HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » [GELÖST] Onkyo A-15 Probleme, Ton geht aus. | |
|
[GELÖST] Onkyo A-15 Probleme, Ton geht aus.+A -A |
||||
Autor |
| |||
ickeisjutdrauf
Neuling |
14:21
![]() |
#1
erstellt: 02. Feb 2018, |||
Guten Tag, mein alter Onkyo A-15 (dieser hier falls das hilft: ![]() Habe dann die Lautsprecher vertauscht, immer noch der linke (also der der davor rechts war), d.h. es liegt nicht an der Box. Dann verschiedene AUX Kabel getestet, verschiedene Abspielgeräte und beide Ausgänge, es war immer das selbe: linker Lautsprecher bringt irgendwann keinen Ton mehr. Als nächstes habe ich ihn aufgeschraubt (vorsichtig, nichts innen angefasst) um zu sehen ob irgendein offensichtliches Kabel defekt ist oder er zu verstaubt ist etc. aber sah alles in Ordnung aus, die vier Sicherungen sichtbar waren alle nicht durchgebrannt. Also einmal durchgepustet und wieder zu gemacht. Damit scheine ich es allerdings schlimmer gemacht zu haben ![]() Was sehr komisch ist: Beim Abschalten wenn der Ton aufgehört hat hört man aus beiden Lautsprechern ganz kurz (ca eine viertel Sekunde oder so) den Sound wieder. Außerdem, sobald der Ton ausgeht bewegen sich die beiden Nadeln (Watt Anzeige?) nicht mehr. Als nur der linke Lautsprecher betroffen war hat sich auch nur die linke Nadel nicht mehr bewegt. Also nach einem klassischen Wackelkontakt sieht mir das ganze nicht aus, und auch ein durchgebranntes Elektronikteil scheint mir eher unwahrscheinlich, da der Sound ja immer für kurze Zeit kommt. Was kommt dann noch in Frage? Ich kenne mich leider mit der Elektronik innerhalb des Verstärkers auch nicht sonderlich aus, lediglich Grundkenntnisse Transistor, Widerstand, Kondensator etc. Wenn mir jemand weiterhelfen kann wäre ich sehr dankbar! Ansonsten hat er wohl ausgesorgt und es muss ein neuer her für teuer Geld. Grüße Icke |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
14:55
![]() |
#2
erstellt: 02. Feb 2018, |||
Im ![]() Ein Relais kostet meist um die 5€ und muss gelötet werden. Ansonsten kämen noch kalte Lötstellen und Oxidation an Potis und Schaltern in Betracht. Dazu (ausgeschaltet lassen!) alles ca. 20-30x betätigen. Dadurch löst sich die Oxidation. Das beide STK´s defekt sind, glaube ich erstmal nicht. |
||||
|
||||
ickeisjutdrauf
Neuling |
16:55
![]() |
#3
erstellt: 01. Mrz 2018, |||
Das mit dem Relais habe ich versucht, vielen Dank für den Tipp! Tatsächlich funktionieren die Lautsprecher dann hin und wieder für kurze Zeit aber schalten sich dann wieder ab. Das selbe ist allerdings der Fall wenn ich von außen sehr leicht gegen das Gehäuse klopfe, und zwar an den verschiedensten Stellen. Beispielsweise direkt über den Lautstärkerad oder hinten über den Lautsprecher Ausgängen. Bei zu starkem Klopfen schaltet der Verstärker dann wieder ganz ab und braucht ein paar Minuten Ruhezeit ![]() Scheint mir irgendwo ein Wackelkontakt zu sein, aber ich kann nicht herausfinden wo bzw. an welchem Teil. Gibt es da eine Möglichkeit (oder einen Trick?) das defekte Bauteil irgendwie zu identifizieren? Grüße |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
20:04
![]() |
#4
erstellt: 01. Mrz 2018, |||
Das sollten eigentlich kalte Lötstellen, oder schlechte Steckkontakte sein. Dazu muss natürlich alles gelötete überprüft werden. Selten können auch mal Beinchen von Bauteilen an-/abgebrochen sein. |
||||
ickeisjutdrauf
Neuling |
00:44
![]() |
#5
erstellt: 11. Mrz 2018, |||
Vielen Dank für die Antwort! Ich habe den Verstärker nun von unten geöffnet um die Lötstellen anzusehen und ich habe eine sehr seltsam aussehende Stelle ca. unter dem Relais gefunden. Hier mal ein Bild davon: ![]() Allerdings weiß ich nicht so recht wie ich jetzt wo neu löten soll. Einige Stellen sind gar nicht mehr mit Lötzinn bedeckt und es kommt eine kupferfarbene Schicht zum Vorschein. Soll ich diese Bahnen wieder komplett bedecken? Ganz links ist eine Lötbahn durch einen kleinen, hellgrünen Streifen getrennt, heißt das diese Verbindung darf ich nicht zulöten? Dann wäre die ganze Lötbahn bis dahin doch allerdings sinnlos oder verstehe ich das falsch? Ich kenne mich leider nicht mit solchen Platinen aus, weiß also die verschiedenen Farben und deren Bedeutungen nicht. Dem Schaltplan kann ich auch nicht wirklich relevante Informationen entnehmen, verstehe da nur Bahnhof. Grüße |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
01:11
![]() |
#6
erstellt: 11. Mrz 2018, |||
klausES
Inventar |
02:20
![]() |
#7
erstellt: 11. Mrz 2018, |||
Diese Stellen "kannst" du mit Zinn benetzen musst du aber nicht (Leiterbahnen sind an der Stelle breit genug). Solltest du es doch vorhaben musst du aber damit rechnen dass das Lötzinn dort schlecht oder gar nicht angenommen wird. Das darunterliegende CU müsste dazu zunächst von Lötlack befreit und blank gemacht werden. In dem Fall ist ein "einlegen" von CU Einzelader Stücken einfacher/sicherer.
Falls du diese Stelle (roter Pfeil) meinst... ![]() keine Angst, das Grün ist nur grüner Lötlack/Aufdruck, darunter geht die CU Leiterbahn, (wie auch bei Aufdruck anderer Layout Farben) weiter. Wenn du in Zukunft "solche" dir suspekte Stellen hast, zur Kontrolle einfach mit dem Multimeter davor/dahinter auf Durchgang (oder Widerstandsmessung niedrigster Messbereich, dann sollten es nahe Null Ohm sein) messen. [Beitrag von klausES am 11. Mrz 2018, 02:21 bearbeitet] |
||||
ickeisjutdrauf
Neuling |
18:20
![]() |
#8
erstellt: 13. Mrz 2018, |||
Er läuft wieder! Vielen Dank für eure Hilfe ![]() Grüße |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
18:28
![]() |
#9
erstellt: 13. Mrz 2018, |||
Genau richtig gehandelt! ![]() Glückwunsch von meiner Seite und dann viel Spaß mit dem "Ding"! ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX-NR818 Probleme (kein Ton) BerndHennig am 26.07.2021 – Letzte Antwort am 30.07.2021 – 2 Beiträge |
Probleme mit Onkyo A-9511 Christian1993 am 12.08.2014 – Letzte Antwort am 16.08.2014 – 3 Beiträge |
ONKYO A-8640 Receiver Problem ONKY8640 am 13.03.2014 – Letzte Antwort am 27.03.2014 – 7 Beiträge |
Yamaha A-520 --Probleme! Nino92 am 12.09.2010 – Letzte Antwort am 13.11.2010 – 18 Beiträge |
Probleme Onkyo DX-7310 Heinija am 30.12.2011 – Letzte Antwort am 05.07.2013 – 6 Beiträge |
Onkyo Integra A-8670 macht Probleme Alex2503 am 08.03.2023 – Letzte Antwort am 26.03.2023 – 61 Beiträge |
Onkyo DX 7711 Probleme roecksroeddl am 22.12.2013 – Letzte Antwort am 26.12.2013 – 2 Beiträge |
Probleme mit altem Onkyo-Receiver Gnummi am 06.12.2013 – Letzte Antwort am 07.12.2013 – 8 Beiträge |
Onkyo A-5VL Schutzschaltung xblax am 14.05.2011 – Letzte Antwort am 25.10.2014 – 5 Beiträge |
ONKYO A 9115 Schutzschaltung maxdemian am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 22.04.2012 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedccancce
- Gesamtzahl an Themen1.558.385
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.081