Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Accuphase DP70 Defekter chip

+A -A
Autor
Beitrag
Uwe_1965
Inventar
#101 erstellt: 09. Jan 2019, 23:27
Ich glaube ich bin ein Stück weiter
Der Motor dreht und aus das Display zeigt sich, die Tasten leider noch keine Reaktion.

Display und Motor dreht

und ich habe die Lade auf bekommen.

Lade ist auf

Und ich beschreibe es mal laienhaft, er ist zu schwach um sie wieder selbstständig zu zumachen.
Die Schalter als solche funktionieren, es liegen etwa 2,2 V an und beim betätigen sinkt sie auf etwa 0,8.
Wenn der Motor aus ist, dann liegt etwa 4,8 Volt am IC 18 als Vcc an, wenn der Motor läuft, sinkt sie auf unter 4,4 V.
Gruß Uwe
Edit Und von wegen die Elkos sind gut, die sind sowas von fertig, so pö a pö Wechsel ich welche und es wird es wird nicht schlechter, habe leider keine 4700uF da


[Beitrag von Uwe_1965 am 09. Jan 2019, 23:32 bearbeitet]
wmichi1
Ist häufiger hier
#102 erstellt: 09. Jan 2019, 23:53
Okay....
Hauptsache sie hatten die pauschale in der Tasche die sie beim anschauen standardmäßig kassieren.
Es war eine meiner ersten fragen ob es nicht an defekten elkos liegen könnte.
Antwort war ,nö das ist es nicht, haben wir kontrolliert..
Uwe_1965
Inventar
#103 erstellt: 10. Jan 2019, 00:22
Das war der C10 aus der Spannungsversorgung

C10

Der sollte mal 470uF haben und der Rest ist auch nicht schlecht
Uwe_1965
Inventar
#104 erstellt: 10. Jan 2019, 01:35
Nachtrag und vielleicht kleine Erinnerung was ich Morgen machen muss.
Also, irgendwas zieht am IC die Spannung runter, gemessen bis auf 3,9 V, trotz das der Motor nicht dreht.
Wer klaut mir diese 1 V, wenn der Motor dreht habe ich am Emitter von Q6 etwa 1,63 V und an der Basis 1V.
Das ganze Teil reagiert nur sporadisch auf Ereignisse und sind nicht kontrollierbar. Auch als die Lade auf ging, das hat das Teil eigentlich von selbst getan. Klar ich hatte vorher auf den Knopf gedrückt.
Jedesmal wenn man das Teil anmacht, passiert was anderes, entweder zuckt der Motor nur kurz, oder er fängt an zulaufen und hört nicht mehr auf, oder er hört nach etwa ein paar Sekunden auf, weil er merkt es ist gar keine CD drin. Alles seltsam.
Ich denke es liegt erstmal an der Motorsteuerung selber und das mit dem IC ist dann die Folge,weil es fehlen ja dann auch die 1 V.
wmichi1
Ist häufiger hier
#105 erstellt: 10. Jan 2019, 19:49
Mal ganz laienhaft gefragt.
Das die Spannung zusammen bricht, Liegt das nicht auch an den defekten elkos?
Uwe_1965
Inventar
#106 erstellt: 10. Jan 2019, 21:31
das mit dem Spannungsabfall hat sich weitestgehend geklärt, weil ich hatte ja noch zur Sicherheit die Glühbirne drin
Morgen hat er noch einen Versuch, dann müssten wir uns für was entscheiden.
Gruß Uwe
P.S ich melde mich später nochmals wegen dem Son,y ähm Accuphase Player
wmichi1
Ist häufiger hier
#107 erstellt: 10. Jan 2019, 21:37
Jetzt spannst du mich aber auf die Folter
Uwe_1965
Inventar
#108 erstellt: 11. Jan 2019, 16:38
Anbei mal die Spannungswerte von dem berühmten IC.

Spannungswerte IC 18

Das mit dem Sony Player kommt wohl nicht von ungefähr, Laufwerk ist ein BU-1c, das Display IC ist ein Sony BX 1387 und auch sonst so gibt es viele Sony ICs, wie CX23035 oder der 20108.

Mir geht es wie dem Michael, wenn ich das Ic > 25°C erwärme geht das Display an, ansonsten ist die Tastatur tot. Es gibt viele =V Bereiche auf dem IC und der PIN 40 für die Tastatur ject, Play etc hat nur 0,87 V. Wenn ich das mal vergleiche mit einem CDP 307 bzw. 950 dann kann da was nicht stimmen, aber weiter kam ich aus zeitlichen Gründen auch nicht.
Mein Vergleich IC ist der HD61404 der auch im CDP 33 und 55. CDP 203 eingebaut ist.

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 11. Jan 2019, 16:49 bearbeitet]
wmichi1
Ist häufiger hier
#109 erstellt: 11. Jan 2019, 17:10
Dann gibt es wohl bald eine Transplantation aus einen Sony
Rabia_sorda
Inventar
#110 erstellt: 11. Jan 2019, 17:27
Oder als Alternative:

Klick!




klausES
Inventar
#111 erstellt: 11. Jan 2019, 17:36
"Das IC"... gibt's ein frontales Foto mit der Typenbezeichnung ?

SM vom DP70, oder einem bei diesem IC vergleichbaren Accu keine Chance ?
Mmmpf... auch dann wäre das über Belegungsvergleiche bei Sony CDP Layouts mühsam aber vielleeeicht ?!?...
Uwe_1965
Inventar
#112 erstellt: 11. Jan 2019, 21:41

Rabia_sorda (Beitrag #110) schrieb:
Oder als Alternative:

Klick!




:prost

Das war meine Variante

IC mit warmen Stein

Ist mir aber etwas zu esoterisch
Gruß Uwe
Uwe_1965
Inventar
#113 erstellt: 11. Jan 2019, 21:54
Im cdp 35 nennt er sich IC803 Display control

sony-cdp-35

Im cdp 55 nennt er sich IC803 Master control

sony-cdp-55

Im cdp 203 nennt er sich IC803 Master control

sony-cdp-203

und dann noch im cdp-502

sony-cdp-502

Ich bin gerade dabei mir die Belegung durch rausklingeln zu eruieren und Leiterbahnen verfolgen raus zu finden.
PAUSE ist bei Accuphase Pin 46 und beim cdp 33 Pin 48, beim 55 auf Pin 42 und beim 209 ist er auf Pin 42
Mit Play und dem Rest verhält es sich dann ähnlich.
Bin aber noch nicht final fertig.
Gruß Uwe
Edit im cdp 207es bzw cdp 750 und cdp 307 bzw 950 ist er glaube ich auch enthalten, zumindest der BX 1387.
Baujahr passt in etwa auch mit dem Accuphase


[Beitrag von Uwe_1965 am 12. Jan 2019, 00:08 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#114 erstellt: 12. Jan 2019, 00:32

"Das IC"... gibt's ein frontales Foto mit der Typenbezeichnung ?

SM vom DP70, oder einem bei diesem IC vergleichbaren Accu keine Chance ?
Mmmpf... auch dann wäre das über Belegungsvergleiche bei Sony CDP Layouts mühsam aber vielleeeicht ?!?...


Foto ist z.B. in #86

SM gibt es nicht, nur Fragmente vom DP 60 , ist aber leider ein anderes IC

Bei dem Belegungsvergleich bin ich gerade dabei, ja ist mühsam, aber ich habe mit als erstes Player mit dem selben Laufwerk BU-1c rausgesucht, da gab es hier interessante Hinweise und in einem andrem Thread, aber den finde ich gerade nicht, da ging es aber auch um den Tausch von Laserdioden. Und dann habe ich nach Modellen gesucht die auch den CX23035 verbaut haben und den BX 1387 und so kam ich auf den vermeintlichen Hitachi HD614042 IC. Kann natürlich auch total falsch liegen und Accuphase hat Ihn wirklich, wie sie im Prospekt schreiben, eigens selber entwickelt, aber wer glaubt das der der den Text liest:

AccuphaseText zu IC

oder sich das Blockschaltbild anschaut.

Accuphase Block

und ob die Pfeile richtig gezeichnet sind, fragt dann auch keiner

Genug gelästert.

Gruß Uwe
Uwe_1965
Inventar
#115 erstellt: 12. Jan 2019, 14:04
Vielleicht für die anderen Mitlesenden, das Teil läßt sich überhaupt nicht bedienen über die Taster. Im Bild unten mal charakteristisch für den Schalter [Open/Close]

von Pin 40 am IC liegen über die Zuleitung Pin 5 am Stecker K13 die 0,876 V am Schalter an.
an Pin 41 (Open /Close) am IC liegen bis zur Diode D13 4,98 V an , auf der anderen Seite der Diode D13 die 0,876 V. Wenn der Schalter gedrückt wird, geht kurzfristig die Spannung von 0,876 V auf 0 V. .... jetzt könnte rhetorisch eine lange Pause sein... Es passiert nichts.

Accuphase- Strom OpenClose

Dito dasselbe passiert beim betätigen der anderen Schalter, also nichts, weil die 0,876 V überall an den Schalter [Play, Nexttrack, Backtrack und Pause] .
Die Pinbelegung am IC für Open/Close ist 41, für PLAY 42, für BACKTRACK 43, für NEXTTRACK 44, PAUSE 45 ,für Stop habe ich jetzt irgendwo auf einem Zettelstehen, finde Ihn aber nicht .

Dazu eine Frage, die sich mit dem Laufwerk BU-c1 auskenne. Hat das Laufwerk irgendwo einen Schalter oder Kontakt für Open bzw. Close. Weil es könnte ja durchaus sein, ist aber erstmal nur eine Theorie, das das Teil noch meint es sei open (offen)

@klausES


Mmmpf... auch dann wäre das über Belegungsvergleiche bei Sony CDP Layouts mühsam aber vielleeeicht ?!?...

Anbei das Datasheet zu dem HD614042
Nun, zur Zeit stellt sich das Problem für den Michael so dar, das er hier 20 kg (CD Player) hat. Und mehr nicht. Ich nehme mal einen Schrottpreis von 1€/kg . Ok vielleicht könnte man die Einzelteile Laufwerk etc extra verkaufen.

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 12. Jan 2019, 16:37 bearbeitet]
wmichi1
Ist häufiger hier
#116 erstellt: 12. Jan 2019, 14:29
20 kg Briefbeschwerer
Wäre echt schade darum.
Der Aufwand der in das Gerät bis jetzt geflossen ist ist schon echt enorm.
Ich hoffe ich kann das irgendwie wieder gut machen.


[Beitrag von wmichi1 am 12. Jan 2019, 15:09 bearbeitet]
klausES
Inventar
#117 erstellt: 12. Jan 2019, 15:39
Sind die Spannungen an den Tastern "extern vorgespannt" ? Evtl. pro Strang oder die Matrix insgesamt ?
Ändern sich diese Spannungen wenn das IC bis zu dem Punkt an dem "was passiert" erwärmt wurde ?

PS. Ob "wirklich alle" Taster offen sind hast du sicher schon geprüft.


[Beitrag von klausES am 12. Jan 2019, 15:58 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#118 erstellt: 12. Jan 2019, 16:24

klausES (Beitrag #117) schrieb:
Sind die Spannungen an den Tastern "extern vorgespannt" ? Evtl. pro Strang oder die Matrix insgesamt ?
Ändern sich diese Spannungen wenn das IC bis zu dem Punkt an dem "was passiert" erwärmt wurde ?

PS. Ob "wirklich alle" Taster offen sind hast du sicher schon geprüft.


Nein die Spannungen sind nicht extern vorgespannt, es gibt nur die 0,87 V von PIN über die Zuleitung Pin 5 an K13. Und über den K14 eine 5 V Zuleitung für die Tasten LED Play und Pause und Hintergrund LED D1 bis D5 und Remote IC1 (BX 1387)
Es kommt gleich ein Bild von der Rückseite des Display.

Display Rückseite

Ganz links ist der Schalter für Open/Close , dann sind auf allen vier Pin 0,87 Volt und beim Drücken gehen die beiden rechten kurz auf 0 V. das ist auch an der Diode D13 messbar und dann ist Schluß.
Nein die Spannungen ändern sich nicht durch das erwärmen des IC.
Die Taster sind offen

Kurzer Einschub: Was passiert wenn ich Ihn einschalte.
Wenn man Glück hat, ist aber nicht immer so, dann geht das Display wenn Power on gedrückt wird kurz an und in etwa wo auf der unteren Seite ein Relais schaltet geht das Display wieder aus. Ich kann ihn aber auch Power on machen und es passiert gar nichts am Display. Dann lege ich einen warmen Stein drauf und das Display geht, ich kann den Stein dann auch wieder abnehmen, es geht dann mit ziemlicher Sicherheit, beim nächsten ein bzw. ausschalten gleich mit an und bleibt auch an.
Am Anfang drehte beim einschalten auch kurz der Motor vom Cd Teller. es kam sporadisch am Anfang auch vor, das beim einschalten der Motor lief und gar nicht mehr aus ging. das macht er nachdem die Elkos getauscht wurden nicht mehr.
Aber beim Ausschalten dreht sich ganz kurz, jetzt jedesmal für einige Umdrehungen der Motor für die CD.

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 12. Jan 2019, 16:41 bearbeitet]
klausES
Inventar
#119 erstellt: 12. Jan 2019, 16:58
[quote="Uwe_1965]...
Wenn man Glück hat, ist aber nicht immer so, dann geht das Display wenn Power on gedrückt wird kurz an und in etwa wo auf der unteren Seite ein Relais schaltet geht das Display wieder aus...[/quote]
Also gibt es da einen (ok, wenn vielleicht auch seichten...) Zusammenhang.
Weil das Relais was schaltet (was schaltet es denn ?) oder schon alleine nur durch die Stromaufnahme (Spannungsstabilität an dem Zweig) der Relaiswicklung ?


[Beitrag von klausES am 12. Jan 2019, 16:59 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#120 erstellt: 12. Jan 2019, 17:26
Das dachte ich auch schon, aber die kommen von dem anderen Trafo, hier sind die 6 orangenen Relais zusehen, die schalten den Ausgang frei. Da gibt es erstmal keinen direkten Zusammenhang. Wie schon gesagt, mit warmen Stein, bleibt das Display an, auch wenn das Relais schaltet.
Gruß Uwe
DB
Inventar
#121 erstellt: 12. Jan 2019, 17:51
Du hast es sicher schon geprüft, aber: bekommt die CPU einen vernünftigen Reset?
Insgesamt hört sich das alles aber schon nach einem defekten Rechner an.
Uwe_1965
Inventar
#122 erstellt: 12. Jan 2019, 17:59
der war gut, daß mit dem Reset, ich weiß ja nicht welcher Pin es ist. Also Antwort ist nein. Ich kenne gerade mal 57 - 64 für das Display und Beleuchtung und Pin 39-45 Keys. Ferner Pin 1Vc 5V, Pin 33 GND.
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 12. Jan 2019, 18:00 bearbeitet]
DB
Inventar
#123 erstellt: 12. Jan 2019, 19:02
Stimmt auch wieder.
Uwe_1965
Inventar
#124 erstellt: 12. Jan 2019, 20:48
Kein Problem
Habe aber weiter was heraus gefunden. Ist doch gut wenn man auf Ideen gebracht wird.
Wenn Power On und das Display ist an, dann liegt auf Pin 48,47,46 geht dann auf IC 21 und dann auf K11 zum Display, 4,4 V an, wenn es aus geht sind es 4,9 V.
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 12. Jan 2019, 20:48 bearbeitet]
klausES
Inventar
#125 erstellt: 12. Jan 2019, 21:56
Wie ist bei dem Accu eigentlich die Aufteilung ?

Bei den Sony's aus der Zeit sind es meist noch 2 IC, eines für Display und eines für Mechanism/Control,
wobei das des Display in einigen Fällen auch "noch weitere" Aufgaben (z.B. Taster) übernimmt (wohl so beim Accu ?!?),
machmal sind diese Aufgaben aber völlig voneinander getrennt.

Die "zusammen" arbeiten, da hat (Z.B. der 502) trotzdem sie per Bus miteinander verbunden sind jeder seine eigene Taktung.

Keine Ahnung wie das beim Accu aussieht. Nur laut gedacht, wo man evtl. noch ansetzen könnte.
Uwe_1965
Inventar
#126 erstellt: 12. Jan 2019, 22:08
Die Taktung ist gemeinsam, da macht Accu sogar Werbung dafür, siehe auch #86 da habe auch ein Bild gemacht,ist ein 16.9344 Quarz. Man sieht es auch im Blockdiagramm in #114
Der Akku hat noch einen OKI M6004A-117 als IC 17 44 Pin und einen Sony CX23035 als IC16 64 Pin und Sony 20108 8D04 mit 30 Pin die im groben dazu gehören, ähnlich wie beim cdp-55.
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 12. Jan 2019, 22:46 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#127 erstellt: 12. Jan 2019, 22:57

Uwe_1965 (Beitrag #124) schrieb:
Kein Problem
Habe aber weiter was heraus gefunden. Ist doch gut wenn man auf Ideen gebracht wird.
Wenn Power On und das Display ist an, dann liegt auf Pin 48,47,46 geht dann auf IC 21 und dann auf K11 zum Display, 4,4 V an, wenn es aus geht sind es 4,9 V.
Gruß Uwe

Kleine Korrektur, Pin 46 geht von Display an 4,4V auf 0 V, wenn es nach dem Einschalten wieder Aus geht, ich hatte erst gedacht es wäre ein Meßfehler.
Vielleicht muss ich doch mal das Oszi aus seinem Schlaf holen Wegen dem Quarz
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 12. Jan 2019, 23:00 bearbeitet]
klausES
Inventar
#128 erstellt: 13. Jan 2019, 00:11

Uwe_1965 (Beitrag #127) schrieb:
...Vielleicht muss ich doch mal das Oszi aus seinem Schlaf holen Wegen dem Quarz...

Auf evtl. Mismatch bei der Taktung wollte ich hinaus. Mach das Ding wach.

Dieses IC das einzige ?
Gibt es an dem Accu noch was getaktetes (ich traue dem Werbe Blockbild nicht bis in's letzte...)
im Bereich Steuerung, Display (etc. in dieser Richtung) ?
Wenn vom betreffenden IC (Pin xy) aus oder direkt (da vermeidet man eigentlich lange Wege) ?


[Beitrag von klausES am 13. Jan 2019, 00:16 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#129 erstellt: 13. Jan 2019, 00:29
Der Quarz ist sehr weit weg von dem betreffenden IC, aber ich kann keinen weiteren entdecken.
Aber gerade eventuell eine andere Baustelle gefunden und zwar in der Nähe der Relais, bzw ich kann nur 1 Relais ertasten welches wirklich schaltet.
Und zwar ein paar (Leucht) Dioden es sind insgesamt 8 Stück und 6 davon leuchten

Übersicht Platine mit Dioden

Detail Dioden

Nachtaufnahme

Sowas schon mal gesehen :cut, Gemessen etwa 1,6 - 1,7 Volt mit Diodenmessfunktion
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 13. Jan 2019, 00:34 bearbeitet]
wmichi1
Ist häufiger hier
#130 erstellt: 13. Jan 2019, 00:34
Ich kann hier nur noch Staunen.
Wahnsinn wie komplex das alles ist.
Uwe_1965
Inventar
#131 erstellt: 13. Jan 2019, 00:45
Der Quarz ist wach, 16.9344 MHz

Quarz Ozsibild

Gruß Uwe

Edit und an Pin 28 hat die 4,xx Mhz,
Edit auf IC 17 sind sie auch, an IC 16 komme ich nicht dran

4,xx am IC


[Beitrag von Uwe_1965 am 13. Jan 2019, 01:10 bearbeitet]
klausES
Inventar
#132 erstellt: 13. Jan 2019, 01:24
Sollen diese Leds Betriebs/Zustandsanzeigen sein (falls, für was ?) oder fungieren sie "nur" als Dioden ?
Hühnerkacke... so ganz ohne SM (und auch noch aus der Ferne...)...


[Beitrag von klausES am 13. Jan 2019, 01:26 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#133 erstellt: 13. Jan 2019, 01:32
@klausES es glühen auch nur 6 von 8 und sehen eigentlich wie normale Dioden aus.
Aber da sagst Du was, ohne SM
Ich denke mal, was das Display bzw. Beleuchtung LED für die Tasten betrifft, könnte es eher IC 19 (M54526P) sein welches eventuell defekt ist, da ich ja vor dem IC von K14 kommend 3,75 V habe und nach dem IC 19 in Richtung IC 18 von Pin 58 bis 64 0V.

Frage würde dafür ein von TI ein ULN2004AN gehen, Costa 0,7€ beim großen C.
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 13. Jan 2019, 01:36 bearbeitet]
klausES
Inventar
#134 erstellt: 13. Jan 2019, 01:48
Betriebsspannung wäre => 15 V ?
Rest, Pinbelegung, VCEO, IC würde passen.

Sorry, sehe gerade VI bis 30 V.


[Beitrag von klausES am 13. Jan 2019, 01:56 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#135 erstellt: 13. Jan 2019, 02:03
Habe es auch gerade gesehen, Betriebsspannung ist auch 5 V :(, war auch nur so ein Gedanke. Aber Danke für den Hinweis.
Gruß Uwe
Uwe_1965
Inventar
#136 erstellt: 18. Jan 2019, 18:12
Moin, kleines update
so ganz untätig war ich nicht, keine Angst er ist noch der Alte, sprich funzt immer noch nichts, trotz komplett neuer Elkos auf dem oberen Board.

Aber ich habe mir mal soweit die PIN Belegung rausgeackert, soweit wie ich halt jetzt so kam. Soviel hat der Display Controller oder auch Master Controller gar nicht zutun, die meiste Arbeit glaube ich hat da eher der IC 17 [OKI MSM 6404A-117] zutun.

Accuphase Totale mit Bezeichnung2

(Wenn jemand genauer schauen möchte, ich denke runter laden und dann kann man vergrößern)

Ansonsten warte ich noch auf Post (Päckchen) weil was will man an einem kaputten IC sonst noch so messen

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 18. Jan 2019, 20:15 bearbeitet]
klausES
Inventar
#137 erstellt: 18. Jan 2019, 18:15
So lange Funkstille... dachte schon das Ding hat dich um die Ecke gebracht.
Hast du das IC (17) bestellt ?
Uwe_1965
Inventar
#138 erstellt: 18. Jan 2019, 18:20
Nicht nur das IC 17, sondern ein ganzes Teil wo alles drin ist bzw. der Michael war so frei und hat einen Sony cdp-55 (Bj. ~1986) besorgt.

Hier mal ein Ausschnitt:

AccuphaseAusschnitt2

Vielleicht kann man es jetzt besser sehen.

Gruß Uwe

edit: Pin 28 (gelb) ist OSC 4,xx MHz


[Beitrag von Uwe_1965 am 18. Jan 2019, 20:42 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#139 erstellt: 18. Jan 2019, 20:48
In der Tat macht mir der IC 17 schon etwas Sorgen, weil ja der Michael PIN 31/30/29 (bei dem unbekannten 64 PIN IC) verlötet hatte, und ich nicht weiß welchen Schaden eventuell da passiert ist


Uwe_1965 (Beitrag #93) schrieb:

vorher

Vorher

Nachher

Nachher

Vielleicht ist es ja wichtig :.


Langsam ernährt sich das Eichhörnchen


[Beitrag von Uwe_1965 am 18. Jan 2019, 22:34 bearbeitet]
klausES
Inventar
#140 erstellt: 18. Jan 2019, 21:03
Kopfklatsch... Jetzt weiss ich welches IC du meintest.
Das ist noch zu bekommen ? (hab jetzt nicht gesucht)
wmichi1
Ist häufiger hier
#141 erstellt: 18. Jan 2019, 21:11
Der Sonny ist unterwegs.
Denke Montag wird er ankommen.
klausES
Inventar
#142 erstellt: 18. Jan 2019, 21:19
War der wenigstens hinüber ? Ansonsten wäre das Frefel
Uwe_1965
Inventar
#143 erstellt: 18. Jan 2019, 21:50

klausES (Beitrag #142) schrieb:
War der wenigstens hinüber ? Ansonsten wäre das Frefel :.


Ich glaube er schien zu funktionieren der Sony, aber der Accuphase DP70 ist doch auch fast einer und für eine gute Tat , die gibt es ja fast wie Sand am Meer

Es geht eigentlich um die Sache

Sony cdp55 Blockdiagramm

Die IC´s finden sich auch im Accuphase und der Orangene ist kaputt, sind etwas anderster belegt die PIN´s , why not


[Beitrag von Uwe_1965 am 18. Jan 2019, 21:51 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#144 erstellt: 19. Jan 2019, 20:47
Moin Moin,
ich habe mir mal die Arbeit gemacht den Sony und Accuphase Chip mal in der mit der selnbn Gehäuse Form zu vergleichen, weil im Manual zum CDP ist er etwas komisch gezeichnet.

Es ist erstmal die Version 1, muss noch 2-3 Pin näher untersuchen, ich finde sie sehen garnicht so schlecht aus.

Chip-64 Pin im Vergleich Version 3
Edit: neues Bild

Ich bin jetzt Weis Gott nicht der Chip Spezialist, aber so mit Pin 10 die 5 V und mit Pin 24 -27 und auch die Belegung mit Pause etc . Da wo die Space ist beim CDP ist beim Accuphase die Taktung OSC.
Ich muss mir auf jeden Fall PIN 64 -46 noch mal genauer anschauen.

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 20. Jan 2019, 16:09 bearbeitet]
klausES
Inventar
#145 erstellt: 19. Jan 2019, 23:18
Könntest das mal in Grösser reinstellen. Kann die Pin Nr.n nicht lesen (muss jedesmal neu abzählen).
Uwe_1965
Inventar
#146 erstellt: 19. Jan 2019, 23:54
Hallo @KlausES,
größer geht irgendwie nicht, aber habe es mal aktualisiert. Im Zeichenprogramm kann man die Zahlen in den Kästchen besser lesen

von @DB #121

Du hast es sicher schon geprüft, aber: bekommt die CPU einen vernünftigen Reset?
Insgesamt hört sich das alles aber schon nach einem defekten Rechner an.


Reset, das wäre PIN 49 ? Vernünftigen Reset ? mal auf GND ziehen ?

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 20. Jan 2019, 00:01 bearbeitet]
DB
Inventar
#147 erstellt: 20. Jan 2019, 11:54
Müßte man mal schauen, was der Reset-Pin 49 beim Einschalten bekommt und vor allem, was er im Betrieb für einen Pegel hat. Ich hatte das mal bei einem Yaesu FRG7000, da hatte das Display wegen falschen Resets komische Sachen angezeigt.
Uwe_1965
Inventar
#148 erstellt: 20. Jan 2019, 12:10

Uwe_1965 (Beitrag #108) schrieb:
Anbei mal die Spannungswerte von dem berühmten IC.

Spannungswerte IC 18



Die Werte hätte ich schon mal gepostet, ist aber schon mal eine Weile her.
Gruß Uwe
Edit aktualisiere gleich mal die Tabelle


[Beitrag von Uwe_1965 am 20. Jan 2019, 12:53 bearbeitet]
DB
Inventar
#149 erstellt: 20. Jan 2019, 13:04
Ja, ich würde es mal probieren, den Reset-Anschluß auf Gnd zu ziehen.
Uwe_1965
Inventar
#150 erstellt: 20. Jan 2019, 14:47
Das war ja alles unter der Massgabe, das es der Chip ist

PIN 49 geht auf PIN 8 von IC 20 (M54581P) und dann über einen 240 Ohm Widerstand auf PIN 8 K12, das geht direkt auf das Display

Ich gehe der Sache nochmal kurz mit dem Osci auf den Grund, außerdem fehlen mir noch 2 PIN´s.

Beim Sony ist das Reset leider anderster aufgebaut Mist Mist Mist

Gruß Uwe

Edit: Bild in #144 aktualisiert


[Beitrag von Uwe_1965 am 20. Jan 2019, 16:10 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#151 erstellt: 20. Jan 2019, 17:34
Irgendwas ist hier ganz groß faul. ich kann mit dem Oszilloskop (nicht mit dem MM) im Bereich Pin 25 - 30 , ist leider nicht ganz genau identifizierbar, das Display an und aus schalten.

Ferner hatte ich das Gerät etwa 15 min an und auf der unteren analog Platine war es im Bereich des Kühlkörper etwa 55 °C heiß ! Das alles bei 231 V und 0,113 A also eigentlich nichts und dafür soviel Wärme ? Also vielleicht doch noch eine andere Baustelle?

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 20. Jan 2019, 17:38 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Defekter Studiomonitor?
Sharangir am 28.05.2019  –  Letzte Antwort am 15.06.2019  –  27 Beiträge
Defekter Denon PMA 480R
mrMuppet am 10.01.2010  –  Letzte Antwort am 10.01.2010  –  3 Beiträge
Defekter Cyrus III Amp
husserl am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 26.11.2015  –  19 Beiträge
Defekter Armlift Technics 1210
Marv21 am 22.08.2010  –  Letzte Antwort am 22.08.2010  –  7 Beiträge
Defekter DENON s-101
kajanni am 07.08.2011  –  Letzte Antwort am 07.08.2011  –  3 Beiträge
defekter yamaha rx-v757
x3tyk am 26.01.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2012  –  2 Beiträge
Defekter Hochtöner (Aktivbox)
DJBendIt am 29.06.2013  –  Letzte Antwort am 29.06.2013  –  2 Beiträge
Defekter Onkyo A-8450
MannOhnePlan am 04.03.2005  –  Letzte Antwort am 04.02.2014  –  11 Beiträge
Defekter Verstärker VTC4085
WusSaBY am 14.03.2016  –  Letzte Antwort am 15.03.2016  –  7 Beiträge
Defekter Audiomat Maestro DAC
hbanko am 27.10.2022  –  Letzte Antwort am 09.11.2022  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChris332
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.943