Bin aber momentan am Sockel bauen für die Motordose,ist ein provisorischer Standfuß drunter, und die Stellfüße für die Zarge sind noch net dranne, kann mich einfach net entscheiden was für welche. >>> A-Abraxas <<<< ![]() Nee den geb ich nicht weg ![]() angebaut werden, aber dauert noch ein weilchen, ein Plattenbesen wollte ich mir auch noch zulegen. Aber alles Stück für Stück, dann kommt ja mein Boxen Selbstbau zu kurz ![]() Bin mit den Posauen zwar schon am ziel aber da kommen noch ein paar Versuche. [Beitrag von Tommes_Tommsen am 08. Jun 2011, 19:26 bearbeitet] |
|||
Magister_Verbae
Inventar |
21:08
![]() |
#134
erstellt: 08. Jun 2011, ||
Toll, das es was geworden ist. Und wunderbar, immer und immer wieder deine -tolle- Dokumentation zu verfolgen. Da kann ich echt nur sagen, Hut ab! ![]() ![]() Ich für meinen Teil wünsche dir noch viel Spass mit deinem Dreher, er ist (zumindest optisch und sicherlich auch haptisch) ein wahres Prachtstück. Aber auf Photos vom Betrieb bin ich auch gespannt. Wenn du dann noch einen 2. Tonarm (vll 12"? ![]() ![]() Martin |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
16:33
![]() |
#135
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Moin moin, >>> Magister Verbae <<<
Mach ich ![]() Hier nun ein paar Bilder und auch ein paar fragen. ![]() Ich habe den Arm so eingestellt das er ca. 1 cm über der Plattenfläche steht im nicht abgesenktem zustand. Richtig so ??? ![]() So tief senkt sich der Arm wenn er abgesenkt wird, Richtig so ?? ![]() So habe ich das Antiskätig-Gewicht angebracht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Also die Motordose +Plattenteller laufen absolut geräuschlos, braucht aber ca 10 Sekunden bis er auf Touren kommt und das die Umdrehunggeschwindigkeit stimmt. Die Zarge muß auch noch ausgerichtet werden mit einer Libelle, aber kommt noch wenn die endgültigen Stellfüße angebaut sind. Das auch Rote Musik-Rack kommt natürlich wech, und ich bin dabei eins in Birke-Furnier zu bauen, das auch den Farbton hat wie meine WoZi Möbelund Doppelhörner. [Beitrag von Tommes_Tommsen am 09. Jun 2011, 16:39 bearbeitet] |
|||
Magister_Verbae
Inventar |
16:44
![]() |
#136
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Denke, dass der Arm in Ordnung ist. Noch einmal zum Nachvollziehen:
Liebe Grüße Martin |
|||
baerchen.aus.hl
Inventar |
16:44
![]() |
#137
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Na, wenn das kein Traumteil ist, was denn sonst...... |
|||
wastelqastel
Inventar |
17:27
![]() |
#138
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Wenn du dir deinen eigenen Plattenspieler jetzt anschaust! Hättest du dann nicht im nach hinein lieber 50 Euro für einen Lackierer ausgegeben? Schaut schon Stark aus ! Aus der Entfernung! Du siehst ihn ja vom nahen. Grüße Peter PS:Bitte nicht zusehr als Kritik ansehen ![]() ![]() |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
17:39
![]() |
#139
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Der Lackierer wollt 150.- euros haben , und ich sollte noch die Vorarbeit (grundierung und schleiferei machen. Die Summe ist mir ein bischen zu fett. Sieht auch nicht so schlecht aus wenn man davor steht. |
|||
wastelqastel
Inventar |
17:46
![]() |
#140
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Dann passt es ja! Hatte noch die Bilder (Weiter hinten im Beitrag) im Kopf Da sah es schon sehr Orangenhaut mässig aus Trotz allem Eine sehr schöne Arbeit Grüße Peter |
|||
trxhool
Inventar |
18:01
![]() |
#141
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Schön, einfach nur schön... !!! ![]() Gruss TRXHooL |
|||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
18:44
![]() |
#142
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Moin sehr gelungen... Achte auch drauf, das du den TA möglichst optimal justierst- Schön-Schablone oä gibt es sogar als Download zum Ausdrucken. Da das 97er keinen 'scharfen' Schliff à la Gyger, vdH oder Shibata hat, ist das nicht ganz so tragisch- aber man verliert einiges, wenn nicht wenigstens Überhang und VTA halbwegs stimmen! |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
18:54
![]() |
#143
erstellt: 09. Jun 2011, ||
>>>> kinodehemm <<<<<
Mit dem anbauen des TA habe ich mich nach Scheu gehalten, den TA mittig von Headshell, Nadelspitzte lotrecht zur Oberkante vom Headshell,die rechtwinkligen Kanten vom TA paraellel zu den Aussenkanten vom HS. Und den TA net zu fest ans Headshell anschrauben. Schön Schablone mal schauen ! |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
19:22
![]() |
#144
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Wenn ich richtig gelesen habe gibts von der Schön Scablone 2 Typen , welche kommt für mich in frage ?? |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
22:08
![]() |
#145
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Moin Tommes, gefällt mir! ![]() Gruss, Jens |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
05:09
![]() |
#146
erstellt: 10. Jun 2011, ||
Moin moin, freut mich das der Dreher so gut gefällt. ![]() |
|||
tjs2710
Inventar |
05:18
![]() |
#147
erstellt: 10. Jun 2011, ||
Tach auch, auch von mir Gratulation, ein goiles Teil hast da gebaut. ![]() Bis dann dann thomas |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
04:59
![]() |
#148
erstellt: 11. Jun 2011, ||
Moin moin, ist denn überhaupt ein Massekabel notwendig ?? Wenn ja müßte ein Drahtende am Tonarm angklemmt werden und wo kommt das andere Drahtende ran ?? |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
06:54
![]() |
#149
erstellt: 11. Jun 2011, ||
Moin Tommes, nicht unbedingt, zumal nicht, wenn es nicht brummt. Da an deiner Zarge und auch am Teller kein Metall ist, kannst du das auch nicht extra an Masse legen, höchstens das Tellerlager. Das dürfte aber auch nicht stören, wenn keine Masse dran ist. Manche Systeme/Tonarme, besonders solche, die nach unten offen sind und/oder nicht geschirmt, mögen es allerdings gerne, wenn unter ihnen als Abschirmung etwas Metalll ist, das an Masse liegt. (z.B. Chassis/Platine) Das geht bei dir natürlich nicht. Wie gesagt, wenn nichts brummt, besteht kein Handlungsbedarf. Gruss, Jens |
|||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
08:29
![]() |
#150
erstellt: 11. Jun 2011, ||
Moin Jens, super danke !! Nee es brummt nix oder dergleichen. ![]() |
|||
norm_al
Hat sich gelöscht |
14:57
![]() |
#151
erstellt: 12. Jun 2011, ||
RESPEKT. Ich muss immer mein sauer verdientes Geld ausgeben für 0815-Ware, und Du machst das selbst besser. Und dann kannst Du dir bei jeder Platte mit einem zufriedenen Lächeln zu Dir sagen. Chapeau! |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rega RB 250 oder RB 300 gesucht Kuddel_aus_dem_Norden am 02.09.2012 – Letzte Antwort am 07.09.2012 – 2 Beiträge |
Rega RB 250/System Don-Simon am 25.12.2003 – Letzte Antwort am 25.12.2003 – 2 Beiträge |
REGA RB-300 - Probleme schrolck am 18.01.2009 – Letzte Antwort am 18.01.2009 – 9 Beiträge |
Rega Planar 3 und Rega Transrotor RB 250 topper__harley am 30.07.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 8 Beiträge |
Rega 250 durch 300/303 ersetzen Snowbo am 23.04.2015 – Letzte Antwort am 09.05.2015 – 7 Beiträge |
Rega P3/24 mit Scheu MC Silver HIFI_Thomas am 15.02.2011 – Letzte Antwort am 16.02.2011 – 7 Beiträge |
Frage: Neuer Rega P3/24 besser als alter Rega P3 tommei am 26.11.2010 – Letzte Antwort am 27.11.2010 – 5 Beiträge |
Welcher Tonabnehmer für Rega RB 300? Chris64 am 15.06.2004 – Letzte Antwort am 16.06.2004 – 8 Beiträge |
Rega RB 250 Tuning Don-Simon am 13.12.2003 – Letzte Antwort am 19.12.2003 – 7 Beiträge |
Thorens, Projekt oder Rega? Lowfi am 01.10.2003 – Letzte Antwort am 12.10.2006 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.353