Winterreifen Bridgestone LM-35

+A -A
Autor
Beitrag
Iron-Man
Inventar
#1 erstellt: 07. Sep 2011, 11:53
Wer hat welche Erfahrungen mit diesen Reifen ? Zusaetzlich vielleicht auf grösseren Autos, wie dem Mercedes CLK ?
In der benötigten 205/55 R16 V ; 225/50 R16 V Grössenkombination gibt es wenig Auswahl und mir wurden diese Reifen vom Händler empfohlen. Letzteres muss ja nicht unbedingt stimmen

Viel Dank im Voraus,

der Eisenmann
Pilotcutter
Administrator
#2 erstellt: 07. Sep 2011, 12:05
Servus Marcus.

Das "V" hinten bezeichnet den Höchstgeschwindigkeitsindex und bedeutet hier max 240 km/h. Winterreifen werden selten als "V" gefahren. Weil die gummimischungen, die für hohe Gewschwindigkeiten ausgelegt sind, nicht unbedingt konform gehen mit guter Wintertauglichkeit.

Won daher empfehle ich immer im Winter nicht höher als "H" Index (210 km/h). Dazu muss man dann rein rechtlich (wenn das Auto schneller kann) einen kleinen Aufkleber im Cockpit haben mit dem Hinweis "max. 210 km/h".

205/55 R16 ist ein gängiges Maß und in "H" Ausführung auch recht günstig. Suchst Du denn Kompletträder oder nur Reifen für Felgen, die Du schon hast.

Der LM35 ist gut, auf alle Fälle. Ist wohl die sportlichere Variante vom LM32. Wenn man bei den bekannten Marken bleibt, macht man nichts verkehrt. Kommt auch imer etwas auf das Fahrzeug an.

Gruß. Olaf


[Beitrag von Pilotcutter am 07. Sep 2011, 12:13 bearbeitet]
Iron-Man
Inventar
#3 erstellt: 07. Sep 2011, 13:06
Hallo Olaf ,

Erstmal danke für Deine Ausführungen zum Geschwindigkeitsindex. Thema ist bekannt und das bestreben geht subjektiv doch eher zu V-Reifen.
Ich suche auch aus Kostengründen Reifen für meine vorhandenen Felgen. Deshalb liegt das Hauptproblem auf der Hinterachse, denn dort muss es die seltenere Grösse 225/50 R16 sein.

Grüsse


[Beitrag von Iron-Man am 07. Sep 2011, 13:07 bearbeitet]
blabupp123
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 07. Sep 2011, 13:35
Hallo!

Iron-Man schrieb:
...dort muss es die seltenere Grösse 225/50 R16 sein.

Schau noch mal genau hin. Bin ziemlich sicher, daß auch andere Größen möglich sind.

Bei 215/55 R16 z.B. ist die Auswahl deutlich größer, auch an V-Reifen.
Iron-Man
Inventar
#5 erstellt: 07. Sep 2011, 14:11
Auf meiner vorhandenen Original-Felge schreibt Mercedes beim CLK C209 200 Kompressor den 225/50 R16 vor bzw. ist ausschliesslich zugelassen. Hab ich schon tausend Mal überprüft, weil ich es auch nicht glauben konnte.
Iron-Man
Inventar
#6 erstellt: 10. Sep 2011, 20:48
Wirklich keiner nutzt diesen Winterreifen oder hat ihn genutzt
Pilotcutter
Administrator
#7 erstellt: 10. Sep 2011, 21:57
Das Maß ist sehr selten, storchi, ob Du da jemanden findest, der genau den fährt?!

Den 225/50 R 16 gibt's auch sowieso nur in "V" sehe ich gerade. Ist aber schweineteuer. 4 Decken würen bei mir für Dich 630 euro kosten. Normal liegt der locker bei 200 pro Decke.

Gruß. Olaf
Iron-Man
Inventar
#8 erstellt: 10. Sep 2011, 21:59
Hi Olaf,

Ich wünsche mir auch generelle Erfahrungen zu lesen. Nicht nur für die spezielle Grösse


Pilotcutter schrieb:
.....4 Decken würen bei mir für Dich 630 euro kosten. Normal liegt der locker bei 200 pro Decke.


Ich soll bei meiner Stamm-Tanke für alle 4 Reifen 640€ löhnen.


[Beitrag von Iron-Man am 10. Sep 2011, 22:03 bearbeitet]
Pilotcutter
Administrator
#9 erstellt: 10. Sep 2011, 22:30
Whow, das ist ein guter Preis. Inklusive Montage? In den bekannten online shops gibts den kaum und in dem billigsten, den ich kenne, reifenforum24, kostet die Decke 200.

Den LM 25 und 32 habe ich letzt Jahr paarmal verkauft, die Kunden waren zufrieden. Aber den 35 nicht.
Iron-Man
Inventar
#10 erstellt: 10. Sep 2011, 23:02
Ja, alles inklusive
Iron-Man
Inventar
#11 erstellt: 13. Sep 2011, 10:57
So, der LM-35 ist drauf und hat schon auf trockener Strasse 140Km gelaufen. Bei dieser ersten "Testfahrt" gefiel er mir sehr gut. Leise, Hoher Grip, hohe Spurtreue und guter Federungskomfort sind die sofort zu merkenden Eigenschaften . ( Übrigens kein Vergleich mit den zuvor gefahrenen Fulda Carat Exelero Sommerreifen )

To be continued.....


[Beitrag von Iron-Man am 13. Sep 2011, 11:00 bearbeitet]
Pilotcutter
Administrator
#12 erstellt: 13. Sep 2011, 11:23
Denn man alltiet goode Fahrt!

Ich habe mal bei mir ins Händler Programm für Kompletträder für den CLK 209 geschaut. Der schmeißt mir sogar eine 15 Zoll Felge mit 195/65 R15 raus, als günstigste Radkombination.

reifen

Das deckt sich auch mit der Mercedes Freigabe, wo bei einer 7J 16" Felge auch 205/55 R16 möglich ist.

freigabe


Auf meiner vorhandenen Original-Felge schreibt Mercedes beim CLK C209 200 Kompressor den 225/50 R16 vor bzw. ist ausschliesslich zugelassen. Hab ich schon tausend Mal überprüft, weil ich es auch nicht glauben konnte.


Du hast jetzt also hinten und vorne die 8J 16" Felge drauf?
Nämlich nur auf der breiteren 8J lässt MB das nur zu. Wenn es die 7J sind, sind die 225er nämlich nicht zugelassen

Hier die komplette Zulassung für Deinen CLK, wenn Du sie nicht schon hast: Zulassung CLK 209

Gruß. Olaf
Iron-Man
Inventar
#13 erstellt: 13. Sep 2011, 11:32
Hallo und Danke Olaf,

15 Zoll auf nem CLK Wie sieht das denn aus ?

Dritte Zeile von oben in der Mercedes-Tabelle ist meine Kombi. Also vorn 205/55 R16 auf der 7J-Felge und hinten 225/50 R16 auf der 8J-Felge.
Pilotcutter
Administrator
#14 erstellt: 13. Sep 2011, 11:49

Iron-Man schrieb:

Also vorn 205/55 R16 auf der 7J-Felge und hinten 225/50 R16 auf der 8J-Felge.


Ja, stimmt ist ja achsweise unterschiedlich. Ich hatte bei meinem Preis 4x225 gerechnet. Ich hatte mich schon schwer gewundert warum Deine Tanke so billig ist. 560,- wär die Kombi bei mir gewesen.

Also fährst Du jetzt sommers wie winters die gleichen Maße auf gleiche Alufelgen, oder hast Du sommers die 18"?
Iron-Man
Inventar
#15 erstellt: 13. Sep 2011, 11:54
Jahreszeitlich gleichbleibende Grösse

Ich mag die riesigen Walzen mit "Gummiringen" drauf nicht


[Beitrag von Iron-Man am 13. Sep 2011, 11:57 bearbeitet]
Iron-Man
Inventar
#16 erstellt: 27. Okt 2011, 11:13

Iron-Man schrieb:

To be continued..... ;)


Nach den ersten Fahrten im Starkregen bin ich vom nicht vorhandenen Aquaplaning begeistert. Da wo der Fulda-Sommerreifen in die Pfütze klatscht und einen Gutteil der Haftung verliert, rauscht es nur kurz ohne das Grip verloren geht. Der Einfluss auf die Lenkung in dem Moment ist beim Bridgestone ebenfalls deutlich geringer = besser.
Das "lauteste" Abrollgeräusch dringt bei Geschwindigkeiten zwischen ca. 80Km/H und 100Km/H an Fahrers Ohr. Darunter und darüber fällt ein Abrollgeräusch nicht wirklich auf.
Einen kleinen Negativ-Punkt hab ich auch. Es gibt ein wenig mehr Schwanken in der Querachse im vergleich zum Fulda-Sommerreifen. Kommt wohl vom recht hohen Federungsvermögen des Bridgestone LM-35
Jetzige Gesamt-Laufleistung ca. 2000Km.


[Beitrag von Iron-Man am 27. Okt 2011, 11:29 bearbeitet]
elacos
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 27. Okt 2011, 15:32
Moin,
gehe doch mal ins CLK-Forum(gibt es das Überhaupt?)
oder ins SLK-Forum(MBSLK.de)(da bin ich)
und wende dich an den User
"accpralle".
Das ist der Reifen/Felgenguru für SLK/CLK.

Gruß elacos
Iron-Man
Inventar
#18 erstellt: 27. Okt 2011, 16:52
Danke für den Tip

Hier bin ich in jedem Fall schon unterwegs als User clk200kmarcus: http://www.motor-talk.de/forum/mercedes-clk-w209-b272.html


[Beitrag von Iron-Man am 28. Okt 2011, 04:58 bearbeitet]
Iron-Man
Inventar
#19 erstellt: 01. Nov 2011, 16:56
Schade das dort bisher nur so Wenige ihre Bewertung abgegeben haben

http://www.reifentes...zak_lm_35/index.html
Iron-Man
Inventar
#20 erstellt: 24. Feb 2012, 11:27
So, wie sie sich bei winterlichen Strassenverhältnissen fahren weiss ich jetzt auch:

Für durchschnittliche norddeutsche Verhältnisse von wenigen Zentimetern Schnee und auch mal vereister Strasse ist es mehr als gut. Für sehr sportliche Fahrweise und bei heftigeren Winterwetterverhältnissen gibt es dann aber wohl noch bessere Spezialisten. Ich bin jedenfalls mit den Brems-, Führungs-, Traktions- und Aquaplaningeigenschaften mehr als zufrieden
Ach ja, ich habe jetzt ca.7000Km mit ihnen gefahren.


[Beitrag von Iron-Man am 24. Feb 2012, 11:31 bearbeitet]
Iron-Man
Inventar
#21 erstellt: 24. Feb 2012, 11:41

Nach den ersten Fahrten im Starkregen bin ich vom nicht vorhandenen Aquaplaning begeistert.


Das Obige will ich gern noch mal ergänzen: Man muss nur schnell genug fahren, dann gibt es natürlich auch bei diesen Reifen irgendwann Aquaplaning ( mach ich aber bei nasser Strasse nicht ).


[Beitrag von Iron-Man am 24. Feb 2012, 11:42 bearbeitet]
Iron-Man
Inventar
#22 erstellt: 26. Jun 2012, 11:45
Hab jetzt 12000Km runter und bin immer noch der gleichen Meinung. Werde sie auch den Sommer über fahren müssen, da in letzter Zeit sehr viel Geld abgeflossen ist. Aber vielleicht hält ja die V-Variante gut im sommerlichen Stadt- und stadtnahen Verkehr verschleissmässig durch.
Iron-Man
Inventar
#23 erstellt: 26. Jun 2012, 11:55

Iron-Man schrieb:
Schade das dort bisher nur so Wenige ihre Bewertung abgegeben haben

http://www.reifentes...zak_lm_35/index.html


Leider muss ich feststellen, dass auf dieser Plattform, über die anonyme Test-Eingabe, gezielt manipuliert wird


[Beitrag von Iron-Man am 26. Jun 2012, 11:56 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
  • Neuestes MitgliedSellion
  • Gesamtzahl an Themen1.558.126
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.721