Sennheiser + Fiio?

+A -A
Autor
Beitrag
BaamxYuri
Neuling
#1 erstellt: 14. Jun 2016, 13:27
Hallo, ich würde gerne wissen wie sich welche audiophilen Geräte in Kombination verhalten. Anscheinend sind die Fiio Geräte der X-Reihe sehr gut, also diese High-Res player. Wäre Fiio X5 oder 7 + Fiio E12 KHV + Sennheiser HD700/800 eine gute Kombination für zu Hause?
Wie viel besser klingt die CD Qualität Musik dann? Momentan habe ich mein Tablet mit Dolby Audio Equalizer, Neutron Player und die Sennheiser HD 598 und das klingt auch nicht gerade schlecht. Wäre die Steigerung dann Vergleichbar mit dem Umstieg von 20€ Philips Kopfhörern auf meine jetztige Kombination? Und was ist mit der Musik selbst, höre ich bei CD Qualität wirklich einen deutlichen Unterschied zwischen HD700 und 800?
Ich habe gelesen dass das Ersatzkabel für den 800 200€ kostet, und für den 700 gibt es zumindest eins für 30€ bei Amazon. Kann man das für den 800 auch nehmen? Und lassen sich die Ohrpolster auch ersetzen?
Meine letzte Frage bezieht sich auf den Fiio Player. Beim X7 hat man ja 32 bit und 384khz oder sowas und viele schreiben dass das unnötig sei, aber solche Beiträge sind schon mehrere Jahre alt (ich meine andere Foren und Tests). Würde mir dann auch ein X5 reichen? Und bringt der Kopfhörer + E12 eine größere Klangverbesserung als der Fiio X7 + meine HD 598?
Basstian85
Inventar
#2 erstellt: 14. Jun 2016, 15:11
Zwischen Kopfhörern hört man generell immer Unterschiede. Egal ob CD-Qualität, MP3 oder Sonstwas. Sie sind imho eigentlich auch das Wichtigste in der Kette und maßgeblich für die Klangqualität. Player und Verstärker haben in der Regel einen wesentlich geringeren Einfluss auf den Klang.

32bit etc. da hat sich nichts dran geändert, sehe ich auch als unnötig an. Ich kann auch zwischen 16 und 24 bit Material klanglich keine Unterschiede ausmachen, aber das musst du für dich selbst herausfinden. Ich verlinke dazu gerne dieses Video hier.

Ich vermute sogar der X3 oder gar X1 würde dir klanglich auch schon reichen, aber das musst du ausprobieren...

Ich würde keinen Verstärker an den Kopfhörerausgang (nicht ganz optimal) des Tablets (Welches hast du denn?) hängen (es sei denn die erzielte Lautstärke ist dir zu wenig) und es lieber durch einen DAP ersetzten der von Haus evtl. schon mehr Klang/Lautstärke/Ausstattung bietet. Oder evtl. gleich eine stationäre DAC/KHV kombi kaufen und am PC musikhören, wenns nur für Zuhause ist...


[Beitrag von Basstian85 am 14. Jun 2016, 15:13 bearbeitet]
BaamxYuri
Neuling
#3 erstellt: 14. Jun 2016, 16:43

Basstian85 (Beitrag #2) schrieb:
Zwischen Kopfhörern hört man generell immer Unterschiede. Egal ob CD-Qualität, MP3 oder Sonstwas. Sie sind imho eigentlich auch das Wichtigste in der Kette und maßgeblich für die Klangqualität. Player und Verstärker haben in der Regel einen wesentlich geringeren Einfluss auf den Klang.

32bit etc. da hat sich nichts dran geändert, sehe ich auch als unnötig an. Ich kann auch zwischen 16 und 24 bit Material klanglich keine Unterschiede ausmachen, aber das musst du für dich selbst herausfinden. Ich verlinke dazu gerne dieses Video hier.

Ich vermute sogar der X3 oder gar X1 würde dir klanglich auch schon reichen, aber das musst du ausprobieren...

Ich würde keinen Verstärker an den Kopfhörerausgang (nicht ganz optimal) des Tablets (Welches hast du denn?) hängen (es sei denn die erzielte Lautstärke ist dir zu wenig) und es lieber durch einen DAP ersetzten der von Haus evtl. schon mehr Klang/Lautstärke/Ausstattung bietet. Oder evtl. gleich eine stationäre DAC/KHV kombi kaufen und am PC musikhören, wenns nur für Zuhause ist...


Also ich höre momentan vor allem an meinem Lenovo Tab 2 Musik, und ich dachte wirklich dass ein reiner Verstärker + Kopfhörer die beste Option darstellt. Ich weiß jetzt nicht wie hoch die Leistung der Fiio X-Player ist, ich weiß nur dass der X7 ein wechselbares Modul hat. Das heißt es kann sein dass der X5 ohne Verstärker vllt. zu schwach ist? Ich kenne mich da nicht so gut aus. Ich hatte bis jetzt nur den Creative Soundblaster X-Fi HD und der hat von meinem AKG 701 die Qualität eher verschlechtert mit dem Equalizer.
Ich finde auf jeden Fall das der 598 besser klingt als der AKG 701 und ist außerdem nur halb so teuer gewesen und sitzt viel bequemer, daher auch mein Misstrauen gegenüber teureren Hörern.
Mickey_Mouse
Inventar
#4 erstellt: 14. Jun 2016, 16:57
also ich halte diesen ganzen High-Res Hype für komplett sinnlos!
wenn du einen ordentlichen DAC hast, dann reichen 16bit und 44,1kHz (also CD Qualität) völlig aus. Wenn es da Unterschiede gibt, dann beruhen die i.d.R. auf unterschiedlichen Abmischungen und nicht auf dem technischen Transport Medium.

Dagegen ist der Unterschied zwischen einem HD700 und dem HD800 wie Tag&Nacht!

Du musst dir die KH abs anhören und eben auch "anprobieren".
Für nicht ist der K701 immer noch der bequemste KH den ich jemals auf dem Kopf hatte und eigentlich der einzige, den ich komplett "vergesse". Ich habe damit schon mehrfach "abgeräumt" weil ich aufgestanden bin und tatsächlich nach 2 oder 3 Stunden intensiven Musikgenuss schlicht "vergessen" habe, dass ich einen (kabelgebundenen) KH auf dem Kopf habe.

Der HD700 erzeugt einen für mich sehr unangenehmen "Bass-Brei". Nicht zu stark oder kräftig aber unpräzise, schwammig und damit auch irgendwie dröhnig.

Ich höre am Laptop mit dem HD800 und einem Fiio E10k. Ich würde noch mehr Geld in einen anderen KH investieren, aber für mich gibt es unter 3000€ da nix was mir besser gefällt. Teurere Elektronik sehe ich aber nicht ein, außer ein Stax würde sie halt verlangen...
Tom_Trader
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 14. Jun 2016, 17:10
Hallo,

ich habe den Sennheiser HD 598 und den HD 700. Abspielquellen sind Samsung Handy mit Fioo Kunlun und auch ein Fioo X1. Als Quelle verwende ich Spotify Premium bzw. FLAC Dateien. Tidal habe ich wieder gelassen, weil ich draufgekommen bin, dass mir Spotify genügt. Meine Meinung ist, dass der HD 598 ein guter Kopfhörer ist, der HD 700 spielt aber detaillierter.

Meine Lieblingskombi ist der Fiio Kunlun mit dem Samsung Handy. Mir kommt vor, dass der HD 700 dadurch noch kräftiger und genauer spielt. Aber auch der Fioo X1 kann den HD 700 problemlos betreiben.

Ich bin kein Profi wie so viele hier aber mein Eindruck ist, dass der Unterschied zwischen dem HD 598 und HD 700 da ist, aber nicht in dem Ausmaß wie Du Dir das vorstellst. Den HD 800 kenne ich leider nicht. Es soll einer der besten Kopfhörer überhaupt sein. Ich habe sehr viel hier im Forum und auch an anderen Stellen über den HD 700 und den HD 800 gelesen. Einige Schreiber haben sogar den HD 700 gegenüber den HD 800 bevorzugt und keinen großartigen Unterschied festgestellt, ausser dass der HD 800 noch detaillierter spielt, aber auch in den Höhen anstrengend sein kann.

Neben dem HD 700 und dem HD 598 habe ich mir aus vielen Gründen noch einen geschlossenen Kopfhörer zusätzlich angeschafft. Da ist es der Beyerdynamic Custom Studio geworden. Obwohl das ein geschlossener Kopfhörer ist und dieser nicht so ein große Bühne und luftigen Klang entwicklen kann, ist dies letztendlich mein Lieblingskopfhörer geworden. Ich möchte Dich nicht auf einen anderen Kopfhörer bringen nur darstellen, dass Du das ganze ausprobieren musst.

Übrigens der HD 700 ist so wie der HD 598 ebenfalls sehr bequem. Weil mich das Kopfhörerkabel am HD 700 gestört hat (lang, verknotet) habe ich mir das von Dir genannte 30 Euro Kabel bei Amazon gekauft. Ob dies auch auf den HD 800 passt weiß ich aber leider nicht, jedenfalls habe ich mir auch so ein Kabel für den HD 598 gekauft.

Übrigens meine Traumkombi wäre auch der Fioo X7 mit dem HD 700 gewesen. Leider konnte ich mir den Fioo X7 dann doch nicht kaufen so musste ich den Umweg mit dem Fiio Kunlun für Android Geräte gehen. Schreiben wollte ich auch noch, dass mir Leistung z. B. von einem Ipad für den HD 700 nicht ausreichend war.

Viel Spass beim Ausssuchen wünscht Dir,

Tom
honda99
Stammgast
#6 erstellt: 16. Jun 2016, 09:00
Hallo,
ich habe mir auch den FiiO X1 zugelegt da mein alter Sony mp3 player mit 4 GB doch so langsam seine Grenzen erreicht hat. Dann war mir auch wichtig, das man den Speicher flexibel austauschen kann.
Nun gut. Ich bin mit dem X1 auch vollends zufrieden,aber nicht mehr mit meinem HD 595 an diesem Player.
Der HD 595 ist eh schon von Hause aus kein Highlight aber doch für meine Zwecke unterwegs am Sony ok.
Für daheim habe ich an meiner Hifi Anlage den DT 880 (250 Ohm). Der ist nun wirklich sehr gut.
Der HD 595 hört sich am X1 dumpf und Verwaschen an. Dann habe ich den DT880 probiert und war sehr angenehm überrascht wie gut er mit dem X1 zurechtkommt. Nur auf Grund der 250 Ohm muss ich schon die Lautstärke etwas höher schrauben. Aber das Klangbild ist sehr gut. Ich habe das Material in 16/44.1 auf dem Player.
Ich hätte net gedacht das sich die beiden KH so unterschiedlich an einem Player verhalten. Jetzt suche ich mir doch noch einen anderen KH für unterwegs.

gruß
andi
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
FiiO E12
music_is_my_escape am 21.03.2013  –  Letzte Antwort am 22.03.2013  –  2 Beiträge
pKHV mit DAC - FiiO E07K?
Ralph_P am 02.02.2014  –  Letzte Antwort am 09.02.2014  –  2 Beiträge
In Ear Kopfhörer für FiiO X1 & FIIO E12
Blightrem74 am 14.04.2016  –  Letzte Antwort am 15.04.2016  –  3 Beiträge
Fiio E17
MiraBellenbaum am 28.11.2012  –  Letzte Antwort am 11.01.2014  –  25 Beiträge
Fiio e10k und HD 660s?
1mm0r74l am 13.05.2020  –  Letzte Antwort am 15.05.2020  –  5 Beiträge
Fiio e5 oder fiio e6 mit ultrasone 580
TChill am 27.01.2012  –  Letzte Antwort am 31.01.2012  –  2 Beiträge
High end headphones für Fiio X5 2nd gen
Sharangir am 10.11.2016  –  Letzte Antwort am 13.04.2017  –  14 Beiträge
KHV für Hd 598
Telecat am 21.07.2011  –  Letzte Antwort am 22.07.2011  –  8 Beiträge
KHV für Sennheiser HD 598
Equ4l1zer am 27.12.2012  –  Letzte Antwort am 27.12.2012  –  9 Beiträge
Suche In-Ear für FIIo X5 Generation 1
Heinrich_Bhaal am 09.07.2016  –  Letzte Antwort am 12.07.2016  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.927

Hersteller in diesem Thread Widget schließen