Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 . Letzte |nächste|

Amazon Music HD für 12,99 Euro verfügbar

+A -A
Autor
Beitrag
Dadof3
Moderator
#801 erstellt: 16. Jan 2020, 20:38

versuchstier (Beitrag #791) schrieb:
Da denkst Du leider falsch

Die Bitrate und -tiefe ist aber ab einem bestimmten Niveau (welches meist bereits durch gute MP3s erreicht wird) völlig unerheblich für die wahrnehmbare Klangqualität, deswegen belegt deine Tabelle überhaupt nichts.

Die Stellschrauben für den Klang sind ganz woanders.


[Beitrag von Dadof3 am 16. Jan 2020, 20:40 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#802 erstellt: 16. Jan 2020, 23:16
Also wenn ich mir das alles so anschaue, hat Amazon wohl derzeit das beste Preis / Leistungsverhältnis aller Streamingdienste?
Für 14,99 / 12,99 € Prime bekommt man wirklich viel Musik mindestens in CD Qualität und bei entsprechenden der Hardware sogar in UHD on Top. Da bietet keiner der anderen Streamingdienste besseres für diesen Preis?

Dann ist Amazon Music wohl wirklich gut.


[Beitrag von borland123 am 16. Jan 2020, 23:16 bearbeitet]
Dirk.Stoiber
Inventar
#803 erstellt: 16. Jan 2020, 23:25
Das kannst du so pauschal nicht sagen. Ich finde es nicht gut weil es nicht das ist was ich möchte. Und können tun sie es ja auch nicht oder halt nur sehr unvorteilhaft.
Snowbo
Inventar
#804 erstellt: 17. Jan 2020, 00:29

borland123 (Beitrag #794) schrieb:
Bekommt man denn einen Streamingdienst mit dieser Auswahl an Musik und in einwandfreier CD Qualität günstiger als 14,99€ (12,99€/Prime) und mit zusätzlicher Möglichkeit (wenn auch (noch)nicht perfekt umgesetzt für alle) zum UHD Streaming?

VG
B.


Irgendwie passt Dein Avatar und dieser Text von Dir nicht zusammen!

Ich finde: nicht nur "Bad sound kills good music", sondern insbesondere Menschen, die für 10.000de(!) von möglich abrufbaren CD´s nicht mal bereit sind, einmal im Monat wenigstens den Preis EINER verdammten CD auszugeben … was soll denn da noch für die Künstler übrig bleiben? Und wieso muss hohe Qualität auch noch billig sein? Wie soll das gehen?!

Vielleicht habe ich Dich falsch verstanden aber mich macht dieses "ich will es immer noch billiger" langsam nicht nur traurig sondern auch wütend!
borland123
Hat sich gelöscht
#805 erstellt: 17. Jan 2020, 00:52
Keine Ahnung was Du verstanden hast, aber mich bestimmt nicht.
Hier gehts auch nicht darum, ob die Künstler korrekt bezahlt werden, sondern rein um Streamingdienste.
Und die Kosten nun mal was sie kosten.
Snowbo
Inventar
#806 erstellt: 17. Jan 2020, 01:02

borland123 (Beitrag #805) schrieb:
Und die Kosten nun mal was sie kosten.


äh ja, genau! … Deine Frage war aber paar Posts vorher, ob es noch "günstiger" geht .. aber ok, machen wir weiter im Text!

@Versuchstier: da bin ich sehr gespannt, was Du über den Denon 800N zu berichten hast. Den hatte ich mir auch schon überlegt zu testen. Ich habe zwar aktuell das Thema eigentlich, wie ich schrieb, zurück gestellt aber so wirklich loslassen will es mich nicht


[Beitrag von Snowbo am 17. Jan 2020, 01:04 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#807 erstellt: 17. Jan 2020, 01:12
Äh ja, genau. Und das hast Du aus dem Kontext genommen.
Hier gehts um Amazon Musik und darum, wie gut das im Vergleich zu anderen ist.
Und ich bin mir sicher, das es das beste P/L Verhältnis bietet.
Ob dadurch Künstler korrekt entlohnt werden weis ich nicht. Darum gehts aber nicht.

So ein bis zwei sind hier aber immer wieder am meckern über das Amazon Angebot.
Ich versteh nur nicht warum.
TomGroove
Inventar
#808 erstellt: 17. Jan 2020, 01:26
Ist doch schon klar ausformuliert...hw und software Anbindung ziemlich schlecht im Vergleich zu anderen, UI auch nicht besonders.
Dadof3
Moderator
#809 erstellt: 17. Jan 2020, 02:47

borland123 (Beitrag #807) schrieb:
Ob dadurch Künstler korrekt entlohnt werden weis ich nicht. Darum gehts aber nicht.

Warum soll das hier nicht auch thematisiert werden?

Es gibt durchaus sehr große Unterschiede darin, wie viel die Streamingdienste den Künstlern bezahlen. Und da ist die Geiz-ist-geil-Attitüde nicht unbedingt förderlich, wenn es um die Unterstützung der Musiker geht.

Gerade sind neue Zahlen für 2019 veröffentlicht worden (Vergütung pro Stream):

  1. Napster 1,90 ct
  2. TIDAL 1,25 ct
  3. Apple Music 0,74 ct
  4. Google Play 0,68 ct
  5. Deezer 0,6 ct
  6. Spotify 0,43 ct
  7. Amazon Music 0,40 ct
  8. Pandora Premium 0,13 ct
  9. Youtube 0,07 ct

Von allen in Deutschland erhältlichen Bezahldiensten steht Amazon da auf dem letzten Platz.
TIDAL zahlt den Künstlern nach dieser Auswertung über 3x so viel per Stream wie Amazon!

Quelle: https://www.digitalm...c-services-pay-2019/
Zaianagl
Inventar
#810 erstellt: 17. Jan 2020, 08:47

TomGroove (Beitrag #808) schrieb:
Ist doch schon klar ausformuliert...hw und software Anbindung ziemlich schlecht im Vergleich zu anderen, UI auch nicht besonders.


Und deswegen ist Amazon Music sowas von weit weg vom "besten P/L Verhältnis"...

Wenn die Rückmeldung von versuchstier bezogen auf den Denon nicht entsprechend ausfällt, ist die Schonfrist um und ich kündige den Mist.
Daiyama
Inventar
#811 erstellt: 17. Jan 2020, 09:20

Dadof3 (Beitrag #809) schrieb:
......
Von allen in Deutschland erhältlichen Bezahldiensten steht Amazon da auf dem letzten Platz.
TIDAL zahlt den Künstlern nach dieser Auswertung über 3x so viel per Stream wie Amazon!

Quelle: https://www.digitalm...c-services-pay-2019/


und wenn ein Titel 10x mehr auf Amazon gestreamt wird, freut sich ein Künstler trotzdem mehr über Amazon als über Tidal.
John22
Inventar
#812 erstellt: 17. Jan 2020, 10:52
Wie wichtig Amazon das Thema nimmt sieht man bei der Wil(l)kommen-Mail die ich heute bekommen habe:

Bongomann
Stammgast
#813 erstellt: 17. Jan 2020, 10:55

John22 (Beitrag #812) schrieb:
Wie wichtig Amazon das Thema nimmt sieht man bei der Wil(l)kommen-Mail die ich heute bekommen habe:


Was sollen wir hier sehen? Ist da ein Bild angehängt dass ich cniht öffnen kann?
Daiyama (Beitrag #811) schrieb:

Dadof3 (Beitrag #809) schrieb:
......
Von allen in Deutschland erhältlichen Bezahldiensten steht Amazon da auf dem letzten Platz.
TIDAL zahlt den Künstlern nach dieser Auswertung über 3x so viel per Stream wie Amazon!

Quelle: https://www.digitalm...c-services-pay-2019/


und wenn ein Titel 10x mehr auf Amazon gestreamt wird, freut sich ein Künstler trotzdem mehr über Amazon als über Tidal.

Das mag vllt sein trotzdem ärggert er sich dass er auch das 3-fache verdienen hätte können.
borland123
Hat sich gelöscht
#814 erstellt: 17. Jan 2020, 11:06
Gegen diese Argumentation kommt man natürlich nicht an.
Aber Tidal könnte ja auch 3€ zahlen und somit ärgert sich der Künstler auch hier weil er mehr verdienen könnte?
DerHilt
Stammgast
#815 erstellt: 17. Jan 2020, 11:12
Lass die Diskussion. Weltenretter sind hartnäckig und dir moralisch überlegen.
Bongomann
Stammgast
#816 erstellt: 17. Jan 2020, 11:34

borland123 (Beitrag #814) schrieb:
Gegen diese Argumentation kommt man natürlich nicht an.
Aber Tidal könnte ja auch 3€ zahlen und somit ärgert sich der Künstler auch hier weil er mehr verdienen könnte? :.

Ahja das klingt logisch. Wollte damit nur festhalten dass sich Amazon da auch einfach selber noch mehr Geld unter den Nagel reist.
Tidal hingegen sich noch bissle um Künstler bemüht zumindest um kleinere die keine Millionen verdienen.
DerHilt (Beitrag #815) schrieb:
Lass die Diskussion. Weltenretter sind hartnäckig und dir moralisch überlegen. :*

Das hat nix mit Weltverbesserer zu tun. Wenn die Streaminganbieter einfach kleine Künstler nicht supporten werden sich viele mehrmals überlegen die eigene Musik an einen Anbieter zu verscherbeln. Da entgehen uns dann vll viele guter kleiner Künstler.
Rollei
Moderator
#817 erstellt: 17. Jan 2020, 12:06
@ Bongomann - John22 wollte auf den Schreibfehler von Amazon hinweisen. Nicht mehr und nicht weniger.


greetings

Rollei
Bongomann
Stammgast
#818 erstellt: 17. Jan 2020, 12:16

Rollei (Beitrag #817) schrieb:
@ Bongomann - John22 wollte auf den Schreibfehler von Amazon hinweisen. Nicht mehr und nicht weniger.


greetings

Rollei
:prost

Ah jetzt! Vllt wars auch einfach nur eine Spam E-Mail.
Dirk.Stoiber
Inventar
#819 erstellt: 17. Jan 2020, 16:13
Willkommen bei Amazon HD. Das muss ich mir das lachen echt verkneifen.
Commander1956
Inventar
#820 erstellt: 17. Jan 2020, 21:25
Kann ich gut verstehen, das viele Amazon HD nach dem Probemonat wieder kündigen.
Habe es bis jetzt seit fast 2 Monaten und hoffe noch auf Atmos Music. Im Gegensatz zu UHD Sound sollte dies auch mein alter Marantz SR7010 unterstützen.
Gruß,
Commander
ha_tschi
Stammgast
#821 erstellt: 17. Jan 2020, 21:40
Ich antworte mir mal selbst, da es hier leider niemanden gibt der eine solche Kette betreibt.
Auslöser für mich war eigentlich einem guten Freund weiter zu helfen. Er ist jahrelang bei Apple Music gewesen und wie so viele über die Prime Mitgliedschaft bei Amazon gelandet. Nun, als HD angekündigt wurde habe ich ihn überredet das mal auszuprobieren. Da seine Kette nicht die neueste ist und er nicht schon wieder investieren wollte ist dann folgendes raus gekommen. Er schickt den Stream von seinem iPhone per Airplay zu seinem Pioneer AV Receiver. Zwar sind damit nur 16/44,1 möglich aber er ist trotzdem von dem besseren Musikgenuss angetan. Bei meinen weiteren Recherchen bin ich dann auf besagtes DTS Play Fi gestoßen da mein Pioneer DAB 50 CD Receiver dies beherrscht. Habe es auch ausprobiert. Und nun kommt es, dieses Gerät kann NICHT den Modus „Kritisches Zuhören“. Das wird einem beim Kauf nicht gesagt. Die APP erkennt dann aber das HiRes per DTS Play Fi bei meinem Gerät nicht geht. Toll, was glauben die Verkäufer eigentlich was sie mit uns so anstellen können. Ich finde es gelinde gesagt eine Frechheit wie immer wieder neue unausgegorene Formate auf uns losgelassen werden und wir Deppen fallen immer wieder darauf rein. Ich selbst habe etliche TIDAL HiFi Master Tests zu Hause gemacht und finde für mich ganz persönlich das die CD doch noch am besten klingt. Hörtest war z.B. Tidal: Pink Floyd "A Momentary Lapse Of Reason (2011 Remastered Version) Titel: Learning to Fly" in HiFi gegen den 2019 Remix selber Titel in Master (MQA) gegen die orig. CD. Ich habe leider noch nicht meinen PC mit einer digitalen Soundkarte ausgerüstet um MQA decodiert zum Verstärker zu schicken (das kann man in der Windows APP von Tidal einschalten). Deshalb mein vorläufiges Fazit: die CD klingt am besten gefolgt von dem 2011 Remaster. Bei MQA habe ich den Eindruck das, sagen wir mal ein Vorhang zwischen mir und den Boxen ist.
Ich Depp habe mir übrigens die Sony Kopfhörer mit LDAC gekauft und bin nun gespannt wie sich 360 (3D) Sound auf Tidal anhört.


[Beitrag von ha_tschi am 17. Jan 2020, 21:42 bearbeitet]
versuchstier
Hat sich gelöscht
#822 erstellt: 17. Jan 2020, 21:45

Dadof3 (Beitrag #801) schrieb:
Die Bitrate und -tiefe ist aber ab einem bestimmten Niveau (welches meist bereits durch gute MP3s erreicht wird) völlig unerheblich für die wahrnehmbare Klangqualität, deswegen belegt deine Tabelle überhaupt nichts.

Die Stellschrauben für den Klang sind ganz woanders.


Und was ist mit dem Quantisierungsrauschen?? Je geringer die Bittiefe ist desto mehr Quantisierungsfehler entstehen bei der Abtastung, ebenso sinkt der Signal Rauschabstand.

Und mit einer höheren Auflösung, z.B. 24bit sind auch mehr Dynamikstufen möglich.

Für mich mit meinen AKG K812 und meinem ollen Samsung Smartphone ist der Unterschied hörbar....

Ich lade Dich gerne ein, Dir das bei mir anzuhören

Gruß versuchstier



.


[Beitrag von versuchstier am 17. Jan 2020, 21:51 bearbeitet]
Daiyama
Inventar
#823 erstellt: 17. Jan 2020, 22:01
Du hast ein identisches Master in 16 Bit und 24 Bit blind verglichen und einen Unterschied gehört? Wow!
versuchstier
Hat sich gelöscht
#824 erstellt: 17. Jan 2020, 22:13
Nein, ich habe via Amazon Music HD einen guten Song in 44.1/16 mit 48/24 verglichen. Und der 2. klingt für mich besser.
Glaube es oder nicht

Hast Du Dir mal die ULTRA HD Titel von Amazon angehört?
Wenn es Dir nicht zusagt, dann auch gut. Dann höre doch Vinyl, MC oder MP3...

Gruß versuchstier

PS. ich höre auch einen Unterschied zwischen Dolby Digital und Dolby E


[Beitrag von versuchstier am 17. Jan 2020, 22:27 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#825 erstellt: 18. Jan 2020, 01:58

versuchstier (Beitrag #822) schrieb:
Und was ist mit dem Quantisierungsrauschen?? Je geringer die Bittiefe ist desto mehr Quantisierungsfehler entstehen bei der Abtastung, ebenso sinkt der Signal Rauschabstand.

Beim SNR bin ich bei dir - das war ja auch der einzige Fall, wo im großen AES Blindtest Unterschiede gehört wurden - extrem dynamische Stücke, extrem laut über Kopfhörer abgespielt - dann konnte man die Stücke am Grundrauschen unterscheiden. Ist aber ein selten vorkommender Fall.

Unterschiede durch die Quantisierungsartefakte hat aber niemand hören können.

Diese Erkenntnisse stehen auch nicht im Widerspruch zu meiner Aussage.


versuchstier (Beitrag #824) schrieb:
Nein, ich habe via Amazon Music HD einen guten Song in 44.1/16 mit 48/24 verglichen. Und der 2. klingt für mich besser.

Die Frage ist, ob das wirklich derselbe Master war. Und wenn, ob die Unterschiede daher kamen, dass von 44,1 auf 48 umgerechnet wurde (oder umgekehrt) und nicht von der Bittiefe.

Und natürlich, ob du das im Blindtest auch rausgehört hättest.

Danke für das Angebot, aber Hamburg ist mir leider zu weit dafür.
borland123
Hat sich gelöscht
#826 erstellt: 18. Jan 2020, 13:47

Dadof3 (Beitrag #809) schrieb:

borland123 (Beitrag #807) schrieb:
Ob dadurch Künstler korrekt entlohnt werden weis ich nicht. Darum gehts aber nicht.

Warum soll das hier nicht auch thematisiert werden?

Es gibt durchaus sehr große Unterschiede darin, wie viel die Streamingdienste den Künstlern bezahlen. Und da ist die Geiz-ist-geil-Attitüde nicht unbedingt förderlich, wenn es um die Unterstützung der Musiker geht.

Gerade sind neue Zahlen für 2019 veröffentlicht worden (Vergütung pro Stream):

  1. Napster 1,90 ct
  2. TIDAL 1,25 ct
  3. Apple Music 0,74 ct
  4. Google Play 0,68 ct
  5. Deezer 0,6 ct
  6. Spotify 0,43 ct
  7. Amazon Music 0,40 ct
  8. Pandora Premium 0,13 ct
  9. Youtube 0,07 ct

Von allen in Deutschland erhältlichen Bezahldiensten steht Amazon da auf dem letzten Platz.
TIDAL zahlt den Künstlern nach dieser Auswertung über 3x so viel per Stream wie Amazon!

Quelle: https://www.digitalm...c-services-pay-2019/


Das ist aber nur die eine Seite der Medaille, will sagen, sehr einseitig dargestellt um Amazon Music „schlechter“ dastehen zu lassen.
Das muss man ins Verhältnis zur tatsächlichen Anzahl der Streams setzen.
Tidal muss in diesem Fall wahrscheinlich 3 mal mehr zahlen, damit der Künster ggf. so viel Geld erhält wie bei Amazon. Das macht Tidal sicherlich nicht aus reiner Nächstenliebe. Die müssen genauso wirtschaftlich handeln wie jedes andere Unternehmen das Gewinnorientiert arbeitet.

Also sollte man die Kirche hier mal im Dorf lassen.


[Beitrag von borland123 am 18. Jan 2020, 13:49 bearbeitet]
John22
Inventar
#827 erstellt: 18. Jan 2020, 17:41
Da wäre es interessant wenn sich ein Interpret und eine Gruppe mal traut Streaming-Einahmen, aufgeschlüsselt nach Anbietern, zu veröffentlichen mit dem Ergebnis, ob die Masse bei Amazon mehr als die bessere Bezahlung bei anderen Anbietern bringt.


[Beitrag von John22 am 18. Jan 2020, 20:37 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#828 erstellt: 18. Jan 2020, 19:04

borland123 (Beitrag #826) schrieb:
Das ist aber nur die eine Seite der Medaille, will sagen, sehr einseitig dargestellt um Amazon Music „schlechter“ dastehen zu lassen.

Warum sollten die die schlechter dastehen lassen wollen?


Das muss man ins Verhältnis zur tatsächlichen Anzahl der Streams setzen.

Was ist denn darin die Logik? Wenn du Tidal nutzt statt Amazon, dann steigt dort die Zahl der Streams und bei Amazon reduziert sie sich. Also bekommen die Künstler durch deinen Wechsel mehr Geld.


Tidal muss in diesem Fall wahrscheinlich 3 mal mehr zahlen, damit der Künster ggf. so viel Geld erhält wie bei Amazon. Das macht Tidal sicherlich nicht aus reiner Nächstenliebe.

Nein, das machen die automatisch dann, wenn sie mehr Nutzer haben.
Dass es momentan in Summe gesehen so wenig sind, liegt doch nur daran, dass sie so wenig Nutzer haben und Amazon so viele.
Wenn plötzlich alle Amazon-Kunden zu Tidal wechseln, bekommen die Künstler wesentlich mehr Geld.

Irgendwie scheinst du da entweder etwas nicht zu verstehen oder du rechnest dir das gerade ziemlich schön.

Nebenbei wäre es übrigens zu begrüßen, wenn du auf solche riesigen Fullquotes verzichten könntest.
borland123
Hat sich gelöscht
#829 erstellt: 18. Jan 2020, 19:19
Zunächst mal bezog sich meine Antwort auf Deinen kompletten Beitrag. Daher Fullquote sonst geht der Bezug verloren und nicht jeder hat die Lust danach zu suchen.
Zum anderen glaubst Du doch wohl selber nicht, dass u.a. Tidal freiwillig wesentlich mehr Geld den Künstler gibt als sie „müssen“? Das hat auf jeder Fall mit der Anzahl der Streams zu tun.
Was verstehst Du daran nicht?
Zaianagl
Inventar
#830 erstellt: 18. Jan 2020, 19:24
TomGroove
Inventar
#831 erstellt: 18. Jan 2020, 20:12
@borland123 wirst Du von Amazon gesponsort oder arbeitest für die Firma ?
Daiyama
Inventar
#832 erstellt: 18. Jan 2020, 21:44
Wenn Tidal die Streaming Zahlen von amazon vorweisen könnten, würden sie sicherlich auch andere Preise pro einzelnem Stream zahlen wollen. Könnte ja auch sein, dass sie aktuell diese Preise zahlen müssen, damit sie überhaupt Zugang zu dem Katalog bekommen, usw., alles Spekulation, aber das eine Firma zum Wohle der Künstler handelt, halte ich für äußerst unwahrscheinlich.
Dadof3
Moderator
#833 erstellt: 18. Jan 2020, 21:51

borland123 (Beitrag #829) schrieb:
Zum anderen glaubst Du doch wohl selber nicht, dass u.a. Tidal freiwillig wesentlich mehr Geld den Künstler gibt als sie „müssen“?

Nein, aber sie müssen nun mal mehr zahlen, wenn sie mehr Kunden haben. Das ist direkt proportinal.

Ich verstehe gerade dein Problem nicht. Vielleicht hilft das ja: https://static.stere...oyalties-608x306.png
Die Grafik ist für Spotify, aber das wird bei Tidal und Amazon im Wesentlichen genauso gehandhabt.
Du siehst, dass die Formel proportional zum Umsatz ist. Doppelt so viele Kunden, doppelt so viele Auszahlungen. Der Faktor, wie viel vom Umsatz ausgezahlt wird, ist aber je nach Dienst unterschiedlich.
ffree
Ist häufiger hier
#834 erstellt: 18. Jan 2020, 23:09
Das Tidal Musikern mehr bezahlt, könnte auch an den Anteilseignern liegen

Das sind unter anderen Jay-Z Beyoncé, Prince, Rihanna, Kanye West, Daft Punk, Jack White, Madonna, Alicia Keys, Usher, deadmau5, Nicki Minaj und J. Cole.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tidal_(Musikstreaming)

Musiker für Musiker

Fred
multit
Inventar
#835 erstellt: 19. Jan 2020, 16:20
Amazon hat viel mehr Nutzer und auch ein breiteres Angebot inkl. viel Indie.
Da wird dann ein Titel 10x auf Amazon und 1x auf Tidal gestreamt... von wem bekommt der Künstler also am Ende mehr?

Anderes Thema: Seit ein paar Tagen finde ich "Mein Discovery Mix", welche aus 20 (bislang unbekannten) Titeln auf den persönlichen Geschmack hin zusammengestellt wurde. Sehr gute Titel dabei... jeden Montag neu. Endlich ist auch diese Funktion bei Amazon angekommen. Hatte bisher immer ein wenig neidisch auf die Spotify-Hörer geschaut.
John22
Inventar
#836 erstellt: 20. Jan 2020, 17:47
Ich habe heute folgendes per Mail erfahren:

"Amazon Music HD und Ultra HD wird aktuell nicht von Pioneer und Onkyo Geräten unterstützt.
Wir haben keine Information, ob dies zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist."
Snowbo
Inventar
#837 erstellt: 20. Jan 2020, 18:39
Danke für die Info - war zu befürchten
Koloss78
Inventar
#838 erstellt: 20. Jan 2020, 23:24
Und Yamaha AVRs?
Dirk.Stoiber
Inventar
#839 erstellt: 21. Jan 2020, 00:16
Yamaha kann es aber nicht als HD. AAC wird übertragen.
Joe_Potter
Stammgast
#840 erstellt: 21. Jan 2020, 00:33
Kennt jemand den Grund, warum Pioneer und Onkyo Amazon Music HD nicht können? Bluetooth? Gibt es da so etwas wie HEOS?
Dirk.Stoiber
Inventar
#841 erstellt: 21. Jan 2020, 00:52
Ich denke es ist nicht implantiert im System . Bei Yamaha wurde es ja im Dezember als Update nachgeliefert.
Snowbo
Inventar
#842 erstellt: 21. Jan 2020, 01:21

Joe_Potter (Beitrag #840) schrieb:
Kennt jemand den Grund, warum Pioneer und Onkyo Amazon Music HD nicht können? Bluetooth? Gibt es da so etwas wie HEOS?


Pioneer Geräte werden ja diesbezüglich idealerweise über die App "iControlAV5" bedient .. (Onkyo weiß ich nicht aber es ist ja jetzt Pionkyo ) .. die App wurde schon ewig nicht mehr geupdatet .. aktuell unterstützt sie nur Spotify & BT Audio .. über letzteres habe ich es dann mit der Amazon Music App auch versucht aber dann eben "nur" HD..
Bongomann
Stammgast
#843 erstellt: 21. Jan 2020, 11:11

Joe_Potter (Beitrag #840) schrieb:
Kennt jemand den Grund, warum Pioneer und Onkyo Amazon Music HD nicht können? Bluetooth? Gibt es da so etwas wie HEOS?

Streame Amazon HD über den Fire TV Stick. da braucht sich der onkyo dann nicht beschweren.
Joe_Potter
Stammgast
#844 erstellt: 21. Jan 2020, 13:38
Streame Amazon HD über den Fire TV Stick. da braucht sich der onkyo dann nicht beschweren.

Das ist natürlich das Einfachste. Aber leider geht das nur in 16/44, nicht in den "Ultra HD" - Formaten.


[Beitrag von Joe_Potter am 21. Jan 2020, 13:38 bearbeitet]
Bongomann
Stammgast
#845 erstellt: 21. Jan 2020, 15:17

Joe_Potter (Beitrag #844) schrieb:

Das ist natürlich das Einfachste. Aber leider geht das nur in 16/44, nicht in den "Ultra HD" - Formaten.

Deshalb muss der Onkyo auch bald weichen
gapigen
Inventar
#846 erstellt: 21. Jan 2020, 15:48
Wo bitte finde ich den „Mein Discovery Mix“?
DerHilt
Stammgast
#847 erstellt: 21. Jan 2020, 15:59
Amazon Music Startseite -Stöbern- "Empfohlene Playlists"
Bongomann
Stammgast
#848 erstellt: 21. Jan 2020, 16:05
Ah okay. Das muss ich auch mal ausprobieren. Befürchte aber das nach dem 3 Lied wieder nur Charts und so ein Müll kommt.
gapigen
Inventar
#849 erstellt: 21. Jan 2020, 16:05
Hey, super. Danke
Daiyama
Inventar
#850 erstellt: 21. Jan 2020, 17:09
Die Discovery Playlsite findest Du unter "Meine Musik" -> "Playlisten" -> "Discovery Mix".

Unter "Stöbern" gibt es die Genre/Themen-bezogenen Playlisten.
Bongomann
Stammgast
#851 erstellt: 21. Jan 2020, 17:26
Ich hätte da auch nochmal eine kurze Frage bezüglich Amazon Music. Hat noch jemand ab und zu kurze aussetzer bei der Musik? Ist oft nur eine halbe Sekunde bis 1 Sekunde. Da kann man aber keine Musik genießen. Wenn ich dann Amazon neu Starte geht es wieder. Aber ich will nicht alle paar Stunden amazon neu starten.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Amazon Prime Music
MzeOn1 am 06.11.2015  –  Letzte Antwort am 04.12.2017  –  58 Beiträge
Amazon Prime Music Tonqualität
pusher am 30.05.2016  –  Letzte Antwort am 01.06.2016  –  3 Beiträge
Kein Dolby Atmos bei Amazon Music HD?
Markus598 am 19.04.2022  –  Letzte Antwort am 05.02.2023  –  5 Beiträge
Amazon Music vs. Spotify
go4java am 10.02.2022  –  Letzte Antwort am 22.02.2022  –  3 Beiträge
Problem mit HiRes und Amazon Music HD
corcoran am 14.09.2021  –  Letzte Antwort am 15.09.2021  –  4 Beiträge
Amazon Music App
Zaianagl am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 15.04.2015  –  5 Beiträge
Probleme mit Amazon Music
E-Lock am 03.08.2021  –  Letzte Antwort am 04.09.2021  –  12 Beiträge
Amazon Music Unlimited - Autoplay
Otis_Sloan am 07.05.2022  –  Letzte Antwort am 11.05.2022  –  2 Beiträge
Amazon Music Bibliothek
stevenskl am 25.05.2024  –  Letzte Antwort am 30.05.2024  –  6 Beiträge
Amazon Music für PC - Fernbedienbarkeit vom IPAD
derdernixweiß_ am 05.04.2021  –  Letzte Antwort am 09.01.2023  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.637
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.031