HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Sind diese Stereo-Verstärker für einen Beyerdynami... | |
|
Sind diese Stereo-Verstärker für einen Beyerdynamic DT880 Pro geeignet?+A -A |
||||
Autor |
| |||
classic_Nico
Neuling |
12:44
![]() |
#1
erstellt: 04. Jan 2020, |||
Liebe HiFi-Freunde, nach längerer Suche habe ich mich dazu entschlossen, einen Beyerdynamic DT880 pro als meinen ersten HiFi-Hopfhörer zuzulegen. Für mich kommen eigentlich nur die 250-Ohm oder 600-Ohm Variante in Frage, da ich nicht vorhabe den KH unterwegs, oder an einem Computer zu benutzen. Jetzt stellt sich mir nur eine Frage: Sind meine HiFi-Verstärker ausrechend stark? Oder könnten sie unter umständen auch zu stark für die Kopfhörer sein? Ich besitze 2 Stereo-Verstärker aus dem Jahr 1985, an denen ich vorhabe, den Kopfhörer zu betreiben: 1. Onkyo TX-7230 (Dauerleistung 2x 55W bei 4Ω) 2. Harman/ Kardon PM625 (Dauerleistung 2x 35W bei 4Ω) Da besonders der PM625 von den Leistungsmerkmalen eher ein Einsteigermodell ist, habe ich (vor allem bei der 600Ω Variante) meine Bedenken, ob dieser ausreichend Leistung bringt. Leider habe ich keinerlei Ahnung, welche Daten bei einem Verstärker relevant für einen Kopfhörer sind. Jetzt hoffe ich, dass ihr als erfahrene HiFi-Kenner mir weiterhelfen, bzw eine Empfehlung aussprechen könnt. Liebe Grüße, nico |
||||
moon1883
Stammgast |
13:22
![]() |
#2
erstellt: 04. Jan 2020, |||
Du kannst ohne Bedenken beide Versionen an beide Verstärker anschließen. Aber bitte nicht an die Lautsprecheranschlüsse, sondern (vorn) an die dafür vorgesehenen Klinkenbuchsen. Gerade bei den Beyerlingen schadet der vermutlich 'etwas' höhere Ausgangswiderstand Deiner Oldtimer nicht oder ist sogar dem Klang förderlich. Wie bist Du auf den DT880 verfallen? Einfach so "soll wohl gut sein, schreiben die anderen"? Oder ist dem ein Probehören vorausgegangen? Oder hast Du keine Lust auf eine endlose Odysse und nimmst 'irgendwie' das erstbeste, was als 'solide' gilt? |
||||
|
||||
classic_Nico
Neuling |
14:31
![]() |
#3
erstellt: 04. Jan 2020, |||
Guten Tag, erstmal möchte ich mich für die schnelle Antwort bei dir bedanken! Ich habe die Leistung der Lautsprecherausgänge nur als Anhaltspunkt agegeben, da ich seltsamerweise nirgendwo eine Angabe zu dem Klinkenausgang gefunden Habe. Zu deiner Frage: Weshalb der DT880? Die DT-Serie von Beyerdynamic liefert einen (sehr) guten Klang für einen angemessenen Pres. Den DT990 habe ich wegen den sehr prägnanten Höhen ausgeschlossen. Der DT880 soll wohl der neutralste Kopfhörer sein, weswegen ich derzeit zu diesem tendiere. Allerdings bin ich zwiegespalten, da ich ausschließlich 80er Jahre Pop und Rockmusik höre, und sich der DT770 dafür wohl besser eignet. Hast du eventuell Erfahrung mit dieser Modellreihe? |
||||
Exploding_Head
Inventar |
14:55
![]() |
#4
erstellt: 04. Jan 2020, |||
Mein DT880 (250Ω) klingt an dem KH-Ausgang meines alten Vollverstärkers jedenfalls besser als an einem KHV mit Ausgangswiderstand gegen <1Ω. |
||||
moon1883
Stammgast |
15:20
![]() |
#5
erstellt: 04. Jan 2020, |||
Das ist nicht seltsam. Die KH-Klinkenausgänge wurden (und werden teilweise immer noch) ganz simpel unter Vorschaltung eines Widerstandes platt an den Endstufenausgang angeschlossen. Insofern gibt es sogar eine theoretische Möglichkeit, daß der Verstärker mit der kleineren Ausgangsleistung "originalgetreuer" klingen kann als jener mit der höheren Ausgangsleistung, da bei ersterem der Widerstand kleiner ausfällt. Aber das fällt in den Bereich der reinen Glaskugellehre und ist nur so... Quatsch.
Ja, das ist unbestritten. Aber woher hast Du dieses Wissen? Unbestritten liefern auch andere KH anderer Hersteller in demselben Preisbereich einen sehr guten Klang.
"Soll wohl" soll wohl gar nichts heißen. Kopfhörer sind eine sehr individuelle Angelegenheit und sie klingen an jedem Kopf unterschiedlich. Unterschiedliche Ohren, unterschiedliche Hörgewohnheiten, unterschiedliche Kopfpaßformen. Was machst Du, wenn der DT880 zwar recht ordentlich klingt, Dir aber nach einer halben Stunde irgendwo drückt? Guck, der AKG K7xx drückt nicht, klingt aber auch neutral und gut - oder K6xx, man weiß so wenig. Oder der AKG drückt woanders und ein Sennheiser 6xx hätte so bequem sitzen können und ebenfalls gut geklungen. Natürlich kannst Du Dir das einfach machen, einen DT880 bestellen und zufrieden sein. Ich habe zuerst Sony, dann Sennheiser, AKG (nie gekauft, aber immer wieder probegehört und für gut befunden), Stax und beyerdynamic gehört/gehabt, hatte also schon so ein paar um die Ohren und kann Dir sagen: AKG, beyerdynamic und Sennheiser machen alle einen ordentlichen Job. Im Moment habe ich aus der "DT-Modellreihe" nur den DT231 (mittlerweile unbenutzt, war ein Notkauf), DT1350 und DT911, ansonsten T1.2 und T5p.2, aber das hat keine Bedeutung für Dich. Für Dich bedeutet es: Hör mal selber über den Tellerrand hinaus und probiere den einen oder anderen Kopfhörer selbst aus. Du weißt ja noch nicht mal ob Du einen offenen oder geschlossenen haben möchtest, es gibt da viele Gründe. Dein Kopf kann anders geformt sein als meiner, also: Dein Kopfhörer ist nicht unbedingt mein Kopfhörer! |
||||
classic_Nico
Neuling |
15:53
![]() |
#6
erstellt: 04. Jan 2020, |||
Ok, ich verstehe die Botschaft, die du mir vermitteln willst. Tja Ich muss dir echt recht geben, ich würde mir auch lieber selbst einen Eindruck von den verschiedenen Modellen verschaffen. Allerdings findet man in den üblichen Technikgeschäften (Saturn, Mediamarkt, &co) keinen einzigen Kopfhörer für den HiFi gebrauch. Spezielle HiFi-Kleingeschäfte sind mittlerweile zu gunsten von Amazon auch ausgestorben. Das war leider vor meiner Zeit. Das einzige was mir da noch übrig bleibt, sind online-Käufe, was aber bei mehreren Bestellungen auch lästig ist mit Versand, Rückgabe, etc. |
||||
rtw2912
Ist häufiger hier |
08:27
![]() |
#7
erstellt: 06. Jan 2020, |||
„Spezielle HiFi-Kleingeschäfte“ sind mitnichten ausgestorben. Egal wo Du wohnst, Du wirst in der nächstgelegenen Großstadt eines finden. Und auch mancher der Großmärkte hat noch ein erwähnenswertes HiFi-Studio. Ich denke da etwa an den Planeten-Markt in Hamburg. Ich rate auch dringend dazu, KH in einem Ladengeschäft mit Deiner Lieblingsmusik Probe zu hören - alles andere kann zu extremen Enttäuschungen führen. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
KHV mit Beyerdynamic DT880 Boxtaz am 06.01.2014 – Letzte Antwort am 10.01.2014 – 5 Beiträge |
Nachfolger für Beyerdynamic DT880 fahrradgucky am 26.10.2023 – Letzte Antwort am 02.01.2024 – 14 Beiträge |
Beyerdynamic DT990 oder DT880 schneeflocken am 18.03.2014 – Letzte Antwort am 01.04.2014 – 2 Beiträge |
beyerdynamic dt880 am Macbook bansheerider8 am 20.08.2010 – Letzte Antwort am 22.08.2010 – 7 Beiträge |
Beyerdynamic DT880 oder T90 ? MasterXTC am 17.01.2013 – Letzte Antwort am 31.01.2013 – 29 Beiträge |
Beyerdynamic DT880 oder DT990 R0nald0K am 16.11.2018 – Letzte Antwort am 18.11.2018 – 6 Beiträge |
Beyerdynamic DT880/990 + KHV Kaufberatung Wetterfrosch77 am 25.12.2014 – Letzte Antwort am 26.12.2014 – 16 Beiträge |
AKG 701, Beyerdynamic DT880 Pro oder Denon 2000? FullEx am 26.07.2011 – Letzte Antwort am 28.07.2011 – 36 Beiträge |
Suche KHV für beyerdynamic DT880 Tester2a4 am 18.10.2010 – Letzte Antwort am 18.10.2010 – 2 Beiträge |
Passt Beyerdynamic DT880 Edition oder Pro auf meinen großen Kopf? tvil am 02.04.2014 – Letzte Antwort am 03.04.2014 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Kopfhörer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.777