HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » UE 400 vs Atomic Floyd HiDefDrum vs X | |
|
UE 400 vs Atomic Floyd HiDefDrum vs X+A -A |
||||
Autor |
| |||
crazy_mazy
Ist häufiger hier |
23:10
![]() |
#1
erstellt: 22. Dez 2010, |||
Hi, ich bin derzeit hin- und hergerissen zwischen den o.g. In-Ear-Headsets. Hatte seit Mitte August die Atomic Floyd HiDefDrum nachdem ich beim Probehören von Ihnen begeistert war. Jedoch haben sie sich im Alltag nicht so ganz bewährt - der Komfort lässt zu wünschen übrig und sie müssen oft nachjustiert werden. Ein Teilproblem ist das relativ hohe Gewicht der HiDefDrum (sind aus Edelstahl). Deswegen habe ich mir zum Testen mal die neu erschienenen Ultimate Ears 400 gekauft und muss sagen, dass die Ohrstücke doch deutlich besser passen. Klanglich sind die Ultimate Ears auch nicht schlecht, jedoch merkt man im Direktvergleich doch Unterschiede im Vergleich zum Atomic Floyd. Atomic Floyd HiDefDrum: mehr Höhen, weniger Bässe UE 400: weniger Höhen, mehr Bässe So ist mein erster Eindruck und ich bin recht verunsichert. Beide haben mMn ein angenehmes Klangbild, jedoch würde ich dem Atomic Floyd einen kleinen Vorsprung geben. Nun wie ist eure Meinung zu den o.g. Ohrhöhrern? Gibt es auch noch vergleichbare Produkte, die die Vorteile von beiden (klanglich in der Mitte) und vom Komfort gut sind? Voraussetzungen von meiner Seite: max Preis = 130€, iPhone-kompatible FB Vielen Dank, aber ich konnte leider noch nichts konkretes zu beiden InEars finden. |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
23:41
![]() |
#2
erstellt: 22. Dez 2010, |||
Hallo, gerade heute ging es hier im Forum um den UE400: ![]() ![]() Als Alternative sehe ich die Sennheiser MM 80 iPhone. Die dürften klanglich tatsächlich genau in der Mitte sein. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 22. Dez 2010, 23:42 bearbeitet] |
||||
|
||||
crazy_mazy
Ist häufiger hier |
04:48
![]() |
#3
erstellt: 23. Dez 2010, |||
Danke fuer die Links. Ich werde trotzdem noch ein bisschen Testhören. Von Sennheiser-Modellen war ich bis dato nicht so angetan. Weiß aber auch nicht mehr welches Modell ich damals getestet hab (das Modell war einfach nur basslastig). Gibts sonst noch andere Empfehlungen? Klanglich bin ich mit den Atomic Floyd eigtl auch zufrieden. Nur der Tragekomfort passt mir nicht. Sollte ich evtl andere Ohrstecker probieren? EDIT: also die HiDefDrum liefern wirklich richtig klaren Sound gegenüber den UE. Nur damit ich Begrifflichkeiten etc. nicht vertausche: Die UE klingen dumpf, ob die HiDefDrum jetzt die Höhen noch stärker ausstrahlen oder ob das Klangbild insgesamt einfach ausgewogener ist, kann ich mangels fehlendem Wissen leider nicht einschätzen. Ahja. Ich find es auch unglaublich, dass die UE 400 nicht in die Reisebox passen und der Stecker scheint mir auch ein gefährliches Nadelöhr zu sein. [Beitrag von crazy_mazy am 23. Dez 2010, 05:06 bearbeitet] |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
10:57
![]() |
#4
erstellt: 23. Dez 2010, |||
Hallo, die Atomic Floyd hab' ich leider selbst noch nicht gehört, kann sie also nicht so wirklich einordnen. Die Headsets, die ich bisher kenne (in der Klasse bis 130 Euro) sind aber alle entweder fast bzw ganz stockneutral (sehr geringe oder keinerlei Bassanhebung; *wahrscheinlich* fällt auch der Atomic Floyd darunter) - (z.B. AKG K370, Etymotic hf2), oder eben sehr basslastig (z.B. UE 400vi, Klipsch S4i). Der erste, der eben nicht ganz so stark bassbetont daherkommt, ist genannter Sennheiser MM 80. Was du *vermutlich* suchst, ist jedoch nur eine leichte Bassbetonung wie sie z.B. im UE triple.fi 10vi zu finden ist (dieser ist jedoch weit außerhalb des angepeilten Budgets). Nur mal so zur Einordnung der Bassmenge, die du suchst: wenn du den UE400vi am iPhone mit der EQ-Einstellung "Weniger Bass" betreibst, wäre der dann OK? Viele Grüße, Markus |
||||
crazy_mazy
Ist häufiger hier |
15:03
![]() |
#5
erstellt: 23. Dez 2010, |||
Interessant. Wie sind die UE 700 einzuordnen? Die wurden ja im Forum oefters gelobt. Jedoch waere es moeglich, dass da bald ein neues Modell kommt, oder? Die EQ-Einstellung werde ich testen, vielen Dank. |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
16:56
![]() |
#6
erstellt: 23. Dez 2010, |||
Die UE 700 sind weitestgehend neutral - keine Anhebung von Bässen oder Höhen (im Prinzip). Neue werden da kurzfristig nicht 'rauskommen. Die UE mit den dreistelligen Modellnummern ist die ganz neue Serie von UE, und der UE 700 war der erste, der herauskam (UE 200, 300, 400 sind dann nachgezogen). Viele Grüße, Markus |
||||
crazy_mazy
Ist häufiger hier |
21:33
![]() |
#7
erstellt: 23. Dez 2010, |||
Dann sind die 700er eine Alternative. Sind preislich derzeit auch im Rahmen da sie bei Amazon im Angebot waren glaub ich. Weniger Bässe verbessern den Klang der UE 400 ein bisschen, jedoch bleibt der Klang vom Gefühl "dumpf". Wenn die HiDefDrum irgendwie besser in den Ohren halten würden wären sie mMn echt genial. |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
21:39
![]() |
#8
erstellt: 23. Dez 2010, |||
Ja, dann sollten die UE 700 passen, denke ich. Die UE 700 gibt's halt leider nicht als Headset. Viele Grüße, Markus |
||||
crazy_mazy
Ist häufiger hier |
22:32
![]() |
#9
erstellt: 23. Dez 2010, |||
Schade. Dann fallen sie doch weg. Welche Tricks hast du auf Lager, dass In Ears nicht so schnell aus den Ohren fallen bzw. welche Stöpsel kannst du empfehlen? Gibt es "Standard-Stoepsel" oder macht da jeder Hersteller sein eigenes Ding? |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
22:45
![]() |
#10
erstellt: 23. Dez 2010, |||
Hallo, höherwertige werden mit Kabel über die Ohren geführt (das verstärkt nochmals den Halt) und kommen mit gescheiten Aufsätzen (Comply Foams). Das sieht dann z.B. so aus: ![]() Bei vielen billigeren InEars ist perfekter Sitz meist Glückssache - Hauptsache, sie sehen cool aus; ob die anatomisch passend sind und überhaupt halten können scheint oftmals zweitrangig. Gerade die Atomic Floyd sehen diesbezüglich ziemlich übel aus. Sehr oft passen auf solche einfacheren InEars die Aufsätze von den teureren InEars. Muß man halt probieren, je nach Größe der Schallröhrchen, welche Complys von welchem Hersteller da passen. Ich verwende z.B. bei den UE 200 und UE 400 erfolgreich die Comply Foams der triple.fi 10: ![]() Viele Grüße, Markus |
||||
crazy_mazy
Ist häufiger hier |
02:52
![]() |
#11
erstellt: 24. Dez 2010, |||
Also die Aufsätze der UE passen auch auf die Atomic Floyd drauf - also sie sitzen fest und nichts ragt raus. Ich bin ehrlich gesagt schon am Überlegen ob ich den Ultimate Ears TripleFi 10vi nicht einen Versuch geben sollte auch wenn sie außerhalb meines ursprünglich angepeilten Budgets sind. Aber derzeit gibts die bei Amazon für 200€. Wenn die von Komfort (das wird nicht schwer sein) und auch vom Sound wirklich überzeugen würde ich die Atomic Floyd verkaufen und die UE behalten. EDIT: habe vorhin mal das Kabel der Atomic Floyd übers Ohr gelegt und da war der Halt schon um einiges besser. EDIT2: Was mir gerade auffällt: bei UE und Logitech auf der Website findet man die vi-Version der triple.fi 10 gar nicht, jedoch auf Amazon und diversen OnlineShops. Wie kann das sein? [Beitrag von crazy_mazy am 24. Dez 2010, 03:01 bearbeitet] |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
09:58
![]() |
#12
erstellt: 24. Dez 2010, |||
Ja, irgendwie sind die triple.fi 10vi bei der Umgestaltung der deutschen UltimateEars-Webseite verloren gegangen. Auf der amerikanischen Seite sind sie noch gelistet. Die triple.fi 10 bieten unheimlich viel Klang für's Geld, aber mit Tragekomfort und auch Haltbarkeit ist es leider nicht sehr weit her. Aber wenn du sie direkt bei amazon.de bestellst (nicht bei einem Marketplace-Händler), dann kannst du sie bei Nichtgefallen wenigstens wieder zurückschicken. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 24. Dez 2010, 09:58 bearbeitet] |
||||
crazy_mazy
Ist häufiger hier |
02:58
![]() |
#13
erstellt: 13. Jan 2011, |||
Nachdem mir die Atomic Floyd heute wieder pausenlos rausgerutscht sind habe ich mir die UE 700 zum unschlagbaren Preis von 65€ besorgt. Haben zwar kein Mic aber darueber komme ich evtl hinweg. Habe das Gefuehl, dass nachdem ich knapp 2 Wochen keine In-Ears getragen habe mein Ohrkanal wieder enger geworden ist. Zumindest waren die Ohrstoepsel gefuehlt zu groß. |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
10:21
![]() |
#14
erstellt: 13. Jan 2011, |||
Hallo, Kannst du etwas zum Klang der UE700 sagen, im Vergleich zu deinen Atomic Floyd? (Die UE700 hab' ich selbst; ich würde nur gerne wissen, wie man diese Atomic Floyd dazu einordnen kann.) Viele Grüße, Markus |
||||
crazy_mazy
Ist häufiger hier |
12:45
![]() |
#15
erstellt: 13. Jan 2011, |||
Ja werde ich machen wenn die UE 700 da sind. Hab sie gestern erst bestellt. |
||||
crazy_mazy
Ist häufiger hier |
17:25
![]() |
#16
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Hi, heute sind die UE700 angekommen und ich habe sie schon ein bisschen eingehört. Hier meine ersten Eindruecke im Vergleich zu den Atomic: - minimal geringerer Bass - mehr Höhen Ansonsten was mir auffaellt: Die Comply-Foam-Ohrstuecke sind zwar super vom Halt, jedoch verschlucken sie echt viel Höhen habe ich das Gefuehl. Ich werde die UE700 noch ein bisschen einspielen lassen und auch mal im Alltag testen. Aber bis jetzt scheinen sie das Zeug zu haben meine Atomic Floyd zu ersetzen. |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
17:27
![]() |
#17
erstellt: 17. Jan 2011, |||
Hallo,
Oh, das klingt, als ob diese Atomic wirklich sehr neutral abgestimmt sind.
Ja, Complys verschlucken immer ein bisschen Höhen. Je nach Ohranatomie manchmal mehr und manchmal weniger. Ein bisschen Höhen verschlucken ist bei den UE700 meiner Meinung nach aber gar nicht mal schädlich. ![]() ![]() Viele Grüße, Markus |
||||
crazy_mazy
Ist häufiger hier |
00:06
![]() |
#18
erstellt: 24. Jan 2011, |||
Ich habe jetzt die UE700 ausgiebiger testen und komme (wie schon andere auch) zu folgenden Ergebnissen. - klein, leicht und mMn komfortabel zu tragen - klarer Sound, Hoehen teilweise zuviel, Bass ein bisschen zu wenig - sehr neutral halt - der Stecker ist fuer die OVP von 150€ ne Sauerei - 10€-Ohrhoehrer haben da Stecker, die nicht foermlich "ich brech gleich ab" schreien Persoenlich finde ich es schade, dass es diese Kopfhoerer nicht auch mit Mikro gibt. Ergo werden sie meine Atomic Floyd nun ersetzen. Der einzige Grund dafuer ist der hoehere Tragekomfort. Da versagen, zumindest bei meinen Ohren, die Atomic Floyd. Noch eine Frage: was passiert bei einem Kabelbruch beim Adapter? Ist das ein Garantiefall? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
In Ears UE 200 vs UE 350 iRednine am 09.02.2017 – Letzte Antwort am 09.02.2017 – 2 Beiträge |
Sennheiser cx400II vs Beverdynamic DTX 80 vs UE 220 Haile am 07.08.2010 – Letzte Antwort am 08.08.2010 – 3 Beiträge |
Soundmagic E10vsE50vsE10S vs UE 6000 confuzi am 17.05.2017 – Letzte Antwort am 20.05.2017 – 10 Beiträge |
High-End In Ear Headphones: Sony vs. Sennheiser vs. Phonak vs. UE vs. Monster..?! JAYDEEM am 17.04.2011 – Letzte Antwort am 19.04.2011 – 26 Beiträge |
UE 400 *antman* am 29.08.2012 – Letzte Antwort am 29.08.2012 – 13 Beiträge |
InEar UE Super Fi 5 Liquid Silver vs. UE 5 Pro vs. max 200? JaBitte am 18.01.2009 – Letzte Antwort am 06.07.2009 – 12 Beiträge |
UE SF 5.pro vs eb Steril am 03.01.2007 – Letzte Antwort am 25.11.2008 – 7 Beiträge |
UE Super fi.5 vs. Sennheiser IE6 Micha125 am 01.04.2009 – Letzte Antwort am 03.04.2009 – 20 Beiträge |
Sennheiser IE8 vs. UE Triple.Fi 10 MiraBellenbaum am 09.09.2010 – Letzte Antwort am 10.09.2010 – 6 Beiträge |
UE Super.Fi 4 vs Super.Fi 5 Saurius_Ventilations am 21.10.2010 – Letzte Antwort am 02.11.2010 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: )
- Neuestes Mitglied
- Gesamtzahl an Themen1.559.309
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.105