HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Fußbodenerwärmung als Fußbodenheizung? | |
|
Fußbodenerwärmung als Fußbodenheizung?+A -A |
||
Autor |
| |
Pilotcutter
Administrator |
08:47
![]() |
#1
erstellt: 06. Jan 2010, |
Servus zusammen! Vorgeschichte: Haus gekauft, alles in Ordnung bis auf das die Heizungsinstallation im Wohnzimmer mir nicht gefällt: Süd- und Westwände sind durch 2 doppelflüglige Terassentürelemente belegt, die verbleibenden Wände möchte man für Möbel nutzen. 2 Radiatoren sind in die verbleibende Süd-Westmauerecke montiert und vor ihnen kommt eine Sitzgarnitur zu stehen. Ergo wird die Abstrahlwärme nicht optimal genutzt. Die verbleibende Heizleistung langt für die Raumheizung, aber nur jetzt besteht die einzige Möglichkeit das wie folgt zu ändern: Estrich raus und eine üppige Fußbodenerwärmung soll verlegt werden. Bautechnisch auch alles kein Problem. Effiziente Schneckenform-Verlegung danach Anhydritestrich etc. Von der Heizleistung sehe ich da kein Problem: In der Küche ist es bereits so installiert (FBE) und der Radiator ist seit Neubau 1995 noch keinen Tag in Betrieb gewesen. Meine Frage: Fußbodenerwärmung ist ja keine logische Fußbodenheizung. Braucht eine Fußbodenerwärmung also immer einen Radiator (wenngleich auch einen pseudo) um das System an sich überhaupt zu praktizieren?? FBE bezieht sich ja auf die Rücklauftemperatur, muss es also immer einen Radiator in der Nähe geben, auch wenn er nicht genutzt wird?? Nächste Frage wäre die Steuerung. Ein RTL-Ventil reguliert ja nur den Durchfluss - aber ja nicht RAUMtemperaturabhängig sondern. Heißt das, eine FBE auf Rücklaufbasis ist nicht nach Raumtemperatur steuerbar sondern nur nach Durchfluss den man dann mittels Vorlauftemperatur und Durchflussmenge einregeln muss um die gewünschte Heizleistung zu bekommen??? Danke Euch! [Beitrag von Pilotcutter am 06. Jan 2010, 14:23 bearbeitet] |
||
squad_leader
Ist häufiger hier |
23:27
![]() |
#2
erstellt: 11. Jan 2010, |
wieso solltest du einen Radiator haben, der nicht verwendet wird? Ich würd mir eher Sorgen machen um die Vorlauftemperatur, dass die nicht zu hoch ist - sonst ist's nicht gesund auf Dauer... |
||
Pilotcutter
Administrator |
10:52
![]() |
#3
erstellt: 12. Jan 2010, |
Hi, das RTL Thermostat (Return Temperature Limiter) ist ja ein Rücklauftemperaturbegrenzer und regelt ja die Rücklauftemperatur. Die Bodentemperatur muss natürlich - auch wegen des Belags - gering sein. Ist klar. Die beiden Radiatoren bleiben da - an ihnen soll eine Fußbodentemperierung via Rücklauf angeschlossen werden. Gedanklich ist auch mittlerweile alles soweit klar Estrichaufbau, Dämmung und Heizschlangenverlegung. Die Steuerung wird entweder mittels RTL oder Kombibox geregelt. Schlimmer ist nur, bei Frost bekomme ich keinen Anhydritestrich. Anfang Februar darf es niedrigstens +3°C sein. ![]() Gruß. Olaf ![]() [Beitrag von Pilotcutter am 12. Jan 2010, 10:53 bearbeitet] |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedmaryannopigo
- Gesamtzahl an Themen1.558.286
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.867