Autoradio Zuhause betreiben? was benötige ich?

+A -A
Autor
Beitrag
Alteshaus21
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Feb 2010, 12:28
Hallo!
Ich möchte gerne mein Autoradio Zuhause betreiben! Ich weiß, Sinn macht das nicht viel, ich habe aber spaß an solchen basteleien.
Ein Netzteil habe ich noch von meinem Cb funkgerät. es liefert 4-5 A, und 13,8V!
Radio: Pioneer KEH - P26R (Schon ziemlich alt)
Anschlüsse: 12Pol Stecker, Aux (Aus oder Eingang weiß Ich net, denke ausgang)
Ein CD wechseler ist auch dabei: Pioneer CDX - P23S.
Wie mach ich das da mit der Stromversorgung?

Währe es möglich meinen verstärker an das radio anzuschließen? Der hat ja ganz normal auch AUX in!

Vielen Dank für Antworten!
DaPickniker
Inventar
#2 erstellt: 07. Feb 2010, 22:29
Hallo AltesHaus

Ja das mit deinem CB-Funk Netzteil kannst du so machen. 13,8V bei 4-5 Ampere gehen für ein normales Autoradio schon in Ordnung :-).

Um das Radio an einen Verstärker anschliessen zu können braucht das Radio einen Pre-Out Ausgang. Der AuxIn deines Pioneers wird wahrscheinlich als Anschluss für einen CD-Wechsler gedacht sein ;).
Alteshaus21
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Feb 2010, 23:07
Der cd wechseler hat einen extra anschluss!
Ich habe in der anleitung mal nachgesehen, da steht etwas von einem aux mode!
DaPickniker
Inventar
#4 erstellt: 08. Feb 2010, 00:00
D.h also dass der CD-Wechsler extra auch mit +12V arbeitet und seinen Strom nicht vom Autoradio bezieht oder wie meinst du dass ?
Wenn das der Fall ist kann es sein das dein Netzteil u.U zu schwach ist um Autoradio und CD-Wechlser gleichzeitig zu versorgen.
Du solltest also die max.Stromaufnahme des Wechlsers raufinden bzw messen.
Das Autoradio wird wahrscheinlich bei CD Betrieb auf Aux schalten weil dieses das NF-Signal für CD Betrieb über den Aux anschluss reinkriegt nehm ich mal an.
Alteshaus21
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 08. Feb 2010, 06:21
Also der cd wechseler hat 2 anschlüsse: verbindung radio und strom!
Am radio: verbindung cd wechseler, aux, antennenanschluss und dann noch ein 12 pol stecker!
Alteshaus21
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 08. Feb 2010, 15:10
Hallo!
ich habe mir jetzt die anleitung des radios ausm inet geladen und da steht: Ausgangseinstellungsmenü wählen sie den ausgang. da steht dann entweder aux, fm step oder a-pi!
also das radio hat einen aux AUSGANG!
Wie schließe ich den so einen iso stecker an? es geht ja nur um die stromversorgung! adapter von 12 pol auf iso hab ich schon gefunden!
Kann mir vllt einer eina antenne empfehlen? darf ruhig was einfaches sein! Preislimit ca. 20 Euronen! Etwas kabel dürfte auch drann sein grins!
was ist das eigentlich für ein antennenstecker? muss ich ja wissen wenn ich ein verlängerungskabel kaufen möchte!


[Beitrag von Alteshaus21 am 08. Feb 2010, 15:13 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#7 erstellt: 08. Feb 2010, 15:24
Über den AUX-Eingang kannst du externe Quellen nutzen.
Als Antennene kannst du ein beliebiges Stück Draht auf 70 Zentimeter kürzen (Wurfantenne) und musst es nur mit dem Mittelpin des Antenneneingangs verbinden. Reicht für die üblichen Lokalsender aus.
Die Belegung ist Standard, findet sich im Internet.
Du musst nur Masse, Schaltplus und Dauerplus belegen.
Alteshaus21
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 08. Feb 2010, 15:40
masse leg ich doch an den minuspol oder?
was für kabel nehme ich zur verbindung? welche passen in den iso stecker?
So ein teil oder?
http://cgi.ebay.pl/I...?hash=item5ad5ac4868
hier sind offene kabelenden:http://cgi.ebay.de/Universal-Adapter-Car-HiFi-ISO-Stecker_W0QQitemZ130365294003QQcmdZViewItemQQptZKabel_Stecker?hash=item1e5a6085b3
brauch is das auch noch?


[Beitrag von Alteshaus21 am 08. Feb 2010, 15:43 bearbeitet]
matze1403
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 08. Feb 2010, 15:53
Wenn dein CB-Funkgerät nen ISO-Autostecker anschluss hat kannste den nehmen aber das glaube ich ehr weniger...Ich würd auf beiden Seiten die Kabel durchtrennen und dann per Lüsterklemme verbinden. Ist das Autoradio denn abgesichert? Wenn nicht würde ich noch ne kleine Sicherung dazwischen hängen...denn SAFETY FIRST
Alteshaus21
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 08. Feb 2010, 16:02
nenene mein cb funkgerät natürlich net rofl!
das autoradio hat 12 pol und ich bracuh nen adapter auf iso!
oder kann ich mir auch ein 12 pol stecker mit offenen kabelenden kaufen? rot an plus und schwarz an minus oder? ich denke schon! welche farbe hat das dauerplus? Gelb? das logischerweiße auch an plus pol? alles richtig so?
matze1403
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 08. Feb 2010, 17:43
Haste du denn gar keinen Stecker an deinem Radio? Jedenfalls musst du das Gegenstück was an die Stecker vom Auto kommt abschneiden und die entsprechenden Kabel abisolieren...und vergiss die Lautsprecherkabel net..das wären auf dem ebay-link die grün/lila Kabel.
Jep Rot und Gelb an Plus, Schwarz an Minus dann müsste es funzen
Alteshaus21
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 08. Feb 2010, 18:03
Ich habe das radio nackt! Ich betreibe es doch zuhause! Lautsprecher über aux ausgang! (hifi anlage)
ich brauch also nur strom!
Kann ich von einem 12pol auf iso adapter den iso stecker abschneiden? Ich brauche ja nur plus dauerplus und masse!
Wäre ja mit offenen kabelenden am einfachsten!


[Beitrag von Alteshaus21 am 08. Feb 2010, 18:25 bearbeitet]
matze1403
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 09. Feb 2010, 05:15
Ja klar kannste...wer soll dich denn dran hindern?


[Beitrag von matze1403 am 09. Feb 2010, 05:16 bearbeitet]
Alteshaus21
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 09. Feb 2010, 06:45
Gut werd ich dann mal so machen!
matze1403
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 09. Feb 2010, 15:34
Viel Spass beim basteln
Alteshaus21
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 09. Feb 2010, 15:41
danke!
und danke für die vilen hilfreichen tipps!
Alteshaus21
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 10. Feb 2010, 18:42
Hallo!
was brauche ich für eine sicherung?
kann mir einer einen link geben!

Ich habe mir den stecker jetzt mal bestellt! hoffe das alles klappt!
matze1403
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 10. Feb 2010, 18:57
Kommt drauf an wieviel ampere dein Radio zieht, aber mehr wie 4 Ampere dürfte es net sein
Amperlite
Inventar
#19 erstellt: 10. Feb 2010, 19:26

Alteshaus21 schrieb:
was brauche ich für eine sicherung?

Hängt von deinem Kabel ab.
1,5 mm² reichen und das kannst du mit 5A träge absichern.
Alteshaus21
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 10. Feb 2010, 20:14
Haste vllt einen link wo ich die sicherung günstig kaufen kann?
Amperlite
Inventar
#21 erstellt: 10. Feb 2010, 20:52

Alteshaus21 schrieb:
Haste vllt einen link wo ich die sicherung günstig kaufen kann?

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=7801;PROVID=2402
oder für mehrfach
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=7803;PROVID=2402
Alteshaus21
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 10. Feb 2010, 21:09
Ah jo danke!
in welche leitung schleife ich sie ein? Plus oder minus?
DaPickniker
Inventar
#23 erstellt: 10. Feb 2010, 21:21
Die Sicherung kommt am besten in die + Leitung... Ne 5 A träge Feinsicherung reicht für deinen Zweck locker wie Amperlite schon erwähnt hat
Das Radio wird aber wahrscheinlich noch ne zweite + Leitung haben ( zB für das Memory Backup wie zB persönliche Einstellungen wie Senderspeicher )... Diese musst du natürlich hinter der Sicherung mit der Haupt + Leitung parallelschalten.

Als Masseanschluss kannst du das Gehäuse des Radios hernehmen weil imho bei fast allen Autoradios das Gehäuse auf Masse liegt.

Was nochmal das Netzteil betrifft.

Ich habe auch schon erfolgreich mal ein älteres CD-Autoradio von Pioneer erfolgreich an einem 10 Ampere Batterieladegerät betrieben.
Bei diesen Ladegeräten sollte man aber auf eine sauber gesiebte Ausgangsspannung achten weil es sonst in den Lautsprechern brummt.
Mit einem Oszi ( oder Multimeter im AC-Messbereich )kannst du die Brummspannung relativ leicht überprüfen.Diese sollte so klein wie möglich sein.
Viele Ladegeräte haben halt eine relativ schlecht gesiebte Ausgangspannung mit relativ hohem Wechselspannungsanteil .
Mit einem Elko ( zB 25 V 4700 µF )lässt sich dieser aber relativ wirkungsvoll minimieren ;).
DJ_Bible
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 13. Mai 2010, 10:19
hi zusammen,

möchte auch mein altes autoradio in meinen 4 Wänden weiterbenutzten.

Hab aber keine Ahnung welcher Anschluss für den Strom ist. In der Betriebsanleitung steht nix dazu. Einen zusätzlichen Anschlussstecker alias Adapter gab es damals noch nicht wo man so etwas ablesen hätte können.

Habt ihr vielleicht einen Tipp?

Benötigt man wirklich 4 Amper für dieses Radio? Reicht doch bestimmt auch 1,2 oder?



DaPickniker
Inventar
#25 erstellt: 13. Mai 2010, 17:15
Die 4 Ampere wird dein Radio wahrscheinlich bei höheren Lautstärken ziehen. Wenn du nur leise hörst wird ein 2 Ampere Netzgerät wahrscheinlich reichen.
Du kannst ja mit einem Handelsüblichen Multimeter in Reihe zur Stromversorgung ( + Leitung ) den Leerlaufstrom messen ;).

Zum Anschliessen des Radios benötigst du aber die Pinbelegung der Anschlüsse.Vielleicht ist diese ja irgendwo auf einem Aufkleber aufgedruckt ;).
Alteshaus21
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 13. Mai 2010, 18:06
Ist das nich nen iso stecker?
Hole dir doch nen iso stecker auf offene kabelenden!
Lautsprecher über aux ausgang!
Weißt du welche kabel du an plus und minus klemmst!
Amperlite
Inventar
#27 erstellt: 14. Mai 2010, 01:29

DJ_Bible schrieb:
Hab aber keine Ahnung welcher Anschluss für den Strom ist.

ISO-Standardstecker, kann man im Internet nachlesen.


DJ_Bible schrieb:
Benötigt man wirklich 4 Amper für dieses Radio? Reicht doch bestimmt auch 1,2 oder?

Nein, das reicht vermutlich nicht.

Alteshaus21 schrieb:
Lautsprecher über aux ausgang!

Was bitte?


[Beitrag von Amperlite am 14. Mai 2010, 01:29 bearbeitet]
Turbochris2
Stammgast
#28 erstellt: 14. Mai 2010, 02:10
Hi!
Wo war der Themenersteller die letzten 40 Jahre? Im Koma?

Und jetzt gibt er schon Tipps? Alle Achtung.

Geduld ist bewundernswert...
DJ_Bible
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 14. Mai 2010, 06:17
hallo zusammen,

hab tatsächlich in der falschen Anleitung geschaut. In der Installationsanleitung ist alles abgebildet was ich brauche. Radio lief einwandfrei bei mittlere Lautstärke.

Nun aber meine nächste frage und die könnt nur ihr mir beantworten, da Sony so etwas bestimmt nicht möchte mit ihrem Radio.

ich hab wie ihr gesehen habt hinten 2 chinch Ausgänge für z.B. einen Woofer und auch 2 chinch Eingänge für "normalerweise" MD/CD Wechsler.

Kann man diesen Eingang auch z.B. für seinen MP3 Player nutzen? Dazu muss man denke ich die Wechslersteuerungsbus in irgendeiner Form überbrücken...
Alteshaus21
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 14. Mai 2010, 06:50
Ooh, sorry, das sind eingänge? Bei mir am radio ist das ein ausgang!
DaPickniker
Inventar
#31 erstellt: 14. Mai 2010, 17:37
Auf dem Bild des Sony Radios sehe ich gerade dass das Gerät mit 10 Ampere abgesichert ist. Deswegen würde ich auch meinen das ein Netzgerät mit 10 Ampere Dauerstrom bei 12 V angemessen währe um das Gerät voll auslasten zu können ;).

@AltesHaus21

Bei den Chinchbuchsen handelt es sich wahscheinlich erstens um einen Pre-out ( für externe Endstufen/Verstärker )und das andere Paar wird als Eingang für einen CD/MD-Wechsler bestimmt sein. Hier sollte sich ( wenn man das Radio dazu überreden kann trotz fehlendem Wechsler auf CD Betrieb zu schalten )ein MP3 Player anschliesen lassen. Wenn es sich bei diesem Eingang um einen Aux Eingang handeln sollte, dann sowieso ;).

Bitte komm aber bei der Verwendung mit einem externen Verstärker nicht auf die Idee eine Car-Hifi Endstufe anzuschliessen. Solch ein Verstärker ist für den Heimbetrieb nicht geeignet weil man dort ein sehr sehr starkes Netzgerät benötigen würde.
An den Pre-out lässt sich auch ein normaler Hifi-Verstärker problemlos anschliessen ;).
Wenn das Radio nur über den Pre-out spielt und keine Lautsprecher direkt am Radio angeschlossen werden wird das Radio auch keinen nennenswert hohen Strom ziehen weil ja dann die Endstufen im Radio keine Leistung liefern müssen ;).
DJ_Bible
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 14. Mai 2010, 19:58
pre out und chinch in für den cd wechsler. ja genau so sind die anschlüsse ich hab nun noch dieses hier gefunden.

kann aber nicht irgendwo im setup menü auf aux stellen. gibt gar kein setup menü.

würde mir das helfen?

http://cgi.ebay.de/w...geName=STRK:MEWAX:IT

übrigens hab ich meinen alten aktiv Woofer mal ans Radio gehängt. Mein Opa hat noch ein altes Ladegerät das max. 10A hat. Der Woofer hat eine 15A Sicherung.

Die Sicherung ist aber lt. meinen Vater immer einen Tick überdimesioniert. Höchstens Ihr habt noch ein Netzteil rumfahren, dass ihr nicht mehr braucht und günstig hergibt, dann nehm ich das.


[Beitrag von DJ_Bible am 14. Mai 2010, 20:01 bearbeitet]
Master_J
Inventar
#33 erstellt: 15. Mai 2010, 09:06

DJ_Bible schrieb:
kann aber nicht irgendwo im setup menü auf aux stellen. gibt gar kein setup menü.

würde mir das helfen?

Möglich, muss aber schon für Sony-Geräte sein.

Bei meinem Sony-MD-Radio (im Gartenhaus an Autobatterie) stelle ich die Quelle einfach auf den (vorhandenen) CD-Wechsler um und speise an den Cinchs ein anderes Signal ein.

Gruss
Jochen
DJ_Bible
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 15. Mai 2010, 11:59

Bei meinem Sony-MD-Radio (im Gartenhaus an Autobatterie) stelle ich die Quelle einfach auf den (vorhandenen) CD-Wechsler um und speise an den Cinchs ein anderes Signal ein.


Hab auch noch einen WEchsler rumfahren, finde aber das Anschlusskabel nicht mehr.
ElectroRob
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 19. Mai 2010, 02:37
Also ich wurde jetzt spontan behaupten du brauchst ein Auto zu Hause
DaPickniker
Inventar
#36 erstellt: 19. Mai 2010, 22:28
@ElektroRob

Ja genau.... soll er sich einfach nen alten Fiat Motor vom Schrottplatz holen und sich ins Wohnzimmer stellen .
Der Strom reicht dann auch dicke aus weil so ne Standart Lichtmaschine auch 40-60 Ampere Dauerstrom liefert .

Beim Musikhören kanns allerdings dann öfter mal dicke Luft geben,also immer schön lüften gell .

Aber mal ganz im Ernst.... Nachdem ich den Thread nochmals "überflogen" hatte frage ich mich wirklich ob AltesHaus21 und DJ Bible wirklich in der Lage sind ein Autoradio zuhause mit einem Netzgerät zu verkabeln.

Auch bei der Verwendung einer Autobatterie in Wohnräumen ist wirklich nicht zu empfehlen weil sich da zb. beim Laden giftige endzündliche Gase bilden können... Aber auch wenn die Batterie beschädigt wird ( zb vom Tisch fällt, umkippt etc. ) frisst sich die Säure gern durch Teppiche , Klamotten und sonst was alles noch .
Unbeabsichtigter Kurschluss bei Autobatterien is übrigens auch sehr sehr gefährlich... Da kann das ganze Ding wirklich vor der eigenen Nase hochgehen und einem das Gesicht verätzen und wer weiss was sonst noch.
Der Innenwiderstand einer Autobatterie is halt schon extrem klein und der Strom der dabei fliesst sehr sehr hoch .
DJ_Bible
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 25. Mai 2010, 13:27

Auto zu Hause


Fand ich wirklich komisch hab mich darüber amüsiert. Gut das ich einen Autoersatz gefunden habe. Hab mir deshalb auch Zeit genommen alles genau zu dokumentieren.

@DaPickniker
Deine Skepsis ist unbegründet. Erst hatte ich keinen Schaltplan, deshalb war es auch etwas schwierig mit der Verkabelung. Aber nun klappt es wunderbar.

Nun von vorne.

Mein Radio wird wie gesagt über dieses 1,5 A 12V Netzteil betrieben. Reicht voll aus, da man zu Hause nie voll aufdreht. Halbe Lautstärke läuft stabil.

Lautspreche hab ich mich für die Magnat 102 entschieden, da ich diese auch in fast perfekt geeignete Boxen verbauen konnte. Klingen für mich in Ordnung sicherlich nicht so klar wie Canton, aber reicht total.

Den Woofer benötigt man schon, weil die kleinen Lautsprecher kaum oder eher gar keinen Bass machen. Angeschlossen wurde er über das PC Netzteil. Das liefert min 10A, somit reicht das auch hier locker. Der Woofer ist ein aktiver von Kennwood KSC-WA801.

Aux in hab ich über Kabel vom CD-Wechsler laufen. Funktioniert.

So noch fragen?













Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedmattes138
  • Gesamtzahl an Themen1.558.346
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.328