HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Grenzflächenmikrofon | |
|
Grenzflächenmikrofon+A -A |
||
Autor |
| |
dubstep89
Neuling |
#1 erstellt: 28. Nov 2011, 17:21 | |
Hi, ich hoffe, dass ich hier im richtigen Unterforum gelandet (das Unterforum "Car-Hifi" passt nicht wirklich zu meinem Problem) bin? Ich würde mir gerne ein Grenzflächenmikrofon zur Aufnahme von Vibrationen am Getriebeblock eines Fahrzeuges kaufen. Es sollte nicht all zu teuer sein, da ich es vorerst lediglich für ein paar Aufnahmen benötige. Ein paar mögliche Produkte hätte ich auch schon gefunden, aber leider bin ich mir bezüglich der Parameter etwas unsicher (also kann man für diesen Zweck jedes "kompakte" Grenzflächenmikrofon kaufen)? Große Ansprüche habe ich nicht, es sollte nur halbwegs rauschfrei (also Aufnahme ohne Störgeräusche) sein und auch auf geringe Vibrationen reagieren (also relativ empfindlich sein). mögliches Produkt 1: "AUDIO TECHNICA ATR4697" > http://www.thomann.d...057a866c21e1f168ea35 mögliches Produkt 2: "SUPERLUX E303B" > http://www.thomann.de/de/superlux_e303b.htm mögliches Produkt 3: "LD-Systems BM1 Mikrofon" > http://de.shopping.com/ld-systems-bm1/info Oder kennt ihr vielleicht ein passenderes Produkt - ich bin für jeden Tipp dankbar. Vielen Dank! |
||
dubstep89
Neuling |
#2 erstellt: 30. Nov 2011, 13:33 | |
Hat denn niemand einen Tipp? |
||
ZeeeM
Inventar |
#3 erstellt: 30. Nov 2011, 13:36 | |
Bist du dir sicher, das du mit Grenzflächenmikros richtig liegst? Das sind mehr danach aus, das du ein Körperschallmikro brauchst. http://www.detektei-...rschallmikrofon.html |
||
dubstep89
Neuling |
#4 erstellt: 09. Dez 2011, 15:08 | |
Danke für den Tipp. Wir haben uns jetzt letztendlich doch für das "AUDIO TECHNICA ATR4697" aus finanziellen und zeitlichen Gründen (relativ leicht erhältlich) entschieden. Eine Bitte/Frage hätte ich jedoch noch an die Forenuser: Wir würden gerne nach dem Grenzflächenmikrofon einen Vorverstärker (Verstärkung sollte schon um das 50-fache oder mehr möglich sein; weiters sollte der Verstärker nicht all zu viel Platz einnehmen) installieren. Kennt ihr da möglicherweise ein Produkt, welches in halbwegs guter Qualität verstärkt? Vielen Dank! |
||
chilman
Inventar |
#5 erstellt: 15. Dez 2011, 14:06 | |
ein grenzflächenmikro ist denke ich vollkommen verkehrt für eine solche anwendung. im prinzip ist das einfach nur ein ganz normales mikrofon, was in ein flaches gehäuse eingelassen wurde. das gehäuse kommt dann an eine schallharte wand. dabei nimmt es nicht die schallwellen in der oberfläche auf, sondern solche in der luft und die auf die oberfläche auftreffen. das ganze ist ganz praktisch um aufnahmen mit wenig raumeinfluss zu machen, da die schallwellen ja zuerst auf das mikro treffen und erst dann reflektiert werden. also ein körperschallmikro wäre auf jeden fall empfehlenswerter, ich selbst experimentier immer mal mit sowas rum um körperschall aufzunehmen, also mit dem clip für die gitarre, den kann man auch ans mischpult anschließen.. was mich noch interessieren würde ob das aufgenommene dann für sampling/musik verwendet wird (dubstep?) |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGiant201
- Gesamtzahl an Themen1.558.175
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.938