UKW Zimmerantenne

+A -A
Autor
Beitrag
thetimse
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 20. Dez 2009, 19:43
Hallo Allerseits,

Ich habe für meine Eltern zu Weihnachten eine neue Vertikalanlage (TELEFUNKEN V16M) gekauft. Nun habe ich das Problem, dass diese Anlage nur sehr bescheidenen Radioempfang an ihrem vorgesehenen Standort hat.

Ettliche Seiten, die sich mit diesem Problem befassen, sagen, dass man sich doch einen Dipol zulegen/basteln, und Diesen am Koax-Anschluss anschließen sollte.

Nun Hab ich das Problem, dass diese Anlage keinerlei Anschlüsse hat... nur diese "wundervolle" Wurfantenne.

Lange Rede - Kurzer Sinn: Ich habe nach Zimmerantennen geschaut, zur Empfangsverstärkung. Allerdings steht nirgens geschrieben, wie die Funktionieren. Reicht es, wenn diese Antenne Einfach danebensteht, oder muss sie in irgendeiner Art und Weise mit der Anlage verbunden werden?

Wäre echt super, wenn mir jeaman helfen könnte...
Danke
Soligor
Stammgast
#2 erstellt: 20. Dez 2009, 21:16
Hallo!

Natürlich kann ein Verstärker das Signal nur verstärken,
wenn er auch in die Antennenleitung eingeschliffen wird.

Unter "Wurfantenne" verstehe ich so etwas: http://www.amazon.de/Hama-00043998-Wurfantenne-Dipole-Koax/dp/B00006J6FO

Oder meinst Du eine Teleskopantenne? (das ist eine zum ausziehen)

Bei letzterem bleibt Dir vermutlich wenig übrig. Du könntest höchstens mit etwas Draht die Antenne "verlängern", auf Lambda/4 oder Lambda/2.

Ansonsten: Einfach die "Wurfantenne" abziehen und z.B. gegen bei Amazon erhältliche Wurfantenne auswechseln. Die liefern eigentlich schon einen ganz ordentlichen Empfang.. selbst bei weniger empfindlichen Tunern.

Du kannst Dir eine Antenne auch ganz einfach selber "bauen".
Nimm einfach ein Stück Draht, etwa 76cm lang, und schließe es an den Innenleiter der Antennenbuchse an.
Wenn Du Wert auf guten Empfang legst, dann nimm Dir noch ein Stück Draht etwa gleicher Länge und schließe es an die Masse (Schirm, Außenleiter, Erde) an.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Radio keinen IEC-Antennenanschluss hat?!

Achja, lebst Du in einem Haus aus Stahlbeton? Soll das Radio im Keller stehen oder im Erdgeschoss/Dachgeschoss?



Edit:
Vielleicht hilft Dir folgender Thread auch weiter: http://www.hifi-foru...rum_id=234&thread=87

Gruß


[Beitrag von Soligor am 20. Dez 2009, 21:31 bearbeitet]
thetimse
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 20. Dez 2009, 22:09
Vielen Dank für die rasche Antwort.

Ich habe mir die Anlage soeben nocheinmal gründlichst angeschaut:
Nirgens ein Antennenanschluss zu sehen. Die einzigen 3 Anschlüsse sind beschriftet mit:
- DVD-IN (AUX)links
- DVD-IN (AUX) rechts
- SUBWOOFER Output

Solange es keinen Zaubertrick gibt, kann man die wohl nicht als Antennenanschluss verwenden

Nein, solch eine Wurfantenne ist es nicht. Aus dem Gehäuse der Anlage kommt lediglich ein einfacher, dünner, schwarzer Draht. (das wollte ich mit "Wurfantenne" ausdrücken.

Und der Tip mit dem "selberbauen" bringt mir ja nun nix, wenn die Anlage keine Antennenbuchse hat.

Unser Haus ist normal gemauert, lediglich die Zwischendecke ist aus Stahlbeton.
audiophilanthrop
Inventar
#4 erstellt: 20. Dez 2009, 23:29

Soligor schrieb:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Radio keinen IEC-Antennenanschluss hat?!

Na aber hallo. Das scheint bei Billig-Microanlagen (ich sag mal 100..150€ und drunter) mittlerweile fast Standard zu sein, natürlich mit einem entsprechend "hochwertigen" Einchip-Empfänger dahinter - so traurig das auch sein mag.

Zu diesem Telefunken-Teil kann ich übrigens nichts, aber auch gar nichts finden.
thetimse
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 21. Dez 2009, 00:16
Hey Audiophilanthrop,
Das glaube ich dir gut und gerne, denn unter dem Stichwort ist sie nicht zu finden.
Liegt wahrscheinlich daran, dass das gerät nicht so heißt, wie es auf der Verpackung geschrieben steht

Hier ein Link zu der Anlage:

http://images.google...al%26sa%3DG%26um%3D1

Gruß Tim
Detektordeibel
Inventar
#6 erstellt: 21. Dez 2009, 08:55
Der Name Telefunken auf einem Supermarkt-Chinaböller.

Ich will das nicht schlechtreden, damit kann man für unter 100€ Mp3-CD abspielen und ganz viel Zeug anschließen.

Ansprüche stellen darf man dann aber bei Klang und Radioempfang nicht.
Mehr wie der nächste Ortssender sind da nicht drin.
thetimse
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 21. Dez 2009, 17:09

Ich will das nicht schlechtreden


... tust du aber gerade

Ich möchte in Brandenburg auch keine Bayern-Sender in Mega-Quallität empfangen. Ich möchte lediglich ein platzsparendes CD-Radio für die Küche zu einem Preis unter 100€. <<< Das hätte ich schonmal erledigt.

Nun möchte ich noch, dass das eigentliche Thema nicht vergessen wird. Deswegen stelle ich nochmal meine Frage, weil ich die Antwort noch nicht recht rauslesen konnte:

Muss man jede Zimmerantenne an das radio ankoppeln, oder gibt es einfach eine Art empfangsverstärker, den man einfach neben das Radio stellen kann und gut is????
lucyarens
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 21. Dez 2009, 18:20
Hallo!
Jede Zimmerantenne muss an das Radio gekoppelt werden. Nimm doch einfach, wie ich in der Küche habe, eine alte Stabantenne, dann ein Sück von dem schwarzen dünnen Draht (das ist die Antenne)abisolieren, und an der Stabantenne befestigen.
Das klappt bei mir gut.
thetimse
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 22. Dez 2009, 20:39
Manchmal sind die einfachsten Lösungen die Besten
Ich werds ausprobieren...

Ich danke euch für Rat und Tat!

Wünsche Allen ein frohes Weihnachtsfest!!!
Grüße Tim
black_eagle
Inventar
#10 erstellt: 30. Dez 2009, 05:21
Hallo habe auch ein empfangsproblem und nutze diesen Thread weiter..

Also habe aus ein Satkabel.. ein 75cm Dipolkabel gebasstelt. nun hängt es an der Wandhalterung des LCDs und ist mir zu Groß(1,5m) und störanfällig.

wollte Fragen was ich da optimieren kann.. Wie funktioniert eine Radioantenne für das Auto also die Stabantennen?

http://www.rotoba.de/catalog/images/AutoAntenne.jpg

Kann man das so etwa nachbauen? da ist ja auch um die Innenleiter was geflochten... und em ende wieder verbunden..

Ich möchte alle gängigen Radiosender in Norddeutschland OHNE rauschen empfangen.. ist das möglich? ALSO nur FM

wie könnte ich diese antenne die ich gebaut habe modifizieren? muss jede Seite 75cm lang sein?

angeschlossen habe ich Sie am RX-V1800 von Yamaha...

Danke schonmal im Voraus..
Soligor
Stammgast
#11 erstellt: 30. Dez 2009, 11:06
Guten Morgen!


black_eagle schrieb:

nun hängt es an der Wandhalterung des LCDs und ist mir zu Groß(1,5m) und störanfällig.


Ich vermute mal ganz einfach, dass die Antenne direkt neben dem LCD sowieso nicht gut funktionieren wird/kann - die Störquelle sitzt ja direkt daneben!



black_eagle schrieb:

Wie funktioniert eine Radioantenne für das Auto also die Stabantennen?

Genauso wie jede andere Antenne - nur eben nicht ganz so gut.


black_eagle schrieb:

Ich möchte alle gängigen Radiosender in Norddeutschland OHNE rauschen empfangen.. ist das möglich?

Schwierig - hängt von Deinem Wohnsitz ab und wo die Antenne steht/hängt, wie gut die Antenne ist, wie empfindlich der Empfänger ist, ... - kann man so pauschal nicht sagen.



black_eagle schrieb:

wie könnte ich diese antenne die ich gebaut habe modifizieren?

Geht es Dir um bestimmte Sender oder nur um allgemeinen Radioempfang? Auch davon ist die Wahl der Antenne abhängig (Richtantenne oder eben nicht).


black_eagle schrieb:

muss jede Seite 75cm lang sein?

Rechne es ganz einfach aus:

http://s12.directupload.net/file/d/2024/vpl48sg5_png.htm

Die Lichtgeschwindigkeit geteilt durch die Frequenz in MHz und das Lambda-Verhältnis (1/4 in dem Beispiel) ergibt die Länge in Metern. Die Formel kannst Du beliebig umstellen.

In dem Rechenbeispiel habe ich die Frequenz 97.75 MHz verwendet, welches die Bandmitte vom UKW-Radio sein müsste.



black_eagle schrieb:

angeschlossen habe ich Sie am RX-V1800 von Yamaha...

Der Receiver sollte tauglich sein, allerdings weiß ich nicht, wie empfindlich er ist.
Wahrscheinlich wird er, weil er eben ein HiFi-Receiver ist, der guten Klang bringen soll, genauso wie unser Denon AVR-3801 mit breiten Filtern ausgestattet sein, die einen Fernempfang (DX) kaum ermöglichen - es könnte also sein, dass Dein Vorhaben, alle norddeutschen Sender empfangen zu können, mit dem Receiver nicht realisierbar ist.


Gruß


[Beitrag von Soligor am 30. Dez 2009, 11:08 bearbeitet]
Soligor
Stammgast
#12 erstellt: 30. Dez 2009, 11:15
Guten Morgen!


audiophilanthrop schrieb:

Soligor schrieb:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Radio keinen IEC-Antennenanschluss hat?!

Na aber hallo. Das scheint bei Billig-Microanlagen (ich sag mal 100..150€ und drunter) mittlerweile fast Standard zu sein, natürlich mit einem entsprechend "hochwertigen" Einchip-Empfänger dahinter - so traurig das auch sein mag.


Diese Erfahrung muss ich jetzt auch machen.
Ein neues Radio für die Familie ist da - was sehe ich an der Seite? Da kommt ein schwarzer Draht aus dem Gehäuse - ahh! Hilfe!
Der Radioempfang hier im Zimmer ist natürlich unter aller Sa* - von den schlecht klingenden Lautsprechern einmal abgesehen. Nicht mal einen RDS-Decoder hat es drin, das wäre bei einem Gerät mit LCD-Anzeige schon sehr schön gewesen.

Gruß
black_eagle
Inventar
#13 erstellt: 30. Dez 2009, 14:46
[quote wollte Fragen was ich da optimieren kann.. Wie funktioniert eine Radioantenne für das Auto also die Stabantennen? ][/quote]

laso damit wollte ich wissen wie sie intern aufgebaut ist, meine Wurf dipolantenne ist ja wie ein t geformt. Hier sieht es so aus, dass der dünne stab meiner innenleiter und das was sich da rumwickelt, das Drahtgeflecht von meiner satkabel Lösung entspricht.

Ich hab eine andere Nleitung für dvbt gefunden da ist das drahtgeflecht 10cm und die innen Leiter 31cm aber nicht in t Form sondern das geflecht bildet die Wurzel!

Empfangen würde ich GER energy Hamburg Hit Radio Antenne njoy und so weiter alle GÄNGIGEN HALT! Nicht Alle!

Also kann mir einer erklären wie so eine autoantenne aufgebUt ist oder wie ich meine optimieren kann! Möchte das Rauschen zu 99% auslöschen!

DANKE


[Beitrag von black_eagle am 30. Dez 2009, 15:23 bearbeitet]
Soligor
Stammgast
#14 erstellt: 30. Dez 2009, 15:22
Da ich keinen vernünftigen Lexikon-Eintrag im Netz gefunden habe, versuche ich es so zu erklären.

Die meisten Autos haben eine (Gummi-)Wendelantenne auf dem Dach. Die Gesamtlänge der Antenne wird dadurch verkürzt, nicht jedoch die Länge des Drahtes - der wird ja aufgewickelt.
Mit anderen Worten: Du hast im Prinzip eine Art "Spule". Als Masse/Gegengewicht dient das Autodach/die Karosserie.

Es gibt auch Antennen, die einen Verstärker benötigen.
Insgesamt gesehen sind diese Gummiwendelantennen jedoch wesentlich leistungsschwächer als eine Antenne nach Lambda/4 beispielsweise.

Meine Empfehlung für Dich:
Optimiere Deinen Dipol bzw. die Position dessen. Achte auch auf die Polarisation und den Abstand zu Störquellen; das können zum Beispiel WLAN-Sender (Router, Laptop) sein oder auch das DECT-Telefon/dessen Basisstation. Alternativ denke mal über eine "Groundplane" nach. (eine Suchmaschine hilft Dir dabei)
Die Groundplane wäre dann für vertikalen Rundfunk, beispielsweise aus den Niederlanden. Funktioniert aber auch in Deutschland ganz gut - manche Sender kommen sogar besser durch, weil die ganzen Inteferenzen der horizontalen Ebene nicht empfangen werden (mehrere Sender auf gleicher Frequenz).
black_eagle
Inventar
#15 erstellt: 30. Dez 2009, 15:38
Ups das wird mir hier ein wenig zu "wissenschaftlich".

Habe jetzt meine antenne immernoch hinter dem LCD und die Innenleiter in der Hälfte geknickt und nocheinmal nach 3cm so wie ein U! aber das drahtgeflecht neigt sich einfach nach unten es ist ja nicht so stabil wie die innenleiter..

Ich such mal kurz die Anleitung die ich gefuden habe raus..

link

DAS IST DER LINK!

oder sollte ich mir eine Stabantenne kaufen die für DVB-T und dann einfach den Stecker auswechseln? Ich kann das Dipolmonster nur hinter dem TV verstecken oder hinter der TV Bank, doch da laufen sooooooooooooo viele Kabel, Scart, 6 Kabel für lautsprecher und PS3/xbox strom und HDMI/YUV Sub mono chichn und so weiter...


[Beitrag von black_eagle am 30. Dez 2009, 15:42 bearbeitet]
Soligor
Stammgast
#16 erstellt: 30. Dez 2009, 15:45
Warum redest Du eigentlich von einem "Dipol-Monster"?
Der Dipol stellt die zimmerfreundlichste Antenne dar, die mir je untergekommen ist - gerade weil er so wenig Platz wegnimmt!

Es reicht doch schon aus, wenn Du einfach zwei unauffälige Drähte nimmst und die dann mit Innenleiter bzw. Masse verbindest..



Edit:
Wenn Du eine Richtantenne möchtest: Du kannst Dir auch sowas hier bauen:
http://www.cnet.de/p...g+dank+reflektor.htm


[Beitrag von Soligor am 30. Dez 2009, 15:48 bearbeitet]
black_eagle
Inventar
#17 erstellt: 30. Dez 2009, 15:51
Weil das Monster soll 1,5m Breit ist und so HOCH wie geht angebracht werden soll..

Hast Du mal den zweiten Link gesehn? Das sieht mir so kann cih die nicht einfach so Modifizieren?

Oder unter dem TV Rack? ES muss ja so hoch sein oder nicht?


Bitte veruch mir mal zu ein wenig zu helfen wollte den Dipol nicht abfällig werden..
Soligor
Stammgast
#18 erstellt: 30. Dez 2009, 16:05
Hey


black_eagle schrieb:

Bitte veruch mir mal zu ein wenig zu helfen wollte den Dipol nicht abfällig werden..

Ich versuch doch die ganze Zeit schon, Dir zu helfen
Es liegt aber an Dir, was Du daraus machst.


Du willst also guten Radioempfang mit unsichtbarer Antenne.
Muss denn die Antenne unbedingt im Zimmer angebracht werden?
Hast Du die Möglichkeit, eine Außenantenne anzubringen?
Oder wohnst Du in einer Mietwohnung?

Das Einfachste wäre eine vernünftige Außenantenne mittels Antennenkabel dem Verstärker zuzuführen..

Allgemein musst Du die beste Position der Antenne selbst herausfinden. Durch Reflexionen und Störungen kann manchmal an den unmöglichsten Orten seltsamerweise der beste Empfang herrschen.
black_eagle
Inventar
#19 erstellt: 30. Dez 2009, 16:13
Es geht schon ein Stakabel nach außen.. und damit habe ich schon problemme es zu verlegen..

Egal ja zimmerantenne.. vielciht nimm ich echt so eine Antenne wie für DVB-T dachte halt, dass ich diemasste um den Leiter wickeln kann und halt nach oben ausrichten aber das wird wohl nichts.. eine DVB-T Antenne ist schicker als ein Dipol aus Satkabel meinste nicht?

Soligor
Stammgast
#20 erstellt: 30. Dez 2009, 16:20
Du kannst auch einfach blanken Kupferdraht nehmen oder eine NYM-Leitung, 1.5mm² oder so.

Bedingt gehen auch solche Antennen:
http://www.amazon.de...d=1262179194&sr=8-10
black_eagle
Inventar
#21 erstellt: 30. Dez 2009, 16:27
So jetzt weiß ich was ich bauen will..

nur meine Berechnung musst du mir BIITE Helfen..

Also, habe ein Satkabel und möchte eine Sleeve/Koaxantenne Bauen.. Also innenleiter genauso lang wie die umantelung... nur wie berechne ich das?

will alles von 88-105 (UKW?) Im bereich Hamburg emfangen...

75cm sind mir utopisch, wenn bei DVB-T 12,5cm ausreichen..

Oder kapier ich das einfach nicht?

DANKE für deine HILFE
Soligor
Stammgast
#22 erstellt: 30. Dez 2009, 17:02

black_eagle schrieb:

Oder kapier ich das einfach nicht?


Vielleicht. Am Besten Du liest Dich ein wenig in die Materie ein.

Wenn Du von mir genannte Formel anwendest, wirst Du feststellen, dass jede Frequenz eine andere Wellenlänge hat (zu jeder Frequenz gehört ein unterschiedlich langer Stab - wenn man so will).

Die Frequenz 97.75 MHz sollte die Mitte des heutzutage genutzten UKW-Bands von 87.5-108 MHz darstellen.

Wenn nicht, bitte nachrechnen.
black_eagle
Inventar
#23 erstellt: 30. Dez 2009, 17:07
Ok wenn ich sagenwir mal einen PERFEKTEN Emfang bei 97.10Mhz will, wie lang muss dann der Stab sein?

Was ist der unterschied zwischen einer lambda/4 und einer lambda/2?

wo ist der Stab länger?
Hansi-Davidson
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 30. Dez 2009, 17:58
Hallo,

also zur ersten Frage : eine Antenne muß immer eine Verbindung zu dem betreibenen Gerät haben sonst funktioniert sie nicht!
Wenn das Gerät was angeschlossen werden soll nur eine Wurfantenne hat (schwarzes Kabel),gibt es folgende Möglichkeit :
Das Kabel am Ende ca. 0,5 cm abisolieren und an der blanken Stelle einen Koax-Stecker anschließen (das heißt nur das Kabel in der Mitte des Stecker anschließen).Die fehlende Schirmung ist in der Praxis zu vernachlässigen, wenn nicht gerade eine Microwelle o.ä. daneben steht und in Betrieb ist.
Es gibt UKW-Zimmerantennen mit Verstärker die ganz gut funktionieren.Diese Antennen haben einen Stromanschluß (Verstärker brauchen halt Strom)und ein Antennenkabel mit einer Koax-Kupplung.
Diese Kupplung mit dem montierten Stecker zusammen schließen und der Empfang wird um einiges besser.

(Koax-Stecker = Antennenstecker und Koax-Kupplung = Antennenkupplung,gibt es in jedem Media-Markt )

Gruß

H.D
Soligor
Stammgast
#25 erstellt: 30. Dez 2009, 23:18
Hallo, ich bins nochmal.

Die Wellenlänge gibt an, welchen Weg ein Funksignal innerhalb von einer Schwingung zurücklegt.

Bildlich erklärt bei Wikipedia:
http://de.wikipedia....stamp=20060408100554


Lambda/4 bedeutet, dass die Antennenlänge nur ein Viertel der Wellenlänge (Lambda) betragen soll.

Link dazu:
http://www.mikrocontroller.net/topic/2068
Soligor
Stammgast
#26 erstellt: 30. Dez 2009, 23:22

black_eagle schrieb:
Ok wenn ich sagenwir mal einen PERFEKTEN Emfang bei 97.10Mhz will, wie lang muss dann der Stab sein?

Was ist der unterschied zwischen einer lambda/4 und einer lambda/2?

wo ist der Stab länger?



Ich wende ganz einfach mal die auf der ersten Seite stehende Formel an:

300 / 97.1 MHz / 4 = 0.77239m, in etwa 77,24cm lang.
Aber nur dadurch ist der Empfang noch lange nicht "perfekt"..


[Beitrag von Soligor am 30. Dez 2009, 23:23 bearbeitet]
pelowski
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 31. Dez 2009, 03:00
@black_eagle:

Mal ganz grundsätzlich:

Eine Zimmerantenne ist immer nur ein Notbehelf.

Rauschabstand (feldstärkeabhängig) und Klangqualität (multipath!) werden - wenn überhaupt - nur für wenige Sender akzeptabel sein.

Auch die Anzahl dieser ist natürlich deutlich geringer, als mit einer guten Dachantenne.

Andererseits gibt es bei mittelmäßigen Tunern weniger Intermodulationsprobleme.

Grüße - Manfred
black_eagle
Inventar
#28 erstellt: 31. Dez 2009, 17:52
Alles klar dann lasse ich es.. oder hole mir eine Zimmerantenne mit verstärker..

CDs sind auch gut...

Guten Rutsch uns allen!!!
pelowski
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 31. Dez 2009, 18:22
black_eagle schrieb:

oder hole mir eine Zimmerantenne mit verstärker..


Tut mir leid, dass ich dich auch in diesem Falle enttäuschen muss:

Wenn die Eingangsempfindlichkeit (Rauschzahl) des Antennenverstärkers nicht deutlich besser ist, als die deines Tuners, bringt ein Verstärker eher Nachteile (erhöhte Intermodulation).

Es sei denn, du willst damit die Dämpfung eines langen (>20m, abhängig von der Kabelqualität) Antennenkabels ausgleichen.

Trifft natürlich bei einer Zimmerantenne nicht zu.

Guten Rutsch - Manfred
anymouse
Inventar
#30 erstellt: 01. Jan 2010, 15:56
Mal zurück zu den Wurzeln


black_eagle schrieb:
Also habe aus ein Satkabel.. ein 75cm Dipolkabel gebasstelt. nun hängt es an der Wandhalterung des LCDs und ist mir zu Groß(1,5m) und störanfällig.


Du hast zwei Probleme:

(a) Der Dipol ist Dir zu groß
(b) Du hast EMpfangsstörungen

zu (a) gibt es die erwähnte Zimmerantennen. Diese versuchen meist, empfangstechnisch einen Dipol nachzuahmen, und sind dabei mäßig bis voll erfolgreich. So ein Dipol scheint, von viel aufwändigeren Antennen abgesehen, schon recht gut zu sein.

Jetzt zu (b): Ich vermute, dass fast jede andere Zimmerantenne nicht viel besser ist als der Dipol und - an der gleichen S>telle platziert - ebenso gestört ist. Die Lösung würde ich darin sehen, dass man die kleinere Antenne besser positionieren kann.

Mein Vorschlag: Such erstmal mit den Riesen-Dipol, ob Du überhaupt guten Empfang im Zimmer hast. Wenn es nicht selbst stabil genug ist, kannst Du es gut an eine 2m-Dachlatte pinen, so eine sollte sich irgendwo auftreiben lassen (zur not nimm einen Ast).

Dann schau Dir mal die Empfangssituation in Deinem Zimmer an. (Ich denke, dass der schlechte Empfang auch damit zusammenhängt, dass die Antenne so nah am TV hängt.) Hast Du Plätze gefunden, wo der Empfang deutlich besser ist, kannst Du überlegen, ob Du dort eine unauffälligere Zimmerantenne positionierst. Ist der Empfang dagegen überall schlecht, dürftest Du auch mit einer Zimmerantenne kaum weiterkommen.
black_eagle
Inventar
#31 erstellt: 02. Jan 2010, 02:45
Danke werde mir eine Selle suchen.. im Moment "liegt" der Dipol auf den boden.. und je näher er zum Sofa schaut desto suaberer wird der Empfang.. Ganz lustig hatte ihn hinter dem TV rack verstekct und als ich die Heizung berührte war der Empfang KOMPLETT weg!

Naja mal schauen.. Morgen gehe ich zu Mediamarkt mal schauen was es da so gibt..
Prince_Yammie
Stammgast
#32 erstellt: 08. Jan 2010, 19:03
Bin auf der Suche nach ner Lösung bis zum Frühjahr wenn ne Dach Antenne montiert werden kann.
Also mit ner Uralt Strippe mit Schlaufe in das 75 Loch gesteckt kriege ich die WDR Palette in guter ( WDR 2 ) bis mäßiger qualität ( WDR 1 ) plus BFBS und noch einen Klassik Sender. Je nach tages zeit ( nachts klingt es am besten) ist der Empfang rauschfrei bis deutlich rauschend,. Bei WDR 1 ist die Toleranz schon grenwzwertig - also das ist es nicht. Da klingt dann der SAT Empfang doch auf Dauer angenehmer bei den selben Sendern. Durch die Hanglange kriege ich hier auch noch nicht mal die lokalen Sender.
Egal was wird empfohlen - evtl mit DAB kombiniert, obwohl da gibt es glaube ich zur Zeit keine Sender ?
Kann die oben erwähnte KOAX Wurfantenen schon den lSchub bringen, um wenigstens die Palatte von 8 Sendern in akzetpablem Stereo zu empfangen. ?
Eine größere Zimmer Antenne kommt aus Ambiente Gründen nicht in Frage.
Evtl könnte es auch so eine Innen/Aussen Antenne sein, da ich Parterre mit Balkon Tür wohne ?
Was sagen die Fachleute ?
Oder einfach dei Dach antenen bestellen und erst mal innen auf dem dachboen anbringen ?
A besten wohl die Wurfanteen testen und die Dach Antenne mitbestellen ?
Vorschläge ifür akzeptable Dach Antennen im Bereich unter um 50 Euro ?


[Beitrag von Prince_Yammie am 08. Jan 2010, 19:13 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#33 erstellt: 10. Jan 2010, 02:28

Prince_Yammie schrieb:

Kann die oben erwähnte KOAX Wurfantenen schon den lSchub bringen, um wenigstens die Palatte von 8 Sendern in akzetpablem Stereo zu empfangen. ?
Eine größere Zimmer Antenne kommt aus Ambiente Gründen nicht in Frage.
Evtl könnte es auch so eine Innen/Aussen Antenne sein, da ich Parterre mit Balkon Tür wohne ?
Was sagen die Fachleute ?
Oder einfach die Dachantenne bestellen und erst mal innen auf dem dachboen anbringen ?


Hallo

Prinzipiell dürfte eine Antenne, die aus einem Koaxialkabel "gebastelt" wurde, nur funktionieren, wenn man vorher die Abschirmung (das Geflecht) entfernt. Sonst braucht man sich über einen schlechten Empfang nicht wundern, da ja so der Kupfer-Innenleiter abgeschirmt wird.

Falls es für Dich keine große Mühe ist, dann "installiere" die Dachantenne. Selbst unter dem Dach dürfte die mehr Punkte bringen als eine Antenne auf dem Balkon im Erdgeschoß. Dann mußt Du aber irgendwie vom Dachboden in Deine Wohnung ein gutes Koaxialkabel verlegen. Eine Auswahl an UKW-Antennen findest Du hier. Am effektivsten ist dabei die 7 Element UKW-Antenne. In Deinem Fall würde ich das Ringdipol- oder besser, wenn möglich, das Kreuzdipol oder die 1-Element Antenne versuchen.

Wir haben übrigens noch eine rotorgesteuerte 8-Element UKW-Antenne in Betrieb.

Liebe Grüße
Mary
Prince_Yammie
Stammgast
#34 erstellt: 13. Jan 2010, 22:32
Danke für den Tipp. Zum Glück habe ich sogr noch eine Empfangs - Stelle, wo früher das Kabel TV & Radio angedockt wurden. Das geht durch 3 Etagen direkt zum Dach - das könnte ich evtl. nutzen. Bis dahin habe ich bei amazon einfach die HAMA Wurf antenne geordert und hab die eben bekommen. Leider ist da genau der falsche Koax Stecker dran. Mit Loch und Überbreit , statt eins mit Pin und schmal.... Ich habe es ausprobiert. Da, wo früher das TV Programm vom Kabel dran lag, passt das Plastik Coax.
Wieso HAMA solche Dipole versendet ist mir absolut schleierhaft ! Selbst bei meinem mitt-neunziger YAMAHA Receiver passt so ein Koax Stecker nicht - am PRIMARE CDi10 erst mal sowieso nicht.

Wer billig kauft - kauft doppelt und dreifach.
Soligor
Stammgast
#35 erstellt: 08. Feb 2010, 22:54
Nun, stand das nicht in der Beschreibung dabei, ob männlich oder weiblich?
Selbst, wenn nicht: Es gibt Adapter dafür.
Hansi-Davidson
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 09. Feb 2010, 16:00
Hallo,

ich weiß nicht warum Mary 1271 einen Dipol oder Kreuzdipol empfiehlt,denn diese Art Antennen sind die einfachsten überhaupt und haben keinen Antennengewinn!Wenn man noch die drei Stockwerke Kabel hinzu rechnet,hat man sogar Antennenverlust.Das Signal kommt schlechter am Gerät an wie die Antenne es empfängt und wenn der Empfang eh schon nicht so dolle ist,sollte man eine Antenne verwenden die wenigsten die Kabeldämpfung ausgleicht oder halt noch ein gewisses Maß an Antennengewinn übrig läßt.Je mehr Elemente eine UKW-Antenne besitzt,um so höher ist der Antennengewinn und um so genauer muß die Antenne auch ausgerichtet werden.Das wiederum heißt,ein Rund-Um-Empfang ist nur mit Rotor möglich oder man geht gewisse Kompromisse ein.

Gruß

H.D
Soligor
Stammgast
#37 erstellt: 09. Feb 2010, 20:12
Sorry, aber da muss ich Dir widersprechen.
Ein Dipol hat, wenn er horizontal polarisiert ist, natürlich eine gewisse Richtwirkung, nämlich senkrecht zu den Drähten/Stäben.

Außerdem geht es hier um eine platzsparende Antenne und da ist ein Dipol natürlich empfehlenswert.
Außerdem: Eine große Richtantenne für 3m ist in einem Zimmer nur schwierig unterzubringen, vorallem unsichtbar und weiterhin: Wenn die Störquelle direkt daneben ist, bringt die Richtantenne auch nicht viel.

Gruß
Mary_1271
Inventar
#38 erstellt: 09. Feb 2010, 21:16

Hansi-Davidson schrieb:
Hallo,

ich weiß nicht warum Mary 1271 einen Dipol oder Kreuzdipol empfiehlt,.......



Hallo

Weil es, wie Soligor schon richtig schrieb, um eine möglichst kleine "Unter-Dach-Antenne" ging. Ich hatte ja geschrieben, daß unter der Auswahl des Anbieters die 7-Element-Antenne am effektivsten ist. Nur leider eignet sich diese Antenne wenig für "unter Dach" Montage. Da dürfte ein Ringdipol mit Minus 3db Gewinn........wenn man da überhaupt von Gewinn sprechen darf, in seinem Fall sicherlich ein guter Kompromiß sein. Und um die Kabeldämpfung auszugleichen, könnte man ja einen kleinen Band II-Verstärker unmittelbar nach der Antenne "schalten".

Liebe Grüße
Mary
Hansi-Davidson
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 10. Feb 2010, 01:59
Sorry,

aber ich weiß im Moment nicht wovon die Rede ist.
Wer hängt schon in seinem Zimmer eine UKW-Antenne auf-egal ob Dipol oder Richtantenne.Im übrigen gibt es außer 7 oder 8 Element Antennen auch sehr gut funktionierende 3 Element Antennen die nicht mehr Platz brauchen wie ein Diopol oder Kreuzdipol und auch noch ca. 5-6dB Antennegewinn haben!
Und wenn für eine 3 Element Antenne kein Platz auf dem Dachboden ist,wo soll denn da ein Dipol hin?
Wo soll denn der Strom für den Antennenverstärker herkommen und wie hoch sind die Kosten??Ferngespeist oder auf dem Dachboden installiert-wer bezahlt den Strom??Wer einen Ringdipol auf dem Dachboden mit einem Verstärker betreiben will,sollte es lieber mal mit einer guten Zimmerantenne mit 30dB Verstärker ausprobieren-ist billiger,macht weniger Arbeit und ist wahrscheinlich besser.
Und am effektivsten ist immer noch eine U 18 UKW-Antenne,und die paßt wirklich nur auf´s Dach.

Am Anfang war die Frage,wie bekomme ich einen besseren UKW-Empfang an eine "HiFi-Anlage",die keinen Antennenanschluß hat.Diese Frage habe ich bereits unter #24 beantwortet.In der Praxis hat sich bis jetzt solch eine Lösung immer bewährt.

Gruß

H.D
Soligor
Stammgast
#40 erstellt: 10. Feb 2010, 20:25
Guten Abend!


Hansi-Davidson schrieb:

Am Anfang war die Frage,wie bekomme ich einen besseren UKW-Empfang an eine "HiFi-Anlage",die keinen Antennenanschluß hat.Diese Frage habe ich bereits unter #24 beantwortet.


Das ist richtig.



Hansi-Davidson schrieb:

... sehr gut funktionierende 3 Element Antennen die nicht mehr Platz brauchen wie ein Diopol oder Kreuzdipol


Aha. Trotzdem: Du fragst ja schon, wer sich überhaupt eine Antenne im Zimmer hinstellt. Wie kommst Du dann auch noch auf die Idee, eine Richtantenne wäre genauso platzsparend wie ein einfacher Dipol??

Ich wohne in einem 18m² Zimmer und habe einen Dipol an der Wand. Eine Richtantenne (habe ich am Heimatwohnsitz) habe ich auch, aber die würde ich mir nicht ins Zimmer holen wollen.



Hansi-Davidson schrieb:

Und wenn für eine 3 Element Antenne kein Platz auf dem Dachboden ist,wo soll denn da ein Dipol hin?

Verstehe ich auch nicht.

Weißt Du den Unterschied zwischen Dipol und Richtantenne vor allem auch im Bezug zu den Abmessungen?

Nicht persönlich nehmen



Wie schon erwähnt, steht die einfachste Lösung in Beitrag #24.

Mit freundlichen Grüßen
Hansi-Davidson
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 10. Feb 2010, 23:02
Hallo,

wir reden hier ja nicht von einem Wurfantennendipol,oder?
Wenn der "einfache Dipol gleich Wurfantennendipol "ist, kann man sich den natürlich irgendwo an die Wand hängen.
Aber es ging doch um eine Antenne die auf den Dachboden soll.Ein solcher Dipol(ich denke es hängt sich keiner einen Wurfantennendipol 3 Stockwerke höher auf den Dachboden) hat die Maße von ca. 120 cm,ein Kreuzdipol die Maße von ca. 120 cm x 120 cm.Eine 3 Element Antenne hat die Maße von ca. 110 cm x 160 cm(diese Angaben bezüglich der Abmessungen).Wenn dieser geringe Unterschied eine Rolle spielt muß ich ja schon einen Kriechboden oder ähnliches haben,und im Normalfall geht man nicht davon aus oder man erwähnt es!

In meinen Antworten bin ich davon ausgegangen,das man schon richtig beschreiben kann was man meint,und ich glaube nicht das Soligor einen UKW-Dipol von 120 cm (keinen " Wurfantennendipol") an der Wand hängen hat,aber es soll ja auch solche geben (nicht persöhnlich gemeint).
Und wer jetzt immer noch nicht bescheid weiß,sollte vielleicht sein Radio lieber aus lassen .

Liebe Grüße

H.D
Soligor
Stammgast
#42 erstellt: 10. Feb 2010, 23:22
Hi


Hansi-Davidson schrieb:

und ich glaube nicht das Soligor einen UKW-Dipol von 120 cm (keinen " Wurfantennendipol") an der Wand hängen hat


Mein Dipol besteht aus zwei Stäben, die je etwa 75cm lang sind, insgesamt also 150cm (passend zur Frequenz 97,75 MHz bei Lambda/4).



Soo... ich würde sagen back2topic und weiteres falls gewünscht dann per PN

Bis denne
anymouse
Inventar
#43 erstellt: 11. Feb 2010, 13:50

Hansi-Davidson schrieb:
Aber es ging doch um eine Antenne die auf den Dachboden soll.


Vermutlich beziehst Du Dich auf die Frage(n) vom "Prince_Yammie". Mittlerweile gibt es ja mehrere Möglichkeiten


Prince_Yammie schrieb:
Bin auf der Suche nach ner Lösung bis zum Frühjahr wenn ne Dach Antenne montiert werden kann.


-- Also zuuu aufwändig sollte es wohl auch nicht sein..


Hansi-Davidson schrieb:
ich glaube nicht das Soligor einen UKW-Dipol von 120 cm (keinen " Wurfantennendipol") an der Wand hängen hat,aber es soll ja auch solche geben (nicht persöhnlich gemeint).


Ich wohne in einem Mietshaus -- unterm Dach. Da hängt auch an der Wand ein ca. 140cm breiter Dipol -- jeweils zwei 75cm-Stäbe an einer Holzlatte. Funktioniert für die meisten "Orts"sender recht gut -- nur der Uni-Bonn-Sender (glaube ich -- oder ist der doch in den Niederlanden) ist hier in Bochum etwas ungünstiger zu empfangen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Radioempfang hundsmiserabel. Hilft eine Dipol-Wurfantenne?
allodo am 29.01.2014  –  Letzte Antwort am 11.02.2014  –  4 Beiträge
Radioempfang mit Wurfantenne verbessern?
nms1 am 08.08.2019  –  Letzte Antwort am 14.08.2019  –  8 Beiträge
Zimmerantenne anschließen an Kompaktanlage
risco84 am 09.12.2014  –  Letzte Antwort am 10.12.2014  –  6 Beiträge
Hilfe, Anlage mit DAB Wurfanetenne und Antennenkabel gleichzeitig nutzen
Tracid81 am 07.04.2018  –  Letzte Antwort am 08.04.2018  –  6 Beiträge
Wurfantenne
rossmannp am 06.12.2009  –  Letzte Antwort am 16.12.2009  –  6 Beiträge
UKW Empfang mit Einkabel-SAT-Anlage: Nur 4 Programme
throsten am 03.12.2012  –  Letzte Antwort am 06.12.2012  –  5 Beiträge
Hochwertige UKW Zimmerantenne selber bauen
ppost am 09.03.2020  –  Letzte Antwort am 04.08.2020  –  24 Beiträge
Mieser Radioempfang über UKW/FM-Hausantenne ?
-Sequel- am 06.02.2023  –  Letzte Antwort am 01.03.2023  –  19 Beiträge
Zimmerantenne UKW
loud_speaker am 09.12.2011  –  Letzte Antwort am 12.12.2011  –  7 Beiträge
Vodafone Kabelanschluss Problem 2018
webra am 13.12.2017  –  Letzte Antwort am 14.12.2017  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2009
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.336

Hersteller in diesem Thread Widget schließen