XBMC und SAT<IP

+A -A
Autor
Beitrag
joeben
Inventar
#1 erstellt: 11. Jan 2014, 22:26
Hallo,

keine Ahnung wie hier das Interesse an SAT<IP ist?! Der Nachteil der meisten Lösungen für XBMC ohne interne TV Karte liegt doch einfach daran das ein zusätzlicher PC im Netzwerk laufen muss und von dort das SAT Signal abgegriffen wird.
Ich hab jetzt nun schon seit einigen Monaten einen kleinen SAT IP server von Inverto, den airscreen IDL 400S. Ein großer Vorteil an diesem Gerät ist, das er neben der SAT>IP Funktion auch DLNA und noch viel wichtiger M3U Listen bietet. Das war auch mein Ansatz, da ich nicht wusste wie ich mein XBMC davon überzeugen kann das SAT>IP Protokoll zu verstehen.
Mit der M3U Liste wird quasi auch das Protokoll genutzt, aber XBMC bekommt die Anfrage in der M3u Liste vorserviert und muss dann nur noch den Stream öffnen. Das geht auch direkt und ohne Addons. Leider kommt so weder EPG noch wirkt es als würde man TV sehen.

Ich habe dann auch eine anfrage im XBMC Forum gestartet und bekam dort den entscheidenden Hinweis.
http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=156059
Dort kam dann auch der entscheidende Hinweis, das "Simple IPTV" plugin zu benutzen.
https://github.com/a...iki/IPTV-Simple-Home

Im Grunde kann man die M3U Liste direkt nutzen, nur passen die Sendernamen nicht immer zu den EPG Einträgen und den Senderlogos. Als hab ich meine Liste noch leicht angepasst. Das Ergebnis hat mich extrem begeistert, leider sind die Umschaltzeiten nicht auf dem Niveau eines Receivers.
Für den XMLTV EPG und den Senderlogos muss ich noch den Jungs von XBMC Nerds danken, da ich deren Anleitung gefolgt bin.
http://www.xbmcnerds...eadID=26042&pageNo=1

Getestet habe ich alles auf XBMC 13.0 Alpha 11 mit Win7, am Ende lief es aber im Wohnzimmer auf meinem ATV1 mit Crystalbuntu 2.0 (XBMC 12.3)
Wobei Frodo und Gotham aber auch versch. Versionen des addons benutzen, evtl. hatte ich deswegen in Gotham mit der selben config keine Kanallogos.

Hier ein Screenshot von der Testconfig, leider noch ohne Logos.
XBMC 13.0 a11 mit Inverto airscreen SAT>IP

Gerne würde ich mal in die Runde fragen ob ihr noch Ideen für Verbesserungen habt und wie ihr die Idee findet.

Verbleibende Probleme:
Das zappen dauert ca. 6-7 Sekunden, wie lange dauert das mit anderen XBMC Lösungen? Denke mal XBMC erwartet einen Internetstream und puffert vielleicht etwas zu viel?
Die HDTV Sender habe ich auf meinem ATV1 keine flüssige Wiedergabe, das Bild ruckelt. Aber ansonsten läuft 1080p absolut flüssig, kann eigentlich keine performance Problem sein. Habt ihr da eine Idee?

Gruß Jörg


[Beitrag von joeben am 11. Jan 2014, 22:36 bearbeitet]
joeben
Inventar
#2 erstellt: 12. Jan 2014, 18:56

joeben (Beitrag #1) schrieb:

Verbleibende Probleme:
Das zappen dauert ca. 6-7 Sekunden, wie lange dauert das mit anderen XBMC Lösungen? Denke mal XBMC erwartet einen Internetstream und puffert vielleicht etwas zu viel?

Das Problem habe ich teilweise gelöst. Im XBMC forum hat margro die Lösung für das zapping Problem gefunden. Es ist nicht der buffer, sonder das Demuxen. Mit seiner speziellen Version habe ich Umschaltzeiten von knapp über 1 Sekunde. Wirkt sich wohl auch auf viele andere Lösungen aus. Leider wird es wohl nicht seinen Weg in das erste offizielle Gotham release schaffen.


[Beitrag von joeben am 12. Jan 2014, 18:56 bearbeitet]
Neo767
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 05. Mai 2014, 14:27
Hall Joeben,

ich suche gerade nach einer Möglichkeit das DVB-S Signal ins Netzwerk zu streamen.

Hast du jetzt auch die HD+ Kanäle gestreamt? Oder nur die freien Kanäle?
Funktioniert mit dem Airscreen Server auch das Stream von HD?

Da wir auf den Einsatz einer XBMC Lösung verzichten wollen: Klappt das Streamen auch über DLNA Problemfrei?

Gruß

Neo
joeben
Inventar
#4 erstellt: 05. Mai 2014, 14:40
Hallo,

deine Frage wäre wohl eher für einen neuen Thread sinnvoll.
Hier geht es ausschließlich um den Einsatz von XBMC. HD+ ist nicht möglich, da die Kanäle verschlüsselt sind.
DLNA wäre mit dem Inverto airscreen auch möglich, hab ich aber nicht getestet. HD lief aber ohne Probleme.

Gruß joeben
IrdetoFreak
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 05. Mai 2014, 20:47
HD+ wäre doch über ein Modul in folgendem Sat-IP Server zu realisieren?!
Arbeitet auch nach EN50585!

->
http://shop.digital-...7162/Products/290004

In diesem ließe sich ein Modul zum zentralen Entschlüsseln integrieren!!!
joeben
Inventar
#6 erstellt: 30. Mai 2014, 16:21
Hallo,

hatte mal wieder ein bisschen Zeit mit XBMC und dem Inverto airscreen zu spielen. Vor kurzem fand SAT<IP auch seinen Weg in die TVHeadend Lösung für XBMC. Aktuell leider nur in den nightly builds und noch nicht in der Release Version.

Das ganze geht sich ziemlich fummelig an. Es benötigt einigen Aufwand um die TVHeadend Software zu konfigurieren.
Infos zur TVHeadend software:
http://wiki.ubuntuusers.de/Tvheadend unter OpenElec direkt mit an Board, aber sicherlich nur als Releaseversion, also noch ohne SAT>IP support.
Als Paketquelle müsste man also http://apt.tvheadend.org/unstable nutzen, dann klappt es auch mit XBMC, bei meinen Tests lief die relativ stabil.

Der SAT>IP server wird direkt erkannt, doch dann beginnt die Konfiguration. Man muss die Tuner und die Positionen alle einzeln aktivieren wenn benötigt, das hat mich erst mal sehr aufgehalten, da ich das "enable" Kästchen bei den tunern übersehen hatte.
tvheadend konfigurieren tvheadend konfigurieren 2

Anschließend muss man Astra 19,2° Ost bei den "networks" einfügen, eigentlich muss man das schon vorher machen, sonst kann man bei den Positionen der einzelnen Tunern das Netzwerk nicht auswählen.
Bei wurde dann ein Suchlauf gestartet und man konnte die Kanäle einlesen. Ein wildes durcheinander das man erst mal sortiert bekommen muss. Das ist alles wenig komfortabel.

In XBMC lädt man dann nur noch das TVheadend addon und setzt die IP Adresse zur TVHeadend Software. Das kann natürlich auch der "localhost" sein.

EPG war sofort da, bis zu den Logos hab ich mich jetzt nicht durchgearbeitet. Lief aber alles sehr zügig mit XBMC 13.1 RC1 (Win7). Die Umschaltzeiten waren gut und Timeshift + Aufnahmen gingen problemlos.

Gruß joeben
kirk5
Neuling
#7 erstellt: 21. Jul 2014, 11:28
Hallo Forum,

habe mich extra angemeldet, um joeben danke für die Tipps zu sagen.

Der PI lässt sich tatsächlich als SAT>IP-Receiver nutzen. Das ist allerdings (noch) ein bisschen Arbeit, zukünftig wird das bestimmt "Out of the box" laufen. Allerdings ist er für HD zu schwach, da kommt meines erachtens nach der Prozessor an seine Grenzen.

Ich habe das alles mal auf pisatip.com zusammengefasst, da ich einige Stunden gebraucht habe, bis es lief :) Dafür wird man mit dem wohl günstigstens SAT>IP-Receiver auf dem Markt belohnt.


[Beitrag von kirk5 am 21. Jul 2014, 11:30 bearbeitet]
joeben
Inventar
#8 erstellt: 21. Jul 2014, 11:44
Hi kirk5,

vielen Dank für die Blumen.

Aus deiner Beschreibung:

In der Konfiguration sucht er nun die entsprechenden Services + Muxes. Anschließend auf Services und Map gehen. Sender mappen lassen. Und schon seid ihr fertig (ok ist gelogen, das Suchen und Mappen dauert ne ganze Weile ;-))

Die Konfiguration von tvheadend ist wirklich katastrophal, zumindest im SAT>IP Modus. Dafür kann man Aufnahme + timeshift und braucht unter Linux keinen zusätzlichen Server.

Ich habe mittlerweile alle drei Lösungen (DVBViewer, tvheadend und PVR SimpleTV) durch und jedes hat so seine Vor und Nachteile. Die DVBviewer Lösung unter Windows ist ungeschlagen einfach und komfortabel.

Gruß joeben

PS: Schöne schrittweise Erklärung von dir, wenn SAT>IP mal im release von tvheadend ist, wird das auch einfacher. Bei einigen Softwareversionen (z.B. OpenElec) ist tvheadend ja schon installiert.


[Beitrag von joeben am 21. Jul 2014, 11:48 bearbeitet]
han80
Neuling
#9 erstellt: 19. Sep 2014, 15:02
Hallo zusammen,

ich habe die Lösung auch versucht - bekomme aber keine Muxes (oder auch Sender).

Zuerst Ubuntu installiert.
Dann ssh und tvheadend in der Version 3.9.X.

Mir werden auch die 4 Tuner angezeigt.

Dann gehe ich nach eurer Anleitung vor.
1) Im Reiter Network: Erst ein Network Astra erstellt (DVB-S) und den einen Haken bei "Idle-Scan" und mal mit und mal ohne "Charset 8859-15"
2) Im Reiter TV adapters: Erst den ersten Tuner aktiviert (enabled) und dann bei den darunter liegenden 4 Postitions "enabled" und das "Network Astra" gewählt.

Auch nach einer Stunde habe ich keine Einträge in den Reitern "Mux" oder "Services".

Hat jemand noch eine Idee, bzw kann mir helfen?

Danke.

Gruß
Han
han80
Neuling
#10 erstellt: 20. Sep 2014, 16:08
Hallo,

habe jetzt das Log durchforstet und es zeigt mir:

2014-09-20 16:04:59.985 mpegts: 0 in Astra19E - tuning on SAT>IP DVB-S Tuner #1 (192.168.10.115)

2014-09-20 16:04:59.985 opentv-skyuk: registering mux 0 in Astra19E

2014-09-20 16:04:59.989 subscription: 'scan' subscribing to mux, weight: 4, adapter: 'SAT>IP DVB-S Tuner #1 (192.168.10.115)', network: 'Astra19E', mux: '0', hostname: '', username: '', client: ''

2014-09-20 16:05:09.000 mpegts: 0 in Astra19E - scan no data, failed

2014-09-20 16:05:09.000 subscription: "scan" unsubscribing

2014-09-20 16:05:10.000 mpegts: 0 in Astra19E - tuning on SAT>IP DVB-S Tuner #1 (192.168.10.115)

2014-09-20 16:05:10.000 subscription: 'epggrab' subscribing to mux, weight: 3, adapter: 'SAT>IP DVB-S Tuner #1 (192.168.10.115)', network: 'Astra19E', mux: '0', hostname: '', username: '', client: ''

2014-09-20 16:05:40.000 subscription: "epggrab" unsubscribing

2014-09-20 16:06:10.074 satip: SAT>IP DVB-S Tuner #1 (192.168.10.115) - RTSP error -5 (Input/output error) [9874-200]

Doch was soll ich daraus schließen?

Gruß
Han
joeben
Inventar
#11 erstellt: 22. Sep 2014, 14:47
Hallo,

Der SAT>IP Server funktioniert korrekt? Hast du das mal mit einem SAT>IP client oder dem VLC player geprüft. Vielleicht gibt es dort einen Fehler in der Config?

Gruß joeben
Lugosi
Stammgast
#12 erstellt: 05. Jan 2015, 12:43
Gibt es eigentlich für einen "lokalen IPTV Dienst", der ja SAT>IP ist, auch Features wie es klassische IPTV Dienste haben?

Prinzipiell möchte ich von Entertain weg und stelle mir eigentlich drei Säulen vor, in der Hoffnung dass es mal so in etwa funktionieren mag:

  1. Mein OpenElec / XBMC / Kodi / PleXBMC Client übernimmt die Darstellung des LiveTV
  2. Es gibt eine Art Recording Service, der Aufnahmen auf mein FreeNAS System wegschreibt (und am Besten auch direkt dort läuft)
  3. Man kann mittels SmartPhone App Aufnahmen programmieren, löschen, verwalten, etc.

Was ist da aktuell schon möglich? Danke
quadrophoeniX
Inventar
#13 erstellt: 20. Jan 2015, 03:11
Hast Du Dir DVB Link schon mal angeschaut?
steviehs
Neuling
#14 erstellt: 16. Feb 2015, 20:29

Mein OpenElec / XBMC / Kodi / PleXBMC Client übernimmt die Darstellung des LiveTV
Es gibt eine Art Recording Service, der Aufnahmen auf mein FreeNAS System wegschreibt (und am Besten auch direkt dort läuft)
Man kann mittels SmartPhone App Aufnahmen programmieren, löschen, verwalten, etc.


Ich hab dvblink (kostet was, aber nicht viel), VDR und tvheadend genau in ähnlicher konstellation (das "NAS" ist bei mir ein X86 Dual-Core Atom Serverlein) ausprobiert, hier mal meine Kurzzusammenfassung:

* dvblink -> kodi: geht, aber die pvr programmierung ist nicht wirklich komfortabel, Umschaltzeiten sehr hoch
* vdr (der dürfte aber nicht auf nem NAS laufen) -> kodi: geht, aber das kodi pvr addon für vdr ist nicht so stabil, da bietet sich eher ein echter VDR auf dem client an, das ist was umschaltzeiten und pvr comfort betrifft unschlagbar, wobei der VDR vor allem TV kann..., d.h. vdr->vdr ist besser.
* tvheadend -> kodi: geht, tvheadend ist sehr leistungsfähig, die Umschaltzeiten sind zw. dvblink und vdr und das pvr addon geht 1a.

Für mich ist aktuell letzteres die erste Wahl, wobei ich dann doch für den kodi vom RaspPi (ok, der 1er) auf ein schnelleres System bin, weil es mir zu zäh in der Bedienung war.

Die Smartphoneprogrammierung funktioniert auch bei allen drei... und auch das schauen der Inhalte auf selbigem...

Bei mir wird Entertain baldmöglichst abgeschaltet, das da oben ist viel schicker... und ich komm an den Content dran.


[Beitrag von steviehs am 16. Feb 2015, 23:29 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Streamen vom Sat-Receiver mit Festplatte mit XBMC
sir_marko77 am 15.02.2011  –  Letzte Antwort am 01.03.2011  –  6 Beiträge
Mediacenter mit zentralen SAT Karten?
LEPFAN am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 11.02.2013  –  3 Beiträge
Wofuer XBMC?
Thomz1711 am 24.05.2010  –  Letzte Antwort am 18.06.2010  –  6 Beiträge
XBMC webradiostreams in XBMC einbinden, wie?
Tomaudioi am 15.08.2012  –  Letzte Antwort am 16.08.2012  –  13 Beiträge
XBMC/Kodi und UPnP bzw. DLNA
Chris am 07.11.2014  –  Letzte Antwort am 28.11.2014  –  2 Beiträge
XBMC Problem?
KBC6 am 07.12.2011  –  Letzte Antwort am 15.12.2011  –  6 Beiträge
XBMC auf Receiver oder Mediaplayer
Long_John am 22.01.2014  –  Letzte Antwort am 22.01.2014  –  2 Beiträge
XBMC Problme mit Auflösung
Basterd am 22.01.2013  –  Letzte Antwort am 04.02.2013  –  6 Beiträge
XBMC für blöde
bugi78 am 13.12.2010  –  Letzte Antwort am 20.12.2010  –  43 Beiträge
XBMC und DVD ISO's
contadinus am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 16.01.2014  –  13 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDoox
  • Gesamtzahl an Themen1.552.182
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.259

Hersteller in diesem Thread Widget schließen