Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

EU beschliesst mindestens 30% europäische Inhalte für TV und Streaming

+A -A
Autor
Beitrag
Fuchs#14
Inventar
#51 erstellt: 21. Nov 2018, 13:25
Demnächst muss dann mindestens 30% EU Kraftstoff verkauft werden
darkphan
Inventar
#52 erstellt: 21. Nov 2018, 13:35
Nein, da liegt die Krux im Verständnis: Es muss angeboten werden. Zu wie viel Prozent das verkauft wird, liegt weiter allein in der Macht der Kunden, denn die EU-Benzinsorte ersetzt keine einzige US-Benzinsorte.
kobold58
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 21. Nov 2018, 14:08
Protektionismus pur.
kölsche_jung
Moderator
#54 erstellt: 21. Nov 2018, 14:18
ich glaube die Dritten sollten wieder Telekolleg einführen ... bei dem zum Teil unfassbaren Blödsinn, der hier geschrieben wird ...

... oder wäre das dann auch wieder diktatorische Zensur?

Mei-O-Mei ... Herr, lass Hirn vom Himmel regnen ....
kobold58
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 21. Nov 2018, 14:32
Bei Dir?
Passat
Inventar
#56 erstellt: 21. Nov 2018, 14:32
Das Telekolleg gibts noch auf ARD Alpha.

Und was Spartenprogramme wie z.B. Zee one angeht:
Die können doch einfach die 30% europäische Inhalte zwischen 0:30 Uhr und 8:00 Uhr senden.
Der EU-Beschluß sagt ja afaik nicht, wann die europäischen Inhalte gesendet werden müssen.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 21. Nov 2018, 14:38 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#57 erstellt: 21. Nov 2018, 14:37

kobold58 (Beitrag #55) schrieb:
Bei Dir?

Das kommt vom Kölsch

Da muss jetzt laut EU übrigens auch mindestens 30% echtes Bier drin sein


[Beitrag von Fuchs#14 am 21. Nov 2018, 14:40 bearbeitet]
Passat
Inventar
#58 erstellt: 21. Nov 2018, 14:39
Kölsch ist die einzige Sprache, die man auch trinken kann.

Grüße
Roman
vb
Stammgast
#59 erstellt: 21. Nov 2018, 14:56
Geht lebendig zu hier... Aber mit Kulturerhalt, einer Qualität des Angebots, Zensur etc. lässt sich das Ganze für D nicht begründen bzw. hat es nichts zu tun.

Auf private Unternehmer und ihre selbstgewählten Marktangebote in D bezogen kann hier - ich will ortsangemessen freundlich formulieren - mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Verfassungswidrigkeit diskutiert werden, siehe Art 12 in Verb. mit Art 2 GG. (Über die Ansässigkeit der jeweiligen juristischen Personen bin ich jetzt nicht informiert. Auch sollte die Erforderlichkeit der Einschränkung nur mit Mühe nachweisbar sein.)
Nur: Wir sind eben an einem Punkt, an dem das GG kaum Vorrang hat/haben wird...

Meine Meinung zu diesem weiteren offenen Türchen zu jenem Heißluftraum im Jenseits erspare ich euch. Sapere aude.


[Beitrag von vb am 21. Nov 2018, 14:57 bearbeitet]
Random_Word
Gesperrt
#60 erstellt: 21. Nov 2018, 15:24

Passat (Beitrag #46) schrieb:
Lindenstraße läuft doch noch, obwohl die Einstellung der Serie jetzt beschlossen wurde.
Auch Ekel Alfred läuft auf irgendeinem Spartenprogramm wieder.

Mir Raumschiff Orion wirds eine kurze Reise, denn davon gibt es nur 7 Folgen.

Mir würde da noch Derrick einfallen, aber die Serie liegt seit 2013 wegen der Vergangenheit von Horst Tappert im Giftschrank.

Da es aber um europäische Produktionen geht, würden mir noch ein paar andere Serien einfallen:
- Mit Schirm, Charme und Melone
- Die Profis
- UFO
- Mondbasis Alpha 1

Grüße
Roman


Es gab auch noch Die 2 englische Serie 70ziger Jahre .
Diese Alten Folgen waren ja auch gut hatten viele geschaut nur gibt es Aktuell nach unserem Geschmack nichts Neues mehr,
die Ex DDR hatte auch gute Alte Filme und Serien auch davon gibt es keine Neu Auflagen mehr,
wie ich schon sagte ich kann mich an keine neueren guten Produktionen der letzten Jahre erinnern die aus der EU oder aus Deutschland stammen ,
also was sollen die dann senden wenn es vorgeschrieben wird, Terra X sind ganz gute Dokus nur etwas zu viel davon , es füllt einen kompletten TV Sender ZDF Neo fast ganz ab wird dann noch mal auf ZDF.Info Wiederholt weil man nichts hat was man senden kann,
Ob das was die EU hier so vorhat überhaupt zulässig ist in den Markt einzugreifen,
TV Netzneutralität ?
Ich schätze es wird dann so Enden noch mehr Wiederholungen auf anderen Sendern oder Uralte Filme und Seriren wieder hervor kram die in SD und 4:3 Format sind damit die Quote erfüllt wird ?


[Beitrag von Random_Word am 21. Nov 2018, 15:43 bearbeitet]
Passat
Inventar
#61 erstellt: 21. Nov 2018, 16:02

vb (Beitrag #59) schrieb:
Nur: Wir sind eben an einem Punkt, an dem das GG kaum Vorrang hat/haben wird...


So ist es.
Und wenn das GG nicht konform ist mit den EU-Regularien, dann muß das GG entsprechend angepasst werden.
Das ist schon häufiger so geschehen.

EU-Recht steht über Staatsrecht.
In Deutschland ist es übrigens genauso: Bundesrecht steht über Landesrecht.
Beispielsweise gibt es in diversen Bundesländern auch heute noch die Todesstrafe.
Die kann aber nicht mehr verhängt und vollstreckt werden, da nach Bundesrecht die Todesstrafe abgeschafft ist.

Grüße
Roman
kölsche_jung
Moderator
#62 erstellt: 21. Nov 2018, 17:19

vb (Beitrag #59) schrieb:
... Auf private Unternehmer und ihre selbstgewählten Marktangebote in D bezogen kann hier - ich will ortsangemessen freundlich formulieren - mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Verfassungswidrigkeit diskutiert werden, ....

Die Verfassungsmäßigkeit kann auch bei der Verpflichtung an einer roten Ampel stehen bleiben zu müssen diskutiert werden ...

ansonsten ... was das Verhältnis von nationalen Verfassungen und EU-Recht einfach mal Solange 1, 2, Maastricht und Lissabon lesen ... und wem das nix sagt, der sollte sich mit Expertisen zum Verfassungsrecht mal besser zurückhalten
kobold58
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 21. Nov 2018, 17:24
Bist Verfassungsrichter?
darkphan
Inventar
#64 erstellt: 22. Nov 2018, 08:51
Das mit dem EU-Recht über dem GG ist so nicht richtig, wie hier erläutert wird. Grundsätzlich steht das GG über den Dingen, allerdings entscheidet das BverfG in der Regel EU-freundlich. Netflix ist ja bereits vor dem EuGH gescheitert, ob sie danach dennoch einzeln in Deutschland bis nach Karlsruhe gehen können, ist eine interessante Frage. Es wäre wohl sinnlos, weil das BverfG ja i.d.R. EU-freundlich entscheidet.

Wie dem auch sei: Protektionismus ist nicht automatisch grundgesetzwidrig, sonst wären sämtliche bisherigen protektionistischen Maßnahmen der EU sowie einzelner Länder in der EU (Landwirtschaft, Energieversorgung, kommunale Infrastruktur) ja längst verboten worden.

Die Sache kostet die Streamingdienste natürlich Speicher und Serverkapazitäten sowie Lizenzgebühren - mich stört's nicht (zumal ich mir nicht sicher bin, ob die ordentlich Steuern zahlen), aber ich kann verstehen, dass die das stört ...


[Beitrag von darkphan am 22. Nov 2018, 08:52 bearbeitet]
kobold58
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 22. Nov 2018, 08:54
Liebe Moderatoren, ich meinte gelesen zu haben, dass Politik und Religion im Forum nichts zu suchen haben. Was stimmt denn nun?
darkphan
Inventar
#66 erstellt: 22. Nov 2018, 08:59
Das wär schade, wenn das auch für Medienpolitik gölte ...
stummerwinter
Inventar
#67 erstellt: 22. Nov 2018, 09:10
Ich werfe mal als aktuelle Serie Sedwitz ins Rennen, wenn auch nur 6 Folgen...fand ich sehr gelungen...

Noch aus GB: Fawlty Towers und IT-Crowd (ok, schon etwas älter)
pragmatiker
Administrator
#68 erstellt: 22. Nov 2018, 09:14
Liebe Leute, bitte kehrt wieder zum Threadthema zurück. Ausflüge in politische Themen gipfeln erfahrungsgemäß sehr schnell in Keilereien, weswegen es bei uns die Regel "no politics, no religion" gibt. Wenn Ihr hier mit Politik weitermacht, wird hier durchgewischt.

Danke.

Grüße
kölsche_jung
Moderator
#69 erstellt: 22. Nov 2018, 09:14
Momentan befinden wir uns in einer Diskussion rein über die rechtliche und politikwissenschaftliche Einordnung einer Maßnahme (Zensur/Diktatur) ...
Recht ist unpolitisch

@darkphan ... ja die Bundeszentrale für politische Bildung wartet da mit allerlei lesenswerten Infos auf ...

aber natürlich hat

Passat (Beitrag #61) schrieb:
... Und wenn das GG nicht konform ist mit den EU-Regularien, dann muß das GG entsprechend angepasst werden...

da auch Recht ...
bietet eine EU-Regelung den Bürgern höheren Schutz, ist diese vorrangig, und das GG entsprechend schutzwürdiger zu gestalten
bietet das GG höheren Schutz ist dieses vorrangig, die EU-Regelung ist da allerdings nicht anzupassen, da das GG nur in D gilt

Insgesamt eine für den Bürger ausgesprochen komfortable Situation ...
darkphan
Inventar
#70 erstellt: 22. Nov 2018, 09:31
Ok, wie ja auch bei der BPB steht, ist das Verhältnis GG zu Europarecht nicht eindeutig geklärt - mal sehen, wie der Rechtsstreit ausgeht, sollten die betroffenen Anbieter (noch weiter) gegen die Quote klagen. Ich bin da, wie gesagt, zuversichtlich.

Bemerkenswert übrigens, dass ausgerechnet derjenige hier das Ende der medienpolitischen Debatte fordert, der selbst mit einem abstrusen Vergleich zur DDR-Diktatur die Politik erst ins Spiel gebracht hat ...
kobold58
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 22. Nov 2018, 10:30
Ah, kölsche jung, jetzt wissen wir wenigstens, was Du bist.
stummerwinter
Inventar
#72 erstellt: 22. Nov 2018, 10:39

kölsche_jung (Beitrag #69) schrieb:

Insgesamt eine für den Bürger ausgesprochen komfortable Situation ...


Seh ich ähnlich...und eine Quote ist weit weg von Zensur...

Und auch schön zu sehen, wie das Muster sich wiederholt, sobald die Argumente ausgehen, wird es persönlich und der Gegenüber diskreditiert...
kölsche_jung
Moderator
#73 erstellt: 22. Nov 2018, 12:58

darkphan (Beitrag #70) schrieb:
...sollten die betroffenen Anbieter (noch weiter) gegen die Quote klagen. ...

Es gibt mW noch gar nichts, gegen das man klagen könnte ... Die EU-Richtlinie muss erst in nationale Gesetze (gegen die man dann klagen könnte) umgesetzt werden ... und nach allem, was ich so vom deutschen Recht kenne, bin ich ausgesprochen zuversichtlich, dass es zB für den Bollywoodsender (und andere "Spartenkanäle") zumindest im deutschen Gesetz entsprechende Ausnahmen geben wird ...

viel spannender finde ich übrigens die Frage, "was" denn eine "EU-Produktion" ausmacht ...

es gibt da so viele Variable ... vom Hauptsitz des Hauptproduzenten über Drehorte bis zur Nationalität von Nebendarstellern ...

nimmt man einfach mal "game of thrones" ... amerikanischer Produzent dreht grötenteils in der EU mit größtenteils europäischen Schauspielern ... denkt man sich alle "EU-Anteile" aus der Serie weg, hätte sich das sicher niemand angeschaut ... und

gelten diese EU-Anteile (viel Nord-Irland) nach dem Brexit immer noch als EU-Anteil?

Fragen über Fragen ... ... die in Zeiten auch der Globalisierung der Unterhaltungsindustrie möglicherweise gar nicht so einfach zu beantworten sind ...
Die Richtlinie wird sich mE als "Sturm im Wasserglas" erweisen, die niemanden belasten wird
darkphan
Inventar
#74 erstellt: 22. Nov 2018, 14:08
Ja, aber Netflix hatte sich bereits gegen eine Zahlung an die Filmförderung gewehrt: hier nachzulesen.
Random_Word
Gesperrt
#75 erstellt: 23. Nov 2018, 03:08
Filmförderung ist doch nur um langweilige und schlechte Produktionen mit zu finanzieren weil die eh keiner einkaufen würde und die auch kaum wer schaut zum ein pennen ist so was Zwangs mit zu finanzieren ist eine Sauerei und keine Demokratie mehr , das hat nichts mit dem 30 % an Inhalten zu tun ,
es gibt Neuere Gute EU Produktionen nur davon zu wenig deutsche keine zu viel Oma und Opa Filme da was erzwingen an Gebühren nur weil es keiner schaut ist eine Frechheit es macht sich heute keiner mehr mühe aber viel Geld will man dafür für den Kram den keiner schaut , wird jetzt auch noch per Gesetz den aufgezwungen.
Die Sender schlagen das alles mit drauf mit mehr Werbung und weniger teure Filme und Netflix hat auch vor kurzen die Preise erhöht ihr bezahlt das am ende mit .


[Beitrag von Random_Word am 23. Nov 2018, 04:27 bearbeitet]
darkphan
Inventar
#76 erstellt: 23. Nov 2018, 07:45
Genau: Keinohrhasen für alle!

Es ist ein Drama: Leider werden gewisse Missstände auch im kulturellen Bereich immer offensichtlicher! Ich persönlich hoffe, dass es Filmförderung und Öffis zumindest noch die 30 Jahre lang gibt, die ich auf diesem Idiokraten-Planeten noch hab ...
kölsche_jung
Moderator
#77 erstellt: 23. Nov 2018, 10:08

Random_Word (Beitrag #75) schrieb:
Filmförderung ist doch nur um langweilige und schlechte Produktionen mit zu finanzieren ...

so langweilige wie zB Inglourious Basterds und Monuments Men (jeweils Mitteldeutsche Medienförderung) oder zB dead man, die fabelhafte Welt der Amelie, dancer in the dark und solche Spaßfilmchen wie zB der Schuh des Manitu (alle NRW).
Natürlich sind bei der Filmförderung auch ne Menge Streifen dabei, die ich mir im Leben nicht (teils nicht nochmal) angucken würde ... zB 7 Zwerge, Lola rennt, Rush, Pina oder Toni Erdmann ... aber ist mein (oder dein) persönlicher Geschmack da wirklich maßgeblich?


Random_Word (Beitrag #75) schrieb:
... und keine Demokratie mehr ...

naja, das demokratische System Deutschlands (die Legitimation der Regierung durch regelmäßig druchzuführende Wahlen) sehe ich da ehrlich gesagt nicht wirklich in Gefahr.
Im Gegenteil, mE liegt in der Kulturförderung abseits des mainstreams sogar ein demokratiestärkendes Element ... durch eine (generelle) Förderung von Randbereichen wird es eben auch "Randmeinungen" leichter publik zu werden, wodurch die Entscheidungsgrundlage des Wählers verbreitert wird.

Das "Problem" von Demokratie ist mE, dass diese nicht zur "Diktatur der Mehrheit" verkommen darf ... eine Entwicklung, die man mE leider aktuell in einigen Länder beobachten muss ...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedAlbert_F.
  • Gesamtzahl an Themen1.558.189
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.141