HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » DAC (ODAC / STX) + KHV (O2 / STX / LP G103) für Be... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
DAC (ODAC / STX) + KHV (O2 / STX / LP G103) für Beyer T1+A -A |
||||
Autor |
| |||
Eagle#1
Stammgast |
#51 erstellt: 12. Feb 2015, 17:55 | |||
Wie Kais (spawnsen) Aussage bereits vermuten lies, hat der KHV tatsächlich relativ viel Einfluss, auf den Klang des T1! Mein bisheriges Fazit: Fiio E10 - Hochton klarer (dominanter) - Es fehlt aber an Körper (lasch/dünn) - Bass weniger satt - Bass aber dafür knackiger - Obere Mitten weniger präsent - Untere Mitten und Bass: etwas matschig - Direkter (Zentrale, im Kopf Lokalisation) - Weniger Links-/Rechts-Trennung vs Teac UD-H01 - Klanglich weicher - Weniger Kontur - Bestimmter Hochtonbereich trotzdem leicht Spitz - Bühne größer - Instrumente daher besser separiert - Mehr Details - Instrumente klingen authentischer (musikalischer) - Obere Mitten angenehm präsent - Gefühl von Räumlichkeit - Bass kraftvoller ____________________ Teac UD-H01 - Dumpfer als die Asus - Klingt vergleichsweise Glatt gebügelt - Spielt direkter als die Asus - Obere Mitten angehoben - Links-/Rechts-Trennung deutlicher - Spaßigere Abstimmung - Mitwippfaktor größer vs Asus Xonar Essence One - Bass schnell und trocken - Weniger satt aber detaillierter - Besser auflösend als der Teac - Details sind auffälliger (Teils übertrieben) - Bessere Separation - Obere Tonlagen vordergründig - Analytischer abgestimmt - Bühne definitiv weiter als beim Teac - Weniger direkt - Streichinstrumente und Gitarren werden besser abgebildet - Hebt Frequenzen in den Vordergrund, die nicht vordergründig sein sollten - Hochton spitzer - Mehr Kraftreserven. Regler des Teac ca. 3Std. weiter (z. B.: 11Uhr zu 14Uhr) - Raum der Asus weiter aber teilweise zu luftig (leer) => Die Details der Asus, gepaart mit der Abstimmung des Teac, wären ideal für mich... _______________________________________________________________________ Möchte darauf hinweisen, dass dies nur meine, subjektiven, Erfahrungen sind! Andere werden das gehörte eventuell, völlig anders einordnen. Auch wenn einiges für die Asus spricht, ist es schwer einen klaren Sieger zu nennen. Mit dem Teac ist das Musik hören, einfach entspannter. Die Asus klatscht einem manche Details, zu sehr vor den Bug. Das kann auf die Dauer, anstrengend sein. Insofern kann ich die Aussage von "Kontrapunkt", teilweise nachvollziehen. Das der Oehlbach allerdings, der Asus vorzuziehen ist, kann ich nicht bestätigen. Die Asus klingt, nach meinem Empfinden, deutlich detaillierter und kompletter. Der Oehlbach war, in der Hinsicht, durchweg unauffällig. Er hat keine Merkmale, die besonders positive herausstechen würden. Jetzt muss ich nur noch auf den G109 warten, um dann eine endgültige Entscheidung zu treffen... |
||||
Kontrapunkt2006
Ist häufiger hier |
#52 erstellt: 13. Feb 2015, 10:37 | |||
Danke für Deine ausführlichen Eindrücke - vielleicht wäre der TEAC ja was für mich gewesen, nach Deiner Beschreibung. Aber ich bin inzwischen zufrieden Ich konnte den Oehlbach nicht direkt mit der Asus vergleichen - dass der Oehlbach ausgeglichener Klang, habe ich aus der Erinnerung geschrieben. Du dürftest aber recht haben - dass ging wohl auf Kosten mancher Details. Hier macht der Lake People meines Erachtens alles richtig: mir schien, dass Asus einen höheren Detailgrad erreicht, indem Bereiche über Gebühr hervorgehoben werden (u. a. auch Rauschen ...). Mit dem Lake People höre ich diese Details auch, aber im Rahmen eines ausgeglichenen Klangbildes. [Beitrag von Kontrapunkt2006 am 13. Feb 2015, 12:15 bearbeitet] |
||||
|
||||
Eagle#1
Stammgast |
#53 erstellt: 13. Feb 2015, 11:26 | |||
Freut mich. Hoffe ich bin das leidige Thema auch bald los...
Hast du den Oehlbach, als DAC, behalten? [Beitrag von Eagle#1 am 13. Feb 2015, 11:27 bearbeitet] |
||||
Kontrapunkt2006
Ist häufiger hier |
#54 erstellt: 13. Feb 2015, 12:20 | |||
Ich sollte meine Posts besser Korrektur lesen ... meinte natürlich den Lake People. Ist korrigiert. Übrigens: man sollte wahrscheinlich auch nicht vergessen, dass wir verschiedene Kopfhörer haben ... kann sein, dass mein AKG Q701 gerade mit der ASUS besonders "blechern" klingt. |
||||
Eagle#1
Stammgast |
#55 erstellt: 13. Feb 2015, 19:35 | |||
Update: Der Lake People G109, ist heute angekommen. Ergebnis: Der Teac geht zurück. Im Vergleich mit der Asus und dem G109, fehlt es etwas an Brillianz und Transparenz. Ich möchte aber betonen, dass alle drei, auf einem hohen Niveau spielen! Weitere Details werde ich nachliefern... |
||||
Eagle#1
Stammgast |
#56 erstellt: 20. Feb 2015, 15:33 | |||
Nach langem hin und her, ist die Entscheidung gefallen... Die Asus geht zurück! Muss dazu sagen, dass es keine leichte Entscheidung war und das beide KHV's wirklich gut klingen, doch am Ende hat mich der G109 etwas mehr überzeugt. Hier meine Einschätzung: Asus Xonar Essence One - Auflösung vergleichbar - Feinzeichnung minimal besser - Breitere Bühne - Instrumente treten sehr in den Vordergrund - Stören teilweise bei der Wahrnehmung von Stimmen - Dominieren (übertönen) manchmal sogar die Stimme - Die Instrumente werden jedoch sehr gut aufgelöst - Streichinstrumente klingen hervorragend - Klangdecke wirkt dünner - Stimme klingt weiter entfernt und dünner vs Lake People G109-S - Direkter - Satter - Kontrollierter - Transparenter - Abstimmung harmonischer und authentischer - Hochton differenzierter - Hochton weniger spitz - Stimmen bekommen die Präsenz, die ihnen zusteht - Stimmen klingen kraftvoller und haben mehr Kontur - Bass trockener und präziser ____________________________________________ Lake People G109-S - Bessere Auflösung als Teac - Brillanter / klarer als der Teac - Der Bass des LP ist präziser - Die Bühne ist größer als beim Teac vs Teac UD-H01 - Der Teac klingt dumpfer - Der Bass des Teac ist schwammiger - Der Teac spielt noch direkter (im Vergleich aber gedrungen) ____________________________________________ Noch eine interessante Information, bezüglich des TEAC UD-H01: Laut Teac-Support in Japan, beträgt die Ausgangsimpedanz am Kopfhörerausgang, 62 Ohm! Die oft erwähnten 100 Ohm, liegen nur am XLR-Ausgang an. |
||||
spawnsen
Inventar |
#57 erstellt: 20. Feb 2015, 16:31 | |||
Das wäre auch mein Favourit von diesen Kandidaten gewesen. Viel Spaß damit! Interessante Info mit der Ausgangsimpedanz. Die Hersteller schweigen sich hier gerne tot oder veröffentlichen auch schon mal schlicht falsche Angaben. |
||||
Eagle#1
Stammgast |
#58 erstellt: 20. Feb 2015, 17:03 | |||
Hast du die Essence One auch mal getestet?
Danke! Jetzt fehlt noch der passende DAC... Wird wohl der ODAC. Es sei denn, es gibt noch andere Vorschläge?! |
||||
Tho76mas
Stammgast |
#59 erstellt: 20. Feb 2015, 19:38 | |||
Unterscheiden sich der LP 103 und 109 klanglich sehr? |
||||
spawnsen
Inventar |
#60 erstellt: 20. Feb 2015, 20:52 | |||
Imho nicht. Ich hatte damals beide von Thomann bestellt und im direkten Vergleich mit verschiedenen Hörern umgesteckt. Beim bewussten Vergleich der beiden Geräte habe ich schon nichts bemerken können. Dann hatte meine Freundin umgesteckt, mehrfach, mit verschiedenen Hörern (T1, HE-500). Ich dachte teilweise es wären Unterschiede da, die sich dann allerdings beim nächsten Umstecken entweder nicht mehr gezeigt haben, oder aber gar zu Gunsten des jeweils anderen Geräts. Ich habe also nichts identifizieren können, so viel kann ich nur sagen.
Nö, da kenne ich nur die Asus Essence STX I und II. Mein Favorit wäre der Lake People hier ungehört gewesen. |
||||
Tho76mas
Stammgast |
#61 erstellt: 20. Feb 2015, 20:59 | |||
Danke! |
||||
Eagle#1
Stammgast |
#62 erstellt: 21. Feb 2015, 12:04 | |||
Interessant! Wusste nicht, dass du den G109 mit dem G103 verglichen hast. In den Tests, die ich bisher gelesen habe, schnitt der G109 immer etwas besser ab. Ob das jetzt objektiv war oder Vermarktungsstrategie, kann ich natürlich nicht beurteilen. Beispiel: http://www.open-end-music.de/vb3/showthread.php?t=4442 Zitat: "Sicher, vergleicht man das Ganze mit dem Klangbild eines G109, merkt man, dass nicht die selbe Luft inne wohnt, auch nicht die gleiche Differenzierung gegeben ist, Instrumentenkörper ein Stück runder erscheinen, aber ich konnte von keiner übler Nummer sprechen. Es macht Spaß und das Klangbild zeigt eine grundsätzliche Ordnung, eine Struktur oder einen Aufbau, der zunächst für kein größeres Grübeln sorgt - man glaubt dem kleinen Kerlchen einfach seine Arbeit auch bei komplexeren Passagen. Der Nachrichtensprecher erscheint etwas fülliger, hier merkt man, dass es der G103 nicht ganz so ernst nimmt mit den Proportionen wie der größere Bruder, aber der Kopf hat auch kein Problem damit, dieser Angelegenheit nicht mehr als ein anfängliches "daran Gewöhnen" zu widmen, ohne ein wirkliches Problem auszumachen." Vielleicht sollte ich diesen Vergleich doch noch machen. Ob der Aufpreis tatsächlich nur auf den Ringkerntrafo und den Lautstärkeregler zurückzuführen ist, würde mich schon interessieren... [Beitrag von Eagle#1 am 21. Feb 2015, 12:12 bearbeitet] |
||||
Kontrapunkt2006
Ist häufiger hier |
#63 erstellt: 23. Feb 2015, 17:15 | |||
Danke für Deinen ausführlichen Bericht - auch wenn ich mich bereits entschieden hatte, war das doch interessant zu lesen. Bei mir läuft der Lake People KHV zusammen mit einem Musical fidelity V90 DAC. Bei dem bin ich geblieben, weil die beiden gut harmonieren und ich keine Lust mehr hatte, weiter zu testen ... im Grunde glaube ich aber, dass Du mit einer anderen, evt. günstigeren Kombination ebenso glücklich werden kannst. Jetzt wäre ich wirklich neugierig wie so ein Beyerdynamic T1 am Lake People KHV klingt ... aber das ist ein anderes Kapitel |
||||
Eagle#1
Stammgast |
#64 erstellt: 23. Feb 2015, 17:49 | |||
Ja, der T1 hat schon was... Also der KHV ist klar: G109 Ich werde allerdings auf den G109-P umsteigen. Das Schutzrelais, der Professional-Version, ist für mich ein überzeugendes Argument. Die symmetrischen Eingänge, sind ein nettes Zusatzfeature. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Top DAC+KHV für Beyer T1 gesucht bluescreen05 am 24.02.2011 – Letzte Antwort am 26.02.2011 – 7 Beiträge |
O2+ODAC NoobDogg am 26.11.2014 – Letzte Antwort am 27.11.2014 – 8 Beiträge |
Marantz HD-DAC1 vs O2+ODAC BS-Side am 25.03.2015 – Letzte Antwort am 19.02.2017 – 10 Beiträge |
KHV für Sennheiser HD800 / Beyer T1 Organmaster am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 18.02.2010 – 40 Beiträge |
O2 ODAC Versionen HappyMetal am 12.08.2018 – Letzte Antwort am 12.08.2018 – 5 Beiträge |
LDS LABS O2+ODAC oder The Element? jannis.bengsch am 30.08.2015 – Letzte Antwort am 31.08.2015 – 6 Beiträge |
KHV/DAC für beyerdynamik T1 elektrosteve am 09.03.2011 – Letzte Antwort am 28.03.2011 – 13 Beiträge |
DAC/KHV für Beyerdynamic T1 querinkin am 30.03.2011 – Letzte Antwort am 03.04.2011 – 8 Beiträge |
DAC + KHV für Beyerdynamic T1 bluescreen05 am 05.12.2011 – Letzte Antwort am 19.12.2011 – 31 Beiträge |
Essence STX oder DAC/KHV ohne USB-Probleme? verres am 18.04.2014 – Letzte Antwort am 20.04.2014 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.689