Harman/Kardon HK6550 Amp Defekt

+A -A
Autor
Beitrag
kmanu
Neuling
#1 erstellt: 04. Aug 2014, 18:29
Hallo allerseits,

ich habe mich hier einmal registriert, da ich ein Problem mit meinem Verstärker habe, im einzigen halbwegs kompetenten Hifi-Laden in meiner Nähe wegen Krankheit oder Urlaub momentan nur Verkaufspersonal zugegen ist und ich mich selbst leider nicht wirklich mit dem Thema auskenne.

Habe gestern an o.g. Verstärker Boxen und eine Audioquelle über einen der Eingänge angeschlossen, worauf ein recht heller aber ziemlich lauter Knall im Inneren ertönte und eine Rauchwolke durch die Lüftungsschlitze an der Oberseite hervorschwebte, bevor auch nur ein Ton aus den Boxen gekommen ist. Daraufhin kam dann auch kein weiteres Signal mehr, allerdings leuchtet die Power-LED nach wie vor.

Ich habe den Verdacht, dass ich aus Versehen durch unsauberes Verlängern eines der Boxenkabel einen Kurzschluss verusacht haben könnte.

Beim Hineinschauen in das Gerät "erhoffte" ich mir, den Fehler evtl. anhand einer dunklen Stelle ausfindig machen zu können, aber für meine Laien-Augen sieht eigtl. alles normal aus. Habe einmal ein Foto vom Innenleben anghängt. Im mittleren Bereich befindet sich zumindest an der Abdeckung eine leichte "Schmauchspur", die zu der kleinen "Explosion" passen könnte, obwohl ich allerdings nicht weiß, ob dies vllt auch von einem früheren Defekt herrührt.

Es würde mir sehr helfen, wenn evtl jemand hier den Fehlerbereich eingrenzen könnte, da ich das Gerät gern wieder einsatzbereit kriegen möchte und hoffe, der Defekt ist nicht zu schwerwiegend.

Danke schon einmal!

HK6550_Innenleben
PBienlein
Inventar
#2 erstellt: 04. Aug 2014, 21:29
Hallo,


Im mittleren Bereich befindet sich zumindest an der Abdeckung eine leichte "Schmauchspur", die zu der kleinen "Explosion" passen könnte, obwohl ich allerdings nicht weiß, ob dies vllt auch von einem früheren Defekt herrührt.


hk6550innenleben-r

Ich nehme mal an, dass es sich hier um keinen Defekt handelt, sondern eher um zwei Längsregeltransistoren, bzw. "Stabis", die im Betrieb relativ warm werden (rote Pfeile). Durch die Hitze wird die Innenseite des Deckels in diesem Bereich durch Staub schwarz verfärbt. Das findet man in vielen Geräten und ist kein Grund zur Besorgnis.

Ein Defekt wie beschrieben (Kurzschluss auf einem Boxenkabel) dürfte entweder die Endstufentransistoren der rechten Seite (orange Pfeile) oder der linken Seite (grüne Pfeile) gehimmelt haben. Der mittlere Pfeil zeigt jeweils auf den Doppel-Emitterwiderstand welcher geraucht hat, während er durch den Kurzschluss auf der Emitter-Kollektor-Strecke ebenfalls durchgebrannt ist.

Hast Du irgendwelche Messmittel? Sonst geht es hier nicht weiter

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 05. Aug 2014, 11:13 bearbeitet]
kmanu
Neuling
#3 erstellt: 05. Aug 2014, 17:14
Hey, dankeschön, für die schnelle Antwort.

Leider hab ich nix zum Messen hier im Hause.
Wäre der Defekt denn ein schwerwiegender, wenn es sich wirklich um diese Bauteile handeln würde?

Und nur mal zum Verständnis: Das Boxenkabel in dem ich den Kurzschluss vermute war nur an einer Seite verlängert, ist es dann trotzdem realistsch, dass an beiden Kanälen kein Signal mehr kommt, oder müsste nicht wenigstens eine Seite noch funktionieren? (sry. ich hab da wirklich keine Ahnung^^). Ich hatte beim speaker-Wahlschalter im Übrigen noch nichtmal das Boxensysten ausgewählt, sondern es stand sogar noch auf "off", als es durchknallte. Kann der Fehler da evtl doch wo anders liegen? (falls man das überhaupt so von Ferne vermuten kann).
Grundi69
Inventar
#4 erstellt: 05. Aug 2014, 19:29
Hallo!

Auf dem Bild habe ich erst mal keine Bauteile erkennen können, die man schon rein optisch als defekt einstufen könnte.
Auf der Innenseite der Abdeckung bilden sich über die Jahre an manchen Stellen dunkle Flecken - meistens dort, wo warme Luft aufsteigt, d.h. über heißen Bauteilen.

kmanu (Beitrag #3) schrieb:
Ich hatte beim speaker-Wahlschalter im Übrigen noch nichtmal das Boxensysten ausgewählt, sondern es stand sogar noch auf "off", als es durchknallte. Kann der Fehler da evtl doch wo anders liegen? (falls man das überhaupt so von Ferne vermuten kann).

Also ich meine, dann dürfte selbst ein (möglicher) Kurzschluss am Boxenkabel keinerlei Auswirkungen haben, weil die Lautsprecherklemmen in Stellung 'off' von den Endstufen getrennt sind.

Grüße
Groomy
kmanu
Neuling
#5 erstellt: 05. Aug 2014, 20:54

Also ich meine, dann dürfte selbst ein (möglicher) Kurzschluss am Boxenkabel keinerlei Auswirkungen haben, weil die Lautsprecherklemmen in Stellung 'off' von den Endstufen getrennt sind.


Das hat mich halt auch verwundert. Es kann doch eigtl nicht an der Input-Quelle liegen, oder? Jedoch kam es zum Knall direkt nachdem ich den Volume-Regler (bei anliegendem Signal) langsam hochgedreht habe. Und die Boxen waren, wie gesagt, zu dem Zeitpunkt noch nicht angewählt, sondern lediglich angesteckt.
PBienlein
Inventar
#6 erstellt: 06. Aug 2014, 07:54
Hallo,

dass die Boxen zum Zeitpunkt des "Knalls" nicht eingeschaltet waren, wurde aber leider im Ursprungspost nicht erwähnt.


Habe gestern an o.g. Verstärker Boxen und eine Audioquelle über einen der Eingänge angeschlossen, worauf ein recht heller aber ziemlich lauter Knall im Inneren ertönte und eine Rauchwolke durch die Lüftungsschlitze an der Oberseite hervorschwebte, bevor auch nur ein Ton aus den Boxen gekommen ist. Daraufhin kam dann auch kein weiteres Signal mehr, ...


Das hingegen ist erklärbar:


... allerdings leuchtet die Power-LED nach wie vor.


Zumindest nach dem mir vorliegendem Schaltplan wird die Versorgungsspannung der Power-LED gesondert direkt aus den AC-Spannungen vom Trafo gewonnen und lediglich mit zwei Dioden gleichgerichtet. Danach folgt ein Vorwiderstand und eine 6V Zenerdiode sowie ein LED-Vorwiderstand. Sie leuchtet also immer, sobald der Trafo mit Strom versorgt wird.

Das eigentliche Netzteil wird dabei gar nicht tangiert. Daher liegt nun die Vermutung nahe, dass ein Fehler dort zu suchen ist. Beispielsweise könnte der auf dem seitlichen (Kühl)Blech verschraubte Gleichrichter (links neben den beiden großen Siebelkos) eventuell kaputt gegangen sein. Ebenfalls denkbar wäre ein Fehler "weiter hinten" im Netzteil. Aber ganz ohne Messmöglichkeiten bleibt es ein Ratespiel mit unsicherem Ausgang, denn den meisten Halbleitern sieht man nicht unbedingt an, dass sie defekt sind.

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 06. Aug 2014, 08:02 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Harman Kardon Seltsamer defekt
flipsi32 am 28.12.2010  –  Letzte Antwort am 02.01.2011  –  5 Beiträge
Harman&Kardon defekt
Oliver_1971 am 06.09.2016  –  Letzte Antwort am 08.09.2016  –  2 Beiträge
Harman Kardon Soundbar Defekt
Vanjahn10 am 04.06.2018  –  Letzte Antwort am 07.06.2018  –  4 Beiträge
Harman/Kardon HK620 Audioeingange defekt?
XblacksheepX am 15.08.2011  –  Letzte Antwort am 15.08.2011  –  4 Beiträge
Harman Kardon BDS570 - Netzteil defekt?
RainerK76 am 06.12.2015  –  Letzte Antwort am 08.12.2015  –  6 Beiträge
Harman Kardon HK680 Endstufe defekt
Can't_enjoy_the_silence am 20.08.2020  –  Letzte Antwort am 23.08.2020  –  4 Beiträge
Harman Kardon MAS101 defekt - wegwerfen?
atze-svw am 28.09.2020  –  Letzte Antwort am 30.09.2020  –  3 Beiträge
harman/kardon AVR270 Netzteil defekt
AndyT. am 11.11.2021  –  Letzte Antwort am 15.11.2021  –  6 Beiträge
Harman Kardon Sub Ts 11 Defekt
zepkast am 16.08.2014  –  Letzte Antwort am 17.08.2014  –  17 Beiträge
Harman Kardon HK680 defekt. Reparatur oder Neukauf?
bicefish am 12.04.2009  –  Letzte Antwort am 13.04.2009  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.916
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.227

Hersteller in diesem Thread Widget schließen