Alternative zu DT-880 für Spiele mit mehr "Wumms"

+A -A
Autor
Beitrag
rest0ck
Stammgast
#1 erstellt: 30. Jan 2017, 16:25
Hallo liebe Menschen!

Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Alternative zu meinen geliebten DT-880 Edition für Spiele mit etwas mehr Wumms.
Bei Musik gefallen sie mir eigentlich sehr gut, man kann alles mit Ihnen hören, nur bei Spielen fehlt mir manchmal etwas. Wie bei Filmen der Subwoofer, nur natürlich nicht ganz so extrem.

Ich hab die Fidelio X2 hier, die sind ja vom Klangbild den DT880 sehr ähnlich nur mit mehr Bass und generell einer etwas besseres Auflösung, würde ich sagen. Allerdings stört mich an denen vor allem:
- Hab sie bei Amazon gekauft und weiß nicht wie es da mit Reparatur und sowas aussieht, bei Thomann z.B. hatte ich da immer ganz gute Erfahrungen gemacht
- Die Ohrpolster sind abnehmbar aber einen Ersatz findet man nur für so 50€ aus dem Ausland. Zumal die aus Samt (?) sind und Fussel magisch anziehen.

Abgesehen davon, sind die echt spitze und evtl werden die es auch, aber ich wollte einfach mal fragen, ob jemand eine Alternative vorschlagen kann.

Preis: Bis 350€ würde ich sagen
Musik: Wie gesagt, Fokus liegt auf spielen aber ich höre: Metal, Rap, Alternative, auch mal klassische Stücke und ab und zu auch elektronisch
Amp: Nutze momentan die Onboard Karte, aber auch da laufen die DT 880. Hab allerdings mal testweise den Sound Blaster X7 bestellt.
Gewünschtes Klangprofil: Von der Abstimmung gefallen mir die DT 880 schon gut, aber etwas lebendigeres mit "mehr" Bass wäre gut. Muss natürlich nicht genauso klingen, ich will die 880 ja noch behalten.


So, denke das wars. Danke schon mal und einen schönen Tag noch
rest0ck


Frage am Rande: Meint ihr der Sound Blaster X7 von Creative kann meine Heco Celan XT 301 gut bespielen?
Cebo_86
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 30. Jan 2017, 17:30
Amazon verhält sich bei Reklamationen in der Regel sehr Kulant. Bei Artikeln mit Herstellergarantie wird wird manchmal auf diese verwiesen. So z.B. bei meiner Olympus Kamera die ich beim Hersteller auf Garantie instand setzen lassen sollte (Amazon hätte sie andernfalls trotzdem getauscht bzw. im Rahmen der Gewährleistung tauschen MÜSSEN). Bei einem 23 Monate alten defekten Smartphone hatte ich nach einem Anruf um 13.00 Uhr bereits am Folgetag ein neues Ersatzgerät.

Als Alternative Kopfhörer würden mir gerade der DT 990 und der K712 Pro einfallen. Wobei der DT990 neben dem stärkeren Bass gegenüber dem DT880 auch dominantere Höhen hat.
entertain_me
Stammgast
#3 erstellt: 30. Jan 2017, 17:42
Der Sennheiser HD599 wäre eine Option. Ist aber nicht ganz so warm und bassig wie der Fidelio X1. Gute Ersatzteilversorung. Sollte mit der Soundkarte kein Problem sein.

Wenn es auch geschlossen sein kann Audio Technica ATH m50x (läuft überall gut, egal ob smartphone oder KHV). Oder Beyerdynamic Custom one pro oder Custom Studio.

Oder der gute alte dt770.
rest0ck
Stammgast
#4 erstellt: 30. Jan 2017, 19:46
Hm okay, also evtl. behalte ich den X2 auch, weiß noch nicht genau. Was mich auch etwas verunsichert, ist die .. Bauweise. Also z.B. geht das Kabel über in den 2. Hörer über so mini Pfade, sag ich mal, mich verunsichert das etwas. Vielleicht auch unbegründet. Hab nur schlechte Erfahrungen mit sowas bei dem AKG K601 gemacht, denn der hatte mehrmals einen Defekt.

Hm, Sennheiser sehen immer so komisch billig aus, aber klingen schon nicht schlecht. Evtl. höre ich mir den 599 mal an, obwohl ich schon den Druck der X2 gerne hätte, denke ich. Wie sieht es mit dem HD650, oder 600 aus? Ich lese mir mal paar Sachen durch.

Die anderen genannten hab ich alle schon gehört - sind nur fürs spielen sicher keine schlechte Wahl, machen auch spaß zu hören und sind auch mobil nutzbar, aber irgendwie hab ich doch Lust auf mindestens das niveau der 880
entertain_me
Stammgast
#5 erstellt: 31. Jan 2017, 14:38
Na dann behalt den X2 oder probier den K712 oder einen HD700 (den es gelegentlich für um die 350 gibt).
rest0ck
Stammgast
#6 erstellt: 31. Jan 2017, 22:02
Hm der HD700 ist schon etwas teurer, aber würde sich der Versuch lohnen? Also als Alternative zu den X2. Da stört mich etwas das Kabel, aber naja, daran gewöhnt man sich bestimmt. Glaube den K712 lasse ich sein, hab schlechte Erfahrungen mit AKG gemacht und auch ein paar Reviews weißen genau darauf hin.
entertain_me
Stammgast
#7 erstellt: 01. Feb 2017, 10:57
Meine Eindrücke von den 3 Kopfhörern wären:
dt880: hell/kühl
HD700: neutral/warm
X2: gemütlich/warm

Der HD700 klingt auch sehr angenehm, nur der Hochton ist zwiespältig und kann wahlweise als "sehr brilliant" oder als "Nadeln des Todes" bezeichnet werden. Die Einrücke sind da sehr gemischt.
Der HD700 eignet sich sehr gut für Spiele weil er eine hohe Auflösung und eine scharfe Ortung hat und nicht so langweilig/ anstrengend/ hell wie der dt880 ist.

Der X2 kann übrigens kaum repariert werden weil sich die Kapseln ohne Gewalt nicht öffnen lassen. Phillips selbst tauscht Reklamationen üblicherweise einfach aus (siehe Themen in diversen Foren, hier, headfi etc). Er mag Edel aussehen aber die Konstruktion ist es nicht. Die Sennheiser Kopfhörer der höheren Serien sind meist sehr gut konstruiert. Die HD6er Serie ist kann man ohne löten komplett auseinanderbauen weil die ganze Konstruktion zusammengesteckt ist. Mit den 5ern sollte das auch gehen. Ein Kopfhörer sollte bequem, leicht und einfach zu warten sein. Optik ist Bonus.
Beyer ist da auch sehr gut, allerdings muss man hier löten wenn man die Treiber tauschen will.

Ich finde den HD599 nach wie vor eine Option, allerdings wäre er mir für die aktuellen 250€ zu teuer (ebenso wie der X2). Den HD700 kann man gelegentlich unter 400€ erwischen. Oder gebraucht.

Hie sind noch 2 andere Optionen da du anscheinend überwiegend am PC hörst:
Equalizer APO ist eine kostenlose systemweite EQ software für Windows. Damit kannst du den dt880 anpassen wie du magst.
Alternativ gibt es noch den Sonarworks EQ plugin, der ist zwar nicht kostenfrei aber die Voreinstellungen sind sehr zu empfehlen.
rest0ck
Stammgast
#8 erstellt: 01. Feb 2017, 14:37
Hey, danke für die Eindrücke.
Das mit dem X2 hab ich irgendwie befürchtet, trotz der Lobeshymnen. Obwohl er schon sehr hochwertig wirkt. Aber allein schon die Kabelführung zum 2. Ohr macht mich stutzig.

Hm, und sonst noch Alternativen die nicht genannt wurden? Wie sieht es denn bei dem HD700 mit dem Bass aus? Lese immer wieder davon, dass es quasi der kleine Bruder vom HD800 sein soll und der ist ja schon recht Bassarm, zumindest hab ich das so in Erinnerung (nur 1x gehört).

Den HD700 gibt es momentan sogar für unter 400, muss mal schauen ob man den zurück schicken kann. Dann würde ich den Versuch wagen, denke ich.

/e Hab jetzt auch den Creative X7 hier.

Hab die 2 Kophförer noch mal verglichen, der X2 hat schon wesentlich mehr Druck bzw. spielt auch dynamischer, selbst mit Bassboost bei den 880. Allerdings empfinde ich die SPitzen als etwas zu viel. Kann man als Badewanne bezeichnen, richtig?


[Beitrag von rest0ck am 01. Feb 2017, 15:08 bearbeitet]
entertain_me
Stammgast
#9 erstellt: 01. Feb 2017, 15:49
Ja, Badewanne.
Der X2 hat eigentlich weniger Hochton als der dt880, aber der Hochton vom X2 ist schärfer.
Schaust du hier:
www.innerfidelity.com/images/PhilipsFidelioX2.pdf
Die 300Hz square wave klingelt immer weiter, sieht aus wie Sägezähne.

Und hier:
www.innerfidelity.com/images/BeyerdynamicDT880250ohm.pdf
Beim dt880 ist die 300Hz square wave zwar spitz und einigermassen hoch, sie läuft aber auch schnell aus.

HD800 und HD700 sind ziemlich unterschiedlich, HD800 ist hell, HD700 eher neutral/warm.
Die schlechte Nachricht ist, das der Hochton vom HD700 auch etwas schwierig ist.
www.innerfidelity.com/images/SennheiserHD700.pdf

Probier doch HD650 und HD700 (wenn die Rücksendung klappt).
Alternativen kenne ich nicht, vielleicht schlägt noch jemand den Hifiman HE400i vor, der ist allerdings etwas teuer.
rest0ck
Stammgast
#10 erstellt: 01. Feb 2017, 16:48
Ich muss sagen, diese Schaubilder da sagen mir einfach mal gar nichts. Hab mich damit noch nicht befasst.

Und ja, dann klingen die wohl ...schärfer

Klingt ein bisschen, als wäre "Crytalizer" und Bass bei Creative Kram eingeschaltet, irgendwie.

Ohje, wird ja immer teurer. Aber liest sich auch gut. Ich denke ich teste einfach mal die von dir genannten in naher Zukunft.

Übrigens, der Creative X7 kriegt meine Heco Celan XT 301 zwar sehr laut, aber der Bass fehlt vollkommen. Kann das an der Leistung liegen?

/e Okay, also einseitige Kabelfürung mit normalem 3,5 Klinkenstecker wäre schon gut, irgendwie. Denn dann könnte ich sowas wie das hier verwenden: https://www.amazon.d...02_s00?ie=UTF8&psc=1


[Beitrag von rest0ck am 01. Feb 2017, 16:52 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Geschlossene DT 880-Alternative?
Lurtz am 03.06.2024  –  Letzte Antwort am 03.06.2024  –  3 Beiträge
DT 880 oder andere Alternative
Andreas67 am 20.01.2009  –  Letzte Antwort am 22.01.2009  –  4 Beiträge
Wireless-Alternative zu Beyerdynamic DT-880!
waschmatzine am 21.04.2022  –  Letzte Antwort am 07.05.2022  –  8 Beiträge
Geschlossene Alternative zu Beyerdynamic DT-880
kuni1 am 11.09.2012  –  Letzte Antwort am 02.07.2013  –  18 Beiträge
Beyer DT 880/990 oder Alternative
DERLanky am 24.06.2017  –  Letzte Antwort am 06.02.2018  –  22 Beiträge
Beyerdynamics DT-880
Pew am 22.01.2011  –  Letzte Antwort am 23.01.2011  –  9 Beiträge
Amp für DT 880 Pro
wiffl am 12.09.2019  –  Letzte Antwort am 13.09.2019  –  12 Beiträge
Geschlossene Alternative zum DT 880 Edition
dllwurst am 27.11.2021  –  Letzte Antwort am 01.12.2021  –  5 Beiträge
Kopfhörerverstärker für DT-880?
Happyburial am 04.09.2012  –  Letzte Antwort am 05.09.2012  –  4 Beiträge
DT 880 + KHV
Unguided am 22.01.2018  –  Letzte Antwort am 22.01.2018  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.084
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.917