Ruhrpottdeutsch.

+A -A
Autor
Beitrag
Memory1931
Inventar
#1 erstellt: 07. Nov 2011, 23:07
Schakkeline, komm wech von die Regale du Arsch!

Schanaia, tu das Maul weg von dem Papa sein Korn!

Schakkeline, Schastin, Schantall, Käwinn - tu die Omma ma winken!

Schantall, komm ma bei die Tante, die geht mit dir bei Allkauf unt tut dich da ein Eis!

Änriko, du solls nisch imma Schlampe nach die Omma rufen!

Rohdriges, kommste jezz bei mich oder haste Kaka an die Ohren?

Patzkal komm beim Haus, et fängt am Reschnen an!

Änriko, isch hab Juck anne Rücken, mach ma kratz!

Schastin, du solls der Schanina nich imma mit die Schüppe aufn Kopp kloppen!

Käwinn, mach dat Mäh mal ei!

Dastin, nimm die Kopf aus die Juniortüte von der Marzel!

Leandro, tu dat AaAa liegen lassen, dat is Bäh!

Zementha, tu dir mal dat Schlawannzuch anziehen!

Dschärimie, komm wech da bei die Assis!

Dat Daffne is schwanga und der wo die dat gemacht hat is wech!

Schanina hol mal dat Mandy aus de Sonne, dat verreckt!

Zändhi, wenne jetz nich hörs und bei die Mama komms hat dein Föttchen Kirmes
Das.Froeschle
Inventar
#2 erstellt: 08. Nov 2011, 20:43
stereoplay
Inventar
#3 erstellt: 08. Nov 2011, 21:13
hifikeks
Stammgast
#4 erstellt: 15. Nov 2011, 13:14
den haste noch färgessen: mama licht im flua
Schnuckiputz
Stammgast
#5 erstellt: 15. Nov 2011, 22:59
Im mir bekannten Ruhrpottslang sagt man aber nicht "jezz", sondern "gezz" .... frei nach der unvergessenen Tana Schanzara: "So Vatta, getz kannsse liegen bleiben!"

Beweis: http://www.youtube.com/watch?v=pDknUTR8-Ts
Memory1931
Inventar
#6 erstellt: 16. Nov 2011, 10:57

Schnuckiputz schrieb:
Im mir bekannten Ruhrpottslang sagt man aber nicht "jezz", sondern "gezz" .... frei nach der unvergessenen Tana Schanzara: "So Vatta, getz kannsse liegen bleiben!"

Beweis: http://www.youtube.com/watch?v=pDknUTR8-Ts


....nachdem se Vatta mehrfach versucht hat zu wecken, damit er nache Abbeit kann......
und dann "PENG" "So Vatta, getz kannsse liegen bleiben!"

Ich dachte die heisst: "Ilse von Ahlen" oder so.....


[Beitrag von Memory1931 am 16. Nov 2011, 10:58 bearbeitet]
Pilotcutter
Administrator
#7 erstellt: 16. Nov 2011, 11:18
Cool finde ich auch immer - und ich nutze sie extra oft - die Rheinische Verlaufsform

Ich habe zwar wohnhaft absolut nix mit dem Ruhrgebiet zu tun, aber ausschlaggebend war vor Jahren der Film von Peter Thorwart "Was nicht passt, wird passend gemacht", mit zum Beispiel Schlucke: "Ich bin da auch g'rad was am Planen dran". Das ist einfach köstlich:


Und ein Satz wie 'Chantal fönt sich die Haare' wird zu 'Dat Chantal ist sich die Haare am Fönen'. Besonders kurios wird's mit doppeltem Infinitiv: Während Papst Johannes Paul II. auf Hochdeutsch wochenlang im Sterben lag, war der arme Mann auf Rheinisch wochenlang im Sterben am Liegen! Übrigens erscheint dieser Satz nur in der Theorie länger. Was der Rheinländer an zusätzlichen Silben in die Bildung der Verlaufsform investiert, das spart er nämlich an anderer Stelle wieder ein. So heißt es zum Beispiel: 'Wenn dat einmal am Laufen fängt, hört dat nich mehr auf.' Das ist dann allerdings schon Rheinisch für Fortgeschrittene.




[Beitrag von Pilotcutter am 16. Nov 2011, 11:21 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedabcuser
  • Gesamtzahl an Themen1.559.672
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.732.075