HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Suche Soundkarte für DT 770 Pro und opt. Ausgang a... | |
|
Suche Soundkarte für DT 770 Pro und opt. Ausgang am PC - 2in1 Lösung?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Johannes127
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:58
![]() |
#1
erstellt: 27. Feb 2017, |||||
Moin, ich bin drauf und dran mir den DT 770 Pro 80 Ohm zur hauptsächlichen Nutzung am PC zu bestellen und beschäftige mich derzeit mit DAC/KHV dazu. Kurz zu den Hörern selbst: Ich habe über mehrere Wochen verschiedene Modelle probegehört (an meinem ![]() Den AVR kann/möchte ich nicht dauerhaft zum Betreiben nutzen, weil ich dafür ein 10m Kabel bräuchte (damit das Kabel nicht quer durch den Raum liegt) und ich die KH dann immer ein- und ausstecken müsste, was umständlich ist, wenn ich am PC sitze. Unabhängig vom Kopfhörer-Thema brauche ich aktuell noch einen optischen Ausgang am PC, um den Ton an meinen AVR zu geben (hat mit dem TV zutun, der auch noch dranhängt..). Mein Mainboard ist ein ![]() Unter diesen Anforderungen beschäftige ich mich nun damit, was ich mir am Besten zulegen sollte. Ext./Int. KHV+DAC/Soundkarte...? Einige Standard-Empfehlungen habe ich mir schon zusammengesucht: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Besonders die Asus Xonar Modelle zu differenzieren fällt mir im Moment schwer. Was sind die Unterschiede und was sind die Mehrwerte für mich? Aufgrund des Preises und des opt. Ausgangs der Xonars, wirken die besonders interessant auf mich. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die keine nennenswerte Abschirmung haben (?) - muss ich hier Störgeräusche erwarten? Bieten die (deutlich teureren) externen Lösungen einen Vorteil, abgesehen davon, dass ich lauter hören kann? Denn ich denke, dass die Lautstärke dank 80 Ohm Variante ohnein kein Problem sein wird. Was meint ihr, ist hier die beste Lösung? Danke schonmal ![]() |
||||||
zuglufttier
Inventar |
17:07
![]() |
#2
erstellt: 27. Feb 2017, |||||
Ich würde dir empfehlen erstmal ganz in Ruhe den DT770 zu Hause auszuprobieren. An deiner alten Soundkarte! Damit kannst du schön sehen, ob es damit schon laut genug ist. Wahrscheinlich ist das nämlich der Fall ![]() Besser klingen wird's mit einer anderen Soundkarte wohl eher nicht. Die Onboard-Soundkarte der letzten Jahre sind schon sehr gut. Aber teste erstmal den Kopfhörer alleine! Vielleicht gefällt er dir gar nicht 100%ig. Das kannst du nämlich mit einer anderen Soundkarte nicht "ausbessern". Ansonsten würde ich ein USB-Gerät nehmen, denn wer weiß, ob dein nächster Rechner überhaupt noch Steckplätze hat oder ob es dann ein Laptop, Tablet, Handy sein wird? |
||||||
|
||||||
Johannes127
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:58
![]() |
#3
erstellt: 28. Feb 2017, |||||
Mir gehts gar nicht wirklich um Lautstärke, sondern um Qualität. Aber du hast schon Recht, erstmal ausprobieren ist wohl vernünftig. Ich habe ja immerhin einen Vergleichswert mit meinem AVR.
Das ist interessant! Ich habe bisher immer und überall gelesen, dass ich auf jeden Fall in eine Soundkarte investieren sollte, um den Kopfhörern gerecht zu werden. Die KH habe ich ja schon ausgiebig zuhause getestet. Mir ging es nun darum den gleichen Klang, den ich am AVR hatte, auch am PC herzustellen. Ich will also nicht den Klang ausbessern, sondern ausreizen.
Das ist ein gutes Argument. Allerdings brauche ja jetzt im Moment auch noch einen opt. Ausgang und das bieten leider wenige und scheinbar nur teurere externe DAC/KHV. |
||||||
zuglufttier
Inventar |
15:16
![]() |
#4
erstellt: 28. Feb 2017, |||||
Ach, da wird einfach viel geschrieben... Wenn man sich ein bisschen mit den technischen Grundlagen auseinandersetzt, sieht man recht flott, dass das Ende der Fahnenstange bei der Elektronik echt schnell erreicht ist. Das Ding hier empfehle ich gerne: ![]() Hier ein Test zum baugleichen UCA202: ![]() Hat einen optischen Ausgang, analoge Ein- und Ausgänge und dazu kannst du auch deinen Kopfhörer anschließen. Ja, es gibt bessere Verstärker für Kopfhörer aber deinen DT770 kannst du daran ganz gut betreiben. Bei einem hochempfindlichen InEar mit einer eingebauten Weiche würde ich den Behringer nicht unbedingt empfehlen, Stichwort Ausgangsimpedanz, aber sonst... Funktioniert übrigens ohne spezielle Treiber unter Windows, Linux, MacOS usw. Ist halt die Frage, ob dir das kleine Rädchen zum Verstellen der Lautstärke genügt oder ob du lieber was "richtiges" mit einem großen Drehregler haben möchtest. |
||||||
Johannes127
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:19
![]() |
#5
erstellt: 02. Mrz 2017, |||||
Mega guter Tipp! Hab mir den Artikel durchgelesen und das klingt nach der eierlegenden Wollmilchsau nach der ich suche. Bzgl. des opt. Ausgangs: Ist es qualitativ irrelevant, ob ich den von einem USB-Gerät oder einer internen Soundkarte bekomme? Ich will mit dem Signal ja anschließend an meinen AVR und Stereo-Lautsprecher damit betreiben. Wenn ich da keine Einschränkungen hinnehmen muss, werde ich den Behringer auf jeden Fall mal testen. Würdest du den 202 oder den 222 nehmen? Der 222 soll ja wohl als einzigen Unterschied irgendeine Software dabei haben. Mir gefällt aber die Farbe des 202 besser. Ist diese Software was wert oder kann ich da genau so gut bei Bedarf auch irgendwas anderes nehmen? |
||||||
zuglufttier
Inventar |
16:45
![]() |
#6
erstellt: 02. Mrz 2017, |||||
Ja.
Es ist wirklich egal ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
USB Soundkarte für BEYERDYNAMIC DT-770 Pro? fresh_ID am 10.05.2012 – Letzte Antwort am 11.05.2012 – 4 Beiträge |
Beyerdynamic DT 770 PRO Anchorage am 12.09.2011 – Letzte Antwort am 13.09.2011 – 16 Beiträge |
DAC für Beyerdynamic DT 770 Pro SilentS am 19.12.2017 – Letzte Antwort am 30.12.2017 – 3 Beiträge |
DT 770 Pro lxr am 19.08.2012 – Letzte Antwort am 27.08.2012 – 26 Beiträge |
DT-770 PRO oder DT-990 PRO? mcmarv am 14.02.2009 – Letzte Antwort am 18.02.2009 – 3 Beiträge |
Suche Kopfhörerverstärker für DT 770 Pro p4inkkill am 19.12.2017 – Letzte Antwort am 20.12.2017 – 13 Beiträge |
Beyerdynamic DT-770 Pro 250 Ohm Soundkarte terrorbait am 13.08.2015 – Letzte Antwort am 24.08.2015 – 24 Beiträge |
Unzufriedenheit DT 770 Pro Zorinox am 04.07.2012 – Letzte Antwort am 05.07.2012 – 7 Beiträge |
Soundkarte für Beyerdynamic DT 770 250 Ohm smurfschlumpf am 29.12.2019 – Letzte Antwort am 29.12.2019 – 4 Beiträge |
DT 770 pro + mic Pessi am 11.07.2014 – Letzte Antwort am 13.07.2014 – 19 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedJürgen_GM
- Gesamtzahl an Themen1.558.482
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.293