Gesucht: Passender neutraler IEM für Sony NWZ-A818

+A -A
Autor
Beitrag
DigiDummie
Stammgast
#1 erstellt: 11. Nov 2007, 21:32
Hallo zusammen.

Ich bin seit kurzem Besitzer eines Sony NWZ-A818 MP3 Players.
Leider sind da IEMs beigelegt, die man eher als Badewanne bezeichnen sollte, von HiFi kann man hier nicht reden.
Ich glaube aber der player selbst hat große Möglichkeiten.

Ich bevorzuge neutralen ausgewogenen Klang und fürchte mich eher vor zu viel als zu wenig Bass. Dieser muss trocken sein und Kontrabässe (höre Jazz und Klassik) gut und echt wiedergeben. Wichtig sind hervorragende Mitten. Der Player ist sehr linear, hat aber eine leichte Bassanhebung zwischen o,5-1 db im untersten Frequenzbereich.
Ich dachte der Super.fi 3 Studio wäre wie gemacht, aber ich hörte etwas von Rauchsgefahren, etc.
Oder gibts noch alternativen?

Preisvorstellung: Ganz grob um 100 Euro.


[Beitrag von DigiDummie am 11. Nov 2007, 21:42 bearbeitet]
lorenz4510
Inventar
#2 erstellt: 11. Nov 2007, 21:38
der NWZ-A818 ist bassbetonend,
ich würds mal mit super.fi 3 oder UM1 probieren.
der UM1 ist im bass zurückgesetzt, also sollte er gut mit dem sony harmonieren.
Saso
Inventar
#3 erstellt: 11. Nov 2007, 21:53
Wenn dich Details faszinieren, eher Analytik als Spaß suchst und dich eine hellere Abstimmung / geringe Bass-Quantität nicht stört: Etymotic. Bei einem Budget von +/- 100€ wären das dann die ER-6.
McMusic
Inventar
#4 erstellt: 11. Nov 2007, 21:55

lorenz4510 schrieb:
der UM1 ist im bass zurückgesetzt


Wie bitte? Gegenüber den UE sf3 ist der Westone UM1 ein wahres Bassmonster.
ich würde den UM1 eher als "neutraler" bezeichnen, den sf3 als im Bass leicht "unterbelichtet".
sai-bot
Inventar
#5 erstellt: 11. Nov 2007, 21:57

DigiDummie schrieb:
Ich dachte der Super.fi 3 Studio wäre wie gemacht, aber ich hörte etwas von Rauchsgefahren, etc.
Oder gibts noch alternativen?

Preisvorstellung: Ganz grob um 100 Euro.

Jo, der sf3 ist wie gemacht. UM1 nur, wenn der Jazzanteil sehr hoch wäre. Durch die Mittenbetonung klingt der bei Stimmen etc. total toll, aber "linearer" ist IMHO der sf3. Ganz weit oben und ganz weit unten geht ihm dann die Puste aus. Das passiert aber IMHO den meisten IEMs, auch noch denen über 100 Euro

Rauschen kann es immer mit empfindlichen InEars und das sind die sf3 - die UM1 sind aber ähnlich empfindlich. Der Sony-Player gehört zur neuesten Generation der Flashplayer, daher sollte das Rauschen mit den sf3 erträglich sein. Mit einem iPod video 5.5 oder einem iAUDIO X5 ist das Rauschen IMHO erträglich. Wenn sich Sony da nicht wenigstens gleich gut schlägt, dann ist der Player eben nicht so gut, wie man das nach den Tests so annehmen sollte Wenn's rauscht, würde ich auch nicht an den sf3 herummäkeln, sondern das Rauschen mit einem kleinen Lautstärkeregler oder Widerstand ausmerzen.
lorenz4510
Inventar
#6 erstellt: 11. Nov 2007, 22:30

McMusic schrieb:

lorenz4510 schrieb:
der UM1 ist im bass zurückgesetzt


Wie bitte? Gegenüber den UE sf3 ist der Westone UM1 ein wahres Bassmonster.
ich würde den UM1 eher als "neutraler" bezeichnen, den sf3 als im Bass leicht "unterbelichtet".


hab damit gemeint, der UM1 hat angehobene mitten, darum sagte ich zurückgesetzte bass.

der sf3 ist ja neutral, stutzig machen mich nur die ersten tests, wo leute den angehobenen bassanteil des sony erwähnen.(im schlimmsten fall hilft der EQ)

zum rauschen:

alle inears haben ne hoche empfindlichkeit und rauschen dadurch, nur wieviel hängt vom player ab.


[Beitrag von lorenz4510 am 11. Nov 2007, 22:34 bearbeitet]
DigiDummie
Stammgast
#7 erstellt: 11. Nov 2007, 22:46
Ich danke euch schon mal für die vielen Meldungen.
Sieht ja aus, als ob der SF3 studio wirklich genau der Richtige ist, zumal der Player ja eine leichte Bassanhebung hat und durch die leichte Unterbetonung des SF3 ein Ausgleich stattfinden könnte. Da meine Ohren nicht mehr die besten sind, kann ich am oberen Rand des Frequenzbereichs eh nichtmehr so audiophil hören ;-)

Wegen dem Rauschen: Der Sf3 ist sehr niedrigohmig. Das birgt Gefahren. Ich hoffe der Sony ist da gut gemacht.
Bei den SF3 liegt glaube ich so ein Adapter (nix anderes als ein Wiederstand) bei um Rauschen zu verringern. Nur, ich habe keine Lust ein riesen Klotz unten an meinem Player rumbimmeln zu haben. Dass wär das aller letzte.
McMusic
Inventar
#8 erstellt: 12. Nov 2007, 00:16

lorenz4510 schrieb:
zum rauschen:

alle inears haben ne hoche empfindlichkeit und rauschen dadurch, nur wieviel hängt vom player ab.


Alles hängt vom Player ab! Ein KH oder In-Ear ist passiv und kann nicht rauschen. Wenn was rauscht, dann ist es die Quelle.
lorenz4510
Inventar
#9 erstellt: 12. Nov 2007, 00:33
nicht jeden satz zerpflücken ist schon klar das der KH von selbst nicht rauscht.

neuer versuch:
je höher die empfindlichkeit eines kopfhörers um so stärker gibt er das rauschen des players wieder.(hoffe mal das past jetzt so)
DigiDummie
Stammgast
#10 erstellt: 12. Nov 2007, 14:19
Kann mir noch jemand etwas zum Tragekomfort der Sf3 sagen?
Wie ist das mit dem Kabel hinterm Ohr? Stört das nicht ohne Ende da ein Kabel am Ohr hin und herlaufen zu spüren?
Wie siehts aus mit Kabelgeräuschen dabei?
haudegen
Stammgast
#11 erstellt: 12. Nov 2007, 14:24
also ich habe die UM1 bei denen auch das kabel hinterm Ohr verläuft - und ich möchte nichts anderes mehr! Komfort pur! Kabelgeräusche sind nur minimal vorhanden (liegt wahrscheinlich an den eh schon gut gedrillten Kabel der UM1.)

Sehr angenehm zu tragen, vor allem wenn mal Zug am Kabel entsteht wird der nicht auf den im Gehörgang steckenden InEar übertragen...

außerdem sieht es besser auf da es nicht so aufällt
DigiDummie
Stammgast
#12 erstellt: 12. Nov 2007, 18:08
Ich habe mir die SF3 nun bestellt. Mal abwarten... kann man eigentlich IEMs auch per Fernabnahmegesetz zurückschicken, obwohl man sie testweise im Ohr hatte?


[Beitrag von DigiDummie am 12. Nov 2007, 18:08 bearbeitet]
sai-bot
Inventar
#13 erstellt: 12. Nov 2007, 18:21

DigiDummie schrieb:
kann man eigentlich IEMs auch per Fernabnahmegesetz zurückschicken, obwohl man sie testweise im Ohr hatte?

Ja. Wenn sich der Laden aber querstellt, kommt aber die Macht des Faktischen zum Tragen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche ähnliche Kopfhörer wie die vom Sony NWZ-A818
mmtux am 17.05.2010  –  Letzte Antwort am 27.05.2010  –  18 Beiträge
IEM gesucht
looka am 18.09.2010  –  Letzte Antwort am 20.09.2010  –  6 Beiträge
Sony NWZ-E436F.geeigneter Kopfhörer?
Mimi64 am 29.12.2008  –  Letzte Antwort am 01.01.2009  –  4 Beiträge
Neutraler, "hochauflösender" BT Kopfhörer (geschlossen)
pimpl am 16.07.2017  –  Letzte Antwort am 19.07.2017  –  6 Beiträge
Neutraler In-Ear gesucht
Sephren am 25.02.2011  –  Letzte Antwort am 12.04.2011  –  32 Beiträge
Neue IEM gesucht - UPDATE!
-TylerDurden- am 02.07.2007  –  Letzte Antwort am 12.08.2007  –  16 Beiträge
Richtige IEM -> Rat gesucht
ALLSPARK am 25.01.2008  –  Letzte Antwort am 27.01.2008  –  17 Beiträge
IEM gesucht - Budget 1000?
Taikun. am 30.09.2016  –  Letzte Antwort am 22.01.2018  –  26 Beiträge
IEM für Cowon D2 gesucht
Padde01 am 02.07.2007  –  Letzte Antwort am 07.07.2007  –  30 Beiträge
IEM für den Sport gesucht
Maximalfrequentiertah am 22.06.2016  –  Letzte Antwort am 13.09.2016  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.103
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.507

Hersteller in diesem Thread Widget schließen