HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Suche Höhenausgleich für Thorens TP16 | |
|
Suche Höhenausgleich für Thorens TP16+A -A |
||
Autor |
| |
fr.jazbec
Stammgast |
18:55
![]() |
#1
erstellt: 09. Jan 2011, |
Habe ein Goldring 1022 GX ![]() Wer soetwas noch hat und abgeben möchte melde sich doch einfach bei mir per PN. Ansonsten bin ich natürlich auch anderen Tricks den Headshell anzuheben aufgeschlossen. Danke im Voraus. |
||
fr.jazbec
Stammgast |
20:43
![]() |
#2
erstellt: 09. Jan 2011, |
Habe das Problem mit ner 2ten,dickeren Tellerauflage in den Griff bekommen. |
||
|
||
silberfux
Inventar |
22:41
![]() |
#3
erstellt: 09. Jan 2011, |
Hi und Glückwunsch zur Lösung.Die dickere Matte kann jedoch zu einer Überbedämpfung führen. Wenn es sich gut anhört, ist es ok. Solche Distanzstücke bekommt man noch relativ leicht. BG Konrad |
||
fr.jazbec
Stammgast |
22:49
![]() |
#4
erstellt: 09. Jan 2011, |
Wie würde sich eine Überdämpfung klanglich bemerkbar machen? Zur Not könnte ich ja auch alte Klassikscheiben unterlegen,die höre ich eh nicht. Wenn es die Distanzstücke noch gibt,wo könnte man sie bestellen? Bevor ich aber weiter experimentiere muss ich erstmal das Subchassis neu einstellen,das scheint schief zu sein. Danke schonmal,Rüdiger |
||
akem
Inventar |
12:46
![]() |
#5
erstellt: 10. Jan 2011, |
Man kann sich entweder ein Stück dicke Pappe zurechtschneiden und zwischen TA und Headshell klemmen oder man verwendet Beilagsscheiben. Es gibt auch Beilagsscheiben auch Nylon (also Plastik...), die von Haus aus etwas dicker sind. Bei M2,5 könnten das vielleicht dann 1-1,5mm sein. Gruß Andreas |
||
jottklas
Hat sich gelöscht |
12:52
![]() |
#6
erstellt: 10. Jan 2011, |
Ich pflege mir sowas immer selbst zu basteln. Bewährt haben sich alte (dünne bis dicke) Ledergürtel. Mit einer dicken Schere in passende Stücke schneiden, mit der Lochzange die passenden "Bohrungen" vornehmen, fertig! Gruß Jürgen |
||
Hörbert
Inventar |
14:44
![]() |
#7
erstellt: 10. Jan 2011, |
Hallo! Weiche Materialien wie Leder ode Pappe würde ich zu diesem Zweck nicht nehmen, einige Kunststoffplättchen mit verschiedner Dicke aus dem Baumarkt lassen sich mit Hausmitteln recht gut bearbeiten und auf die passenden Dimensionen zurechtstutzen, und mit den entsprechenden Bohrungen versehen. So läßt sich rasch ein kleines Sortiment zwischen z.B. 0,5-2,5 Millimetern anfertigen die auch kombiniert werden können. MFG Günther |
||
jottklas
Hat sich gelöscht |
14:58
![]() |
#8
erstellt: 10. Jan 2011, |
Damit hast du grundsätzlich Recht, wobei aber gerade Naturledergürtel alles andere als "weich" sind... Kunststoffplättchen habe ich auch schon benutzt; sie lassen sich allerdings nicht so leicht schneiden oder lochen. Gruß Jürgen |
||
fr.jazbec
Stammgast |
21:38
![]() |
#9
erstellt: 10. Jan 2011, |
Danke für eure Antworten. Bevor ich aber mir etwas zurechtschneide probier ich erst mal diverse Unterlagen aus(z.B.alte Platten).Finde den Sound auch mit den augenblicklichen Unterlagen,unten dicke Weichgummimatte(aus den 79ern?)darüber Ledermatte,ganz gut.Der Vergleich zu früher hinkt aber,da zu viele Komponenten geändert wurden. Daher nochmals die Frage:wie würde sich eurer Meinung nach eine Überdämpfung bemerkbar machen?Und wie demzufolge eine Unterdämpfung(wobei ich jahrelang auf meinem Scheu gar keine Matte gefahren habe)? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tonarmlager Thorens TP16 GACSbg am 02.02.2005 – Letzte Antwort am 02.02.2005 – 2 Beiträge |
Belegung im Thorens TP16 dexxtrose am 16.04.2004 – Letzte Antwort am 17.04.2004 – 2 Beiträge |
Thorens 160 (TP16) pombaer am 26.06.2007 – Letzte Antwort am 27.06.2007 – 8 Beiträge |
Thorens TP16 Mk1 Antiskating fotoralf am 01.11.2016 – Letzte Antwort am 07.11.2016 – 16 Beiträge |
Thorens TP16 mk iv onabudget am 26.11.2016 – Letzte Antwort am 27.11.2016 – 13 Beiträge |
Azimuth Einstellung bei Thorens TP16 F-Bass am 27.03.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 16 Beiträge |
System für TP16 III? Nitrofunk am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 29.01.2008 – 16 Beiträge |
System für Thorens TD 160 TP16 jalamanta1 am 02.12.2011 – Letzte Antwort am 13.09.2015 – 32 Beiträge |
Unterschied Thorens TP16 (MK IV) zu TP21? Crix1990 am 06.01.2019 – Letzte Antwort am 06.01.2019 – 3 Beiträge |
TP16 knistert roemer93 am 20.03.2017 – Letzte Antwort am 21.03.2017 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.532