Senn HD650/AKG K701 /DT990 ? Passende Kombi gesucht für Shure e500

+A -A
Autor
Beitrag
moehrensteiner
Stammgast
#1 erstellt: 26. Jan 2007, 22:02
Ich habe ja nun einen Shure E500 geordert.

Welcher 'große' (Highend-)Kopfhörer passt klanglich zum Shure E500? Zur Auswahl stehen der Sennheiser HD650, AKG K-701 und Beyerdynamic DT-990?

Was höre ich so: Barockmusik, viel Indie-Rock & -Pop, Jazz & Avantgarde aber keinerlei Hardrock/Heavy Metal. Neutrale Wiedergabe wäre mir wichtig?
Was ist wichtig bei der Ohmzahl zubeachten? Der 701 hat ja den kleinsten Ohmwert, klingt der dann am direkten KH-Vollverstärkerausgang besser als ein z.B. HD650?

KHV = Voodoo ?

Bis jetzt tendiere ich zum AKG K-701? Gibt's andere Überzeugungen/Meinungen? Es geht mir nur um den perfekten Klang - keine große Lautstärke ist gefordert.
corcoran
Inventar
#2 erstellt: 26. Jan 2007, 22:14

Neutrale Wiedergabe wäre mir wichtig.

Dann streiche den DT990 und ersetze ihn durch den 880er!
(Den bekommst du auch mit 32 Ohm.)

...und willkommen!
moehrensteiner
Stammgast
#3 erstellt: 26. Jan 2007, 22:28
Gleich noch einen kleinen Nachschlag, ich habe nun schon ein paar Mal gelesen, dass der 701 nicht ganz so komfortabel für stundenlanges Hören (drückt ab ca. 1/2 Stunde auf den Kopf) sein soll? Oder ist das nur Quatsch und 'ne Einzelmeinung? Vom HD650 habe noch keine Tragekomforteinbußen gelesen dito für den DT880?
corcoran
Inventar
#4 erstellt: 26. Jan 2007, 23:30
Nein, der K701 ist eher einer der bequemeren.
Der Senni ist dafür eine Ohrenklammer.
Peer
Inventar
#5 erstellt: 26. Jan 2007, 23:33
DT880 -> Fast ideal, rutscht manchmal
HD650 -> Klammert, kann man durch aufspannen über Nach bessern
K701 -> Ideal
rhymesgalore
Inventar
#6 erstellt: 27. Jan 2007, 00:22

moehrensteiner schrieb:
Gleich noch einen kleinen Nachschlag, ich habe nun schon ein paar Mal gelesen, dass der 701 nicht ganz so komfortabel für stundenlanges Hören (drückt ab ca. 1/2 Stunde auf den Kopf) sein soll? Oder ist das nur Quatsch und 'ne Einzelmeinung? Vom HD650 habe noch keine Tragekomforteinbußen gelesen dito für den DT880?


Da hast du schon richtig gelesen. Es geht dabei nicht um das Drücken von der Seite wie beim HD650, sondern um das Drücken von oben. Da der K701 eben nicht so stark auf die Seiten drückt, hängt er "schwerer" auf deinem Kopf. Außerdem ist das Tragesystem ja so aufgebaut, dass das obere Polster auf Zug ist, da du es ja durch das Aufsetzen hochdrückst.

Und da das Lederpolster oben nicht glatt ist, sondern kleine Huckel hat, ist der Druck dadurch noch stärker, da er sich auf einer kleineren Fläche verteilt. Das ist aber eben nicht so, dass es sofort bemerkbar ist, und erst nach einiger Zeit auffällt.

Es stört aber nun eben nicht jeden (sonst hättest du da schon mehr von gelesen^^), und ein ganz entscheidender Faktor ist (und das ist echt kein Witz!) wie viel Haare du noch hast. Denn Klatzköpfe empfinden es noch schneller als unangenehm, da das "Haar"polster fehlt.


[Beitrag von rhymesgalore am 27. Jan 2007, 00:23 bearbeitet]
McMusic
Inventar
#7 erstellt: 27. Jan 2007, 00:23

moehrensteiner schrieb:
ich habe nun schon ein paar Mal gelesen, dass der 701 nicht ganz so komfortabel für stundenlanges Hören (drückt ab ca. 1/2 Stunde auf den Kopf) sein soll?


IMHO totaler Blödsinn. Bequemer als den K701 kann ich mir fast nicht vorstellen. Problemlos auch für 6 Stunden, wenn man will.
Peer
Inventar
#8 erstellt: 27. Jan 2007, 00:27
Demnach würde ich wahrscheinlich nicht einmal merken, wenn das Teil oben Stacheln hätte

Ich kann jedenfalls sagen, dass ich einige Glatzköppe mit Kassie kenne die sich noch nie beschwert haben Naja, auch hier empfindet jeder anders (empfindliche Kopfhaut etc.). Ausprobieren heißt die Devise!
rhymesgalore
Inventar
#9 erstellt: 27. Jan 2007, 00:33

p32r schrieb:
:? Naja, auch hier empfindet jeder anders (empfindliche Kopfhaut etc.). Ausprobieren heißt die Devise!


Genau meine Meinung

Ich z.B. selbst bin von der Natur dazu verdammt, mit recht schütterem Haupthaar durchs Leben zu gehen, und ich finde den K701 selbst aber auch sehr bequem.

Aber da ich das jetzt schon öfter gelesen und gehört habe, und der OP ja danach gefragt hat, dachte ich erwähn das lieber mal.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung DT880 / AKG K701 / HD650
-Foley- am 27.06.2011  –  Letzte Antwort am 23.12.2011  –  30 Beiträge
KHV für AKG K701 und Sennheiser HD650
DerFan am 04.01.2009  –  Letzte Antwort am 10.01.2009  –  13 Beiträge
AKG K701: Alternativen gesucht
pizza29 am 29.12.2016  –  Letzte Antwort am 31.12.2016  –  16 Beiträge
Kaufberatung DT880 / DT990 / AKG K701 - Passender KHV
Madrox187 am 18.05.2014  –  Letzte Antwort am 02.06.2014  –  17 Beiträge
KHV für AKG K701 gesucht
sneps am 09.10.2012  –  Letzte Antwort am 15.10.2012  –  8 Beiträge
Hifi Kopfhörer. K701.dt990.HD600 ?
JakeSpeed am 12.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.08.2011  –  2 Beiträge
KH besser als AKG K701 und Senn HD650 bis ca. 500 ?
Geschmeidiger am 20.02.2015  –  Letzte Antwort am 24.02.2015  –  74 Beiträge
K701, HD650.was kommt danach?
lateralus75 am 23.12.2008  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  18 Beiträge
Ersatz für AKG K701?
cubano am 26.02.2009  –  Letzte Antwort am 01.03.2009  –  6 Beiträge
Ersatz für AKG K701
Firon am 30.09.2020  –  Letzte Antwort am 09.10.2020  –  30 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.066
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.467

Hersteller in diesem Thread Widget schließen