Nach einem Jahr dt 770 pro nicht zufrieden

+A -A
Autor
Beitrag
Fenixx
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 20. Nov 2021, 23:20
Ich hatte mir letztes Jahr einen Beyerdynamic dt 770 pro 250 ohm + FiiO Q3 besorgt.
Vom Standpunkt Lautstärke her ist alles ok.
Leider gibt es zwei Punkte die mich beim dt 770 stören.
1) Der Hochton peak (könnte etwas geringer sein)
2) zu wenig wummerndes Bass

Ich glaube die meisten wollen eher den trockenen Bass haben aber ich muss gestehen das ich mir sowohl etwas mehr bass wünsche als auch etwas mehr wummernden charakter ähnlich wie im Kino.

Ich konnte bei Hifi Pawlak in Essen ein paar Kopfhörer im Preisbereich 100-500 Euro ausprobieren aber leider waren alle schlechter als der dt 770 pro den ich eh schon habe.
Der Audio technical ath m50x war hierbei noch der beste, hatte aber einen zu starken und trockenen bass und die "klarheit" vom gesang war mir einfach zu gering.
Leider habe ich mir nicht notiert wie die anderen hießen, da das aber fast alles offene KH waren und ich aber einen geschlossenen möchte is es fast schon eh egal was ich da aufm Kopf hatte

Ich würde jetzt theoretisch nochmal der 32 ohm Version eine Chance geben und eventuell dem 700x pro. Bin mir aber nicht sicher ob das wirklich das ist was ich suche da ich mich letztes Jahr schon gegen die 32er Version entschieden hatte (zugegeben fand ich den aber etwas spaßiger).

Habt Ihr noch Tipps?

Was ich höre:
70% Epische Filmmusik (Audiomachine, TSFH, usw...)
30% andere Musik

Bin mit meinem Latein am Ende.
Danke schonmal für jede Hilfe eurerseits.


[Beitrag von Fenixx am 20. Nov 2021, 23:21 bearbeitet]
Basstian85
Inventar
#2 erstellt: 20. Nov 2021, 23:32
Hörst du am PC? Wenn ja - Equalizer APO und Oratory Settings ausprobieren. Lies diesen Thread dazu. Sollte die Höhen entschärfen und den welligeren Frequenzgang etwas glätten. Anschließend kannst du noch den Bass nach Gusto bearbeiten... Edit: Hier noch die aktuellen Settings...


[Beitrag von Basstian85 am 20. Nov 2021, 23:55 bearbeitet]
Fenixx
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 21. Nov 2021, 02:32
Danke, werde ich ausprobieren, höre aber zu 90% am Handy. Deswegen hatte ich mir auch den Fiio Q3 besorgt, sonst hätte mein Handy bei 250 ohm gefrustet den Geist aufgegeben.

Beim Q3 gibt's ja sogar einen Bass boost, nur wirklich was bringen tut er net. Klar hört es sich etwas dunkler an und der Bass etwas stärker, aber wirklich dufte is das nich.
borland123
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 21. Nov 2021, 08:57
Hör Dir mal den Meze 99 Classics an. Da wummert der Bass sehr ordentlich

VG

B.
Crashdummy
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 21. Nov 2021, 10:21
Hallo,
Ich würde auch den Shure SRH1540 in die engere Wahl nehmen.
Der sollte eigentlich deinen Steckbrief auf dem Papier erfüllen.
Ob ein anderer AKG Sinn ergibt, möchte ich fast ausschließen. Auch weil
die Grundabstimmung innerhalb der Hersteller meist auf einem Level liegt
und sich Modelle nur in „Nuancen“ unterscheiden.
Gruß
Helmut
Basstian85
Inventar
#6 erstellt: 21. Nov 2021, 11:08

Crashdummy (Beitrag #5) schrieb:

Ob ein anderer AKG Sinn ergibt, möchte ich fast ausschließen.

Hier ist AKG noch garnicht gefallen?

Auch weil die Grundabstimmung innerhalb der Hersteller meist auf einem Level liegt
und sich Modelle nur in „Nuancen“ unterscheiden.

K701, K240S/mkII, K371 zB um bei AKG zu bleiben sind sehr unterschiedliche Tiere, von daher ist die Aussage mit Vorsicht zu genießen...
Crashdummy
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 21. Nov 2021, 11:53

Basstian85 (Beitrag #6) schrieb:

Crashdummy (Beitrag #5) schrieb:

Ob ein anderer AKG Sinn ergibt, möchte ich fast ausschließen.

Hier ist AKG noch garnicht gefallen?

Auch weil die Grundabstimmung innerhalb der Hersteller meist auf einem Level liegt
und sich Modelle nur in „Nuancen“ unterscheiden.

K701, K240S/mkII, K371 zB um bei AKG zu bleiben sind sehr unterschiedliche Tiere, von daher ist die Aussage mit Vorsicht zu genießen...


Du hast Recht. Ich Depp habe wieder AKG und Beyerdynamic verwechselt. Sorry!
Ghoster52
Inventar
#8 erstellt: 21. Nov 2021, 12:13
zu 1) Filzscheiben helfen
zu 2) Fellschluffen aus China

Beispiel....
HD660 v3
Marcel21
Inventar
#9 erstellt: 21. Nov 2021, 12:27
Die Polster kannst du vergessen in Kombination mit einem Beyerdynamic, der klingt dann total muffig durch den zu hohen Abstand zwischen Ohr und Treiber. Der HD-660 Pro ist da nicht so empfindlich.

Wenn es offen sein darf, wäre der Fidelio X2HR vielleicht mal einen Versuch wert. Ansonsten, der Shure 1540 wurde ja bereits genannt


Ansonsten hilft nur noch ein Equalizer. Wenn du ein Android-Smartphone hast könntest du mal die Apps Wavelet oder Power amp Equalizer ausprobieren. Wenn du kein neues Endgerät kaufen möchtest, das einen EQ mitbringt (z.B. Qudelix 5k), dann wäre das vielleicht erst mal eine Lösung.

Die 32 Ohm Version vom DT 770 würde nix bringen, außer dass sie weniger Leistung braucht. Unterschiede würden eher durch die Lederpolster zustande kommen.
Fenixx
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 21. Nov 2021, 14:19
@Marcel21
Das mit den Polstern klingt sinnig, der Unterschied war damals beim testen wirklich gering.
Ich hatte den Vorgänger vom Fidelio X2HR mal vor 2 Jahre getestet. Der gefiel mir echt gut. Der hatte dieses Wummern. Leider ist er offen und für meinen Einsatzbereich leider raus.

Den Shure 1540 werde ich ausprobieren

@Crashdummy
Vielen Dank für den Tipp, den Shure werde ich ausprobieren.

@borland123
ist in der Auswahl und wird bestellt
Skyplalyer
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 22. Nov 2021, 20:06
Moinsen!
Ich hatte ähnliches Problem mit dem dt770, ich bin dann zum Superlux HD660 Pro 150 Ohm gewechselt und muss sagen: Dieser KH ist genau das, was der Bayer sein sollte! Neutrale Abstimmung aber gut Wumms im Keller und präzise, nicht klirrende, Höhen. Kostet übrigens bei Thomann Grade Mal 40€ und auch hier alle Teile austauschbar!
Basstian85
Inventar
#12 erstellt: 22. Nov 2021, 20:12
Austauschbar gegen was? etwa die Beyerteile?

Zur "Neutralität": Messung
Marcel21
Inventar
#13 erstellt: 22. Nov 2021, 21:57

Skyplalyer (Beitrag #11) schrieb:
Moinsen!
Ich hatte ähnliches Problem mit dem dt770, ich bin dann zum Superlux HD660 Pro 150 Ohm gewechselt und muss sagen: Dieser KH ist genau das, was der Bayer sein sollte! Neutrale Abstimmung aber gut Wumms im Keller und präzise, nicht klirrende, Höhen. Kostet übrigens bei Thomann Grade Mal 40€ und auch hier alle Teile austauschbar!

Der HD-660 Pro hat aber diesen Peak (ich würde es eher Mount Everest nennen) bei 6,5KHz. Wenn man diesen nicht per Modding oder EQ raus nimmt, dann ist der Kopfhörer m.E. unbrauchbar. Zum Glück lässt sich der Hochtonbereich schon mit passiven Maßnahmen enorm reduzieren, damit ist der Kopfhörer ok, aber es werden auch Teile reduziert, die es nicht müssen bzw. sollten.
Mit EQ lässt sich daraus ein durchaus passabler Kopfhörer machen (vor allem angesichts des Preises).

Aber mehr Hochton ist auch nicht alles. Nach Jahren bei Beyerdynamic bin ich mittlerweile bei Sennheiser angekommen und der HD600 zeigt mir, wie Hochton wirklich sein sollte. Wobei ich selbst da noch ein paar kleine Peaks raus nehme, aber hier gibt es immerhin keinen Mount Everest zu besteigen.
Skyplalyer
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 22. Nov 2021, 22:09
Bayer oder Superlux, es sind die gleichen Schraubengrößen verbaut
Skyplalyer
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 22. Nov 2021, 22:10
Dieser Peak ist zwar auf dem Messeblatt da, aber für mich ist er absolut nicht herauszuhören, nochmal wenn ich Nach auf Angriff schalte^^
Endman
Stammgast
#16 erstellt: 22. Nov 2021, 22:43
Den Audio Technica ATH-M40x mal probiert?
Wenn der Bass richtig fett ist wird das immer zu Lasten des Mitteltonbereichs gehen - beides? Fast unmöglich, für mich ist der ATH-M50x immer noch der beste Spasshörer an allen Geräten!
Marcel21
Inventar
#17 erstellt: 22. Nov 2021, 22:49
Ich kann mir kaum vorstellen, dass du den Peak nicht raushörst, entweder du bist einfach schon dran gewöhnt oder in diesem Bereich schwerhörig
Sonst ist es eigentlich recht unmöglich.
Skyplalyer
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 22. Nov 2021, 23:01
Also eine Gewöhnung halte ich für ausgeschlossen, da ich alle zwei Tage einen anderen KH benutze, um genau dem Vorzubeugen. Am Meisten einen Sennheiser HD 58x, AKG K712 und Audeze LCD 1.

Das einzige, was ich mir denken könnte, ich habe eine Recht seltene einseitige Ohrverknöcherung, dass der Kopfhörer hier genau passt,. Aber das wäre neu.

Möglicherweise hast du ein defektes Modell gehört oder den HD 660 ohne Pro, bzw die 32 Ohm Variante?
Die Unterschieden sind Himmelweit!
Marcel21
Inventar
#19 erstellt: 23. Nov 2021, 00:17
Ich hab die 32 Ohm Variante, aber die unterscheiden sich eigentlich nicht wirklich, zumindest nicht im Klang. Sollten sie zumindest nicht und in der Messung ist das auch nicht ersichtlich.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Unzufriedenheit DT 770 Pro
Zorinox am 04.07.2012  –  Letzte Antwort am 05.07.2012  –  7 Beiträge
Beyerdynamic DT 770 PRO
Anchorage am 12.09.2011  –  Letzte Antwort am 13.09.2011  –  16 Beiträge
DT-770 PRO oder DT-990 PRO?
mcmarv am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 18.02.2009  –  3 Beiträge
Nicht zufrieden mit Beyerdynamic DT 770 Pro
Murmadamus am 24.10.2015  –  Letzte Antwort am 25.10.2015  –  9 Beiträge
Beyerdynamic DT-770 Pro oder 990 Pro
Horst0r am 08.08.2010  –  Letzte Antwort am 29.01.2011  –  10 Beiträge
DT 770 Pro
lxr am 19.08.2012  –  Letzte Antwort am 27.08.2012  –  26 Beiträge
DT 770 pro + mic
Pessi am 11.07.2014  –  Letzte Antwort am 13.07.2014  –  19 Beiträge
alternative zu dt 770 pro
u-bahn_schubser am 01.03.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  2 Beiträge
beyerdynamic DT 770 PRO, alternative?
mailer am 23.01.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2012  –  10 Beiträge
Beyerdynamic DT 770 Pro - Kopfhörerverstärker?
marnix am 09.11.2010  –  Letzte Antwort am 01.12.2010  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.365