Sirene mit Synthesizer erstellen

+A -A
Autor
Beitrag
Mr._Tape
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 01. Mrz 2012, 23:44
Hi,

eines vorweg: Falls das Thema wo anders besser hin paßt als in den Off-Topic Bereich, bitte verschieben.

Ich bin gerade dabei, mir für mein Galaxy S2 Smartphone einen total abgefahrenen Klingelton zu basteln und zwar sollte es eine Sirene, unterlegt mit einem schnellen Eurodance-Beat (ca. 160 bpm) werden.

Tja, bis zum Dancebeat ist die Sache ja noch relativ einfach, der läßt sich mit ein bißchen herumprobieren schnell in der Beatbox zusammenbauen und dann auf die erste Spur multiplizieren. Eine Baßlinie mittels Bassdrum und Pulse Bass habe ich auch schon drin (Spur 2 und 3).
Bevor ich jetzt allerdings anfange, mit den ganzen Effekten herumzuspielen, möchte ich den eigentlichen Sound, nämlich den einer Sirene, auf Spur 4 haben.
Nur, wie geht das? Wie erstelle ich einen auf- und abschwellenden Dauerton mit meinem Synthesizer?

Da ich ein kompletter Neuling auf dem Gebiet bin, arbeite ich mit Magix Music Maker 16 Premium und setze mich gerade mit Vita und Revolta 2 auseinander, dort habe ich jedoch keine Möglichkeit gefunden, so etwas zu machen. Einzelne Töne sind kein Problem, aber ein einziger durchgehender, der dazu noch seine Tonhöhe ändert, da habe ich keinen Plan, wie ich das anstellen soll. Vielleicht geht es ja auch gar nicht so wie ich mir das vorstelle, sondern ich muß das etwa später als Effekt darüberlegen, keine Ahnung.

Ich hoffe, ihr versteht was ich meine und könnt mir da weiterhelfen.
Tut mir Leid, wenn ich irgendwas falsch gemacht habe, bin wie gesagt kompletter Neuling und möchte mit diesem kleinen Projekt den Einstieg in die Musikproduktion mittels Synthesizer wagen.

Liebe Grüße,
Mr. Tape
Mr._Tape
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 12. Mrz 2012, 22:43
Hat denn wirklich niemand eine Idee zur Lösung des Problems? Oder zumindest einen Tip, in welchem Alternativ-Forum die Frage vielleicht besser aufgehoben wäre?

Bin für jede Hilfe dankbar!

Mr. Tape
EiGuscheMa
Inventar
#3 erstellt: 16. Mrz 2012, 16:12
Leder kenne ich Deine Musiksoftware nicht ( ich nutze selbst Cakewalk Sonar mit einigen SW-Synthies) aber prinzipiell geht das so:

Du programmierst einen LFO ( low frequency oscillator) und legst dessen Ausgang auf die Tonhöhenmodulation (pitch bend) des "Trägers", der ein beliebiger Sinus/Reckeck/Saw oder sonstwas sein kann.

Software-Synthesizer die derart frei programmierbar sind lassen sich, wenn nicht schon im System, per VST Plugin hinzufügen.
Etwa "Dimension Pro" oder, für Deine Anwendung möglicherweise besser geeignet, ein einfaches ADSR-Modell wie "Pentagon 1"


[Beitrag von EiGuscheMa am 16. Mrz 2012, 16:27 bearbeitet]
Mr._Tape
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 22. Mrz 2012, 22:29
Hi,

erstmal vielen Dank für deine Hilfe!

Im Synthesizer Revolta 2 vom Music Maker habe ich die Möglichkeit, 2 LFOs zu programmieren, allerdings bin ich noch nicht ganz dahinter gekommen, wie diese genau funktionieren, bzw. was sie genau am Sound verändern. Ich sehe schon, da muß ich noch einiges lernen und mich mal richtig in die Sache einarbeiten, aber jetzt weiß ich wenigstens, welche Sachen ich in nächster Zeit angehen werde.

Die ADSR-Kurve ist mir inzwischen bekannt und ich kann sie auch sehr schön unter Amp einstellen (incl. Velocity), nur bekomme ich damit auch nach ausgiebigem Experimentieren keine sauberen Übergänge zwischen den einzelnen Noten hin: Ich habe dazu einfach eine Kurve im Midi-Editor gezeichnet, sodaß am Ende einer Note gleich die nächsthöhere kommt usw. und dann auf folgende Werte gestellt: A~20%, D=100%, S=100%, R~25%, jetzt habe ich zwar einen kontinuierlichen Anstieg in der Tonhöhe, aber das ganze klingt irgendwie "verwaschen" und die Lautstärke schwankt dabei auch etwas, alle anderen Filter oder Oscillatoren habe ich derzeit allerdings ausgeschaltet. Wenn ich aber A und R auf 0 stelle, kommt es zu minimalen Aussetzern zwischen den Tönen (vielleicht liegt das auch am Treiber bzw. meiner Soundkarte, ich habe derzeit keinen zweiten Rechner zum Testen).

VST Instrumente lassen sich natürlich auch in den Music Maker einbinden und vielleicht bringt das auch eine Lösung, ich denke aber, zuerst sollte ich mal den Revolta 2 und dessen LFOs beherrschen können

Liebe Grüße,
Mr. Tape
EiGuscheMa
Inventar
#5 erstellt: 28. Mrz 2012, 08:46
Das per ADSR hinkriegen zu wollen ist menes Erachtens der falsche Weg.

Da ich den Revolta selbst nicht habe hier:

http://books.google....ta%202%20lfo&f=false

ein Link zu einem Google-Book. Demnach musst Du nur aus einer Auswahlliste das Modulationsziel des LFO auswählen. Da muss es es so etwas wie "Tonhöhe" oder so geben.

"Gespielt" wird dann übrigens nur eine Note die Du so lang liegen lässt wie die Sirene ertönen soll.


[Beitrag von EiGuscheMa am 28. Mrz 2012, 08:51 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#6 erstellt: 28. Mrz 2012, 09:21
Pentagon mit Pitch-LFO (Sinus) klingt dann etwa so:

http://k003.kiwi6.com/hotlink/61425wrp4v/sirene.mp3
Mr._Tape
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 28. Mrz 2012, 22:04
Ah, vielen Dank, jetzt verstehe ich endlich, was der LFO macht!

Nach ein wenig herumprobieren habe ich herausgefunden, wie das Ganze im Revolta funktioniert: Der entscheidende Regler heißt "Transpose" und damit kann ich die Tonhöhe etwa eine Oktav rauf- und runterdrehen.

Was habe ich gemacht: Einen durchgehenden hohen Ton eingezeichnet, Sustain erstmal auf 100% und dann folgende Werte beim LFO1 eingestellt:

Target: Transpose
Shape: Sine
Freq: 0,1 Hz
Delay: 1 ms
Depth: 19%

Das einzige, was ich jetzt noch herausfinden muß ist, wie man den den LFO an der höchsten und tiefsten Stelle kurz anhalten kann, damit die Sirene noch realistischer klingt, aber ich denke mal, das könnte sich mit dem LFO2 oder auch dem Step Sequencer machen lassen, mit beiden kann man nämlich den LFO1 beeinflussen.

Wie dem auch sei, hier sind 16 Takte von meiner Sirene (Achtung: sehr laut!):
http://k003.kiwi6.com/hotlink/03mgi07l42/sirene.mp3

Kleine Randnotiz: Jetzt habe ich endlich die ultimative Waffe gegen diese ganzen blöden Jugendlichen in der Bahn, die ständig ihren Gangsta-Rap Krach auf volle Lautstärke am Handy aufdrehen und mir damit permanent auf die Nerven gehen: Einfach diese MP3 Sirene aufdrehen und in einer Dauerschleife laufen lassen

Liebe Grüße,
Mr. Tape
EiGuscheMa
Inventar
#8 erstellt: 29. Mrz 2012, 09:01
am Einfachsten wäre es die "Kurve" für LFO1 selbst zu zeichnen und nicht auf eins der Presets (Sinus. Rechtecck usw.) zurückzugreifen.

Gibt es beim Revolta vielleicht so etwas wie "LFO -> Shape -> Curve -> Draw" ?


[Beitrag von EiGuscheMa am 29. Mrz 2012, 09:01 bearbeitet]
Mr._Tape
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 30. Mrz 2012, 01:44
Nein, gibt es leider nicht...

Ich kann nur zwischen Sinus, Quadrat und Zufällig wählen, aber keine benutzerdefinierte Kurve zeichnen. Hmm, aber irgendwie muß das doch trotzdem möglich sein?

Hier mal ein Bild von der LFO- und Sequencer-Sektion im Revolta:
http://i43.tinypic.com/3094jg7.jpg

Liebe Grüße
Mr. Tape

Edit: Wie es aussieht, kriege ich das Bild gerade auch nicht direkt hinein, bin wohl schon zu müde...


[Beitrag von Mr._Tape am 30. Mrz 2012, 01:48 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#10 erstellt: 27. Apr 2012, 17:32
Tja, offenbar is hier kein Revolta-Spezi

Ich kenne den leider auch nicht.

Was auch noch evtl. ginge: den LFO auf Rechteck stellen und den Ausgang über einen auf sehr niedrige Frequenz gestellten Tiefpass routen, der wiederum als Ausgang die Tonhöhe moduliert.

Keine Ahnung ob mit dem Revolta solche Patches überhaupt möglich sind.
Mr._Tape
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 21. Aug 2012, 14:59
Tut mir Leid, daß ich mich erst jetzt wieder melde, aber ich hatte einfach zu viel um die Ohren, um mich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Nachdem ich aber stundenlang vergeblich im Revolta herumprobiert habe, bin ich zum Entschluß gekommen: Das geht nicht! Und ich bin schon ein wenig enttäuscht, daß so eine einfache Aufgabe schon außerhalb der Möglichkeiten dieses Programms liegt, also habe ich mich nach Alternativen umgesehen und zahlreiche Demos (u.a. Cubase, Ableton Live, Reaktor, Reason, ...) ausprobiert. Leider sind diese Programme fast alle ziemlich teuer und kompliziert in der Bedienung, letztendlich kommt aber FL Studio am ehesten an das heran, was ich mir vorstelle. Dort kann man im Synthesizer "Sytrus" fast alle Kurven selbst zeichnen und auch automatisieren, da werde ich mich noch hineinarbeiten.

Ich habe mir die Producer Edition von FL Studio gekauft (incl. ein paar Plugins) und hoffe, daß damit alles klappen wird. Vielen Dank jedenfalls an EiGuscheMa für die Tips, die kann ich ja schließlich auf jeden anderen Synthesizer übertragen.

Liebe Grüße,
Mr. Tape
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedraumg
  • Gesamtzahl an Themen1.558.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.647