KHVs für AKG K 271 MK II?

+A -A
Autor
Beitrag
Michael92
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Mai 2010, 23:18
Guten Abend liebe Forengemeinde,

Mein Freund kam heute an mit der Idee, sich einen KHV zu bestellen. (Er hat ne Auzentech Soundkarte im Blick, ich find diese aber minderwertig... :D)

Ich sogleich mich auf der Suche gemacht, da ich AKGs besitze und durch die Suche festgestellt, das meine AKGs sich fürchterlich fühlen müssen.

Ich betreibe sie momentan mit einem Onkyo 507 per 6.5 mm Klinke, der Onkyo A/V Reciver ist per Optisch (Toslink) angeschlossen an eine Creative X-Fi Titanium PCIe Soundkarte.
An dem Onkyo befindet sich noch ein Teufel CEM : PE, 5.1 Soundssystem. Fand dies bis jetzt immer recht bequem, umzuschalten per Stecker rausziehen auf 5.1 usw.

Da ich ein Soundliebhaber bin, zudem auch anspruchsvolle Musik (Blues, Blues Rock, Rock, Metal, Jazz, Klassik (Filmmusik)...) höre und mir immer gedacht habe, dass es noch nicht alles ist, was ich da aus den AKG raushole, bestätigte mich dann heute, wie geschrieben, die Aussage von meinem Freund mit den KHVs.

Nun bin ich auf der Suche nach einem guten KHV, der aber nicht über 250 € kosten darf, wenn möglich sogar drunter liegen sollte.

Zudem, abgesehen von dem KHV-"Problem", stört meinem Hörgenuss noch ein weiteres Detail: das Soundsystem.
Bin da vor paar Tagen über ein Edifier Soundsystem gestolpert was ich euch nicht vorenthalten möchte - und zwar das Edifier S530.

Wie seht ihr eure Meinungen dazu?
Musikgenuss? Nicht nur übermäßiger Subwooferanteil?
Ist dieses Soundsystem A/V Reciver Freundlich?
Oder doch noch mal sparen auf ein Nubert System? (Apfel / Birnen Vergleich mal zum trotz )

Bin momentan verwirrt, bitte daher auf Antworten!

Vielen Dank,

Schönen Abend noch,

Michael


[Beitrag von Michael92 am 09. Mai 2010, 23:21 bearbeitet]
Michael92
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 11. Mai 2010, 17:04
Weiß denn keiner was?
Uriex
Inventar
#3 erstellt: 12. Mai 2010, 07:28
Auch wenn du die Auzentech minderwertig findest ist sie um ein vielfaches besser als deine momentane Lösung, da der Onkyo keinen internen KHV hat, sondern das Signal für die Lautsprecher nur mit nem Widerstand an die Kopfhörerbuchse leitet

Ein normaler KHV wird dir auch nicht reichen, du brauchst einen KHV mit integriertem DAC um das Teil auch an deinen PC anschließen zu können. Tapeout funktioniert beim Onkyo nämlich leider nicht, da er das digitale Signal was er bekommt nicht für den Tape-Out umwandelt.

Sollte es die Auzentech-Karte nicht sein blieben dir dann noch Geräte über wie der Nuforce uDAC oder der AUNE Mini USB DAC
bearmann
Inventar
#4 erstellt: 12. Mai 2010, 13:12
Sers Michael,um das mal zusammen zu fassen:
Du hast einen K271 MKII und 250€ auf der hohen Kante und willst nun einen vernünftigen Klanggewinn, richtig soweit?!

Und du hast dich im Forum informiert und hast gemerkt, dass es sowas, wie "Kopfhörerverstärker" gibt. Gut!
Jetzt kommt allerdings die Ernüchterung: Wenn bei der Entwicklung eines KHVs nicht irgendwas ganz grandios schiefgelaufen ist, dann hält sich der Klanggewinn durch einen KHV in Grenzen. Abhängig von den benutzten Kopfhörern und deinem eigenen Gehör, wirst du Unterschiede hören (Röhren-KHVs mal außenvorgelassen), allerdings reden wir hier von Nuancen! Das wird, idR, kein "Aha-Effekt" sein, sondern eher in die Richtung "Hey, cool..." gehen. (der geneigte Leser darf den Unterschied zwischen diesen beiden Gefühlsausbrüchen selbst hineininterpretieren ;))

Und selbst wenn man an "KHV-Klang" glaubt, bleibt doch die Tatsache bestehen, dass der Kopfhörer selbst den größten Einfluss auf den Klang hat! (ob nun 90% oder 95% sei mal dahingestellt, jedenfalls handelt es sich um den Löwenanteil!)

Was bedeutet das für dich?

Du hast ~150€ in deinen Kopfhörer gesteckt und willst <250€ in den KHV stecken! Du willst also gut 1.6mal soviel Geld in den KHV stecken, obwohl dieser nur wenige Prozent des Gesamtklangs ausmacht. Da stimmt was nicht, oder?!

Daher mein Gedankenanstoß:
Wenn es dir um Klanggewinn geht, dann geh in ein Hifi-Geschäft und hör dir ein paar "große" KHs an und entscheide, ob dir der bessere Klang den Aufpreis ggü. deinem jetzigen K271 wert ist. Falls ja, verkauf deinen K271, leg die ~250€ drauf, die du für den KHV ausgeben wolltest und kauf dir einen besseren Kopfhörer!
Der wird dann immer noch an der Klinke deines Receivers etwas leiden müssen, aber da kannst du später immer noch einen kleinen KHV, oder eine DAC/KHV Combo dazukaufen.

Oder, du willst beim K271 bleiben: Dann würde ich mir einen kleinen KHV kaufen, z.B. diesen und ihn an deinen PC oder receiver anschließen. (Beachte hierbei aber, was Uriex geschrieben hat, kenne deinen receiver nicht)

Oder du kaufst dir ein Combo-Gerät. (USB-Soundkarte und KHV in einem) Ein paar Reviews findest du in meinem Profil. Für dich interessant könnte der Audinst HUD-MX1 sein. Werde den aber erst in den nächsten Tagen testen, kann dazu also noch nichts definitives sagen. Die beiden Vorschläge von Uriex solltest du dir auch mal anschauen.

Wenn es dir aber um Klanggewinn geht, solltest du, wie oben erwähnt, in bessere KH investieren!

Gruß.
bearmann


[Beitrag von bearmann am 12. Mai 2010, 13:13 bearbeitet]
Michael92
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 13. Mai 2010, 02:01
Guten Abend,

Ich bedanke mich für die Antworten.
Aber diese stiften bei mir noch mehr Verwirrung.

Denn:
Die AKGs galten als bis jetzt einer der besten Kopfhörer oder?
D. h. ich habe noch gar nicht in Erwägung gezogen, neue zu kaufen bzw. gar diese zu verkaufen.

Die Vorschläge zu den KHVs überleg ich mir grade noch mal durch, also von eurer Seite wäre eine Auzentech viel preiswerter für mich?

D. h. also ich sollte zur Forte eher greifen?
Ich will ja sogut die Technik ausreizen wie es geht.
Zudem steht momentan die Planung im Raum ein Nubert System zu kaufen.

Momentan hab ich alles digital über Toslink angeschlossen, wäre es denn nicht ein Rückschritt wieder auf SPDIF zu wechseln? Oder wäre dies kein Beinbruch?

Vielen Dank für eure Antworten!
Entschuldigt die vielen Fragen!

Grüße,
Michi
bearmann
Inventar
#6 erstellt: 13. Mai 2010, 02:20
Hmmm... du wirfst hier ein kleines bisschen mit Halbwissen um dich, Michael. Das ist bei bevorstehenden Investitionen meist sehr hinderlich.

1.
AKG baut sehr gute, gute, mittelmäßige und schlechte Kopfhörer - wie (fast) jede andere Firma auch! Dein K271 ist ein guter und solider Kopfhörer, den will hier auch keiner schlechtreden. Er ist allerdings nicht das Ende vom Lied, sondern gute bis sehr gute Mittelklasse. Wenn er dir gefällt, ist alles wunderbar. Trotzdem wäre es eben sinnfrei für einen Mittelklasse KH einen teuren KHV zu kaufen!
Wenn du unbedingt willst, kauf dir eine vernünftige Soundkarte (muss nicht die Auzentech sein, gibt hier im "PC & Hifi" Subforum genügend Alternativen), oder erwähnte USB Combo-Geräte.
Klanglich kannst du dich mit einem neuen KH aber deutlich mehr steigern, wie ich oben schon schrieb.

2.
Die Investition in neue Lautsprecher ist ja erstmal unabhängig vom KH/KHV?!

3.
S/PDIF ist das Protokoll, also die Struktur der Datenpakete, die die digitalen Daten entahlten. TOSLink ist die elekronische Verbindungsart. S/PDIF wird über TOSLink oder Koax versendet... daher macht deine Aussage mit dem Rückschrit von TOSLink zu S/PDIF keinen Sinn - ist das selbe, nur einmal eben der Datenstrom und einmal die tatsächliche Verbindungsart.

Außerdem sollte ein neuer KH/KHV/USB-Combo darauf nicht wirklich eine Auswirkung haben. Gibt auch genügend Combo-Geräte, die TOSLink-IN bieten...

Gruß.
bearmann
Michael92
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 14. Mai 2010, 20:37
Grüße dich,

Also Halbwissen ist gut, sind eher nur Vermutungen und Feststellungen.
Mich verwunderts ja nur, da ich recht viel in die Kopfhörer investiert habe aber nun schon wieder neue kaufen sollte!

Das mit dem Soundsystem war auch nur ein Gedanke, laut ausgesprochen - besonders bei der Planung einer neuen Soundkarte sollte man dies bisschen berücksichtigen.

Okay, das mit S/PDIF hat sich nun auch geklärt, hab da wohl was verwechselt und voreilig meine Verwirrung kundgetan.

Also als kleines Rundum Fazit!
KHV für meine Bedürfnisse: Eher nein,
dann doch lieber die X-Fi Titanium mit einer "richtigen" Soundkarte ausstatten?

Z. b. mit der, jetzt doch nicht, so schlechten Auzentech X-Fi Forte 7.1?

Oder doch eher eine andere?

Grüße,
Michael
bearmann
Inventar
#8 erstellt: 14. Mai 2010, 22:15
Würde an der X-Fi erstmal nichts ändern... wenn dir die K271 zu leise sind, kannst du dir einen kleinen KHV kaufen. Schau mal bei ebay.com nach "cmoy" - sollte so um 50€ liegen.

Würde ansonsten nicht sonderlich viel investieren - zumindest nicht in Quelle oder KHV.

Gruß.
bearmann
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AKG K-271 MK II für mp3-Player einsatz geeignet?
rioxX am 22.11.2010  –  Letzte Antwort am 25.11.2010  –  7 Beiträge
AKG K 271 MK2
Nuju am 25.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  12 Beiträge
Kaufberatung um K601; K272 HD; K 271 MK II
BlickerX am 11.04.2009  –  Letzte Antwort am 22.05.2009  –  15 Beiträge
AKG K 271 MK2 austauschen!
Kassierer am 30.06.2010  –  Letzte Antwort am 02.07.2010  –  5 Beiträge
KHV für AKG 271 MK ll
warzenschlumpf am 16.12.2009  –  Letzte Antwort am 02.01.2010  –  5 Beiträge
AKG K-271 MKII oder AKG K-701
Fejin am 27.12.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2011  –  8 Beiträge
Skullcandy Aviator oder AKG 271 II ?
houzebeatz am 20.08.2010  –  Letzte Antwort am 21.08.2010  –  4 Beiträge
AKG K-271 durch Funkkopfhörer ablösen.
Kazu am 24.10.2011  –  Letzte Antwort am 29.10.2011  –  9 Beiträge
AKG K 141 Mk II geeignet für iPod Touch 4G?
CAKL am 28.08.2011  –  Letzte Antwort am 16.09.2011  –  18 Beiträge
(vintage) Ersatz für AKG K271 mk II
prs85 am 30.07.2019  –  Letzte Antwort am 09.10.2019  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.430

Hersteller in diesem Thread Widget schließen