Sennheiser HD 280 pro ODER 448?

+A -A
Autor
Beitrag
surfermatte
Neuling
#1 erstellt: 18. Jun 2010, 12:53
Hi leute,

bin mittlerweile schon relativ verzweifelt auf der Suche nach nem ordentlichen portablen Kopfhörer.

Bisher hatte ich die 518 von AKG, die mit equalizergefummel auch ganz brauchbar klangen.
Zuhause bin ich recht zufrieden mit den 272 von AKG.

Aber meiner Meinung nach bauen die österreicher bei ihren modellen mittlerweile Sollbruchstellen ein, deswegen bin ich zu Sennheiser gewechselt und habe im Moment die 280 pro die Aufgrund ihrer robusten Bauweise sowie dem Spiralkabel gepunktet haben mit dem ich auch mal wo hängen bleiben kann.

Mit dem Klang bin ich jedoch nicht wirklich zufrieden, deswegen überlege ich mir gerade die 280er zurückzuschicken und mir dafür die 448er zuzulegen...

Meine Frage ist nun hat jemand erfahrungen mit einem oder sogar beiden Kopfhörern? ODER hat jemand einen Tipp für einen Robusten, geschlossenen & halbwegs portablen Kopfhörer?

Vielen Dank schon mal im Voraus falls Antworten eintrudeln (wovon ich mal posivistischerweise ausgehe :p)
opirox
Stammgast
#2 erstellt: 18. Jun 2010, 12:58
Hier ist eine Liste mit so ziemlich allen geschlossenen Kopfhörern, mal mehr und mal weniger portabel.

Schön verglichen und gut beschrieben. Viel Spass beim Lesen
surfermatte
Neuling
#3 erstellt: 18. Jun 2010, 15:44
Danke Dir für die schnelle Antwort, aber den thread hab ich schon durchgelesen und es war leider keiner dabei den ich mir leisten kann (max. 150 EUR) & der auch zum an-TürklinkenETC-hängenbleiben geignet ist (also Spiral- bzw. Austauschkabel oder Steckfunktion am KH selber)

ps: @ opirox: ich hab grad in deiner sig gelesen du hast die senn 238, wie hören die sich denn im bezug auf linearität?


[Beitrag von surfermatte am 18. Jun 2010, 16:05 bearbeitet]
Remanerius
Inventar
#4 erstellt: 18. Jun 2010, 16:43
Hey,
ich kann dir zwar nichts direkt zum 448 sagen, aber ich besitze den 438.
Also erstmal besitzt er einen Stecker am Kopfhörer.
Deswegen extra Türklingen provozieren, würde ich trotzdem nicht
Ja und sonst: Er ist eigentlich ein einziger Plastikhaufen, soweit ich das erkennen kann, hat er auch keinen Metallstreifen im Kopfband. Da könnte schon ein Bruch drin sein. Wobei man ihm zu Gute halten muss, dass er recht massig ist, also das Plastik ist schon dicker. Das bedeutet aber auch, dass er nicht klappbar ist und nicht so gut portabel. Dem Kopf gleicht er sich auch eher mäßig an. Meineserachtens eher für etwas größere Köpfe geeignet, du scheinst anscheinend eher einen kleineren zu haben, wenn dir der 518 gepasst hat? Dafür hat er im Gegensatz zum 518 eine Kopfpolsterung. ALles in allem unflexibel.
Die Isolation ist mMn ziemlich schlecht bis sehr schlecht.
So.
Der HD438 ist sehr hell abgestimmt, was mir schon nach kurzer Zeit nicht mehr zugesagt hat. Das schlimmste sind jedoch die Bässe. Da ist bestenfalls ein bisschen Oberbass vorhanden, er ist alles andere als tief und druckvoll. Und ich bin kein Basshead. Ich habe schon mit den Shure SE428 (sehr neutral abgestimmte InEars) House gehört und habe meinen Spaß gehabt. Aber der HD438 ist katastrophal und bietet durch schlechte Isolation und helle Abstimmung nichtmal eine neutrale Wiedergabe im Bass, sondern eher eine Reduktion. Das dürfte dir als Ex-518-Hörer gar nicht gefallen, da dieser sehr wuchtig im Bass sein soll. Und das beste daran: Die 438er werden mit "Powerful Bass" oder so beschrieben, die 448er mit "Lifelike Stereosound" oder so. Wenn die HD438 einen starken Bass haben, will ich die HD448 gar nicht erst hören.
Vielleicht werden da ja mittels ANC die Bässe gblockt
Ich glaube, es ist klar, in welche Richtung meine Rezension geht
Trotzdem noch viel Glück bei deiner Suche
opirox
Stammgast
#5 erstellt: 18. Jun 2010, 16:59

surfermatte schrieb:
Danke Dir für die schnelle Antwort, aber den thread hab ich schon durchgelesen und es war leider keiner dabei den ich mir leisten kann (max. 150 EUR) & der auch zum an-TürklinkenETC-hängenbleiben geignet ist (also Spiral- bzw. Austauschkabel oder Steckfunktion am KH selber)

ps: @ opirox: ich hab grad in deiner sig gelesen du hast die senn 238, wie hören die sich denn im bezug auf linearität?

Ich würde sagen nicht mal so schlecht. Auf jeden Fall ist der Bass lange nicht so betont wie beim Bose OnEar aber wenn ich ehrlich bin, hab ich schon seit längerem nicht mehr mit dem HD238 gehört, da er zur Zeit bei meiner Freundin rumliegt

Aber der ist offen!! Deswegen auch nirgends erwähnt
*r.k.*
Stammgast
#6 erstellt: 18. Jun 2010, 17:38

surfermatte schrieb:
Mit dem Klang bin ich jedoch nicht wirklich zufrieden, deswegen überlege ich mir gerade die 280er zurückzuschicken und mir dafür die 448er zuzulegen...


Was stoert dich denn am Klang?

Normal wuerd ich das sagen, was ich immer sage - das der HD380 der bessere HD280 ist (dabei noch recht portabel und stabil) und ich bei Sennheiser nicht zum guenstigeren Modell greifen wuerde um eine Klangverbesserung zu bekommen, aber das ist ohne genauere Angaben was dich stoert eher geraten.
Wenn's die zischelnden Hoehen sind hilft bisserl einspielen (2 Tage mit rosa rauschen laufen lassen oder so). Wenn's was grundsaetzliches mit der Abstimmung ist wuerd ich mich bei nem anderen hersteller umschaun.


[Beitrag von *r.k.* am 18. Jun 2010, 17:50 bearbeitet]
surfermatte
Neuling
#7 erstellt: 22. Jun 2010, 16:59
Hi!

aaaalso erstmal thx fuer die antworten bisher!
Hab selber leider nen paar tage ohne internet überleben müssen dswg. schreib ich erst jetzt.

@ *r.k.* : JAAA diese verdammten zischelnden höhen z.B. ultra-nervig bei klavierstücken oder (free)jazz!!! & Meiner meinung nach gibt er zwar feinst linear wieder aber nen bisschen zu wenig bass + übertriebenen Höhen, als währe das gesamte Spektrum beim hören mit den 280ern nach oben verrückt

& ich war immer unzufrieden mit dem basslastigen sound des Vormodells (akg 518)... Was mich nach studierens der gerüchte, rumore u foren-berichte rund um Senn 280 VS 380 schlussendlich zum 280er getrieben hat... (Es hiess der 380er währe sehr basslastig u da ich mein gehör schonen wollte...

By the way: was soll denn besagtes "rosa rauschen" sein?

@ Remanerius : Verdammt unschick die angelegenheit mit dem kleinen Bruder...

vll werd ich alles in allem doch tatsächlich mal die Marke wechseln und den shure 240 bestellen
*r.k.*
Stammgast
#8 erstellt: 22. Jun 2010, 17:23

surfermatte schrieb:

@ *r.k.* : JAAA diese verdammten zischelnden höhen z.B. ultra-nervig bei klavierstücken oder (free)jazz!!!

Fuer sowas ist das der falsche KH.



surfermatte schrieb:

& Meiner meinung nach gibt er zwar feinst linear wieder aber nen bisschen zu wenig bass + übertriebenen Höhen, als währe das gesamte Spektrum beim hören mit den 280ern nach oben verrückt


Der HD280? ist weder linear noch hat er wenig bass - entweder haben die ne 100% Serienstreuung, oder das Teil ist kaputt. Eigentlich ne Bassschleuder vor dem Herrn.
Drueber geht da hoechstens noch eine von den Dr. Dre Gurken.
surfermatte
Neuling
#9 erstellt: 23. Jun 2010, 10:40
[quote="*r.k.*"][quote="surfermatte"]
Der HD280? ist weder linear noch hat er wenig bass - entweder haben die ne 100% Serienstreuung, oder das Teil ist kaputt. Eigentlich ne Bassschleuder vor dem Herrn.
Drueber geht da hoechstens noch eine von den Dr. Dre Gurken.[/quote]

Naja bisher hat er sich bis auf fehlendes Raumfeeling soundtechnisch recht linear gehört (evtl. übertriebene Höhen u das ein oder andere mit dem K 272 HD von AKG "erhörbare" details rausgelassen, aber alles in allem verschmerzbar) aber sonst hat er für mich alles recht gleichmässig wiedergegeben... &die 518er von akg waren WESENTLICH bassintensiver, aber kann sein das die hd280 kaputt sind, ich dachte (&hoffte^^) nach etwas einspielen würde die soundqualität noch mal (ordentlich) ansteigen, aber nach 4 Tagen is das immer noch unwesentlich....

Nya hoffe ich bekomme noch ne Meinung zum HD 448 aus erster Hand...??
sai-bot
Inventar
#10 erstellt: 23. Jun 2010, 12:11

*r.k.* schrieb:
Der HD280? ist weder linear noch hat er wenig bass - entweder haben die ne 100% Serienstreuung, oder das Teil ist kaputt. Eigentlich ne Bassschleuder vor dem Herrn.
Drueber geht da hoechstens noch eine von den Dr. Dre Gurken.

Hö? Das wäre mir neu, es sei denn, ihr redet aneinander vorbei und du spricht nicht - wie der OP vom HD280pro, der in meinen Ohren quantitativ mit dem Bass doch eher sparsam umgeht. Er kommt allerdings recht tief runter. Ich rede hier von dem Kopfhörer:

Den mit einem Dr.Dre-Bassmonster zu vergleich ist schon recht kühn. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich den HD280pro nur an einem KHV gehört habe, an einem Vollverstärker mit höheren Ausgangsimpedanz wird der Bass angeblich voluminöser. Dass er dann gleich zum Bassmonster wird, kann ich mir nur schwer vorstellen.
*r.k.*
Stammgast
#11 erstellt: 23. Jun 2010, 13:39

sai-bot schrieb:

Den mit einem Dr.Dre-Bassmonster zu vergleich ist schon recht kühn. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich den HD280pro nur an einem KHV gehört habe, an einem Vollverstärker mit höheren Ausgangsimpedanz wird der Bass angeblich voluminöser. Dass er dann gleich zum Bassmonster wird, kann ich mir nur schwer vorstellen.


Vielleicht etwas missverstaendlich ausgedrueckt (wobei es schon etwas laenger her ist, das ich den gehoert hab und dann auch nur an ner KH-Wand beim Jupiter):
- hab ja nicht gesagt, das der Dr. Dre auf einer Stufe ist, sondern bassiger (und nicht unbedingt 'besserer' Bass - schlimmer geht nimmer) - der 518er auch bessiger, wenn ich recht erinnere, von daher mag der 280pro im Vergleich dazu neutral klingen
- und kein "Bassmonster", sondern eine "Basschleuder" .. ich fand den Bass eher undifferenziert und (achtung, wieder nur ne Analogie, kein 1:1 vergleich) eher richtung Koss Porta (aber auch nicht so extrem .. der Koss kommt ja schon gut runter fuer so nen "Walkman" KH, aber irgendwie hoert er sich fuer mich auch sehr schwammig untenrum an).

Selbst hab ich den 380pro - Blindbestellung nach vorherigem Probehoeren des 280ers (den 380 find ich in fast allen belangen 'besser' - also der Bass ist da, auch sehr praesent, aber klingt kontrollierter - Hoehen eher naja).
Am aufdringlichsten klingt dessen Tieftonbereich an meinem (billig)MP3 player gefolgt von Computer gefolgt vom KH ausgang vom Verstaerker (aelterer Kenwood) - wenn man nen kleinen CMoy zwischenschaltet aendert sich das recht drastisch und 'untenrum' wird duenner, aber auch irgendwie 'kontrollierter'.
Und nen aelteren HD 530 IIer (da ist der Bass sehr zurueckhaltend, aber mit den richtigen Stuecken gefaellt er mir sehr gut).
Je nachdem an welcher Quelle man die hat, klingen se aber nochmal ein bisschen anders.

(Hab ma wieder viel gelabert mit schwammigem Inhalt .. es braucht mal wieder einen KH stammtisch .. aber! ich hab kein einziges mal "natuerlicher" gesagt )


[Beitrag von *r.k.* am 23. Jun 2010, 13:40 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sennheiser 485 oder 448?
Sendmen am 29.09.2009  –  Letzte Antwort am 30.09.2009  –  9 Beiträge
Sennheiser hd 448 oder Sony Mdr xb500?
xMukansa am 18.05.2011  –  Letzte Antwort am 21.05.2011  –  5 Beiträge
Ersatz für Sennheiser HD-280 Pro
pkoehler am 05.11.2013  –  Letzte Antwort am 05.11.2013  –  8 Beiträge
Sennheiser HD 380 Pro
The_Gunner am 10.01.2010  –  Letzte Antwort am 29.07.2010  –  8 Beiträge
HD 280 Pro oder HD 25
Kevin0904 am 20.01.2011  –  Letzte Antwort am 22.01.2011  –  4 Beiträge
Audio Chi W-Series / Sennheiser HD 448
blablubbi am 21.03.2011  –  Letzte Antwort am 22.03.2011  –  7 Beiträge
Sennheiser HD 280 pro noch ok?
The_Gunner am 03.07.2014  –  Letzte Antwort am 08.07.2014  –  13 Beiträge
Sennheiser HD 280/380 Pro oder Beyerdynamic DT 660 Edition
Deidaraa am 04.08.2013  –  Letzte Antwort am 05.08.2013  –  3 Beiträge
Kaufberatung: AKG K530 gegen Sennheiser HD 280
Mexbuild am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 20.04.2008  –  29 Beiträge
Nachfolger für HD 448 gesucht
flxldwg am 18.05.2014  –  Letzte Antwort am 26.05.2014  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.083
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.884

Hersteller in diesem Thread Widget schließen