Kopfhörer und -Verstärker gesucht (ca 500 - 1000€)

+A -A
Autor
Beitrag
Drahtesel
Stammgast
#1 erstellt: 09. Nov 2019, 22:26
Hallo,

ich bin derzeitig auf der Suche nach Kopfhörern und einem Kopfhörerverstärker.
Ich denke an einen Preisrahmen zwischen 500 und 1000€

Ich bin zunächst zum Hifiladen gegangen und habe dort ein paar KH zum Testen bekommen.

Denon 5200
- Spitze Höhen, etwas unpräziser aufgedickter Bass
->hat mir nicht so gut gefallen.

Sennheiser HD660s
- nicht sehr detailliertes Klangbild
- Sitzt sehr angenehm
->war ok

Beyerdynamic dt990
- nicht so viel tiefbass und analytisch wie DT1990Pro

Beyerdynamic dt1990 pro 250ohm
- klingen etwas klarer und detaillierter
- intensive Höhen aber nicht unangenehm
- druckvoller differenzierter bass
- große Ohrmuscheln, fühlen sich etwas hart an
- gefällt mir besser als der sennheiser als 660s
-> Favorit bis hier her

HiFiMAN he400i
- sehr schöne tiefenstaffelung
- knackig und analytisch, präzise
- räumlicher und mehr tiefbass als sundara

HiFiMAN sundara
- sehr knackig und analytisch, präzise
- Ohr liegt in Ohrmuscheln leicht an (störend bei Tiefbass)

Audeze lcd-2c (also der Classic)
- Nochmal eine Schippe mehr punch und Klarheit
- große Ohrmuscheln insgesamt guter Sitz


Nach denbeiden Hifiman dachte ich, dass einer von den dreien (DT1990pro, Sundara und HE400i) mein neuer KH werden wird.
Der Verkäufer legte mir dann jedoch einen Audeze mit hin. Dieser befindet sich zwar in einer anderen (Preis-) Liga, hat mir aber eine Nuance besser gefallen als die beiden Hifiman.

Gibt es von euch noch weitere Empfehlungen für KH die ähnlich sind wie die oben angeführten?

Ich brauche noch einen KHV dazu.
Sind die hier genannten KH alle gut mit einem Topping DX3pro zu betreiben?
Oder alterntiv mit einem jds labs atom?

Wie viel Geld sollte man prozentual in KH zu KHV investieren? So etwa 70/30?
Kann man ohne schlechtes Gewissen in einen gebrauchten KHV investieren?

Grüße
Jan
Mickey_Mouse
Inventar
#2 erstellt: 09. Nov 2019, 22:44

Drahtesel (Beitrag #1) schrieb:
Ich brauche noch einen KHV dazu.

warum?
wenn du uns nicht sagst warum du einen KHV brauchst, also was als Quelle angeschlossen werden soll, kann man auch nicht wirklich weiter helfen.


Wie viel Geld sollte man prozentual in KH zu KHV investieren? So etwa 70/30?

ich halte es für komplett sinnlos da ein Preisverhältnis aufzustellen.
der KHV muss "ordentlich" sein, das schaffen heute auch Geräte für wenige Euro. Dazu die nötige Eingänge und genug Leistung um mit dem gewählten KH ausreichend zu sein. Das hat alles nicht direkt mit dem Preis zu tun.

Beispiel: ein AKG K702 kostet 111€. Ich habe keinen KH unter 500€ gefunden, der mir insgesamt besser gefallen hätte. Allerdings klingt der AKG an einem hochohmigen KHV absolut grauenhaft, der braucht einen niederohmigen Ausgang. An einem FiiO E10K für 80€ funktioniert er tadellos. Der E10K reicht aber auch für einen Sennheiser HD800 für 1600€ aus.
einen Beyer T1 für 999€ zum Beispiel kann man aber auch ohne Probleme direkt an einem (ordentlichen) Onboardsound betreiben.
da haben wir also Verhältnisse von 111/80, 1600/80 bis 1000/0
Terr0rSandmann
Inventar
#3 erstellt: 09. Nov 2019, 23:12
Investiere lieber mehr in den KH und schaue nach einem gebrauchten Yulong U100 oder sowas. Bekommst du deutlich mehr als beim schwächeren KH mit 500€ KHV
Drahtesel
Stammgast
#4 erstellt: 10. Nov 2019, 00:47

wenn du uns nicht sagst warum du einen KHV brauchst, also was als Quelle angeschlossen werden soll, kann man auch nicht wirklich weiter helfen.


Als Quellen verwende ich verschiedene Geräte, wie bspw einen PC, eine MiBox (Chromecast, Youtube und Mediatheken), sowie PS3+PS4 für Spiele und Blu-Ray. Als zentrale Steuereinheit verwende ich den Yamaha RX-A2080 an welchen der KHV angeschlossen werden soll(te) um auf die verschiedenen Quellen zugreifen zu können. Ursprünglich wollte ich die Kopfhörerbuchse vom AVR verwenden. Diese schaltet jodoch beim Einstecken vom Stecker die Endstufen vom Verstärker komplett aus wodurch ein gewünschter Parallelbetrieb nicht umzusetzen ist.

Wäre es deiner Meinung nach ratsam zunächst den günstigen E10K zu probieren und ggf später um- oder aufzurüsten?


Terr0rSandmann (Beitrag #3) schrieb:
Investiere lieber mehr in den KH und schaue nach einem gebrauchten Yulong U100 oder sowas. Bekommst du deutlich mehr als beim schwächeren KH mit 500€ KHV


Nach kurzer Recherche scheint es sehr schwer zu sein den genannten KHV zu bekommen.

Grüße
Ghoster52
Inventar
#5 erstellt: 10. Nov 2019, 10:19
Hallo Jan!

hat mir aber eine Nuance besser gefallen als die beiden Hifiman.

Wenn es nur Nuancen sind, könnte man gegensteuern...
Wäre der Sundara + dickere Polster eine Option?
"Ohrensofas" sind weit günstiger als diverse Kopfhörer,
mit etwas Glück hat man zudem einen besseren Sound und mehr Komfort.
Terr0rSandmann
Inventar
#6 erstellt: 10. Nov 2019, 10:49
Das stimmt, den Yulong U100 gibt es so leider nicht mehr. Verstehe bis heute nicht, wieso die den eingestellt haben. Gab über die letzten 10 Jahres nichts besseres aus Preis-/Leistungssicht.

Aktuell bin ich leider nicht mehr so tief drin, daher weiß ich nicht, was die derzeitigen Yulongs um die 220€ so drauf haben. Der U100 kam damals lächerliche 170€.
Drahtesel
Stammgast
#7 erstellt: 13. Nov 2019, 10:41
Hallo,

ich komme bei meiner Suche nicht so richtig voran.


Wäre der Sundara + dickere Polster eine Option?


Das klingt schonmal nicht so verkehrt. Was mir unter anderm an dem Audeze gut gefallen hat waren die etwas deutlicheren Mitten. Somit klang es im Direktvergleich zwischen dem Hifiman und dem Audeze so, als der Sänger näher vor einem war. Das war mir sehr angenehm.
Beim Hifiman wirkte es etwas weiter weg und somit eher etwas indirekter.
Die Frage wäre nun ob Ohrenpolster eine derartige gezielte Klangbeeinflussung haben ohne in anderen Bereichen zu schwächeln?

Ich hatte am Sonntag einen Audeze LCD-2Classic bei Ebay Kleinanzeigen gesehen, der Ohrenpolster von Dekoni hatte.
Auf Bildern sehen die Ohrenpolster nicht so dick aus, sondern eher so dünn wie die originalen Polster. Es wird ja sicherlich auch einen Grund geben, warum die Ohrenpolster so dick von Hifiman gebaut wurden.

Thema DAC-KHV:
Mittlerweile habe ich mich durch etliche Tests und Foren geblättert und komme auch da nicht wirklich voran.

Immer wieder begegne ich aber dem Preis-/Leistungstip Topping DX3 Pro. Auf seiner Seite lobt Amirm immer wieder die Performance und vergleicht selbst die teuren Geräte gegen dieses. Ein weiterer seiner Favoriten ist der Topping DX7 Pro, welcher aber doppelt so viel kostet.

Wäre eurer Meinung nach der Topping ein guter Allrounder? In Deutschland scheint er nicht so einfach zu bekommen zu sein. Ich habe jetzt nur Angebote von Shenzhen Audio aus Hongkong (über Ebay und Amazon) gefunden.

Oder habt ihr noch ein paar gute Vorschläge für einen DAC mit KHV?

Grüße
raver3002
Inventar
#8 erstellt: 13. Nov 2019, 11:10
Guten Morgen,

nur mal so zur Info, beide Toppings sind beim großen Fluss erhältlich, der DX3 ist angeblich sogar kurzfristig lieferbar.
Drahtesel
Stammgast
#9 erstellt: 13. Nov 2019, 11:31
[quote] beide Toppings sind beim großen Fluss erhältlich, der DX3 ist angeblich sogar kurzfristig lieferbar. [/quote]


Danke für den Hinweis. Aber wie ich oben bereits geschrieben habe nur über den Amazon Marketplace über den Händler Shenzhen Audio, der für Verkauf und Versand zuständig ist. Leider ist somit kein Support seitens Amazon vorhanden.


[Beitrag von Drahtesel am 13. Nov 2019, 11:32 bearbeitet]
Basstian85
Inventar
#10 erstellt: 13. Nov 2019, 11:39
DX3pro - Klick auf Neu (2). Das (2) bedeutet es gibt 2 Angebote.

Die 2 Angebote sind: Shenzhen Audio und Shenzhen Audio Versand durch Amazon. Es hat auch das Prime Sigel - Lieferung bis morgen.

Edit: Klickt man noch auf das Schild "Versand durch Amazon" kommen weitere Infos wie Kundenservice, Rückgabeabwicklung durch Amazon...


[Beitrag von Basstian85 am 13. Nov 2019, 11:41 bearbeitet]
CharlesDreyfus
Stammgast
#11 erstellt: 13. Nov 2019, 16:06
Ich werfe noch den Yulong DAART Canary II in den Ring. Der kommt mit DAC und KHV und ist für den Einsatz höherohmiger Kopfhörer optimiert. Gibt es bei Drop zur Zeit für 210 USD.

Specs:
USB input supports DoP64, DoP128, Native DSD64/128/256, PCM 16-32bit, 32-384KHz
Coaxial and Toslink input supports PCM 16-24bit,44.1-384KHz
S/N ratio: -128dB
Dynamic range: 120dB
Distortion: 0.0004%
Frequency response: 20-30KHz -0.15dB
Crosstalk: -120dB
Headphone output: 100mW @ 600 Ohm, 200mW @ 300 Ohm, 400mW @ 150 Ohm, 1000mW @ 32 Ohm
Ghoster52
Inventar
#12 erstellt: 13. Nov 2019, 17:58

Somit klang es im Direktvergleich zwischen dem Hifiman und dem Audeze so, als ob der Sänger näher vor einem war.

Dann würde ich zum LCD greifen, der Hiltiman + dickere Polster klingt eher differenzierter (noch offener).
Der LCD mit Dekonis geht wahrscheinlich eher Richtung Sundara, die LCD-Kissen haben schon einen speziellen Klang.
Drahtesel
Stammgast
#13 erstellt: 14. Nov 2019, 11:16

Dann würde ich zum LCD greifen


Würde ich auch sehr gerne. Der ist gegenüber dem Sundara aber leider über doppelt so teuer.

Das Ohrpolster fand ich auch sehr angenehm. Das war sehr weich und hat sich gut angeschmiegt. Es war mir sehr angenehm vom Tragekomfort her.
Außerdem würde ich es bevorzugen einen KH zu kaufen, der schon beim ersten Eindruck überzeugt.
Denn was ist, wenn der Sundara mit anderen Polstern nicht wie gewünscht klingt oder anliegt.

Mein Plan für den Kopfhörer ist momentan auf Black Friday zu warten und erneut beim Händler anzuklopfen.

Beim KHV werde ich wahrscheinlich den Topping DX3 Pro über Amazon nehmen.



Ich werfe noch den Yulong DAART Canary II in den Ring. Der kommt mit DAC und KHV und ist für den Einsatz höherohmiger Kopfhörer optimiert. Gibt es bei Drop zur Zeit für 210 USD.


Yulong Canary II DAC/Amp b
dieser? ist zur Zeit ausverkauft.

Ich habe noch keine Erfahrung mit Käufen von Übersee. Kommt dann noch was an Zollgebühren dazu?
CharlesDreyfus
Stammgast
#14 erstellt: 14. Nov 2019, 17:27
Den Yulong gibt es auch beim großen A. Wird dort aber ebenfalls aus China importiert. Bei manchen Händlern soll man die Zollkosten erstattet bekommen. Würde ich mich aber nicht drauf verlassen. Im Zweifel lieber bei Audiophonics in Frankreich bestellen. Dort kostet die erste Revision (älterer Chipsatz) zur Zeit 195 Euro. Der Canary II ist dort leider noch nicht gelistet.

Beim Import aus nicht-EU-Ländern musst du die 19% Umsatzsteuer + Zollsatz + eventuell anfallende Gebühren des Zustelldienstes berücksichtigen. KHV gehören glaube ich in die Kategorie "Tonfrequenzverstärker"
Bin mir nicht sicher, wann für diese Gebühren anfallen.

Alternativ einfach mal auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Eine Lake People G103 + Musical Fidelity V90 DAC Kombi wäre zum Beispiel recht hochwertig und mit rund 300 Euro auch noch bezahlbar. JDS Labs Atom + V90 oder Project DAC Box, O2 + ODAC,... da gibt es so einige

Edit:
Ich hab beim großen A eine Rückmeldung von Shenzhenaudio bekommen. Die angegebenen Preise seien inklusive Zoll.


[Beitrag von CharlesDreyfus am 15. Nov 2019, 10:18 bearbeitet]
Drahtesel
Stammgast
#15 erstellt: 02. Dez 2019, 13:34
Hallo,

mittlerweile habe ich ein Set von Sennheiser bei mir gehabt.
Da gab es die HD660S und den Apogee Groover als Bundle.
Das Bundle geht aber wieder zurück, da mir etwas der nötige Pepp an dieser Kombination fehlt.

Dann habe ich mir einen JDS Labs Atom gekauft und wollte zwischen dem Apogee Groove und dem Atom vergleichen. Aber der Atom war an den Ausgängen immer sehr leise. Ich musste daher auf High-Gain und fast volle Lautstärke stellen, damit aus den Höhrern gescheit was rauskommt. Ich habe aber vermutlich die falschen Ausgänge am Verstärker gewählt.

Nun habe ich über Amazon via Shenzhen Audio einen Topping D50s bestellt.
Dieser soll in Kombination mit dem Atom spielen. Aufgrund der Lautstärke_Problematik wird dieser ggf mit dem SMSL SP200 ausgetauscht.


Nun habe ich noch eine Frage zur Verkabelung.

Ich habe von meiner Hifi-Bank bis zur Computerecke bzw Couch ca 8m Kabellänge.
Welches Kabel sollte das Kürzeste sein?

- A: Das USB Kabel
(DAC und KHV) Stehen dann in der Hifi-Ecke und ein langes Kopfhörer Verlängerungskabel führt durch den Raum. (schlecht wegen Lautstärkeregulierung)

- B: Das Kopfhörerkabel.
DAC und KHV stehen auf dem Computertisch. Ein langes USB Kabel führt durch den Raum.

- C USB und Kopfhörerkabel
DAC steht in Hifi-Ecke und ist über ein langes Cinch-Kabel mit dem Amp verbunden, welcher auf dem Computertisch steht
plyr2153
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 02. Dez 2019, 21:27
Hallo,
unter " Hifi " Aspekten nimm A.
Und jetzt Feuer frei..
onalon
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 03. Dez 2019, 04:12

Drahtesel (Beitrag #15) schrieb:


Dann habe ich mir einen JDS Labs Atom gekauft und wollte zwischen dem Apogee Groove und dem Atom vergleichen. Aber der Atom war an den Ausgängen immer sehr leise. Ich musste daher auf High-Gain und fast volle Lautstärke stellen, damit aus den Höhrern gescheit was rauskommt. Ich habe aber vermutlich die falschen Ausgänge am Verstärker gewählt.


Wie hast das denn verkabelt? Der Atom hat doch Leistung satt.



Drahtesel (Beitrag #15) schrieb:

Nun habe ich über Amazon via Shenzhen Audio einen Topping D50s bestellt.
Dieser soll in Kombination mit dem Atom spielen. Aufgrund der Lautstärke_Problematik wird dieser ggf mit dem SMSL SP200 ausgetauscht.


Da wärst dann mit einem Topping DX3pro auch günstiger gewesen



Drahtesel (Beitrag #15) schrieb:

Ich habe von meiner Hifi-Bank bis zur Computerecke bzw Couch ca 8m Kabellänge.
Welches Kabel sollte das Kürzeste sein?

- A: Das USB Kabel
(DAC und KHV) Stehen dann in der Hifi-Ecke und ein langes Kopfhörer Verlängerungskabel führt durch den Raum. (schlecht wegen Lautstärkeregulierung)

- B: Das Kopfhörerkabel.
DAC und KHV stehen auf dem Computertisch. Ein langes USB Kabel führt durch den Raum.

- C USB und Kopfhörerkabel
DAC steht in Hifi-Ecke und ist über ein langes Cinch-Kabel mit dem Amp verbunden, welcher auf dem Computertisch steht


Wenn du einen DX3pro hättest würde ich sagen A, weil du dann die Lautstärke immer noch über die Fernbedienung regeln könntest.
Unter deinen Umständen würde ich die Geräte aber in meine Nähe stellen, damit ich die Lautstärke regeln kann ohne jedes mal aufzustehen.

Überlege dir das mit dem D50s vllt noch mal.
Drahtesel
Stammgast
#18 erstellt: 03. Dez 2019, 15:16

plyr2153 (Beitrag #16) schrieb:

unter " Hifi " Aspekten nimm A.


Welches Kopfhörerverlängerungs-Kabel wäre dafür zu empfehlen?



Wenn du einen DX3pro hättest würde ich sagen A, weil du dann die Lautstärke immer noch über die Fernbedienung regeln könntest.
Unter deinen Umständen würde ich die Geräte aber in meine Nähe stellen, damit ich die Lautstärke regeln kann ohne jedes mal aufzustehen.


Der Topping D50s kommt mit einer Fernbedienung. Folglich lässt sich die Lautstärke im DAC regeln.
Man könnte also beide Geräte in der Hifi-Bank lassen und ein langes Kopfhörer Kabel zum Computertisch zu führen.
Spricht etwas dagegen den SMSL auf einer festen Lautstärke zu lassen und den Ausgang vom D50 zu regeln?


Drahtesel (Beitrag #15) schrieb:

Nun habe ich über Amazon via Shenzhen Audio einen Topping D50s bestellt.
Dieser soll in Kombination mit dem Atom spielen. Aufgrund der Lautstärke_Problematik wird dieser ggf mit dem SMSL SP200 ausgetauscht.


Der Topping und SLMSL sind gestern angekommen und gegenüber dem Atom sehr edel und wertig.
Eine erste Hörprobe wollte ich gerne machen. Also habe ich ein geeignettes Ladegerät für den Topping genommen sowie den SMSL an den Strom angeschlossen. Per Cinch habe ich die Geräte untereinander angeschlossen und den Topping mittels USB Kabel an den Rechner gesteckt. Zum Probehören habe ich den Sennheiser HD660S wieder ausgepackt und angeschlossen.

Diese Kombination hat meine Musik gegenüber dem Apogee Groove kraftvoller und nuancierter dargeboten. Das ist auf jeden Fall eine sehr schöne Steigerung gewesen.

Nachdem ich dann eine Weile gehört hatte, kam ein sehr spaßiges Lied bei dem ich systematisch immer lauter gedreht habe und bin dann auch bei dem SMSL am Anschlag angekommen. Da war ich erstmal überrascht.
Also habe ich High-Gain probiert und dort war es nur bis etwa 2/3 erträglich. Dabei haben dann die Sennheiser auch schon angefangen ins Clipping zu kommen.

Das Problem liegt wahrscheinlich irgendwo bei mir. Ich bin entweder ein sehr laut Hörer oder ich bin fast taub.
Letzteres ist es übrigens nicht.

Sowohl beim Apogee Groove, JDS Atom als auch beim D50s/SMSL SP200 kann ich auf voller Lautstärke hören und hätte es gerne noch etwas lauter.

Liegt das an den Sennheiser Kofhörer?
plyr2153
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 03. Dez 2019, 15:57
Hallo,
schau mal unter KH Sommer Kabel im Fluss nach.
Das Gailileo ist m.M. das beste und auch geschmeidigste Kabel am Markt.
LG Reiner
plyr2153
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 03. Dez 2019, 16:05
Hallo nochmal,
wenn Du auf lautere Pegel stehst, nimm einen Magnetostaten, oder bei den Dynamikern einen AKG K550.
Der Senni 660 ist ja für seinen Preis auch nicht der Bringer. (Meine Meinung) andere lieben ihn.
LG Reiner
farmi86
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 03. Dez 2019, 16:13
So anspruchsvoll in Sachen Verstärkung ist der 660s eigentlich nicht mal. Auch wenn er natürlich schon auch ein wenig Power braucht im Vergleich zu manchen Mitbewerbern. Darf ich indiskret fragen, in welchem Altersbereich du liegst? Evtl. brauchst du ja wirklich schlichtweg schon etwas höhere Pegel

Ich fand den 660s ehrlich gesagt auch immer etwas verhangen, selbst an guten Amps. Dieser "Sennheiser"-Vorhang ist für manche Leute aber auch gerade ein positives Kaufargument. Es ist wie so oft alles Geschmackssache... und gibt kein falsch oder richtig. Der eine nennt es "Laid Back", der andere "verhangen". Was mich am 660s aber am meisten störte war das etwas zugeschnürte Gefühl - er ist gefühlt der am wenigsten "offene" Kopfhörer aller offenen, die ich bisher hatte. Er spielt längst nicht so frei wie manch andere (was aber durch die sanften Höhen und die präsenten Mitten auch verstärkt wird und wohl weniger bauartbedingt ist).

Schau dir doch auch mal den Hifiman 4xx an - oft schon für rund 130-150€ gebraucht zu bekommen (falls du dich zum Gebrauchtkauf hinreissen lassen kannst) - oder NEU bei Massdrop aktuell als EU-Drop für rund 150€ inkl. Versand und steuerfrei. Hatte selbst einen und 2 im Bekanntenkreis - Qualitätsprobleme wie früher oft zu lesen hatte auch bisher niemand. Der 4xx ist sehr nahe am 400i, hat ein wenig mehr (guten) Bass und irgendwie durch die Hybridpads eine harmonischere Abstimmung. Etwas softer als der Sundara ist er auch. In Sachen preis/Leistung finde ich, dass der 4xx der beste Planar überhaupt ist - was man hier für 150€ bekommt ist eigentlich der 300-400€ Klasse würdig.

Ich würde dir generell fast auch zu einem Magnetostaten raten - da meist pegelfester. LCD2C mit Dekoni Hybrid Pads macht eine Menge Spaß! Und auch der Underdog Quad Era-1 ist was feines - er ist etwas zurückhaltender und "Laid Back", allerdings nicht so sehr wie zb ein 660s. Die Mitten sind traumhaft!

Selbst der Hifiman Ananda wird aktuell für 795€ rausgehauen - auch etwas über Budget, ich weiß. Wenn du ihn probehörst wirst du aber feststellen, dass sich neue Klangdimensionen auftun


[Beitrag von farmi86 am 03. Dez 2019, 16:23 bearbeitet]
plyr2153
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 03. Dez 2019, 16:33
Hallo,
Ich habe hier Zuhause auch einen Hifiman 4..
Ich empfinde ihn durchwachsen, weder geil noch schlecht.
Ab.. belastbar bis der Arzt kommt ( brauchst Du aber auch den KHV )
Der AKG K550 blässt Dir als Dynamiker mit wenig Verstärkung den Schädel weg.
Reiner
farmi86
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 03. Dez 2019, 16:36

plyr2153 (Beitrag #22) schrieb:
Hallo,
Ich habe hier Zuhause auch einen Hifiman 4..
Ich empfinde ihn durchwachsen, weder geil noch schlecht.
Ab.. belastbar bis der Arzt kommt ( brauchst Du aber auch den KHV )


Hoi Reiner! Das mit den Hifimännern hängt EXTREM von den Pads ab, die machen z.T. einen komplett anderen Hörer daraus. Welchen hast du denn genau?

Den normalen HE-400 fand ich gar nicht gut.... Den 400i mit Stockpads finde ich ok, den 4xx bereits gut bis sehr gut (Luft nach oben mit z.B. Dekoni Pads). Ich hatte auch schon den HE-500. Mit Standardpads zwar gut aber unscheinbar - mit den gewinkelten VelPads aus Velour blüht er aber extrem auf. Auch der LCD2C reagiert super auf Padwechsel.


[Beitrag von farmi86 am 03. Dez 2019, 16:46 bearbeitet]
plyr2153
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 03. Dez 2019, 16:50
Hallo,
meiner fühlt sich so an .
Meiner hat hinten den breiteren Pad Abstand.
Praktisch wie ein K701..
Wenn Du die Erfahrungen gemacht hast, schick mir einen Link..
Grüsse Reiner
plyr2153
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 03. Dez 2019, 16:53
Hallo nochmal,
ich hab das Massdrop Model 400 ii
LG
farmi86
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 03. Dez 2019, 17:10

plyr2153 (Beitrag #25) schrieb:
Hallo nochmal,
ich hab das Massdrop Model 400 ii
LG


Meinst du den "4xx"? Einen anderen Massdrop kenne ich nicht Den habe ich mit Pleather, Velpads und Dekoni Hybrid/Dekoni Fenestrated Sheepskin getestet. Am wohlsten fühlt er sich mit den beiden Dekonis, die allerdings in Relation zum Kopfhörer dann wohl etwas teuer sind.

Welche Pads die beste Wahl sind hängt ja außerdem sehr vom Geschmack ab - der eine mags hell, der andere eher dunkel / warm oder gar punchy. Aber das wird hier dann sicher zu Offtopic
Drahtesel
Stammgast
#27 erstellt: 03. Dez 2019, 17:16

plyr2153 (Beitrag #20) schrieb:

wenn Du auf lautere Pegel stehst, nimm einen Magnetostaten, oder bei den Dynamikern einen AKG K550.


Der Hifiman HE400i hatte mir neben dem Hifiman Sundara gut gefallen, bis ich dann den Audeze aufhatte.
Die Matnetostaten haben mir klanglich gut gefallen.
Wahrscheinlich wird es dann einer von denen werden.



schau mal unter KH Sommer Kabel im Fluss nach.
Das Gailileo ist m.M. das beste und auch geschmeidigste Kabel am Markt.


Meinst du dieses Mirkofonkabel als Meterware?
Amazon Sommer cable galileo

oder eher so fertig konfektioniert?
Sommercable Galileo Kopfhörer Verlängerungskabel Neutrikstecker Klinke 6,3 mm


plyr2153 (Beitrag #20) schrieb:

Der Senni 660 ist ja für seinen Preis auch nicht der Bringer. (Meine Meinung) andere lieben ihn.


Das Paket aus dem 660S und dem Apogee Groove geht heute wieder zu Sennheiser zurück.
Es war halt verhältnismäßig günstig im Set zu bekommen. Daher habe ich es mal bestellt.



farmi86 (Beitrag #21) schrieb:
Evtl. brauchst du ja wirklich schlichtweg schon etwas höhere Pegel

Soweit ist es mit Mitte 30 noch nicht. Mein Gehör ist definitiv noch zu gebrauchen.


Selbst der Hifiman Ananda wird aktuell für 795€ rausgehauen - auch etwas über Budget, ich weiß. Wenn du ihn probehörst wirst du aber feststellen, dass sich neue Klangdimensionen auftun

Dieser Kopfhörer hat mir nicht so gut gefallen. Das war mir vom Höreindruck gegenüber den anderen KH etwas zu "weit weg" bzw. zu luftig. Da war der Audeze LCD2C geführlt direkter und prägnanter, evtl sogar präsenter. jedenfalls hatte ich den Ananda nicht so lange auf und habe dann wieder zurück gegriffen.
farmi86
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 03. Dez 2019, 17:21


Dieser Kopfhörer (Ananda) hat mir nicht so gut gefallen. Das war mir vom Höreindruck gegenüber den anderen KH etwas zu "weit weg" bzw. zu luftig. Da war der Audeze LCD2C geführlt direkter und prägnanter, evtl sogar präsenter. jedenfalls hatte ich den Ananda nicht so lange auf und habe dann wieder zurück gegriffen.


Sehr interessant - da sind wir wieder bei der Sache mit dem Geschmack Vielen gefällt beim Ananda oder auch dem Edition X v2 gerade diese unfassbare Offenheit und tolle Bühne (mir auch). Nicht ganz HD-800 like aber schon sehr luftig... Ich mag beide Welten, je nach Geschmack, recht gerne. Mal darf es intim und nah sein, mal stehe ich auf den "airy" Sound.

Du scheinst also eher auf die "intimeren" Soundsignaturen zu stehen. Schade, dass der Quad Era-1 bei den wenigsten Hifi-Händlern zu finden ist. Ich hatte diesen parallel zu meinen Hifimännern und meinem LCD-2C und er war ein tolles Bindeglied. Am Ende habe ich ihn sogar lieber gehört, als meinen LCD2. Vor allem weil die Mitten (je nach Pads) und der Bass absolut mithalten konnten, die Gesamtabstimmung aber harmonischer und stellenweise nicht ganz so "plärrig" war. Der Era-1 kommt mit zwei Schnellwechsel-Pads im Lieferumfang. Mit den Pads aus einer Velours/Leder-Kombi klingt er sehr intim, nah und angenehm (quasi wie ein in allen Belangen massiv verbesserter 660s), mit den Schafslederpads bekommt er etwas mehr Punch und Brillianz. So hat man für beide Geschmäcker das passende dabei.

Habe auch kurz an den Focal Elear gedacht, der zu dir passen könnte - der Clear wird ja leider außerhalb des Budgets sein.


[Beitrag von farmi86 am 03. Dez 2019, 17:23 bearbeitet]
plyr2153
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 03. Dez 2019, 17:22
Hallo,
ja logisch den 4xx.
Meine Signatur ist der AKG K812.
Mein Favorit ist der AKG K612.
Der K812 ist m.M. unereichbar.
Pad mit ein wenig weniger Mitten und mehr Substanz währe super.
Mein 400 xx klingt irgendwie zu künstlich.
Weis nicht wie ich es beschreiben soll .
LG Reiner
Der_∆siate
Stammgast
#30 erstellt: 03. Dez 2019, 18:24
Also ich liebe meinen HE500 mit angewinkelten Brainwavz, er klingt tatsächlich deutlich besser als mit den Stock-Pads.
Ich habe ihn dem LCD2 vorgezogen, da er etwas heller ist, etwas luftiger und gefühlt präziser.
Mit den Brainwavz unglaublich bequem, aber das ist Ansichtssache.
Gebraucht bekommst du ihn wirklich günstig, aber es dir das Risiko wert ist, muss natürlich nicht sein.
Ich will jetzt auch nicht mein Equipment hypen

Ganz ehrlich, wenn dir der LCD gefällt, dann kauf ihn, macht wirklich deutlich mehr Sinn,
als da zu sparen und dann immer im Hinterkopf zu haben, dass da noch mehr geht.

Paul
farmi86
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 03. Dez 2019, 18:38

Der_∆siate (Beitrag #30) schrieb:
Also ich liebe meinen HE500 mit angewinkelten Brainwavz, er klingt tatsächlich deutlich besser als mit den Stock-Pads.
Ich habe ihn dem LCD2 vorgezogen, da er etwas heller ist, etwas luftiger und gefühlt präziser.
Mit den Brainwavz unglaublich bequem, aber das ist Ansichtssache.
Gebraucht bekommst du ihn wirklich günstig, aber es dir das Risiko wert ist, muss natürlich nicht sein.

Ganz ehrlich, wenn dir der LCD gefällt, dann kauf ihn, macht wirklich deutlich mehr Sinn,
als da zu sparen und dann immer im Hinterkopf zu haben, dass da noch mehr geht.


Ganz deiner Meinung! Luftiger, präziser trifft es auf den Punkt. Der HE-500 ist immer noch ein unterschätzter Klassiker mit unglaublicher Leistung fürs Geld. Mit den Brainwavz (welche Variante hast du denn, Vollleder?) war ich noch nicht 100% happy, die Dekoni Hybrid Sheepskin und speziell die gewinkelten Hifiman VelPads haben es dann aber gerichtet.

Für den Threadersteller ist aber der 500er denke ich nichts - ich meine herausgehört zu haben, dass er das offene, luftige gar nicht so sehr mag wie etwas intimere Soundignaturen. Bei Hifiman gibts da generell kaum passende Hörer. Da ist der Audeze LCD2 (oder einer der anderen vorgeschlagenen) sicher eher "Arsch auf Eimer". Aber so ein schicker HE-500 als Ergänzung dazu... warum nicht Mittlerweile wird man hier gebraucht schon für rund 260-290€ fündig.


[Beitrag von farmi86 am 03. Dez 2019, 18:40 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#32 erstellt: 03. Dez 2019, 19:25

Der K812 ist m.M. unereichbar.

ja, weil viele auf und davon laufen.


Der HE-500 ist immer noch ein unterschätzter Klassiker

jein, ein gemotteter T50 kann mehr, als die ollen Hiltimänner.
Aber alles nur subjektiv, zu jedem Topf passt ein Deckel...
Der_∆siate
Stammgast
#33 erstellt: 03. Dez 2019, 21:14
@farmi86

Sehr angenehm einen anderen Besitzer des HE500 zu treffen,
ich hatte lange Zeit den HD800 als Pendant, aber auf Dauer hat mich der HE500 einfach überzeugt,
er kann eigentlich alles, der Senni nicht. Mittlerweile höre ich fast ausschließlich Jazz, Akustik und Vokals,
dafür ist der HE500 ein absoluter Traum, ich habe schon viel gehört, aber es hat mich egal in welchem Preisbereich
nichts so fasziniert, wie seine magische Art. Das einzige Problem, in das ich in letzter Zeit gelaufen bin, ist die seltsam versetzte Bühne.
Wenn man das einmal im Kopf hat, dann geht das nicht mehr weg. Ebenso hätte ich manchmal gerne ein klein wenig mehr Details,
oder eher nur etwas hellere Höhen.

Deswegen habe ich mir beim Black Friday den Ananda für knappe 700€ geschossen, er steht zwar schon in meiner Signatur,
aber ich werde ihn erst im Laufe der Woche in Händen halten. Er soll ja anscheinend eine etwas analytischere und präzisere Version
des HE500 ohne sein Bühnenproblem sein. Wenn dem so ist, dann habe ich tatsächlich den für mich besten Hörer gefunden,
noch bin ich sehr skeptisch, vielleicht wird er ja dann doch nur eine Ergänzung, so oder so, der alte Hifiman bleibt,
ich werde sicher nicht den Fehler machen und ihn jemals verkaufen.

Ich hab übrigens die Vollleder, lohnt sichs da noch rum zu probieren?


[Beitrag von Der_∆siate am 03. Dez 2019, 21:16 bearbeitet]
farmi86
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 04. Dez 2019, 12:27
Mir war der HD800 auch etwas zu blutleer auf Dauer - die Bühne ist aber unerreicht, manchmal sogar ZU groß

Eine versetzte Bühne ist mir beim HE-500 noch nie aufgefallen - kann das an den Pads liegen? Mit sehr dicken gewinkelten Pads, klingt er manchmal etwas "merkwürdig", wie ich finde. Meine VelPads sind nur leicht gewinkelt und in Sachen Bühne auch mein Favorit - du gewinnst dadurch obenrum auch etwas Luftigkeit und Details. Die 29€ ist es eigentlich schon wert, wie ich finde (nur darauf achten nicht die "alten" Velourpads zu kaufen, sondern die neueren, gewinkelten VelPads). Kommen auch bereits inkl. Montagering und fertig verklebt.

Der Ananda ist ähnlich wie du es beschreibst- nur hat er dafür etwas weniger Seele als zb. ein HE-500. Ich würde ihn eher als analytischeres Upgrade zum Edition X v2 sehen. Der war auch zuvor mein Favorit, wenn es um Luftigkeit, große Bühne aber unangestrengte Höhen geht. Ich mochte ihn sogar noch einen Tacken mehr als den Ananda. Habe ihn nur verkauft, bevor die Gebrauchtpreise des X v2 wegen den "Spottpreisen" des Ananda noch mehr in de Keller gehen. Für rund 700€ ist der Ananda wohl kaum zu toppen und wird dich sicher happy machen
Drahtesel
Stammgast
#35 erstellt: 04. Dez 2019, 15:38
Der Verkäufer hatte ebenfalls den HE500 angesprochen, dass dieser vermutlich auch etwas für mich sein könnte. Dieser war aber leider nicht mehr verfügbar und so blieb mir nur übrig die Kopfhörer zu probieren, die im laten vorrätig waren.

Mein Problem ist irgendwie, dass ich gerne den für mich passendsten Kopfhörer finden möchte um ihn dann so nutzen wie er ist. Und wenn das Polster (oder Kabel o.ä.) mal defekt ist, dann möchte ich einfach ein neues (aus dem Ersatzteilkatalog) bestellen können.

Desweiteren möchte ich irgendwie keinen Kopfhörer kaufen ohne ihn vorher gehört zu haben. Denn ihr wisst ja alle wie sehr sich unterschiedliche Modelle von Kopfhörern vom selben Hersteller klingen können. Daher würde ich kein "Blindkauf" wagen wollen.

Prinzipiell habe ich nichts gegen einen Gebrauchtkauf. Aber bei Kopfhörern finde ich es doch etwas unbehaglich. (Inears würde ich definitiv nie gebraucht kaufen) Wenn der Kopfhörer erst wenige Stunden verwendet wurde und noch recht neu ist, wäre es für mich ggf. ok.

Grüße
farmi86
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 04. Dez 2019, 15:47
Kann ich absolut verstehen - gebraucht kaufe ich nur Over Ears (und habe da auch noch keine schlechten Erfahrungen gemacht).

Den 500er kannst du m.M.n. aber sowieso auslassen, der ist einfach nicht so intim wie die anderen genannten Kandidaten. Wenn du irgendwie noch die Möglichkeit hast den Quad Era-1 zu testen, tu es! Nein, ich kriege keine Provision von Quad Ich denke nur, dass er auf Basis deiner Schilderung fast perfekt zu deinem Soundgeschmack passen würde.

Was ist denn aktuell am weitesten vorne im Rennen? Immer noch der LCD2? Bzgl. Pads brauchst du eigentlich keine Sorgen haben - ob ich nun Originalpads nachkaufe und montiere oder Pads eines renommierten Herstellers wie Dekoni (der sicher auch in 10 Jahren noch Pads baut), ist ka so gesehen egal. Mehr oder weniger Bastelarbeit ist es deswegen auch nicht, die Versorgung ist gesichert und klanglich kann man damit sogar oft noch aufwerten. Preislich sind die Pads oft sogar günstiger.

Ich bin gespannt, was es am Ende bei dir wird
onalon
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 04. Dez 2019, 17:04

Drahtesel (Beitrag #18) schrieb:

Der Topping D50s kommt mit einer Fernbedienung. Folglich lässt sich die Lautstärke im DAC regeln.
Man könnte also beide Geräte in der Hifi-Bank lassen und ein langes Kopfhörer Kabel zum Computertisch zu führen.
Spricht etwas dagegen den SMSL auf einer festen Lautstärke zu lassen und den Ausgang vom D50 zu regeln?


Das mit der Fernbedienung war mir neu Dann kannst du das so machen!
Soweit ich weiß bekommt man Probleme, wenn man den KHV zu stark Unter- oder Übersteuert wird mit der Eingangsspannung. Ich denke aber das es mit der Kombi ganz gut passen wird.

Da kann dir CharlesDreyfus glaub mehr zu sagen.


Drahtesel (Beitrag #18) schrieb:

Nachdem ich dann eine Weile gehört hatte, kam ein sehr spaßiges Lied bei dem ich systematisch immer lauter gedreht habe und bin dann auch bei dem SMSL am Anschlag angekommen. Da war ich erstmal überrascht.
Also habe ich High-Gain probiert und dort war es nur bis etwa 2/3 erträglich. Dabei haben dann die Sennheiser auch schon angefangen ins Clipping zu kommen.


Das hört sich für mich schon komisch an. Das sollte doch wirklich ordentlich laut gewesen sein. Kannst du vllt mal Musik so laut machen, wie es dir gefällt und dann einen Sinuston bei 1khz (Youtube) einspielen und dann dann mit dem Handy (App Dezibel X) messen?
Mich würde wirklich interessieren welcher Werte da stehen. Wäre vor allem auch für dich interessant, Mit Kopfhörern kann man sich ganz schnell das Gehör zerschießen wenn man es darauf anlegt!

Gutes Gelingen!
CharlesDreyfus
Stammgast
#38 erstellt: 04. Dez 2019, 18:20
Der SP200 war bei mir mit so ziemlich allen mitteleffizienten KH, die ich besitze, viel zu laut. Selbst auf Low-Gain und -20 dB am DAC. Ich weiß nicht, mit wie viel Vrms das am Ausgang effektiv korreliert. Die 2 Vrms des D50s sollten aber schon reichen, um sich mit dem SMSL das Trommelfell rauszublasen. Meinen HD 700 (gleicher Treiber wie der HD 660s, ergo auch gleiche Impedanz) konnte ich kaum über 11 Uhr drehen
farmi86
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 04. Dez 2019, 18:24

CharlesDreyfus (Beitrag #38) schrieb:
Der SP200 war bei mir mit so ziemlich allen mitteleffizienten KH, die ich besitze, viel zu laut. Selbst auf Low-Gain und -20 dB am DAC. Ich weiß nicht, mit wie viel Vrms das am Ausgang effektiv korreliert. Die 2 Vrms des D50s sollten aber schon reichen, um sich mit dem SMSL das Trommelfell rauszublasen. Meinen HD 700 (gleicher Treiber wie der HD 660s, ergo auch gleiche Impedanz) konnte ich kaum über 11 Uhr drehen :L


... spätestens jetzt macht sich jemand Sorgen um seine Ohren und einen Termin zum Hörtest aus

Aber Spaß beiseite... @Drahtesel: Hast du mal einem Dritten in "deiner" Lautstärke den Kopfhörer aufgesetzt und geschaut, wie laut die Person dies dann interpretiert? Liefert zwar keine absoluten Werte aber immerhin einen groben Richtwert zur Einschätzung.
Drahtesel
Stammgast
#40 erstellt: 04. Dez 2019, 19:19
Oh oh. Ich fürchte ich habe ein Problem.

[quote="CharlesDreyfus (Beitrag #38)"]Der SP200 war bei mir mit so ziemlich allen mitteleffizienten KH, die ich besitze, viel zu laut. Selbst auf Low-Gain und -20 dB am DAC. ......Meinen HD 700 (gleicher Treiber wie der HD 660s, ergo auch gleiche Impedanz) konnte ich kaum über 11 Uhr drehen :L[/quote]

ebenfalls bei den -20dB am DAC und Low Gain am KHV?

In Windows war die Lautstärke auf Max, im Player auf Max, im DAC auf Max und dann habe ich nur am SMSL gedreht und komme da locker auf über 11 Uhr und zwei Trommelfelle habe ich noch drin.

[quote="onalon (Beitrag #37)"][quote="Drahtesel (Beitrag #18)"]
Das hört sich für mich schon komisch an. Das sollte doch wirklich ordentlich laut gewesen sein. Kannst du vllt mal Musik so laut machen, wie es dir gefällt und dann einen Sinuston bei 1khz (Youtube) einspielen und dann dann mit dem Handy (App Dezibel X) messen?
[/quote]

Den Test mit der Lautstärke kann ich leider nicht machen. Meine Nachbarn (Eigentümer und der Hausverwalter) würden das nicht mitmachen.

Ich hatte meiner Freundin die Kopfhörer in die Hand gedrückt und habe bewusst vorher die Lautstärke reduziert. So ca auf 10 Uhr Stellung am Gerät. Ich war vorher bei ca 13 Uhr. Das war ihr laut genug meinte sie. Aber sie ist bezüglich Lautstärke auch etwas sehr empfindlich.
CharlesDreyfus
Stammgast
#41 erstellt: 04. Dez 2019, 20:06
Der Ausgang meines Babyface Pro stand bei mir auf -20 dB, der SP200 auf Low-Gain. Player auf 100% gestellt.
Mehr als 11 Uhr war wirklich unangenehm. Spätestens ab 12 Uhr schmerzhaft.

Mach doch mal einen kostenlosen Hörtest!
farmi86
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 04. Dez 2019, 20:27

CharlesDreyfus (Beitrag #41) schrieb:
Der Ausgang meines Babyface Pro stand bei mir auf -20 dB, der SP200 auf Low-Gain. Player auf 100% gestellt.
Mehr als 11 Uhr war wirklich unangenehm. Spätestens ab 12 Uhr schmerzhaft.

Mach doch mal einen kostenlosen Hörtest!


-20db ist schon echt eine Ansage - da würde ich evtl. auch mal prüfen, wie das Gehör ist. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass man sich und seine Hörleistung oft extrem falsch einschätzt, weil sich das Gehirn schlicht daran gewöhnt hat
onalon
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 06. Dez 2019, 04:26
[quote="Drahtesel (Beitrag #40)"]

[quote="onalon (Beitrag #37)"][quote="Drahtesel (Beitrag #18)"]
Das hört sich für mich schon komisch an. Das sollte doch wirklich ordentlich laut gewesen sein. Kannst du vllt mal Musik so laut machen, wie es dir gefällt und dann einen Sinuston bei 1khz (Youtube) einspielen und dann dann mit dem Handy (App Dezibel X) messen?
[/quote]

Den Test mit der Lautstärke kann ich leider nicht machen. Meine Nachbarn (Eigentümer und der Hausverwalter) würden das nicht mitmachen.[/quote]


Ich meinte den ganzen Spaß auch mit dem Kopfhörer und nicht mit deinen Lautsprechern


[Beitrag von onalon am 06. Dez 2019, 04:27 bearbeitet]
Drahtesel
Stammgast
#44 erstellt: 06. Dez 2019, 15:19
Hallo,

Ich warte derzeitig auf einen Audeze LCD-2 Classic um bei mir einzutreffen.

In der Zwischenzeit beschäftige ich mich mit der Verkabelung.

Der Bestellzettel beinhaltet ein paar Cinch Stecker von Hicon, einen Satz Klinkenstecker von Neutrik sowie Kabel von Sommer Cable.
Ich habe nun in diversen Youtube-Videos unterschiedliche Meinungen zur korrekten Verkabelung gehört.
Ich konnte mich nicht entscheiden und habe daher das symmetrische Sommercable Galileo als auch das unsymmetrische Sommercable The Spirit XXL genommen.

Mit dem symmetrischen Kabel werde ich eine Kopfhörerkabelverlängerung bauen.

Ich brauch aber auch ein Paar Cinch-Kabel zum Verbinden von DAC und KHV.
Nimmt man dafür eher symmetrisch aufgebautes Kabel oder eher das unysmmetrische?

Ich möchte ebenfalls ein digitales Cinch-kabel von meinem Receiver zum DAC verlegen.
Nimmt man hierfür eher das unsymmetrische Kabel?

Ich bin kein Kabelklang-Gläubiger. Ich möchte es nur gerne technisch korrekt umsetzen.


[Beitrag von Drahtesel am 06. Dez 2019, 15:20 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kopfhörer für ca.500?
Hazzard83 am 19.09.2017  –  Letzte Antwort am 21.09.2017  –  19 Beiträge
Kopfhörer gesucht bis 500 Euro
M_i_c_h_a_e_l am 26.03.2021  –  Letzte Antwort am 30.03.2021  –  7 Beiträge
Filmsound mit Kopfhörer genießen bis ca. 1000?
NelBastian am 25.12.2019  –  Letzte Antwort am 28.12.2019  –  22 Beiträge
Kopfhörer gesucht!
TERRABYTE93 am 19.11.2010  –  Letzte Antwort am 20.11.2010  –  15 Beiträge
Kopfhörer und Verstärker gesucht
JHW am 06.01.2011  –  Letzte Antwort am 11.01.2011  –  10 Beiträge
Kopfhörer gesucht ca. 170? !
DaJank am 25.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  16 Beiträge
Hifi Kopfhörer + Zubehör gesucht.
Malte1309 am 18.05.2013  –  Letzte Antwort am 19.05.2013  –  14 Beiträge
Kopfhörer gesucht.
KarateRider am 08.02.2021  –  Letzte Antwort am 09.02.2021  –  5 Beiträge
Billiger Kopfhörer-Verstärker gesucht
Robert.Vienna am 19.04.2004  –  Letzte Antwort am 19.04.2004  –  8 Beiträge
Kopfhörer gesucht
Tabasco2K am 24.12.2005  –  Letzte Antwort am 24.12.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.084
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.924

Hersteller in diesem Thread Widget schließen