Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Sennheiser HD 490 Pro - Referenz-Niveau

+A -A
Autor
Beitrag
Ghoster52
Inventar
#101 erstellt: 01. Feb 2025, 19:21
Bin gespannt auf deine Eindrücke.
Bedenke aber, NTS (New Toy Syndrom) is ne Bitch.
kawa80
Stammgast
#102 erstellt: 01. Feb 2025, 20:10
Ja da muss man echt aufpassen.
Vor allem da der HD800s ja auch recht neu bei mir ist, wie du weißt.

Aber damit ich hier auch mitreden "darf", hab ich gleich mal Nägel mit Köpfen gemacht

Der Kollege (490 pro) ist super bequem. soviel kann ich schonmal sagen.
Die Velour-artigen Pads sind aus so einem sehr weichen Material... fühlen sich an wie eine Decke.
Und das Kabel nur auf einer Seite zu haben hat auch mal wieder was. Der letzte bei mir war der weiße AKG K701... also schon ziemlich lange her...
höre dann mal weiter


[Beitrag von kawa80 am 01. Feb 2025, 22:06 bearbeitet]
Midgardsven
Stammgast
#103 erstellt: 07. Feb 2025, 18:01
@kawa80
Wie ergeht es dir mit dem HD 490 pro? Ich höre mit ihm fast jeden Tag mit den Velours Polstern und bin immer noch schwer begeistert. Er ist zwar kein Allrounder, aber es macht sehr viel Spaß mit ihm zu hören. Gerade Popmusik und Jazz ist echt klasse.

Bis dahin



Sven
kawa80
Stammgast
#104 erstellt: 07. Feb 2025, 18:45
Hallo Sven,

danke der Nachfrage. Ich bin noch dran.
Ich tue mich gerade etwas schwer, da ich den HD800s und den 490 pro gleichzeitig (relativ frisch) hier habe.

Hatte auch nur bisher das letzte WE Zeit zum testen und möchte diese WE weiter machen.

Ich habe einmal die Polster gewechselt. Mit den nicht-Velour-Polstern, erscheint er mir präziser und dynamischer, aber grundsätzlich empfinde ich die Abstimmung mit den Velour als angenehmer.

Eins kann ich aber jetzt schon sagen (wenig überrraschend) der HD800s spielt insgesamt in einer anderen Liga. Ist aber bei dem Preisunterschied auch nicht verwunderlich.
Ich denke der Vergleich zum HD650 macht hier mehr Sinn und werde ich dieses WE schwerpunktmäßig machen.

Bitte noch um etwas Geduld, ich möchte dem 490pro eine faire Chance geben

Betreibst du den 490pro stationär am Phonitor oder am mobilen Gerät ?


[Beitrag von kawa80 am 07. Feb 2025, 18:51 bearbeitet]
Midgardsven
Stammgast
#105 erstellt: 07. Feb 2025, 19:02

kawa80 (Beitrag #104) schrieb:


Betreibst du den 490pro stationär am Phonitor oder am mobilen Gerät ?


Stationär am Phonitor symmetrisch über XLR.
kawa80
Stammgast
#106 erstellt: 09. Feb 2025, 11:25
Ah o.k. das symmetrische Kabel habe ich nicht. Aber ich denke das ist o.k. der braucht ja nicht viel Saft.

Muss jetzt nochmal auf die Pads zurückkommen.
Ich empfinde den Klang insgesamt deutlich präziser und straffer mit den Stoffpads als mit den Velour.
Auch die Mitten sind damit präsenter und der Hochton wird im Zaum gehalten. Man verliert im Gegenzug etwas Bühnenweite.

Die Velourpads bringen mehr wärme mit durch die Anhebung im Oberbass und etwas mehr Bassquantität insgesamt.
Leider sind mir die oberen Mitten damit zu zurückgenommen und der Präsenzbereich bzw. die unteren/ mittleren Höhen (ca. 4-6 kHz) (auch im Verhältnis) etwas zu scharf/ bissig/ siblant . Oder hört man durch die Anhebung/ Betonung dieses Bereiches gar die Auflösungsgrenze des Treibers ?

Ein Mischung aus beiden Pads wäre wohl ideal.
So mein Zwischenstand zu den mitgelieferten Pads.

Ich höre jetzt erstmal mit den Stoff-Pads weiter.

Und damit sich bitte niemand auf den Schlips getreten fühlt, alles was ich schreibe sind meine persönlichen Eindrücke und haben keine Allgemeingültigkeit


[Beitrag von kawa80 am 09. Feb 2025, 11:54 bearbeitet]
tizzy11
Stammgast
#107 erstellt: 09. Feb 2025, 13:44
Die Stoffpads werden auch bei mir bevorzugt.
FritzS
Inventar
#108 erstellt: 09. Feb 2025, 14:01
Höre beim HD490 Pro auch mit Mixing - Stoff Pads
kawa80
Stammgast
#109 erstellt: 09. Feb 2025, 15:21
Hätte ich euch mal besser vorher gefragt... jetzt habe ich den die ganze Zeit (nur mal kurz gewechselt) mit den Velour-Pads gehört.
Naja auch gut...dann habe ich mir halt erstmal unvoreingenommen mein eigenes Bild gemacht.

Mit den Stoff-Pads entdecke ich den 490 pro gerade neu (positiv gemeint)


[Beitrag von kawa80 am 09. Feb 2025, 15:23 bearbeitet]
Midgardsven
Stammgast
#110 erstellt: 09. Feb 2025, 16:00
Ich höre ihn ausschließlich mit den Velours Polstern. Gefällt mit tonal viel besser für Jazz und Blues.
hazel-itv
Inventar
#111 erstellt: 10. Feb 2025, 22:12
Das geht mir ähnlich, ebenfalls Team Velours!

Wobei ich am Überlegen bin, mir auch (wieder) den HD800s zu holen, aus der Erinnerung heraus ist der einfach eine Liga über dem 490er und ich vermisse seine Bühne...

@kawa80: Bin gespannt, wie du die beiden Hörer im Vergleich siehst, schließlich hast du ja beide da.


[Beitrag von hazel-itv am 10. Feb 2025, 22:13 bearbeitet]
trashman
Stammgast
#112 erstellt: Gestern, 00:03
Na, steht da der nächste kleine Star der Sennheiser-Riege in den Startlöchern? Schick aussehen tut er ja ...

https://www.kopfhoerer.de/news/sennheiser-hd-505/

https://hifi.de/news...ro-bestellbar-224568



[Beitrag von trashman am 11. Feb 2025, 00:04 bearbeitet]
deccatree
Stammgast
#113 erstellt: Gestern, 09:11
Auch wenn es wieder ein Recycling des bekannten 120 Ohm-Treibers ist, sicher einen Test wert! Rein design-mäßig finde ich ihn mit den kupfernen Akzenten gelungen.
tizzy11
Stammgast
#114 erstellt: Gestern, 09:37

hazel-itv (Beitrag #111) schrieb:
Das geht mir ähnlich, ebenfalls Team Velours!

Wobei ich am Überlegen bin, mir auch (wieder) den HD800s zu holen, aus der Erinnerung heraus ist der einfach eine Liga über dem 490er und ich vermisse seine Bühne...

@kawa80: Bin gespannt, wie du die beiden Hörer im Vergleich siehst, schließlich hast du ja beide da. :prost



Ich hatte auch beide im Vergleich. Wenn man gerne Klassik hört, dann den HD 800s, sonst hat mir der HD 490 Pro besser gefallen, vor allem in den unteren bassreichen Frequenzen.

Neuer Sennheiser HD 505 Copper Edition: Vom Design her sehr schön und bestimmt einen Test wert. Beim Preis von 280€ würde ich aber lieber zu einem HD 600 oder HD 650 tendieren, da nicht viel teurer - außer man will ihn mobil nutzen, da würde es Sinn machen.


[Beitrag von tizzy11 am 11. Feb 2025, 09:40 bearbeitet]
Midgardsven
Stammgast
#115 erstellt: Gestern, 20:52

hazel-itv (Beitrag #111) schrieb:


Wobei ich am Überlegen bin, mir auch (wieder) den HD800s zu holen, aus der Erinnerung heraus ist der einfach eine Liga über dem 490er und ich vermisse seine Bühne...



Ich habe ja ebenfalls den HD 800s und kann bestätigen, das er in einer ganz anderen Liga spielt.
Die große weite Bühne ist ja sein Steckenpferd. Ich finde der HD 490 pro ist eine ganz tolle Ergänzung zum HD 800s.

Bis dahin



Sven
kawa80
Stammgast
#116 erstellt: Heute, 05:00

hazel-itv (Beitrag #111) schrieb:

Wobei ich am Überlegen bin, mir auch (wieder) den HD800s zu holen, aus der Erinnerung heraus ist der einfach eine Liga über dem 490er und ich vermisse seine Bühne...

@kawa80: Bin gespannt, wie du die beiden Hörer im Vergleich siehst, schließlich hast du ja beide da. :prost


Moin,
klar gerne.

Vorgeschichte:
Ich hatte früher mal den HD800 und hab den auf Grund des anstrengenden Tunings wieder abgeben.
Der HD800s gefällt mir deutlich besser als ich den HD800 in Erinnerung habe. Ich komme hier mit dem "Hochton" klar.
Auch der Bass ist etwas präsenter als ich das beim HD800 in Erinnerung habe.

Zum Vergleich:
Wie ich bereits geschrieben habe, sind die beiden Hörer auch für mich technisch nicht auf Augenhöhe. Der HD800s ist schlicht besser.
Der HD 490 ist der bessere Allrounder. Da fällt nichts negativ als fehlend auf (Bass, Mitten, Höhen, Bühne), es sticht aber auch keine Eigenschaft als besonders eindrucksvoll hervor. Der HD800s kann das was er gut kann qualitativ besser und ist eher ein Spezialist.
Wenn man EQ nutzt kann auch der HD800s zum Allrounder werden, mit dem Hinweis, dass er immer eine breite Brühne macht.

Ich stimme den Vorrednern zu, betrachte den HD490 aber nicht unbedingt als die beste Ergänzung zum HD800s.
Das wäre für mich eher ein HD660S2, HD650 oder 600 .
800s und 6xx sind auf Ihrem jeweiligen Gebiet die besseren Spezialisten.
Wer wirklichen Tiefbass sucht, sollte sich eh besser woanders umschauen (z.B. Planar oder Biocellulose-Treiber)

Eine (evtl. bessere) alternative zum HD800s ist für mich die Hifiman HE1000-Serie. Sie sind sich von der klanglichen Abstimmung her ähnlich.
So sehr, dass ich machmal aus Bequemlichkeit für beide sogar die selbe EQ-Einstellung nutze ohne, dass es störend auffallen würde.
Hier muss man sich schlicht für die Vor- und Nachteile der jeweiligen Treibersysteme entscheiden.



[Beitrag von kawa80 am 12. Feb 2025, 06:11 bearbeitet]
FritzS
Inventar
#117 erstellt: Heute, 07:28
@kawa80
Noch nie Austrian.Audio Composer gehört?
Warte bei dem nur auf die Alcatara Pads, der glatte Überzug neigt zum Schwitzen.
Sonst geht der Frequenzgang tief hinunter. Ist aber kein Basshead

Gestern Klassik zuerst mit HD600 danach mit DT1990 analytic Pads gehört, DT1990 zeigt hier mehr Details und Räumlichkeit.
Die Aufnahme ist aber perfekt ohne Höhenbetonung. Daher kommt der Bayer Peak nicht so sehr hervor.


[Beitrag von FritzS am 12. Feb 2025, 09:10 bearbeitet]
hazel-itv
Inventar
#118 erstellt: Heute, 09:34
Vielen Dank für deinen Bericht, Kawa80!

Das ist ungefähr genau das, was ich in Erinnerung habe und da ich tatsächlich viel mit EQ höre, ist die Überlegung den HD800s wieder anzuschaffen ziemlich verführerisch, denn die Bühne war einfach klasse, auch wenn der Meze Elite vor allem am Röhrenamp da vergleichbar ist. Aber den HD würde ich eher im Büro am Violectríc nutzen.

Den HE1000 (Stealth) hatte ich auch ziemlich lange, für mich definitiv einer der besten Kopfhörer überhaupt (er musste nur gehen, da der Elite finanziert werden musste) und auch ich finde, dass er durchaus in die Richtung des HD800 geht. Beide liegen definitiv deutlich über dem HD490. Was mir beim Hifiman aber nie so gefallen hat, ist die Optik und die Verarbeitung, was für mich auch durchaus eine Rolle bei Anschaffungen spielt (nicht umsonst sind die Meze Hörer für mich immer ganz oben in meiner Liste). Außerdem fand ich den Klang des HE1000 immer etwas ins „Kühle“ gehend. Das ist beim HD800 wahrscheinlich ähnlich, aber… (s.o.)

Den Austrian Composer habe ich tatsächlich noch nicht gehört, der würde mich ja auch mal reizen, aber preislich ist der natürlich nicht für den Preis eines (gebrauchten) HD800s oder HE1000 zu bekommen, da müsste ich noch länger warten, meine Hobbykasse ist nach den letzten Anschaffungen erstmal ziemlich mau…

Auch den DT1990 hatte ich, der ging allerdings nur mit Beyer-Peak Filter. Und dann war er ganz ok, aber für mich in keinem Bereich kein Highlight.


[Beitrag von hazel-itv am 12. Feb 2025, 10:01 bearbeitet]
tizzy11
Stammgast
#119 erstellt: Heute, 11:01
Ein schöner Erfahrungsbericht von @Kawa80.

Wie aber schon immer von @Ghoster52 berichtet wurde, kommt es immer auf die Präferenzen eines jeden Musikliebhabers an und welches Klangbild man bevorzugt. Auch auf die Tagesform wie man sich fühlt, dann nimmt man die Musik schon etwas anders wahr. Es gibt viele Gründe die man hier nennen kann und war nur einer als Beispiel.

Ich finde den HD 800s auch sehr gut, aber für meine Klangpräferenzen sind die hochauflösenden KH für mich nicht so geeignet, da ich primär der Mittendarstellung einen sehr hohen Stellenwert gebe. Für mich als Musiker (E-Gitarre) ist das genau die geniale Abstimmung die ich favorisiere und viele Musiker die ich kenne auch. Daher auch meine Auswahl von KH hier Sennheiser HD 650, HD 600 und HD 490 Pro, welche für meine Klang-Präferenzen perfekt sind. Auch preislich spielt das für mich in der Auswahl keine Rolle.

Stundenlanges Musik hören lässt sich natürlich auch mit den hochauflösenden KH, jeder wie er es mag. Ich müsste hier aber viel mit EQ arbeiten und das mache/möchte ich nicht, da ich die KH wie entwickelt und vor allem sehr linear abgestimmte KH bevorzuge/höre, daher auch meine o.a. Auswahl an KH.

Wenn ich heute einen hochauslösenden Allrounder nehmen würde, wäre es der Austrian Audio Composer. Ich hatte ihn selbst ca. 3 Wochen bei mir und im hochpreisigen Sektor ist dieser KH für mich eindeutig die Nummer 1. Ich hatte viele hochpreisige KH selbst bei mir zum Test und kann dies daher sehr gut beurteilen was der Austrian Audio Composer leistet.

Es ist immer wieder interessant wie die Leute im Forum Ihre unterschiedlichen Eindrücke wiedergeben, was dem ein oder anderen auch ganz sicher weiterhelfen kann. Daher weiter so mit Euren Eindrücken und Erlebnissen, schließlich lebt ein Forum ja davon.


[Beitrag von tizzy11 am 12. Feb 2025, 11:44 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#120 erstellt: Heute, 11:55
Hallo zusammen,

zunächst freut es mich, dass ich mit meinen Eindrücken zum HD490 etwas nützliches zu diesem Thread beitragen konnte.

@ Fritz S:
Den Composer konnte ich leider noch nicht hören.
Ich weiß nicht ob sich daraus etwas schließen lässt, aber den AKG K812 hatte ich eine kurze Zeit und der Hochton war mir schlicht zu anstrengend.
Bei Beyer kann ich auch nur auf Erfahrung mit dem T1 und T1gen2 zurückgreifen, mit ähnlichem Ergebnis.
Auf Grund der Erfahrung mit dem HD800s gegenüber dem HD800, bin ich trotzdem erstmal offen für die neuen Generationen der Hersteller.

@ hazel-itv
Kann alles was du schreibst sehr gut nachvollziehen. Ich verstehe auch deine Anmerkung bzgl. der Kühle, wobei der Stealth ja schon eher zu den wärmeren der HE1000-Serie gehört Aber ja so gesehen ist der HD800s sicher auch kein warm klingender Hörer.
Bei der Verarbeitungsqualität sehe ich die HE1000 (insbesondere den SE) jedoch durchaus vergleichbar oder sogar vor dem HD800/HD800s.
Alles natürlich kein Vergleich zu deinem Meze
Hast du den Empyrean 1oder 2 schon gehört ? Ich selbst hatte leider noch nicht die Gelegenheit die beiden Meze "Flaggschiffe" zu hören, aber wenn man den Berichten glauben darf, soll der Empyrean 2 wohl wärmer abgestimmt sein als der Elite ? Evtl. wäre der ja was für dich ?

@tizzy11
Ich verstehe was du meinst.
Und wenn ich einen Allrounder suchen würde wäre der HD490 sogar ein guter Kandidat.
In meiner persönlichen Sammlung bietet der Hörer mir jedoch keinen Mehrwert.
Mir ist die Mittendarstellung auch sehr wichtig. Evtl. auch wichtiger als das letzte bisschen Auflösung.
Deshalb wird der HD650 immer in meiner Sammlung bleiben, da diesbezüglich bisher kein mir bekannter anderer Hörer an die HD650/ 600 herangekommen ist.
Manche, wie auch der HD490 und auch der HD800s sind näher dran als andere, aber kommen letztendlich meiner Meinung nach auch nicht ganz ran.



[Beitrag von kawa80 am 12. Feb 2025, 12:24 bearbeitet]
hazel-itv
Inventar
#121 erstellt: Heute, 13:16
Die Darstellung der Mitten ist tatsächlich enorm wichtig, auch für mich. Das ist auch einer der Gründe, warum ich bei Meze gelandet bin. Ich mag volle Mitten, besonders verzerrte Gitarren (spiele ebenfalls Gitarre) klingen meiner Meinung nach erst wirklich druckvoll und eindrucksvoll, wenn die unteren Mitten nicht zu ausgedünnt sind. Das gleiche gilt für Männerstimmen. Und hier verliert eben der HE1000 und der Meze kommt ins Spiel. Ich hatte den Empy 1 lange hier (bis zum Upgrade auf den Elite) und auch wenn beide Hörer sicherlich nicht die neutralsten sind, so kenne ich doch keine anderen Hörer, bei dem sich Gitarren und Stimmen so echt anhören. Da kommt (für mich!) kein HD490 oder HE1000 mit (das gleiche gilt übrigens für die Offenheit und Transparenz, die der Meze bietet).

Beim Empy 2 verwechselt du glaube ich etwas, der soll eher neutraler und höhenbetonter als Empy1 und der Elite abgestimmt sein, eine leichte Abkehr vom bisherigen Meze-Haussound.

Es stimmt natürlich was tizzy11 schreibt, jeder hört anders und präferiert ein anderes Klangbild, auch wenn das allgemein bekannt sein sollte.
Es gibt genug Leute, die den Elite genau wegen seiner Wärme und der eher leicht zurück genommenen Höhendarstellung (und dem gegenüber anderen High-End Hörern wie dem Susvara vielleicht eingeschränkten Auflösungsvermögen) nicht mögen. Und natürlich hat auch ein HD490 seine Berechtigung und ist ein wirklich guter KH. Es kommt halt immer darauf an, was man will. Aber eigentlich braucht das hier gar nicht zum x.ten mal betont werden, das kennen wir doch alle!


[Beitrag von hazel-itv am 12. Feb 2025, 13:17 bearbeitet]
FritzS
Inventar
#122 erstellt: Heute, 14:06
Nun die Bilder zu #117 http://www.hifi-foru...25821&postID=117#117

Dvorak No. 9 - DT1900 filter
https://up.picr.de/49255593le.jpeg

Dvorak No. 9 - Frequenzverteilung
https://up.picr.de/49255594sz.jpeg

DVORAK: SYMPHONY NO. 9 "FROM THE NEW WORLD"
https://up.picr.de/49255595ph.jpeg
kawa80
Stammgast
#123 erstellt: Heute, 14:36

hazel-itv (Beitrag #121) schrieb:


Beim Empy 2 verwechselt du glaube ich etwas, der soll eher neutraler und höhenbetonter als Empy1 und der Elite abgestimmt sein, eine leichte Abkehr vom bisherigen Meze-Haussound.


Kann gut sein, dass ich den Empy 1 mit dem 2 verwechselt habe. Wie gesagt hab beide ja noch nicht gehört.
Deine Beschreibung klingt aber sehr interessant. Auch optisch sind die sehr ansprechend nur nicht auf dem Kopf
Da braucht man schon ein gutes Selbstbewusstsein um sich damit auf dem Kopf blicken zu lassen
Genau wie beim HEDDphone.

Aber Spaß bei Seite, die sind auf dem Merkzettel der Hörer die gerne mal testen würde. Ich denke als nächstes wird erstmal der Utopia bei mir landen.
Der Weg ist das Ziel, oder so ähnlich


[Beitrag von kawa80 am 12. Feb 2025, 14:38 bearbeitet]
tizzy11
Stammgast
#124 erstellt: Heute, 15:17
@kawa80: "Der Weg ist das Ziel" - dem kann ich nur beistimmen

Wenn sich jemand den Aufwand wie ich es gemacht habe nachvollzieht (feine Messinstrumente zur perfekten Kalibrierung hinsichtlich gleicher Abhörlautstärken zwischen den KHs bei durchgeführten Tests), wird er sich sehr stark wundern, wie klein die klanglichen Unterschiede zwischen KHs von 300€ und 5000€ doch liegen.

Welten = nein, Nuancen = ja, aber auch Geschmacksache w/Housesound des Herstellers und Abstimmung
Daher meine These "Der Preis macht mich nicht heiß"



[Beitrag von tizzy11 am 12. Feb 2025, 15:17 bearbeitet]
hazel-itv
Inventar
#125 erstellt: Heute, 18:02

kawa80 (Beitrag #123) schrieb:

Auch optisch sind die sehr ansprechend nur nicht auf dem Kopf
Da braucht man schon ein gutes Selbstbewusstsein um sich damit auf dem Kopf blicken zu lassen
Genau wie beim HEDDphone.


Da muss ich dir (leider) recht geben, so schön die auf dem Ständer aussehen, so alien-mäßig sieht man aus, wenn man ihn trägt...
Aber den hört man ja eh nur zu Hause...



Aber Spaß bei Seite, die sind auf dem Merkzettel der Hörer die gerne mal testen würde. Ich denke als nächstes wird erstmal der Utopia bei mir landen.
:prost


Der Utopia fehlt mir auch noch, den würde ich wirklich gerne hören, auch wenn ich vermute dass wir keine besten Freunde werden würden, da ich sehr viel Wert auf eine tolle Bühne lege...
Das war schon beim ClearMG der Grund, ihn nicht zu kaufen (konnte ihn für ein paar Tage ausleihen).
FritzS
Inventar
#126 erstellt: Heute, 18:26

tizzy11 (Beitrag #124) schrieb:
@kawa80: "Der Weg ist das Ziel" - dem kann ich nur beistimmen

Wenn sich jemand den Aufwand wie ich es gemacht habe nachvollzieht (feine Messinstrumente zur perfekten Kalibrierung hinsichtlich gleicher Abhörlautstärken zwischen den KHs bei durchgeführten Tests), wird er sich sehr stark wundern, wie klein die klanglichen Unterschiede zwischen KHs von 300€ und 5000€ doch liegen.


Ich besitze zwar kein Messequipment, kann trotzdem durchaus Unterschiede erkennen. Teste ein und den denselben Kopfhörer mit immer den gleichen Musikschnipsel aber mit leicht veränderten Lautstärke, so bekommt man einen akustischen Eindruck davon was Änderungen bewirken.



Welten = nein, Nuancen = ja, aber auch Geschmacksache w/Housesound des Herstellers und Abstimmung
Daher meine These "Der Preis macht mich nicht heiß"

:prost


Ja, der Unterschied ist oft sehr klein. Aber ich konzentriere mich zuerst auf die Klangwaage, d.h. im Grunde genommen der Frequenzgang. So schied z.B. Beyers Amiron nach kurzer Hörprobe sofort aus, hat halt einen kräftigen Bassbuckel zw. 100 ... 500Hz.

Auf Sennheiser Stand - HD800, HD800S - beim HD800 fand ich den Ton akustischer Gitarren realer, metallischer - speziell auch das Umgreifen auf den Saiten.

HD800S kontra Marmorstein HE1 - HD800S kühl - HE1 warm, füllig. Aber kein Bassbuckel zwischen 100 ... 500Hz. Den HE1 Frequenzgang sah ich erst später, das erklärt das Gehörte vollauf!

Erst in weiteren Durchgängen gehts an die Feinheiten, z.B. PF Final Cut, Tr.1, das Klimpern der Münzen zu Beginn. Da scheiden sich die Geister. Ich hab da eine lange Liste an Test Tracks.

Muss gestehen, diese Vergleiche sind anstrengend, besonders wenn man gleich 3 Kopfhörer miteinander vergleicht. Länger als 1 Stunde kann man sich nicht konzentrieren.

Habe diese anstrengenden Tests schon ad acta gelegt, genieße heute die Musik mehr!

Méav, Silver Sea ..... zum Entspannen!
FritzS
Inventar
#127 erstellt: Heute, 19:10
Was noch hinzukommt und meist vergessen wird, hören findet nicht im Ohr, sondern im Gehirn statt!
Wenn man aufmerksam zuhört merkt man:

Wenn man kurz hintereinander mehrere Kopfhörer miteinander vergleicht, stellt sich bald ein Zustand ein in dem man gar nicht mehr hören will. Alles klingt irgendwie komisch oder schlecht.

Wenn man mit einem Kopfhörer länger hört, stellt sich das Gehirn auf das Klangbild ein. Man hört plötzlich auch Details von denen man glaubte diese nur mit dem besseren, teureren Kopfhörer gehört zu haben.

So geht mir beim HD600 kaum der Bass ab, trotz seines Pegelabfalls zum Tiefbass hin. Da tritt vielleicht auch ein Effekt auf, den hier wahrscheinlich die Meisten nicht kennen - das Gehirn “rekonstruiert" aus den Oberwellen eines Tiefbass Tons den sehr leisen Grundton wieder, so dass man diesen zu hören glaubt. Dieser Effekt wurde in HiFi Anfangszeiten manchmal künstlich durch gezielten Klirr, d.h. Erzeugung von einem bestimmten Oberwellen-Muster, ausgenutzt.

Zusätzlich “spuken“ hier auch Suggestion durch optische Reize und gehörte Wort hinein. Wer kennt nicht die salbenvollen Worte bei HiFi Shows! Ich ließ mich davon kaum blenden! Zusätzlich kommt noch Autosuggestion hinzu. Man darf nicht vergessen Hören findet in unserem Gehirn statt, das hat halt keinen objektiven Maßstab eingebaut, lässt sich täuschen!
tizzy11
Stammgast
#128 erstellt: Heute, 19:17
Für einen bewertbaren Test ist ein Abgleich auf gleicher Lautstärke für mich unabdingbar. In welch unterschiedlichen Lautstärken man nachher testet bzw. ist nicht relevant, aber im Vergleich der KH "muss immer" die exakt gleiche Lautstärke vorliegen. Andernfalls ist ein Vergleich auf tonaler Sicht nicht zweckmäßig und führt definitiv zu falschen Eindrücken.

Gute Teststücke die man in- und auswendig kennt sind von Vorteil, welche ich auch verwende. Am besten sind dann noch unterschiedliche Musik Genres.

Die ganzen Vorbereitungen und Tests sind sehr aufwendig und sehr anstrengend, wenn man das für viele KH durchführt. Bei meinen Tests von verschiedenen KH waren es maximal 4 KH im Vergleich. Das hat mich aber meistens auch mehrere Tage beschäftigt, bis ein eindeutiges Urteil festgestanden hatte.

Das nach sehr vielen KH Tests über Monate ich meine Klangsignatur gefunden habe und letztendlich bei Sennheiser gelandet bin, hat nichts mit Preis oder Hersteller zu tun. Auch nicht welcher KH hier auflösender oder ein anderes Treibersystem verwendet. Ich achtete hier tief in die Klangstrukturen und die reale Abbildung von Stimmen und Instrumenten bei den Tests.

Die Auswahl meiner jetzigen KH trifft daher am nähsten meinen Geschmack und die Darbietung der Musikdarstellung wie ich das am besten und realsten erlebe. Die Modelle HD 600 und HD 650 liegen ja nicht sehr weit auseinander in den Klangnuancen, haben aber beide Ihre jeweiligen Stärken, auf die ich nicht verzichten wolle, daher nutze ich auch beide mit verschiedenen Musik-Genres. Beim HD 490 Pro ist das wieder völlig anders, da er einen anderen Treiber verwendet und auch anders abgestimmt ist. Bei Auswahl von nur einem KH (Allrounder) würde ich mir jedenfalls schwer tun.

Jeder betreibt sein Hobby KH ein wenig anders und hat andere Prämissen, daher muss meine Empfindungen auch nicht deckungsgleich mit jemand anderem sein. Aber es ist immer wieder interessant seine Erlebnisse und Eindrücke mit anderen zu teilen und dafür sind ja die Foren da.
FritzS
Inventar
#129 erstellt: Heute, 19:25
Ich kann die Tonalität bei verschiedenen Lautstärken durchaus beurteilen, lernt man vielleicht durch langjährige Übung.


[Beitrag von FritzS am 12. Feb 2025, 19:26 bearbeitet]
tizzy11
Stammgast
#130 erstellt: Heute, 19:29
Ich schaffe das nicht vom Gehör auf exakt gleicher Lautstärke zu justieren, aber Absprechen will ich natürlich keinem

Mit einem RME ADI-2 Pro FS kann man das auch, ohne teure Messinstrumente. Manch einer verwendet ja so ein Modell.


[Beitrag von tizzy11 am 12. Feb 2025, 19:32 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#131 erstellt: Heute, 19:40

hazel-itv (Beitrag #125) schrieb:

Der Utopia fehlt mir auch noch, den würde ich wirklich gerne hören, auch wenn ich vermute dass wir keine besten Freunde werden würden, da ich sehr viel Wert auf eine tolle Bühne lege...
Das war schon beim ClearMG der Grund, ihn nicht zu kaufen (konnte ihn für ein paar Tage ausleihen).


Ich habe den Utopia OG schon öfter im Laden probe gehört und er ist mir positiv (auch ggü. den anderen Focals) in Erinnerung geblieben.
Tonal sind die Focals auch durch einen Polsterwechsel gut aneinander anzunähern. Habe auf den Elear die Clear-Pads montiert und Unterscheide zum Clear waren so sehr geschrumpft, dass ich mich für den günstigeren Elear entschieden habe. Stock sind mir die Mitten beim Elear viel zu dunkel/ belegt.
Der Utopia klang für mich immer technisch beeindruckend. Zur Bühne, diese ist natürlich kleiner aber unheimlich plastisch. Insbesondere die Tiefe ist beeindruckend. Extrem gute Ortbarkeit. Aber nicht so weit gespannt wie Hifiman oder HD800s. Jedenfalls möchte ich Ihn einfach mal in Ruhe über einen etwas längeren Zeitraum zuhause hören um mir ein umfassenderes Bild machen zu können. Nostalgie vs Realität
kawa80
Stammgast
#132 erstellt: Heute, 19:55

tizzy11 (Beitrag #130) schrieb:
Ich schaffe das nicht vom Gehör auf exakt gleicher Lautstärke zu justieren, aber Absprechen will ich natürlich keinem

Mit einem RME ADI-2 Pro FS kann man das auch, ohne teure Messinstrumente. Manch einer verwendet ja so ein Modell.


Ich bin da auch eher bei FritzS. Man merkt auch ohne Lautstärkeabgleich ob der Hörer klanglich/ tonal passt.

Außerdem spielt die Tonalität auch eine Rolle wie laut du mit dem Hörer hörst.
Man stellt die Lautstärke unterbewusst so ein, dass es von den Mitten/ Gesang/ Stimmen her passt. Nicht auf eine bestimmte Frequenz (z.B. 1khz)
Den HD650 höre ich unterbewusst grundsätzlich leiser, als z.B.den HD490 (mit Velour) HD800s oder den Hifiman, da diese die bekannte Senke (Bereich 1-3 khz) im Frequenzgang haben, welche die Bühne weiter erscheinen lässt.

Und grundsätzlich ist das schnelle hin und her wechseln eh recht sinnfrei. Das Gehirn gewöhnt sich auch schnell an den Klang.
Ich höre z.B. 1-2 ganze Lieder mit einem Hörer und Wechsel erst dann. Auch tausche ich die Reihenfolge mit welchem Hörer ich anfange.
Dann lasse ich das Revue passieren, was mir so aufgefallen ist.
Und eins ist auch ein Indiz. Wenn ich ständig durch die Lieder skippe, passt der Hörer meist nicht. Wenn ich einfach weiter höre und das "testen" in den Hintergrund rückt ist das schon ein gutes Zeichen


[Beitrag von kawa80 am 12. Feb 2025, 19:56 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Sennheiser HD 380 Pro
The_Gunner am 10.01.2010  –  Letzte Antwort am 29.07.2010  –  8 Beiträge
Siche IE auf dem Niveau des Koss Porta Pro
Thule2011 am 18.12.2013  –  Letzte Antwort am 18.12.2013  –  3 Beiträge
Sennheiser HD 25 II
*Jimmy* am 28.03.2013  –  Letzte Antwort am 29.03.2013  –  4 Beiträge
Kaufberatung Sennheiser HD 595 / HD558
JayJay_90 am 14.03.2011  –  Letzte Antwort am 24.03.2011  –  15 Beiträge
Frage an Sennheiser HD 380 PRO-Besitzer
JR69 am 08.09.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2009  –  4 Beiträge
Sennheiser HD 280 pro ODER 448?
surfermatte am 18.06.2010  –  Letzte Antwort am 23.06.2010  –  11 Beiträge
Sennheiser HD-380 Pro für mich geeignet ?
Tranix am 17.09.2010  –  Letzte Antwort am 18.09.2010  –  5 Beiträge
Nachfolger für Sennheiser HD 212 Pro gesucht
eCoLeech am 01.08.2011  –  Letzte Antwort am 01.08.2011  –  2 Beiträge
Ersatz für Sennheiser HD-280 Pro
pkoehler am 05.11.2013  –  Letzte Antwort am 05.11.2013  –  8 Beiträge
Sennheiser HD 280 pro noch ok?
The_Gunner am 03.07.2014  –  Letzte Antwort am 08.07.2014  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedIrish*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.314
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.517

Hersteller in diesem Thread Widget schließen