HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Kopfhörer gesucht! | |
|
Kopfhörer gesucht!+A -A |
||||
Autor |
| |||
TERRABYTE93
Neuling |
#1 erstellt: 19. Nov 2010, 21:45 | |||
Hallo Forenleser... Ich bin seit ein paar Minuten neu in diesem Forum und suche wie die Überschrift besagt neue Kopfhörer. Ich benutze aktuell Sony Ericsson Bluetooth-Headset HBH-DS970 an mein Nokia 5800XM, da meine vorherigen (Nokia WH-500 Stereo Headset) am rechten Hörer einen Wackelkontakt hatten Also Suche ich nach neuen Kopfhörern, da die von Sony Kopfhörer sind mit Bluetooth. Budget: ca. 120€ Arten der Kopfhörer: In-Ear oder Bügel-Kopfhörer |
||||
denkprekariat
Inventar |
#2 erstellt: 20. Nov 2010, 01:09 | |||
Welche klanglichen Vorlieben hast du denn? Viel Bass oder lieber weniger? Betonte Höhen? Was hörst du für Musik? InEar Empfehlungen: Ultimate Ears UE 700 (gibt es öfter mal auf der Logitech Webseite als Angebot) oder Phonak Audeo PFE. |
||||
|
||||
TERRABYTE93
Neuling |
#3 erstellt: 20. Nov 2010, 12:37 | |||
Ich höre am liebsten Death-, bzw. Symphonic Metal. Ein bisschen Bass schadet nie... |
||||
denkprekariat
Inventar |
#4 erstellt: 20. Nov 2010, 13:10 | |||
1. ein importierter ATH M50. Wenn du bei amazon.com bestellst, kommst du all inclusive etwa auf 100 Euro 2. Sennheiser HD 25 (nicht die SP Version), wenn du den günstig bekommen kannsz 3. Shure SRH 840, wobei der für Metal ein bisschen langsam ist |
||||
TERRABYTE93
Neuling |
#5 erstellt: 20. Nov 2010, 14:33 | |||
Habe die Kopfhörer gefunden, die es wahrscheinlich sein werden: Shure SRH 240 |
||||
denkprekariat
Inventar |
#6 erstellt: 20. Nov 2010, 14:37 | |||
Naja. Die Shure sind für Metal nicht soo toll. Gerade, wenn du es auch mal gerne mit Double Basedrum magst. Dafür ist er untenrum ein bisschen zu tranig. |
||||
_ebm_
Stammgast |
#7 erstellt: 20. Nov 2010, 14:50 | |||
Ich würde auch die Audio Technica empfehlen! Die Shure sind wirklich etwas zu langsam... |
||||
Gl0rfindel
Stammgast |
#8 erstellt: 20. Nov 2010, 14:51 | |||
Nanana. Wir reden hier, geben wir's ruhig zu, von dem, was für den normalen Musikhörer eine unbedeutende Nuance ist. Wenn man vom UM3x kommt, dann wird einem fast jeder dynamische Kopfhörer unter dem Niveau der grossen drei als unglaublich lahm im Bass vorkommen. Wenn man allerdings von einem Bluetooth-Headset wie dem genannten aufsteigt, wird man wohl sogar einem DT770 mit dem lahmen Beyerbass einen schnellen Bass attestieren wollen, und man wird damit schon ordentlich hören können. Es muss nicht immer für alle das beste vom Besten sein, vor allem nicht, wenn man dafür so viel zahlen muss (Ja, ich habe gut reden - seit ich am Ende meiner persönlichen Reise angekommen bin, zumindest vorübergehend, sehe ich die ganzen Diskussionen ein wenig lockerer8) ) |
||||
denkprekariat
Inventar |
#9 erstellt: 20. Nov 2010, 14:54 | |||
Also ich bitte dich Auch M50 und HD25 stehen in keinster Relation zum Tempo der Um3x. Auch die großen Drei sind im Vergleich einfach nur gurkig diesbezüglich. Ich kenne keinen dynamischen Kopfhörer, der es in diesem Punkt mit UM3x und TF10 aufnehmen kann. Keinen. Das erwarte ich auch nicht. Aber der Shure ist auch unter den dynamischen eher ein gemächlicher. Der ATH hat noch deutlich mehr Feuer unterm Arsch. [Beitrag von denkprekariat am 20. Nov 2010, 14:55 bearbeitet] |
||||
Gl0rfindel
Stammgast |
#10 erstellt: 20. Nov 2010, 15:02 | |||
Also da wäre ich mal vorsichtig. Immerhin gibt es heute Hörer wie den Senn HD800, Beyer T1, die ganzen Hifimans, den Audio Technica w100x und vor allem den unglaublichen Ultrasone Edition 10. Bis auf letztgenannten würde ich denen allen zutrauen, einem UM3x die Schuhe auszuziehen
Naja, da sind wir eben auch wieder bei diesen Nuancen. Für Metal würde ich trotzdem den Shure präferieren (gut, vielleicht nicht gerade den doch recht viel weiter unten angesiedelten 240, aber immerhin 440 oder 840) und zwar, weil Wärme imho zu Metal einfach besser passt, als klirrender Hochton |
||||
denkprekariat
Inventar |
#11 erstellt: 20. Nov 2010, 15:11 | |||
Da täuschst du dich (Anmerkung, die HiFi Man sind Magnetostaten und keine Dynamiker). HD 800, T1 und co. machen abgesehen von der Bühne und der Luftigkeit eigentlich nichts besser als ein UM3x. Balanced Armature ist bezüglich Schnelligkeit, Trockenheit und Detailliertheit einfach eine unheimlich überlegene Technik. Leider brauch es ein kleines, angeschlossenes Luftvolumen - weswegen "luftigkeit" nicht wirklich umsetzbar ist (ZeeeM meint, ein DSP könnte dafür eine Lösung sein - mal sehen was die Zukunft bringt, JH Audio setzt mit den aktiven JHA 16 ja eventuell den Grundstein für ein goldenes In Ear Zeitalter). [Beitrag von denkprekariat am 20. Nov 2010, 15:12 bearbeitet] |
||||
Son_Goten23
Inventar |
#12 erstellt: 20. Nov 2010, 15:12 | |||
@ Gl0rfindel: nenene, die Paradedisziplin der in ears ist die Schnelligkeit und Direktheit, da werden sie nicht groß geschlagen. Bei der genannten Preisklasse z.B. der Stage 4, der zieht eher den Genannten die Schuhe aus! Und braucht keinen Superamp. Und was ist, wenn es der TE mit der Zeit merkt, dass der Shure (zu) langsam ist? Dann wird er denk ich mal nicht einfach einen Hebel betätigen können, um damit die Bassgeschwindigkeit zu vervielfachen... |
||||
Gl0rfindel
Stammgast |
#13 erstellt: 20. Nov 2010, 15:20 | |||
Klar ist Auflösung bei In-Ears mit BA-Treibern der Pluspunkt schlechthin - aber eben nur in Relation zum Preis. Der T50p, den ich besitze, ist ja im Prinzip der kleine Bruder des T1. Und wenn ich sehe, wie verdammt nahe der schon am UM3x kratzt bezüglich der Auflösung, dann kann ich fast nicht glauben, dass ein T1 da dem UM3x nicht zeigen würde, wo der Hammer hängt. Nebenbei, wenn wir nur vom Bass reden: Ein T1 braucht sich da nicht mit Tricks wie Back Venting abzugeben... Dass ein Stage 4 da locker vorbei zieht, ist klar, aber es ging ja um die Frage, ob dynamische da mit einem UM3x mithalten können |
||||
Son_Goten23
Inventar |
#14 erstellt: 20. Nov 2010, 15:35 | |||
@ Gl0rfindel: aber wie gesagt, bei dem Preis eines T1 und co. geht´s halt z.B. gegen den Stage 4. |
||||
denkprekariat
Inventar |
#15 erstellt: 20. Nov 2010, 16:26 | |||
Eigentlich hat jeder offene dynmaische Kopfhörer so ne Art Back Venting. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bluetooth Bügel-Kopfhörer gesucht toby51 am 11.02.2013 – Letzte Antwort am 13.05.2014 – 15 Beiträge |
neue BLuetooth Kopfhörer/Headset LittleSecy am 14.04.2020 – Letzte Antwort am 15.04.2020 – 2 Beiträge |
Robuster Bluetooth Kopfhörer mit Headset Fightclub am 23.06.2014 – Letzte Antwort am 24.06.2014 – 3 Beiträge |
Bluetooth Headset mit ohrumschließendem Kopfhörer AlanTuring am 03.04.2011 – Letzte Antwort am 25.11.2012 – 12 Beiträge |
Kabelloser (Bluetooth) Kopfhörer / Headset ichebem am 02.02.2015 – Letzte Antwort am 20.02.2016 – 7 Beiträge |
Suche Bluetooth Sport Kopfhörer / Headset epo_deluxe am 15.07.2014 – Letzte Antwort am 16.07.2014 – 3 Beiträge |
Suche Headset/Kopfhörer mit Mikrofon und Bluetooth WeDe18 am 01.10.2018 – Letzte Antwort am 03.10.2018 – 4 Beiträge |
Bluetooth In-Ear Kopfhörer gesucht! pointer5 am 19.10.2017 – Letzte Antwort am 03.11.2017 – 4 Beiträge |
Bluetooth Over Ear Kopfhörer gesucht havacoop am 20.07.2019 – Letzte Antwort am 21.07.2019 – 2 Beiträge |
Kabellose On-Ear Kopfhörer/Headset gesucht Sebbl1990 am 18.02.2022 – Letzte Antwort am 19.02.2022 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitglied-kuddelmuddel-
- Gesamtzahl an Themen1.558.197
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.366