HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Klangverbesserung durch Katze! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . Letzte |nächste|
|
Klangverbesserung durch Katze!+A -A |
||
Autor |
| |
Papa_Bear
Stammgast |
22:02
![]() |
#2151
erstellt: 09. Sep 2012, |
Das stimmt. Deswegen mal ein paar Katzenbilder: ![]() ![]() Wow, es gibt sogar Ka,B? (Katze, Beleuchtend) ![]() |
||
oldiefan49
Stammgast |
15:51
![]() |
#2152
erstellt: 10. Sep 2012, |
@#48: wobei sich natürlich die knifflige Frage stellt, wie sich die Fellfarbe aller grau-, braun- und sonstwie getigertern Schnurrer klanglich auswirkt ... hat schon jemand Streifen in seinem Klangbild festgestellt? Gruß Oldiefan der einen Graugetigerten beherbergt. |
||
|
||
tsieg-ifih
Gesperrt |
18:04
![]() |
#2153
erstellt: 10. Sep 2012, |
Ich habe mir extra "nur" eine braun-weisse gestreifte Kurzhaar-Katze aus dem Strassengraben Nähe eines Parkpatzes angeschafft, weil die "perversen Perser" mit ihren dicken Fellen nicht nur zu aufgebläht klingen, auch durch die künstlich breitere Bühne, welche durch die fetten Zeckenmonster vorgegaukelt wird, KANN zu "verwässertem Klang" führen. Der Beweis wären die dann davonschwimmenden Fälle, ähm Felle. Besonders die Katzen mit Komplementärfarben (das sind Farben die sich im Farbkreis gegenüber stehen), können sogar Klangauslöschungen verursachen, bei schwarz und weiss ist sogar eine Totalauslöschung möglich ![]() Tja die o. g. besagte "Pseudo-Wild-Katze" wurde von mir in langjähriger audiophiler Spezial-Dressur zu einer reinen Heimstereokatze mit 4 Ringen auf dem Schwanz ausgebildet (also bei der Katze), die seit dem ihr Dasein zwecks Dämmung der hohen Frequenzen auf einem grünen Obi-Kurzhaar-Rasenteppich fristet, der auch als ideale Plattform zum Krallenwetzen fungiert, wobei die Nähe einer deutschen Automarke womöglich dem Geburtsort nebst besagtem Automobilparkplatz geschuldet ist. [Beitrag von tsieg-ifih am 10. Sep 2012, 18:06 bearbeitet] |
||
wallie
Hat sich gelöscht |
18:19
![]() |
#2154
erstellt: 10. Sep 2012, |
Ohrenschoner
Inventar |
00:27
![]() |
#2155
erstellt: 11. Sep 2012, |
@ wallie : Klasse Muschi... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
04:47
![]() |
#2156
erstellt: 11. Sep 2012, |
Einspruch! tsieg-ifih schrieb:
Hier muss ich aufs heftigste intervenieren! Wir haben über 15 Jahre beste Erfahrungen mit unserer Nicky, ausschließlich in schwarz und weiß gehalten, gemacht, die wir nicht missen möchten. Eine derartige Ruhe im Klangbild - Katze saß zumeist stressless, im Sessel neben mir - hat sich seitdem nicht wieder eingestellt. Selbst die mollige Molly konnte diesen Effekt nicht bruchfrei herbeiführen. Mal sehen, wie das mit richtigen "Männerboxen" wird, schließlich sollte Molly, aufgrund ihrer enormen Leibesfülle, doch eher basslastig eingestellt sein. Sobald die entsprechenden schallwandler (endlich) fertiggestellt sind, werde ich ausgiebig darüber berichten. Bezüglich des fahrbaren Untersatzes empfehle ich, ![]() ![]() |
||
wallie
Hat sich gelöscht |
07:22
![]() |
#2157
erstellt: 11. Sep 2012, |
Soundy73 schrieb: Einspruch! tsieg-ifih schrieb: Besonders die Katzen mit Komplementärfarben (das sind Farben die sich im Farbkreis gegenüber stehen), können sogar Klangauslöschungen verursachen, bei schwarz und weiss ist sogar eine Totalauslöschung möglich Soundy73 Hier muss ich aufs heftigste intervenieren! Wir haben über 15 Jahre beste Erfahrungen mit unserer Nicky ![]() , ausschließlich in schwarz und weiß gehalten, gemacht, die wir nicht missen möchten. Eine derartige Ruhe im Klangbild - Katze saß zumeist stressless, im Sessel neben mir - hat sich seitdem nicht wieder eingestellt. Selbst die mollige Molly konnte diesen Effekt nicht bruchfrei herbeiführen. Mal sehen, wie das mit richtigen "Männerboxen" wird, schließlich sollte Molly ![]() , aufgrund ihrer enormen Leibesfülle, doch eher basslastig eingestellt sein. Sobald die entsprechenden schallwandler (endlich) fertiggestellt sind, werde ich ausgiebig darüber berichten. ________ Tschüß erst, Jürgen |
||
wallie
Hat sich gelöscht |
07:33
![]() |
#2158
erstellt: 11. Sep 2012, |
nun der vorgezogene bericht ![]() ![]() der SO aussehen könnte ![]() Mal sehen, wie das mit richtigen "Männerboxen" wird, schließlich sollte Molly, aufgrund ihrer enormen Leibesfülle, doch eher basslastig eingestellt sein. war wohl doch eher zu basslastig ![]() Molly heute ![]() danach habe ich die Männerboxen nochmals überarbeitet ![]() tja , und was dann heraus gekommen ist war unglaublich ![]() ![]() ich habs geschaft ![]() nun habe ich einen sehr ausgewogenen bass, einen durchgenallten Hund und viel Freude daran ![]() ![]() , [Beitrag von wallie am 11. Sep 2012, 07:37 bearbeitet] |
||
Soundy73
Inventar |
07:52
![]() |
#2159
erstellt: 11. Sep 2012, |
![]() Ja ich glaube ja wohl, meinen Augen nicht zu trauen!! Da schildert man, wissenschaftlich exakte Tatsachen und wird derart durch die mit Schokopulver kontaminierte Milch gezogen. Un-fucking-fassbar, die Nicky wird im Grab rotiert haben und ich denke der Molly wird's verschärft auf den Magen geschlagen sein. Ich brauch' sofort meine Pillen, Eeedieeet! |
||
wallie
Hat sich gelöscht |
07:54
![]() |
#2160
erstellt: 11. Sep 2012, |
tsieg-ifih
Gesperrt |
09:42
![]() |
#2161
erstellt: 11. Sep 2012, |
Kann nicht stattgegeben werden. Die Beweislast der aktuellen Fotos ist zu gross. Nichtsdestotrotz, auch Menschen können aufgrund von radioaktiver Kontamination ins Unendliche schrumpfen, die "Big-Fat-Mama-Molly-Mutation" ist dagegen Peanuts ![]() ![]() Derweil ist das Problem mit der Rückholfeder in der Mausefalle endlich gelöst, die aktuelle Geräuschumgebeung beträgt momentan 125 dB ![]() ![]() Ein Zwischentest belegt zweifellos die Effektivität der Falle, wobei die Schrumpfung genauso bedrohlich wird wie die Alltagsgeräusche, die jetzt bei 150 dB liegen. ![]() Das Leben hängt am seidigen Faden, die Rhythmusstörungen macht einen Mini-Rambo nix aus, erste Lungenbläschen sind geplatzt, mittlerweile 180 dB .. ![]() der Monitor wird langsam zur Kino-Leinwand .. .. Fortsetzung folgt .. [Beitrag von tsieg-ifih am 11. Sep 2012, 09:45 bearbeitet] |
||
Gordenfreemann
Inventar |
13:27
![]() |
#2162
erstellt: 11. Sep 2012, |
Einspruch. Komplementärfarben harmonieren perfekt mit digitalen Quellen zusammen. Meine schwarz-weiße Katze wird zu dem von einem schwarzen Kater unterstützt, um Ihre eindeutige (digitale) Sichtweise weiter ausbauen zu können. Sie kennt nur 0 und 1 - gut oder schlecht - Leben oder Tod, mit dieser eiskalten Logik überführt sie nicht nur jeden Voodoo-Mist sondern den Prediger gleich mit. Nun aber weiter im Text, ich gebe zurück ins Studio ![]() |
||
tsieg-ifih
Gesperrt |
14:03
![]() |
#2163
erstellt: 11. Sep 2012, |
Es war nicht davon die Rede schwarz weiss in einer, sondern auf zwei Katzen verteilt, also eine weiss, die andere schwarz, frag pinoccio der weiss das ![]() Zudem Katzen immer analog sind, du verwechselst das mit Mäusen ![]() |
||
Gordenfreemann
Inventar |
14:09
![]() |
#2164
erstellt: 11. Sep 2012, |
Nein, die D/A Wandlung kann antrainiert werden - wenn es auch sehr anspruchsvoll ist. ![]() Sie passt also bereits das Quellmaterial an, um anschließend weniger Arbeit mit dem Analogen zu haben.
Das Prinzip ist das Gleiche, nur eben als Stereo-Katze oder 2x Mono-Block-Katze umgesetzt ![]() |
||
tsieg-ifih
Gesperrt |
14:55
![]() |
#2165
erstellt: 11. Sep 2012, |
Nein Mäuschen (u. U. auch Häschen) wandeln viel besser, ich hab's doch am WE gespürt ![]() Aber ich habe nochmal gegoogelt und ja es stimmt. Es gibt Analog-Goldklangtiger und Digital-Holzklangkatzen - zwei Welten. Nach erneuter Sichtung zwischen den Beinen wurde festgestellt, dass es eine Digital-Holzklangkatze ist, der Tonarm fehlt komplett ![]() |
||
Papa_Bear
Stammgast |
14:58
![]() |
#2166
erstellt: 11. Sep 2012, |
Stell mir grade vor wie eine Katze versucht, die Platte abzutasten mit ihrem "Tonarm". Dann das Ganze am Besten gekoppelt mit DonCamillo's Boxen - weia... |
||
tsieg-ifih
Gesperrt |
15:05
![]() |
#2167
erstellt: 11. Sep 2012, |
Ja blätter mal etwas zurück, das hatten wir auch hier, dokumentiert mit schönen Bildern. Nicht nur geschliffen scharfe elliptische und spärische Krallen-Systeme von Analogkatzen, auch ein Vogelschnabel-Headshell war dabei. [Beitrag von tsieg-ifih am 11. Sep 2012, 15:05 bearbeitet] |
||
Soundy73
Inventar |
17:55
![]() |
#2168
erstellt: 11. Sep 2012, |
wallie
Hat sich gelöscht |
19:06
![]() |
#2169
erstellt: 11. Sep 2012, |
habe eine anal log katze gefunden ![]() zumindest den rest davon ![]() leider vom aussterben bedroht ![]() ![]() digital sieht heute leider so aus ![]() jedem das seine ![]() ![]() lg jürgen [Beitrag von wallie am 11. Sep 2012, 19:08 bearbeitet] |
||
Ohrenschoner
Inventar |
00:40
![]() |
#2170
erstellt: 12. Sep 2012, |
[Beitrag von Ohrenschoner am 12. Sep 2012, 00:42 bearbeitet] |
||
wallie
Hat sich gelöscht |
07:16
![]() |
#2171
erstellt: 12. Sep 2012, |
![]() ![]() vier lauscher hören halt besser ![]() 8 beine wären schlimmer ![]() ![]() |
||
PoLyAmId
Inventar |
10:38
![]() |
#2172
erstellt: 21. Sep 2012, |
Das sieht eher nach Husky aus, oder? |
||
wallie
Hat sich gelöscht |
10:39
![]() |
#2173
erstellt: 21. Sep 2012, |
![]() ![]() armes tier ![]() ![]() |
||
oldiefan49
Stammgast |
15:43
![]() |
#2174
erstellt: 21. Sep 2012, |
<Das sieht eher nach Husky aus, oder? > Nö, eher Fuchsschwanz! ![]() Ist aber eh alles für die Katz'! ![]() Gruß Oldiefan |
||
Ohrenschoner
Inventar |
17:01
![]() |
#2175
erstellt: 03. Okt 2012, |
Im "Audyssey Einmessen" Fred wird gerade das Thema "Bassreflexrohrzustopfen" behandelt ! Aktuell befasst man sich dort mit dem völlig untauglichen Versuch selbige Öffnung mittels dazu absolut ungeeigneter Materialien wie z.Bsp. Socken oder gar Schaumstoffpfropfen zu verschliessen ![]() ![]() Ich weiss überhaupt nicht was dieser Quatsch soll, gehört m. Mng in die Voodoo-Ecke .. ![]() ![]() Ich meine mich zu erinnern das obiges Thema hier in diesem Fachforum bereits abgearbeitet u. technisch sauber gelöst wurde !! Ich bin mir aber nicht mehr sicher wie herum ein zum Zustopfen geeignetes Klangtier in besagte Öffnung zu applizieren ist ?? ![]() ![]() Ich könnte mir aber vorstellen das "Kopf voran in die Öffnung " die bessere Variante wäre damit ein evtl. vorhandener Überdruck im LS-System durch die davor vorgesehene natürliche Öffnung des Klangtieres hoffentlich kontrolliert entweichen kann so das es nicht zu einem ungewollten "Aufblähen" des durch das Klangtier verstopften LS-Systems kommt !! Evtl. wäre hier ja sogar ein , abhängig vom Membranhub, rhythmisches Entweichen der Luft möglich wobei natürlich auf geeignetes Klangtierfutter zu achten ist um unerwünschte Begleiterscheinungen zumindest zu minimieren !! Ausserdem empfiehlt sich da sicherheitshalber ein Klangtier mit stabilem Verdauungssystem...! ![]() ![]() ![]() |
||
elchupacabre
Inventar |
17:10
![]() |
#2176
erstellt: 03. Okt 2012, |
Ohrenschoner
Inventar |
17:39
![]() |
#2177
erstellt: 03. Okt 2012, |
Werden die LS denn ausgetauscht ?? ![]() ![]() Das Klangtier hat offensichtlich das nicht vorhandene Potential erkannt !! ![]() Haben die LS Bassreflexöffnungen ?? Dann gemäß meinem vorherigem Post Klangtier verwenden !!! |
||
keramikfuzzi
Inventar |
17:50
![]() |
#2178
erstellt: 03. Okt 2012, |
Bei Anwesenheit eines gewieften und gefuchsten Klangtieres ist das Verschliessen etwaiger Reflexöffnungen nicht von nöten, da die Beseitigung von Raumresonanzen zur Standart-Disziplin einer jeden geübten Klang-Katze gehört. Es wird wohl so sein, daß die bemühtesten Zustopfer über einen völlig haustierfreien und rauchfreien Haushalt verfügen. Pech gehabt..............müssen sie halt weiterstopfen. ![]() Gruß von Maddin |
||
Ohrenschoner
Inventar |
18:09
![]() |
#2179
erstellt: 03. Okt 2012, |
Genau... ![]() ![]() obwohl n geeignetes Klangtier in die Bassreflexöffnung krieg ich nich ausm Kopp...ähm in die Box... muss das Tier dazu eigentlich mit Fett oder besser mit Vaseline eingerieben werden damit es einfacher montiert bzw demontiert werden kann ?? ![]() ![]() gerade Vaseline ist in anderen Bereichen recht wirksam... ![]() ![]() ![]() |
||
Gordenfreemann
Inventar |
18:52
![]() |
#2180
erstellt: 03. Okt 2012, |
Es würde die Haare verkleben und die Wirkung mildern, keine gute Idee. |
||
Igelfrau
Inventar |
18:57
![]() |
#2181
erstellt: 03. Okt 2012, |
Allerdings erhöht dies die Schlüpfrichkeit immens und lässt eventuell noch ein wenig Spiel, um tiefere Resonanzen durch Gleitkompensation fluffiger zu gestalten. Oder? |
||
Papa_Bear
Stammgast |
19:03
![]() |
#2182
erstellt: 03. Okt 2012, |
Anders herum ist etwas diffiziler in der Inbetriebnahme zu bewerkstelligen, verspricht aber eine bessere Ablesbarkeit der Bewertungssysteme des Klangtieres. Die Mimik und Kopfhaltung sowie die Steigerung der Aktivität ist hierbei indikativ; es gilt: [FE(Facial Expression, Mimik)x hA (head Activity) ]+fA{m} (faktor Aktivität {movement} = fB, + / - [FE x hA] + fA{m} = fB (hA gemessen in Anzahl links/rechts bzw extensions-Bewegungen des Kopfes und angeschlossener Äusserungsorgane pro Sekunde^2) (fA{m} gemessen in Anzahl Bewegungen der Vorderläufe über die Zentralstellung hinaus pro Sekunde^2) d.h. je niedriger der fB (faktor Beurteilung) desto präziser ist der Subwoofer abgestimmt und desto besser die Bewertung. Bei sehr hohen Werten wird zu einer zeitnahen Entfernung des Analysetieres geraten, da eine spontane räumliche Ausdehnung durch zu hohe Schalldrücke möglich ist. [Beitrag von Papa_Bear am 03. Okt 2012, 19:09 bearbeitet] |
||
Gordenfreemann
Inventar |
20:00
![]() |
#2183
erstellt: 03. Okt 2012, |
@Igelfrau: Möglich, müsste aber erprobt werden. |
||
Ohrenschoner
Inventar |
07:12
![]() |
#2184
erstellt: 04. Okt 2012, |
Zur Vermeidung des Verklebens hilft ne Totalrasur... ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
keramikfuzzi
Inventar |
15:58
![]() |
#2185
erstellt: 04. Okt 2012, |
............davon ist dringend abzuraten, da ansonsten die Fähigkeit der statischen Ableitung stark beeinträchtigt wird. Es wird dem geneigten Hifi-Enthusiasten nicht entgangen sein, daß dadurch dem Jitter Tür und Tor geöffnet wird...............ja, ich behaupte einmal, daß ohne fluffiges Klangtier der Genuss digital Medien nahezu unmöglich wird. ![]() Geeigneter erscheinen mir Jung-Klangtiere, die durch ihren noch begrenzteren Körperumfang deutlich geeigneter sind. Ausserdem sind diese Kerlchen mit allerhand kleinen Tricks sehr schnell in fast jede Öffnung zu bekommen und auch wieder herauszubekommen. Sehr geeignet für " Vorher" und "Nachher" Tests. Schöne Jrooß von Maddin |
||
Igelfrau
Inventar |
16:17
![]() |
#2186
erstellt: 04. Okt 2012, |
Gleichsam prädestiniert scheinen mir manche Nager-Klangtiere mit eingebauter Oberflächenverwirbelung. Diese gleichsam formschönen wir praktischen Stopfwürste passen durch die Golfball-ähnliche Rosetten-Behaarung in den unterschiedlichsten Varianten sehr geschmeidig in die akustische Verrohrung. Die haarigen Strudel reduzieren dabei auf natürliche Weise die Oberflächenhaftung und verhindern gleichzeitig ein übermäßiges Rotieren im Klangrohr. Von einer nachträglichen Oberflächenbehandlung des Klangtieres ist dabei allerdings tunlichst abzusehen! |
||
Gordenfreemann
Inventar |
16:22
![]() |
#2187
erstellt: 04. Okt 2012, |
Zählen Igel auch dazu? ![]() |
||
Igelfrau
Inventar |
16:25
![]() |
#2188
erstellt: 04. Okt 2012, |
Auf keinen Fall! ![]() |
||
Gordenfreemann
Inventar |
16:26
![]() |
#2189
erstellt: 04. Okt 2012, |
![]() |
||
Igelfrau
Inventar |
16:27
![]() |
#2190
erstellt: 04. Okt 2012, |
![]() |
||
keramikfuzzi
Inventar |
16:32
![]() |
#2191
erstellt: 04. Okt 2012, |
Wäre sehr interessant zu probieren, ob sich ein Igel ebenfalls als Klangtier eignet. Momentan wären sie gut zu erhaschen, da sie durch die Suche nach geeigneten Winterquartieren die nähe des Homo Sapiens suchen. Eine gute Gelegenheit eine Versuchreihe zu starten. Hoffe nur, daß ich die Tierchen an "Hilde" vorbeigeschmuggelt bekomme. Hat hier jemand einen Tip ? |
||
Igelfrau
Inventar |
16:51
![]() |
#2192
erstellt: 04. Okt 2012, |
Der Igel ist als Klangtier absolut nicht zu empfehlen! Durch seine Spezialität als Formwandler verbunden mit einer extrem schmirgeligen Oberflächenstruktur kann es im Klangrohr zu unschönen Überraschungen kommen. Eventuell entstehen durch Verkeilungen dabei auch garstige Klangzahnungen, die durch wummernde Geräuschwellen keine angenehmen Höreindrücke hinterlassen. Sollten darüber hinaus impulslastige Taiko-Klänge genossen werden, besteht dabei die unvorhersehbare Gefahr der Spontanlösung aus dem Rundschacht. Die weiteren Auswirkungen auf den Zuhörer möchte ich ob der grässlichen Folgen schlicht unerwähnt lassen. "Hilde" dürfte danach eine intensive Restrukturierung benötigen soweit sie im Schusskanal stand. |
||
Ohrenschoner
Inventar |
18:16
![]() |
#2193
erstellt: 04. Okt 2012, |
Also, wenn DER IGEL als Klangtier ungeeignet ist ( is doch looogiiisch... ) ![]() dann ist aber wenigstens gottseidank DIE IGELFRAU ( woher der Name ?? ![]() ![]() als fachlich versiertes u. kommentierendes Forumsmitglied hier BESTENS aufgehoben... ![]() ![]() ![]() ![]() zwecks Verhinderung missbräuchlicher Igelverwendung ... ![]() |
||
oldiefan49
Stammgast |
06:38
![]() |
#2194
erstellt: 05. Okt 2012, |
Von Igeln als Klangverbesserer ist schärftens abzuraten - es sei denn, man bevorzugt kratzigen, leicht müffelnden Klang! Also nichts für Liebhaber einer weichen, vor sich hinschnurrenden Wiedergabe! ![]() Bestenfalls taugen Igel in Kugelform zur besseren Ankopplung der Lautsprecher an den Fußboden ... ![]() Gruß Oldiefan [Beitrag von oldiefan49 am 05. Okt 2012, 06:38 bearbeitet] |
||
Ohrenschoner
Inventar |
07:10
![]() |
#2195
erstellt: 05. Okt 2012, |
Von Igeln unter LS ist ebenfalls abzuraten da nicht eindeutig bestimmt werden kann ob Igel abkoppeln ( wg. der integrierten Spikes ) oder ankoppeln ( wg der weichen Innnenkonsistenz ) !! ![]() ![]() Evtl hilft Schockfrosten, dann koppeln Igel natürlich an... ![]() ![]() ![]() Andererseits sind Igel wie bereits mehrfach angemerkt eigentlich OT !! Hat schon mal wer n Mod benachrichtigt zwecks Verschiebung in den neu zu eröffnenden Igelfred ?? ![]() |
||
Igelfrau
Inventar |
07:19
![]() |
#2196
erstellt: 05. Okt 2012, |
Igel sind tabu, ihr Banausen! ![]() ![]() ![]() |
||
RheaM
Inventar |
07:21
![]() |
#2197
erstellt: 05. Okt 2012, |
Desweiteren ist zu beachten das sich vom SKT ( Stachelklangtier ) ohne sofortige Massnahmen unzählige KHT ( Klanghüpftiere ) umgangssprachlich Läuse genannt absondern. Diese Effekt wird durch stopfen in eine Bassreflexöffnung sicher noch verstärkt. [Beitrag von RheaM am 05. Okt 2012, 07:23 bearbeitet] |
||
Ohrenschoner
Inventar |
15:25
![]() |
#2198
erstellt: 06. Okt 2012, |
SELBSTVERSTÄNDLICH sind Igel tabu !! ![]() ![]() ![]() ![]() PS: Hab vorgestern noch n wohlgenährten Stachelritter vor dem "Tod durch Zermatschen per Autoreifen von rücksichtslosen Zeitgenossen" gerettet !! ![]() ![]() Frag mich sowieso ob da manche absichtlich drüberfahren ... ![]() ![]() ![]() |
||
keramikfuzzi
Inventar |
15:55
![]() |
#2199
erstellt: 06. Okt 2012, |
Wenn wir sehen, wo sie auf der Strasse manchmal schändlich zerdrückt werden liegt dieser Gedanke nahe ! An manchen Stellen zieht nämlich normalerweise kein Reifen seine Spur, es sei denn derjenige macht einen netten "Schlenker". ![]() Gruß von Martin |
||
CHILLOUT_Hünxe
Inventar |
16:00
![]() |
#2200
erstellt: 06. Okt 2012, |
Nein Igel sind nicht Tabu. ![]() Sie unterstützen mit ihren Stacheln den Hochtonbereich, und sind nur in Räumen mit starker Bedämpfung zu empfehlen, das müsstet ihr doch Wissen ...... Hifi Banausen. ![]() ![]() ![]() |
||
Ohrenschoner
Inventar |
16:02
![]() |
#2201
erstellt: 06. Okt 2012, |
Genau das sagte meine Frau auch als wir letztens wieder an so ner "Bescherung" vorbeigefahren sind ![]() ![]() ![]() Besonders im Herbst wo die Tierchen sich Schlafplätze suchen finden ZU VIELE den ewigen Schlaf.. ![]() ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedUlitec47
- Gesamtzahl an Themen1.558.437
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.252