Bluetooth Nachfolger und Steigerung zu Shure 535

+A -A
Autor
Beitrag
knalliii
Neuling
#1 erstellt: 13. Nov 2021, 22:30
Liebe Leute ich brauche dringend Hilfe.

Kurz zu mir: Ich habe nicht so die audiophile Vorbildung und kenne auch nicht viele Kopfhörer. Ich habe mir vor 10 Jahren mal die Shure 535 gegönnt und war von Anfang an begeistert. Seither nutzte ich sie zum Musik hören an meinen Android Handys sowohl zu Hause als auch unterwegs.

Quelle waren bisher die Standard Spotify/Deezer Accounts. Musik höre ich ziemlich quer Beet mit leichter Gewichtung hin zu Rock und Singer Songwriter unplugged Musik. Aber an sich auch echt alles von Klassik über Heavy Metal bis hin zu elektronischer Musik.

Mittlerweile ist bei mir nun ein Handy ohne Klinkenanschluss eingezogen, da geht ja der Trend hin ...

Somit muss ich mir jetzt überlegen, wie es bei mir weitergeht. Ich hätte nichts dagegen, auf meiner audiophilen Reise eine Stufe weiter zu gehen und könnte mir auch ein Hifi Abo Tidal oder so vorstellen wenn es sich lohnt und die Schmerzgrenze bei KH wären so 1000 Euro wenn ich den Unterschied zum 535 dann auch merke...

Es müssen nicht zwingend IEMs sein, ich könnte mir auch gut overears vorstellen, wenn die Soundqualität da besser ist. ANC brauche ich nicht.

Wichtig ist mir, dass das Handy als Quelle (ggf. mit hifi Tidal) bleibt, da ich gerne beim Musikhören rumlaufe. KHV ist also raus.

Die Frage ist, was lohnt sich überhaupt in Verbindung mit Bluetooth und Handy?

Werde ich vielleicht mit den 846ern samt Bluetoothadapter von Shure richtig glücklich oder ist das beim "Handyhören" rausgeschmissenes Geld?

Ach ja, wenn ich an meinen 535ern einen Wunsch frei hätte, wäre das mehr bzw. eine präzisere Bühne...

Schon vorab vielen Dank für eure Tipps

Viele Grüße
Christian


[Beitrag von knalliii am 13. Nov 2021, 22:36 bearbeitet]
blankev
Stammgast
#2 erstellt: 13. Nov 2021, 22:53
Problem: Klinke
Die Lösung ist einfach: Adapter (USB C/Lightning- 3,5mm) oder ein Bluetooth-Empfänger wie z.B. FiiO BTR5 und die 535 behalten.

Da kein KHV gewünscht, kommen entsprechende OverEars kaum in Frage.
Die Shure 846 sind auf jeden Fall ein Ohr wert, oder evtl. IE900?


[Beitrag von blankev am 13. Nov 2021, 22:56 bearbeitet]
iznt
Stammgast
#3 erstellt: 13. Nov 2021, 22:58
Günstigste Lösung, wenn es nicht unbedingt wireless sein muss, ist ein 10 Euro Apple USB C zu Klinke Adapter. Die Dinger haben einen gescheiten DAC verbaut und du kannst sowohl deinen 535 genießen als auch jeden anderen Klinke IEM, falls du bspw. trotzdem upgraden willst.

Next Level wäre aus meiner Sicht ein Bluetooth Adapter wie der Qudelix 5k um 100 Euro, der zusätzlich zum BT die gleichen Vorteile wie beim Klinkenadapter bietet, hast aber natürlich irgendwie trotzdem immer noch ein Kabel.

Bei puren wireless IEMs und On/Over Ear Hörer wird idR nicht viel Wert auf Soundquali gelegt. Ich denke da bekommst du generell Probleme was zu finden, was soundtechnisch besser als ein guter 100 Euro IEM ist. Spontan fällt mir nur die BT Version vom Hifiman Ananda ein als Produkt was Soundquali addressiert.

Dann gibt es natürlich noch diese Adapter, die du erwähnt hast, die Prinzipielle jeden IEM zum TWS machen (richtiger Kabelconnector vorausgesetzt). Ich kann jetzt speziell zu dem von Shure nichts sagen, aber ich glaube solche Dinger sind sehr hit and miss. Hatte mal ein BT Kabel fuer nen CCA IEM gekauft und das war völlig nutzlos, weil es extrem stark gerauscht hat.

Ob sich ein SE846 an BT lohnt? Ich habe bspw. mit dem Qudelix die Erfahrung gemacht, dass mir da genau so wenig verloren geht wie beim Wechsel von FLACs auf 320kbps mp3s.


[Beitrag von iznt am 13. Nov 2021, 23:01 bearbeitet]
knalliii
Neuling
#4 erstellt: 13. Nov 2021, 23:55
Boar ihr seid ja superschnell. Vielen Dank!


iznt (Beitrag #3) schrieb:


Ob sich ein SE846 an BT lohnt? Ich habe bspw. mit dem Qudelix die Erfahrung gemacht, dass mir da genau so wenig verloren geht wie beim Wechsel von FLACs auf 320kbps mp3s.


Das verstehe ich leider nicht. ist das jetzt pro oder contra Bluetooth?

Vielleicht noch mal grundsätzlich:

Macht die Kombi Handy -> BluetoothAdapter oder DAC -> SE846 Sinn oder ist das Geld für den 846 einfach rausgeschmissen? Wäre ich mit dem hifiman Ananda besser beraten?

Kennt jemand die Bluetoothadapter von Shure? Wenn der vernünftig ist, wäre das natürlich elegant, da komplett kabellos...

Viele Grüße
Christian


[Beitrag von knalliii am 14. Nov 2021, 00:19 bearbeitet]
Marcel21
Inventar
#5 erstellt: 14. Nov 2021, 00:19
Die SE846 sind jetzt nicht gerade herausragende IEMs. In dem Preisbereich fährst du z.B. mit den ThieAudio Momarch tendenziell besser. Wobei ich die 846 auch schon mal kurz gehört hatte und für durchaus gut befunden.

Mit welchem Smartphone soll das ganze denn genutzt werden? Android kann dank LDAC quasi verlustfrei BT-Audio.


[Beitrag von Marcel21 am 14. Nov 2021, 00:21 bearbeitet]
knalliii
Neuling
#6 erstellt: 14. Nov 2021, 00:22
Aktuell habe ich ein Galaxy Flip 3


[Beitrag von knalliii am 14. Nov 2021, 00:22 bearbeitet]
Marcel21
Inventar
#7 erstellt: 14. Nov 2021, 00:26
Galaxy Z Flip 3?
Ok, da solltest du LDAC und apt-X haben.
iznt
Stammgast
#8 erstellt: 14. Nov 2021, 02:01

knalliii (Beitrag #4) schrieb:
Boar ihr seid ja superschnell. Vielen Dank!


iznt (Beitrag #3) schrieb:


Ob sich ein SE846 an BT lohnt? Ich habe bspw. mit dem Qudelix die Erfahrung gemacht, dass mir da genau so wenig verloren geht wie beim Wechsel von FLACs auf 320kbps mp3s.


Das verstehe ich leider nicht. ist das jetzt pro oder contra Bluetooth?


Ich höre da keinen Unterschied. Aber ich höre auch zwischen flac und 320kbps kein Unterschied... deswegen: your mileage may vary...
knalliii
Neuling
#9 erstellt: 14. Nov 2021, 15:10
So nachdem ich die halbe Nacht recherchiert habe, reift in mir die Erkenntnis, dass ich für meinen Wunsch nach Bluetooth-Mobilität einen haufen Geld ausgebe, das am Ende nicht in der Klangqualität landet.

Selbst dem Ananda BT wird in Reviews durchweg ein schlechterer Klang als dem normalen Ananda bescheinigt.

Allerdings hat's mir der Ananda irgendwie angetan, danke für den Tipp. Den würde ich gerne mal ausprobieren.

Also ich schränke mich in der Mobilität jetzt ein und würde gerne

- Android Handy oder PC mit Tidal (ggf. Hifi) als Quelle
- Ananda als KH

verwenden.

Was wäre denn eine sinnvolle KHV/DAC Kombination dafür?

Wären hier auch halbwegs transportable KHV/DAC mit Akku möglich oder sollte es definitiv was stationäres sein mit Netzteil, weil man ansonsten wieder draufzahlt für schlechtere Qualität?
iznt
Stammgast
#10 erstellt: 14. Nov 2021, 17:53

knalliii (Beitrag #9) schrieb:
So nachdem ich die halbe Nacht recherchiert habe, reift in mir die Erkenntnis, dass ich für meinen Wunsch nach Bluetooth-Mobilität einen haufen Geld ausgebe, das am Ende nicht in der Klangqualität landet.

Das ist leider so.


knalliii (Beitrag #9) schrieb:
Allerdings hat's mir der Ananda irgendwie angetan, danke für den Tipp. Den würde ich gerne mal ausprobieren.

Der Ananda war einfach der einzige "audiophiler" BT KH, von dem ich wusste. Nimm das bitte nicht als Empfehlung oder so, weil ich noch nie einen Hifiman oder Planar gehört habe und auch keine Ahnung habe, ob der empfohlen wird. Also am besten nochmal unabhängig informieren.


knalliii (Beitrag #9) schrieb:
Was wäre denn eine sinnvolle KHV/DAC Kombination dafür?

Kenne mich hier auch nicht besonders aus, aber kannst mal die Topping und Shiit Modelle recherchieren. Das sind in vielen Szenarien empfohlene Kombis.

Und nochmal kurz angemerkt: Der Qudelix 5k ist zwar klein, aber hat durchaus Power. Speziell wenn du eine balanced connection hast. Es hängt letztendlich vom KH ab, ob Qudelix reicht oder nicht, aber so hättest du ggf. doch noch etwas Kabellosigkeit und ein seeehr vielseitiges Gerät (kann man am Desktop anschließen, unterwegs am Smartphone oder halt eben sogar Batterie betrieben via BT Quelle, funktioniert mit IEMs und vielen - aber halt nicht allen - KH). Und kostet vermutlich weniger als eine der Shiit oder Topping Alternativen ohne wirklich schlechter zu sein.


[Beitrag von iznt am 14. Nov 2021, 17:55 bearbeitet]
knalliii
Neuling
#11 erstellt: 15. Nov 2021, 13:49
Danke für die ausführliche Rückmeldung!


iznt (Beitrag #10) schrieb:

Nimm das bitte nicht als Empfehlung oder so, weil ich noch nie einen Hifiman oder Planar gehört habe und auch keine Ahnung habe, ob der empfohlen wird. Also am besten nochmal unabhängig informieren.


Das hab ich auch so verstanden, ich werde mich jetzt noch mal damit auseinandersetzen und recherchieren welche KH / KHV / DAC Kombination mir sinnvoll erscheint und dann werde ich hier die Tage noch mal eine neue Beratungsanfrage stellen und hoffe, dass mir dann ebenso toll geholfen wird.

Danke auf jeden Fall schonmal für die Tipps bis hierhin und dafür, mich von der Standalone-Bluetooth-Wireless Idee abzubrinngen

Viele Grüße
Christian
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nachfolger Westone UM2 --> Shure 535?
Datapunk80 am 11.04.2011  –  Letzte Antwort am 12.04.2011  –  8 Beiträge
Nachfolger für Shure SE210
InEarzz am 14.10.2015  –  Letzte Antwort am 16.10.2015  –  18 Beiträge
Shure 425 oder 535
Rotten67 am 18.12.2011  –  Letzte Antwort am 18.12.2011  –  5 Beiträge
Shure E5 / SE 535 / Custom
starbucks89 am 27.02.2013  –  Letzte Antwort am 28.02.2013  –  5 Beiträge
Neues Kabel für Shure 535
Rotten67 am 26.03.2013  –  Letzte Antwort am 27.03.2013  –  4 Beiträge
nachfolger für shure se215
ldoni am 25.08.2012  –  Letzte Antwort am 18.09.2012  –  9 Beiträge
Nachfolger für Shure 215
murphy_93 am 02.05.2017  –  Letzte Antwort am 02.05.2017  –  2 Beiträge
Nachfolger für Shure 425
Hell0r am 28.08.2011  –  Letzte Antwort am 28.08.2011  –  2 Beiträge
Nachfolger bzw. Steigerung zu Beyerdynamic DT880
Pierre37 am 02.01.2023  –  Letzte Antwort am 05.02.2023  –  19 Beiträge
Kaufberatung! Shure 535 vs. Westone W4
dr.sherman am 30.08.2011  –  Letzte Antwort am 30.08.2011  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAimAjdin
  • Gesamtzahl an Themen1.552.077
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.775

Hersteller in diesem Thread Widget schließen