HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Sonstiges » audio-technica AT-LP 120 Geräuschproblem zu Ende g... | |
|
audio-technica AT-LP 120 Geräuschproblem zu Ende gedacht+A -A |
||
Autor |
| |
Bernauer-358
Neuling |
#1 erstellt: 27. Nov 2021, 17:41 | |
Nachdem ich mir reichlich Lösungsansätze zum Thema Motorgeräusche bei diesem Dreher angesehen habe, bin ich nun der Sache selbst auf den Grund gegangen. Ich habe es nicht dabei belassen, ein paar Gummistückchen unterzulegen, sondern bin etwas umfangreicher vorgegangen. Das eigentliche Problem an diesem Chassis ist der Stahlteller, in den der Motor ziemlich starr eingebaut ist. Der Teller selbst ist mit sechs Schrauben am Chassis befestigt. Drehte man die Schrauben nun heraus, so sieht man, das der Teller auf sechs Zentrierungen sitzt. An drei der Zapfen sind dünne Gummis unter den Teller gelegt, die so steif sind, das sie eigentlich gar nichts bewirken! Die Zapfen und die Bohrungen zueinander haben ebenfalls zu wenig Spiel, so das man hier von einer direkten Befestigung sprechen kann. Ich habe nun drei der Bohrungen auf 8mm aufgebohrt… und die anderen drei von der Rückseite kräftig angesenkt damit die drei restlichen Zapfen keinen Kontakt zum Stahlteller haben. In die aufgebohrten Löcher habe ich dann drei Kabeldurchführungen 6x8 mm eingesetzt und anschließend alles wieder zusammengebaut. Bei der Montage habe ich drei der originalen Schrauben durch die Kabeldurchführungen gedreht, die auf den originalen Zapfen ohne Gummiunterlage stecken. Die Schrauben habe ich dann handfest angezogen und wieder etwas gelöst, so das sie keinen Kontakt mehr zu den Gummis haben. Sie dienen nur dazu, das beim Transport des Drehers alles am Platz bleibt. Bei allen anderen Lösungen liegt der Teller mit dem Motor lose im Chassis. Das finde ich recht riskant, wenn man mal vergisst, was man da gestrickt hat und das Gerät auf den Kopf stellt. Außer dem Motor hängt noch ein Kühlkörper mit zwei Leistungshalbleitern an dem Teller, bei dem man dann riskiert, die Drähte abzureißen. Der Plattenteller sitzt nach diesem Umbau lediglich 1,5mm höher als vorher, aber die Motorgeräusche sind nun völlig aus dem Chassis verschwunden. Man hört den Motor nur noch ganz leise über den Plattenteller. Diese Resonanz konnte ich jedoch mit einer originalen Technics Slipmate vom 1200er völlig eliminieren. Im Abtaster kommt nun kein Mucks vom Antrieb mehr an. Um diese restlichen Geräusche zu eliminieren, müsste man den Motor ebenfalls elastisch in der Trägerplatte verschrauben. Dafür müssten dann aber die vier Befestigungshülsen des Motors entsprechend gekürzt werden, da ansonsten der Plattenteller an der Platte schleift. Edit: Wo ich das Gerät nun schon mal auf dem Tisch hatte, habe ich auch gleich das Problem mit der Skatingkompensation behoben. Ich habe die Zugfeder halbiert, hätte aber noch weiter kürzen können. Nun gut, es reichte zum Einstellen. Da ich nun die Motorplatine von unten sehen konnte, habe ich die elastische Lagerung des Motors ad. Acta gelegt, da die vier Gewindehülsen des Motors auf der Platinenseite vernietet sind und das werde ich bestimmt nicht zerlegen! [Beitrag von Bernauer-358 am 28. Nov 2021, 01:08 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
120 Volt-Plattenspieler mit 240 Volt "verbraten" Django8 am 28.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2018 – 66 Beiträge |
ARCAM Delta 120 Endtransistoren? Balou7054 am 16.09.2009 – Letzte Antwort am 05.10.2009 – 2 Beiträge |
Starten nicht nach Seitewechsel Uwe_Rosinski am 11.12.2019 – Letzte Antwort am 11.12.2019 – 2 Beiträge |
120 Volt Radio an 220 Volt angeschlossen manni4.0 am 01.02.2010 – Letzte Antwort am 15.02.2010 – 7 Beiträge |
Orange Audio Netzfilter Pioneer_SX_1080 am 04.01.2011 – Letzte Antwort am 24.02.2011 – 3 Beiträge |
American Audio VLP 600 kevin_gruhn am 17.01.2013 – Letzte Antwort am 19.01.2013 – 2 Beiträge |
SUCHE Bed.- Anleitung Audio Research SP 11 Thomas27 am 15.02.2010 – Letzte Antwort am 16.02.2010 – 3 Beiträge |
Cambridge Audio Azur 640C spinnt. olli0608 am 10.02.2014 – Letzte Antwort am 11.02.2014 – 2 Beiträge |
PS Audio: 2 Phasen in der Steckdose! livio222 am 05.06.2009 – Letzte Antwort am 08.06.2009 – 5 Beiträge |
Yamaha A-S2000 Phono Eingangsimpedanz Dr._Ohr am 21.09.2009 – Letzte Antwort am 22.09.2009 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Top Produkte in Sonstiges
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 7 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 50 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmarc1308
- Gesamtzahl an Themen1.558.092
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.064