AKG K 240 Top Kopfhörer - Mein Problem: Anpressdruck

+A -A
Autor
Beitrag
Prandigan
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Apr 2011, 22:05
Hallo,

habe mir meinen ersten ohrumschließenden Kopfhörer gekauft.
Es ist der AKG K 240 MK II gewesen.

Klang: Ich bin völlig überzeugt und zufrieden
Anpressdruck: Ist mir zu hoch obwohl Sennheiser noch schlimmer war. Der AKG ist ja schon groß - das drückt meinen kleinen Schädel an Stellen ( bis zum Kiefer) wo es nicht mehr angenehm ist. Liegt halt daran, dass der Durchmesser so groß sein muss, dass die dicken polster auch das ohr umschließen.

Was ist Eure Meinung?
Bleibt mir jetzt nur ein ohraufliegender Kopfhörer (wie mein Headset) - das nervt zwar auch irgendwann, aber davon hab ich nur rote Ohren, keine Kopfschmerzen. Was müsste ich dann wählen, wenn ich mit dem AKG voll zufrieden war.


Meine Anforderungen für den KH:

Velour/Stoff Ohrpolster auswechselbar!
Kabel abnehmbar (Stichwort: Langlebigkeit - wäre sehr sehr schön. Ansonsten sehe ich es nicht ein >100 Euro zu zahlen. Dann lieber 50 und wenn kaputt, nochmal kaufen)

Budget 125 Euro max
Musik: Rock, Electro, Pop und bissl Klassik
Hörumgebung: egal
Equipment: Monitor Audio Gold 5.1, Asus Soundkarte für PC und iPod
Er soll aber eher als Home-Hifi-Kopfhörer dienen.

KHV will ich nicht dazu - ich hab das an zu vielen Geräten im Einsatz das umstecken ist schon arbeit genug.
Son_Goten23
Inventar
#2 erstellt: 08. Apr 2011, 00:36
wenn es "nur" der Anpressdruck ist, dann kannst du deinen KH auch in ein paar Bücher einspannen. Dann sollte das gehen.
audiophilanthrop
Inventar
#3 erstellt: 08. Apr 2011, 14:08
Was heißt "... obwohl Sennheiser noch schlimmer war"? Welches Modell war das denn, ein HD280? Oder ein wenig getragener HD650? Ich habe hier wieder mit einem HD590 noch mit einem gut ausgeleierten HD580 Probleme, vorausgesetzt die Polster sind noch in Ordnung.
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 08. Apr 2011, 19:05
Sehr sehr leicht, geringer Anpressdruck, weiche Polster, aber Ohr aufliegend:
Ultrasone HFI-15G

Einigermaßen natürliche Abstimmung, leichte Bassbetonung, saubere unaufdringliche Höhen, sehr gute räumliche Darstellung.

Gibt es online schon für wenig Geld.
Prandigan
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 08. Apr 2011, 23:29
@Son_Goten23
Interessante Idee mit den Büchern. Nur ist das Ergebnis nicht sicher für mich und die Ohrmuscheln vom AKG sind ja schon sehr groß + der unangenehme Druck am Kopf ist also potientiell immer da.

Da ich nach so einem Verfahren den KH nicht mehr zurückgeben kann, gehe ich das Risiko nicht ein. Interessant natürlich, wenn ich ihn behalten müsste.

@audiophilanthrop
HD 598
Ergebnis
Ohrmuscheln kleiner als bei AKG, das war gut.
Der Druck und das Plastik waren aber nicht so überzeugend. Klang auch nicht wie beim AKG.

Alternativ:

Der Ultrasone HFI-15G ist sicherlich etwas zum ausprobieren. Nur hat der Ohrpolster die gerne mal, wie bei einem Headset, durchschäuern und kein auswechselbares Kabel. Aber ich werde ihn ausprobieren und hoffe er klingt besser als gleich teure Headsets.

AKG K 141 MK II
Hier ist wohl der Druck höher, weil es sich um einen Studio-Kopfhörer handelt. Jetzt müsste man wissen, ob die Ohren das nicht abfedern oder der Ultrasone HFI-15G klüger ist. Müsste eigentlich beide testen. Bloß ist das auch doof für die online-shops.

Der AKG K 540 ist wohl ähnlich, aber mit mehr Badewannenabstimmung, also leider nicht mit dem k 240 zu vergleichen, dafür ohraufliegend.


Schwierig, schwierig...ich weiß.


[Beitrag von Prandigan am 08. Apr 2011, 23:29 bearbeitet]
Prandigan
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 16. Apr 2011, 23:09
Habe nun den AKG K 141 MK II und weiß jetzt auch was mich am größeren Modell gestört hat.
Die 141er liegen auf dem Ohr - die 240er sind ohrumschließend. Damit lag das dicke Polster an Stellen des Kopfes, an denen ich wohl druckempfindlich bin.

Die 141 sind vom Anpressdruck auch eher fest, aber darunter "leidet" nur das Ohr. Heißt, nach 2 Stunden merkt man es schon aber eine kurze Pause reicht und es kann weitergehen. Dafür ein toller Klang und keine Druckstellen außerhalb des Ohrbereichs mehr.

Den Tipp mit dem "nachts auf Bücher einspannen" werde ich zur zusätzlichen Entlastung jetzt aber testen und bin soweit mit Klang und Komfort zufrieden.

Warum ich die HFI-15G nicht vorher getestet habe? DIe 141er sind stabiler und ich habe sie für einen super Preis bekommen.

Danke für die Beratung.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gesucht: Mischung zwischen AKG K-240 S und AKG K-81 DJ (-> AKG K-141 ?)
pro1 am 29.05.2006  –  Letzte Antwort am 05.06.2006  –  9 Beiträge
AKG 240 Kopfhörer
Marqueedeluxe am 02.08.2011  –  Letzte Antwort am 03.08.2011  –  6 Beiträge
AKG "K 240 MKII" oder AKG "K 141 MKII"
der-manu93 am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 17.12.2008  –  9 Beiträge
Ersatz für AKG 240 Studio
altmühltal am 19.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  3 Beiträge
AKG K 612 Pro
cappucco am 17.01.2014  –  Letzte Antwort am 19.01.2014  –  5 Beiträge
AKG K 240 DF - KHV gesucht
Stern am 13.02.2005  –  Letzte Antwort am 16.02.2005  –  8 Beiträge
Grado SR-60i oder AKG K-240?
rollen am 30.12.2009  –  Letzte Antwort am 30.12.2009  –  10 Beiträge
AKG K141 MKII oder K 240 S
harmin4000 am 25.02.2011  –  Letzte Antwort am 03.03.2011  –  13 Beiträge
AKG K 240 vs Superlux HD-668B
jonaswar am 15.04.2018  –  Letzte Antwort am 17.04.2018  –  2 Beiträge
Kopfhörer-Verstärker für AKG K141 Monitor und K 240 DF?
ta am 17.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.094
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.161

Hersteller in diesem Thread Widget schließen