Wie viel Drehmoment braucht der Motor?

+A -A
Autor
Beitrag
Dominik1609
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Okt 2011, 11:53
Hallo,
da ich an einem Fenster leider keinen Rolladen habe, habe ich mir überlegt dieses mit Bühnenmolton abzudunkeln. Die Jalousie die dort angebracht ist ist leider nicht lang genug und macht auch nicht wirklich dunkel! Daher habe ich mir halt überlegt dort Bühnenmolton vorzuhängen. Da ich ein Fan von technischen Spielereien bin, dachte ich mir man könnte den Molton auch per Motor hoch und runterziehen. Allerdings habe ich keine Ahnung wie Stark der Motor dafür sein muss.
Daher die Frage an euch: Wie viel Drehmoment braucht der Motor?
Der Bühnenmolton wird vermutlich 120x200cm groß sein, allerdings bin ich mir noch nicht sicher ob es Bühnenmolton (300g/m²) sein muss, oder ob Dekomolton (160g/m²) auch völlig abdunkelt. Also sind 0,72kg bzw. 0,384kg zu bewegen
Hier eine grobe Skizze wie ich mir das in etwa mit dem Hochziehen meine (Anzahl der Ösen wird rechts und links gleich sein und sie werden auch im Verhältnis deutlich kleiner sein)
Also ein Seil durch die Ösen und dann in der Mitte oben auf den Motor:
Rückseite Molton
Zaianagl
Inventar
#2 erstellt: 09. Okt 2011, 12:00
Das benötigte Drehmoment vom Motor ist im Prinzip immer von der Hebelwirkung abhänging.
In Deinem Falle also vom Durchmesser oder Radius der Trommel, auf welche das Seil aufgetrommelt wird.
Je größer dieser, umso mehr Leistung braucht der Motor!
Drehmoment wird in Nm angegeben, also wieviel Newton auf einen Hebel von einem Meter wirken...
Dominik1609
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Okt 2011, 12:40
Das heißt dann wenn ich z.B. ein 1cm Kupferröhrchen als Trommel nehme brauche ich einen Motor mit 72 bzw. 38,4 Nmm.
Richtig?
Oder ändert sich das Gewicht dadurch, dass der Bühnenmolton oben befestigt ist
Böötman
Inventar
#4 erstellt: 09. Okt 2011, 12:47
Ein normaler Motor ist viel zu schnell für den Zweck. Was du benötigst währe ein Motor mit entsprechendem Untersetzungsgetriebe um die Drehzahl abzusenken und zeitgleich das Drehmoment zu erhöhen. Das kannst du dir Vorstellen wie bei den Kleinstakkuschraubern. Wichtig währe aber auch die Berücksichtigung einer Endabschaltung.

mfg
Zaianagl
Inventar
#5 erstellt: 09. Okt 2011, 12:53

Das heißt dann wenn ich z.B. ein 1cm Kupferröhrchen als Trommel nehme brauche ich einen Motor mit 72 bzw. 38,4 Nmm.
Richtig?


Das darfst Du selbst ausrechnen...


Oder ändert sich das Gewicht dadurch, dass der Bühnenmolton oben befestigt ist


Ja! Aber nur unwesentlich, das Gewicht steigt aber natürlich mit steigender "Höhe", da immer mehr Stoff angehoben werden muß...
Dazu kommt noch ein eventueller Widerstandsfaktor, wenn der Stoff gefaltet oder in irgenwelcher Art komprimiert werden muß.

So wie ich Deine Skizze richtig interpretiere, kommt in deinem Falle aber noch ein Übersetzungsverhältnis des Seils dazu (Flaschenzug), welches das benötigte DM auf etwas mehr als die Hälfte reduziert! (das Seil macht etwa den doppelten Weg wie die Unterkante des Stoffes)

Alles in allem viele Unkonstanten, letztendlich wirst Du ums probieren net rumkommen...
Dominik1609
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 09. Okt 2011, 13:17
das hatte ich befürchtet, dass es im Endeffekt auf ausprobieren hinausläuft.
Dann werde ich das ganze einfach wirklich mal mit einem kleinen Akkuschrauber (dem hier)ausprobieren. Kraft genug sollte er ja haben.

Danke für die schnellen Antworten!

Falls Interesse besteht kann ich ja nachher dann Fotos machen und berichten wie es funktioniert.
Zaianagl
Inventar
#7 erstellt: 09. Okt 2011, 13:24
Hau rein!
heip
Inventar
#8 erstellt: 15. Okt 2011, 17:20
Sowas gibt's auch fertich ....

http://www.fihalux.de/pdf/raffrollo.pdf
Böötman
Inventar
#9 erstellt: 27. Okt 2011, 18:39

Dominik1609 schrieb:
Falls Interesse besteht kann ich ja nachher dann Fotos machen und berichten wie es funktioniert.


Interesse besteht!!!
Dominik1609
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 29. Okt 2011, 17:26
Dann muss ich zu meiner Schande zugeben, dass ich noch keinen Motor eingebaut habe

Gründe zu meiner Verteidigung :
1. Bühnenmolton reißt aus wie bescheuert! Ich hatte vor Ösen in den Stoff zu machen, wie auf der Skizze oben angedeutet, allerdings sind die teilweise ohne Berührung einfach rausgefallen oder bei geringster Belastung ausgerissen!
2. Dann habe ich mir gedacht, da das ganze eh hinter meiner Anlage ist, kann ich den Vorhang auch von unten nach oben ziehen und um das ausreißen zu verhindern einen Holzstab in den Stoff zu rollen und mehrfach zu befestigen. Allerdings stören dabei die Fenstergriffe, sodass ich immer mit einer Stange rumhantieren muss, damit der Stoff über die Griffe geht.
3. Wollte ich eh erst eine voll funktionsfähigen Vorhang haben, den man ohne Anstrengung einfach nur hoch zieht/runter lässt und danach einen Motor einbauen.

Trotzdem mach ich mal ein Foto wie es momentan aussieht (hier sieht man auch die Problemstelle mit dem Fenstergriff)
29102011054
und hier meine vorübergehende Lösung:
29102011055


[Beitrag von Dominik1609 am 29. Okt 2011, 18:05 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.754 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedJosephhed
  • Gesamtzahl an Themen1.561.118
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.767.632