HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Welcher KH bis 150-180€ oder mehr?( Logitech UE 60... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Welcher KH bis 150-180€ oder mehr?( Logitech UE 6000) (Beyerdynamic COP)+A -A |
||||
Autor |
| |||
Anbeck
Inventar |
#51 erstellt: 25. Mai 2014, 09:07 | |||
ach ich habe vergessen noch etwas hinzu zu fügen. Pantera-Cowboys from Hell. (Live) da hörte man die Halle die Zuschauer den Einsatz der Gitarre so etwas von deutlich wie ich es noch nie gehört habe. Kein Vergleich zum Schwaiger. Metal mach mit diesen KH richtig Spass! Empfehlung! |
||||
dre23
Inventar |
#52 erstellt: 25. Mai 2014, 09:16 | |||
Hehe, so ging es mir auch der UE6000 ist ein toller Hörer und hat mich sehr begeistert. Aber als ich den Beyer DT770 da hatte, war für mich alles klar, das ist mein KH! War für mich der KH mit dem meisten WOW Effekt. Aber heute tendiere ich mehr zu einem offenen, für zu Hause versteht sich, sprich 990/880. |
||||
|
||||
Anbeck
Inventar |
#53 erstellt: 25. Mai 2014, 09:50 | |||
Hallo Wie würdest du den Bass vom DT880 beurteilen gegenüber den UE 6000? Vielleicht auch gleich gefragt wie ist dann der Unterschied zum DT990? [Beitrag von Anbeck am 25. Mai 2014, 09:58 bearbeitet] |
||||
Anbeck
Inventar |
#54 erstellt: 25. Mai 2014, 10:37 | |||
Also es stehen bei mir jetzt noch Beyerdynamic CUSTOM ONE PRO wegen der Möglichkeit den Bass in 4 Einstellungen zu verändern, bleibt auf der Liste. Beyerdynamic DT-990 Pro Beyerdynamic DT-880 in meiner engeren Auswahl wegen dem guten Tragekomfort nach Angaben der User. Bitte hier um Mithilfe einer Entscheidung! [Beitrag von Anbeck am 25. Mai 2014, 10:49 bearbeitet] |
||||
dre23
Inventar |
#55 erstellt: 25. Mai 2014, 10:42 | |||
Puh, der 880 steht bei mir als Nächster an. Aktuell habe ich nur den DT 770, alle anderen waren zum testen da. Könnt schon sein, dass der 880 etwas weniger Bass hat, aber dafür die Bühne, Auflösung und Tragekomfort. |
||||
ATMOSS
Inventar |
#56 erstellt: 25. Mai 2014, 11:23 | |||
Wenn 200 € verfügbar, dann auch den Philips Fidelio X1 mal ausprobieren. Vielleicht gefällt er Dir so wie vielen anderen. |
||||
PLOS
Inventar |
#57 erstellt: 25. Mai 2014, 11:44 | |||
moin, wenn es dir um "viel" bass geht, kannst du den dt880 definitiv von der liste streichen - der spielt eher neutral. dt770 / dt990 scheinen da eher in frage zu kommen. die unterschiede liegen wohl vor allem in der bauweise der dt770 ist geschlossen, der dt990 offen (im forum gibts zu beiden ne menge zu finden). dann bleibt nur die frage ob es die pro oder editon variante werden soll und wie viele ohm es sein sollen.... von der 32 ohm variante wird häufig aus klanglichen gründen abgeraten - mein dt880 mit 250 läuft - für mich - an meinem ipod touch laut genug... oder doch der COP... |
||||
Anbeck
Inventar |
#58 erstellt: 25. Mai 2014, 12:43 | |||
dre23 schrieb
Nun ja an Bühne fehlt es mir schon bei dem UE 6000
Also meine absolute Schmergrenze liegt beim DT 880 wobei der Philips bei 220,-liegt. OT:Ich möchte mir noch ein Sony Bravia TV kaufen, zum zocken für die PS 3 (PES 2014) ich habe jetzt noch ein altes Röhrengerät und da fehlt mir beim PES ein Stück vom Tor. PLOS schrieb
Das kann ich so nicht sagen, der Bass hat mir beim UE sehr gut gefallen aber auch etwas dumpf. Wenn ich entscheiden müßte zwischen dem und wie dre23 beschrieben hat, dann würde ich mich lieber für Bühne, Auflösung und natürlich dem Tragekomfort entscheiden
ob 32 Ohm oder mehr setze ich auf besseren Klang. Und ich glaube da kommt für mich evtl. auch der COP eher in frage wegen den Eistellungen, vielleicht habe ich dann aber denn Nachteil wie dre23 beschrieben hat an Bühne und Auflösung. Ich sehe gerade der hat aber nur 16 Ohm wobei ich hier auf Dauer wohl ein KHV (mit der Zeit) brauche, oder? Der UE könnte für mich auch noch lauter spielen weil der Klang nie nervig war und da spiele ich gerne mit der Lautstärke. offen, geschlossen? den mit den besseren Klang |
||||
dre23
Inventar |
#59 erstellt: 25. Mai 2014, 12:58 | |||
Bei DT sei auch gesagt, dass die Höhen angehoben sind, dadurch auch die Auflösung, was manche aber stört gar sogar nervt. Der X1 gibts oft für 199€, der ist bei Höhen zurückhaltender. Alternativ zu DT 880 ticken mehr Bass, wäre der günstigere AKG K612. Wenn man Bühne möchte, dann muss es schon ein offener sein, ist für mich am besten. Ach ja, dann wäre natürlich der Sony MA900 auch direkt dabei in der Runde. |
||||
Anbeck
Inventar |
#60 erstellt: 25. Mai 2014, 13:08 | |||
Also ich habe mal nachgeschaut und es fehlt dem DT880 an Bass. Es bleiben jetzt noch Beyerdynamic DT990 Pro 250 Ohm Beyerdynamic CUSTOM ONE PRO 16 Ohm wie verhält sich das dann? warum aus klanglichen Gründen abraten, oder bezog sich das nur auf den DT880? braucht der nur mehr Akku oder kann der nicht so laut? |
||||
Anbeck
Inventar |
#61 erstellt: 25. Mai 2014, 13:14 | |||
dre23 schrieb ja den Sony MA900 habe ich auch auf meiner (Wunsch)Liste soll aber nur 14 Ohm haben? Ich brauche erstmal Infos zum Thema Ohm und ihre Auswirkungen, hat mal einer einen Link parat oder kann mir was darüber erklären? Ich habe nur etwas darüber gefunden das ein Hochohmiger besser für unterwegs ist,klar! Will den nur zu Hause benutzen und ich habe ein AkkuKing drin wenns doch mal so sein sollte 3000mAh und den normalen 1500mAh und ab gehts. [Beitrag von Anbeck am 25. Mai 2014, 13:22 bearbeitet] |
||||
PLOS
Inventar |
#62 erstellt: 25. Mai 2014, 13:29 | |||
der dt880 hat natürlich nicht zu wenig bass, die anderen haben stärker angehobenen bässe im gegensatz zum dt990, ist der COP ist als mobiler KH ausgelegt, da ist die niedrige ohm zahl wohl OK. ob dir die lautsärke des dt990 mit 250 ohm am handy ausreicht, muss du ausprobieren bzw. wird auch vom handy / player abhängen (stichwort - lautstärke begrenzung) . die 32 ohm variante kam später und soll (!) schlechter klingen - ich selber haben den nicht gehört... |
||||
ATMOSS
Inventar |
#63 erstellt: 25. Mai 2014, 14:19 | |||
Hallo der Philips Fidelio wird alles paar Wochen immer für 200 Euro verkauft. Letzten Freitag auch wieder einmal auf A... .. Wenn der KH als ON EAR auch mal für mobile EInsätze taugen soll, würde ich für 180 Euro den Beyerdynamic für 180 € empfehlen. |
||||
Anbeck
Inventar |
#64 erstellt: 25. Mai 2014, 15:43 | |||
war erst mal duschen war ja nass geschwitzt. zu einem Resultat bin ich bisher noch nicht gekommen! Aber ich habe mir überlegt das es hinterher so ausgeht, wie ich mich kenne, dass der doch auch für Unterwegs genuzt wird. Mit dem Schwaiger fühle ich mich ja so als hätte man mir nur die Reifen ohne Felgen geklaut. und daher tendiere ich eher zum beyer COP, da geschlossen. |
||||
ATMOSS
Inventar |
#65 erstellt: 25. Mai 2014, 15:56 | |||
Anbeck
Inventar |
#66 erstellt: 25. Mai 2014, 16:08 | |||
NoobDogg
Stammgast |
#67 erstellt: 25. Mai 2014, 19:49 | |||
nachgeschaut,lolwas? [Beitrag von NoobDogg am 25. Mai 2014, 19:50 bearbeitet] |
||||
ATMOSS
Inventar |
#68 erstellt: 25. Mai 2014, 20:10 | |||
dann mal besser nach dem T51P für 180 € schauen... Axxxxx.it |
||||
Anbeck
Inventar |
#69 erstellt: 26. Mai 2014, 16:01 | |||
Hallo
Nach den Aussagen von Leuten die den besitzen oder schonmal gehört haben. |
||||
Anbeck
Inventar |
#70 erstellt: 26. Mai 2014, 16:16 | |||
ich habe mich schon für den Custom One Pro entschieden, schon bestellt und müßte spätestens am Mittwoch da sein. |
||||
da_laze
Schaut ab und zu mal vorbei |
#71 erstellt: 27. Mai 2014, 21:06 | |||
Anbeck schrieb
Danke, danke
Das ist natürlich blöd, aber wundern tut's mich wie gesagt nicht so wirklich
Wär echt cool, wenn du nach dem Probehören eventuell berichten könntest, was der COP deiner Meinung nach im Vergleich zum UE6000 besser macht und vielleicht auch schlechter. |
||||
Anbeck
Inventar |
#72 erstellt: 28. Mai 2014, 04:35 | |||
Hallo da laze das werde ich tun. |
||||
Anbeck
Inventar |
#73 erstellt: 29. Mai 2014, 10:33 | |||
Hallo ich möchte schon mal den ersten Eindruck zu Qualität und Wertigkeit kund tun. Das Packet war etwas kleiner so etwas 35x25x20 cm innen ein weiterer Karton mit dem Kopfhörer. Aufgemacht keine Schachtel, nur der Kopfhörer, Adapter zum anschrauben, Papiere, Kabel, der Inbusschlüssel (Innensechskant) befindet sich am Deckel! Große Muscheln, der Kabelanschluss befindet sich hier links der Ohrmuschel, sehr wertig und macht einen stabilen Eindruck, robuste Federstahlbügelkonstruktion! Hier sind die Verstellungen für die Länge schwerer zu verschieben, sehr gut. Auch ein sehr guten Tragekomfort, besser als beim UE6000 wegen den zu kleinen Muscheln(was sich aber erst nach längerem Tragen bemerkbar macht). Der Beyer "Sitz" ist fester auf dem Kopf und an den Ohren auch noch besser als beim UE das war aber schon okay solange man nicht Pogen möchte. Das Kabel ist "meine ich" noch ein Minimum dicker nicht der Rede wert, aber steifer als beim UE das finde ich beim UE besser. Der Anschluss an der Ohrmuschel auch hier sehr fest, allerdings meine ich an der Handybuchse war der UE strammer, habe auch schon versucht das Kabel zu drehen aber ist auch hier das selbe. Trotzdem hält der Stecker fest wenn man’s mit Handy am Kabel hält. Gut. Beim Beyer sind die Ohrmuscheln auch lose aber nicht so lüttig wie beim UE. Müssen ja auch ein bisschen Drehbar sein. Anfassqualität ist hier sehr gut! Hier schließt der Beyer etwas besser ab. Trotzdem sind beide Empfehlenswert! Der Hörbericht kommt natürlich wieder etwas später da ich mich hier ein wenig mehr reinhören muss. Aber eins kann ich schon verraten es sind „für mich“ eindeutige Unterschiede vorhanden! |
||||
Anbeck
Inventar |
#74 erstellt: 30. Mai 2014, 17:29 | |||
Der Hörbericht über den Beyerdynamic Custom One Pro (COP) Es gibt zu den Logitech einen gewaltigen Unterschied und das ist der Bass. Die Wucht des UE6000 erreicht der COP nicht. Das schon mal vorweg. Ich erspare mir die Musiktitel zu Lindsey Stirling etc. hier zu erläutern. Das ganze Klangbild ist etwas anders. Der Logitech ist Bassbetont und das auch ohne Aktivschaltung. Die Einstellung des Beyer hier auch auf „normal“ vom Galaxy S3 Mini. Aber auch bei z.b Rock/Auto. macht der Beyer ein besseres Bild. Aber ich lass den immer auf „normal“ stehen bei meinen Aussagen hier. Der Beyer spielt für mich einfach „ehrlicher“ und deckt jede schlechtere oder ältere Aufnahme sofort unter allem auch, durch die Lautstärke auf. Einen wirklichen Lautstärkeunterschied habe ich beim UE nicht soo doll wahrgenommen wie beim Beyer. Der Beyer spielt mit mehr Gefühl die Instrumente und Stimmen sind schön klar, besser noch als der UE. Das konnte der UE auch, aber es fehlte etwas im Mitten/Oberbass-Bereich da er mE etwas zu Bassbetont war, was schlechter für den Oberbass und anderen Instrumenten/Effekte war. Es hat etwas gedauert bis ich den Bass vom Beyer dann doch wirklich genießen konnte irgendwie dachte ich zuerst es fehlt an Bass. Dem ist aber nicht so der Beyer spielt für mich den nicht so wuchtigen Bass aber traumhafteren. Der Tiefbass übertönt nicht so das andere geschehen in der Musik wie z.b Effekte, Stimmlagen andere Instrumente. Das macht der Beyer für mich einfach nur traumhaft geil (und der Beyer kann genau so tief), dass ich das so nicht beim UE raus gehört habe. Stimmen sind auch noch näher, hier bin ich ein Stückchen näher gerutscht. Jetzt zu den Verstellungen der Reflexöffnungen der nicht steckbar (wie bei Amazon beschrieben) sondern verschiebbar sind in 4 Einstellungen. In keiner Einstellung schafft der Beyer die Wucht des UE ohne Verstärkung (nicht aktiv Einstellung). Mir gefällt die 2. Einstellung am besten bei guten Aufnahmen, der Bass wird auch nicht sehr doll angehoben aber hörbar, gut! Bei älteren/schlechteren Aufnahmen kann es aber auch schon mal auf der 3. Stufe sein aber eher selten, weil auch dann etwas an Brillanz in MT/Oberbass verloren geht. Trotzdem ganz toll was die Einstufungen bringen für Bus und Bahn, o.ä. Klasse! Der Beyer macht mich einfach schlichtweg glücklicher auch wenn es Einbuße im Bass an der Wucht des UE gibt. Im Mittleren/Höhen/Tiefbass-Bereich einfach toll! Wer einen Bassbetonten KH sucht, ist mit dem UE sehr gut bedient. MT/HT ist auch gut aber nicht so wie beim Beyer. Ich würde denUE mir auch noch mal kaufen auch wenn ich vielleicht nicht Stunden damit hören kann, aber was der an eine Wucht im Bass (und das auch ohne Verzehrungen) hat, hat seine absolute Berechtigung und macht einen Riesen Spaß. Wer auf einen „neutraleren“ Klang steht ist besser mit dem COP bedient, aber der deckt schlechte/ältere Aufnahmen mit Klang- und Lautstärkeverlust, auch sehr deutlich auf. Der Beyer kann auch an einem Handy richtig laut mit seinen 16 Ohm! Ich bleibe beim Beyer weil der mich glücklich macht! [Beitrag von Anbeck am 31. Mai 2014, 13:00 bearbeitet] |
||||
PLOS
Inventar |
#75 erstellt: 30. Mai 2014, 19:57 | |||
danke für den Bericht - schön, dass Du einen passenden KH gefunden hast |
||||
Anbeck
Inventar |
#76 erstellt: 30. Mai 2014, 20:08 | |||
Ja der isses. Aber ich werde mich trotzdem weiterhin mit KH auseinandersetzen! jede möglichkeit werde ich nutzen um mehr Erfahrungen zu erhören. Vielen Dank an alle die mir gute Ratschläge gegeben haben. |
||||
dre23
Inventar |
#77 erstellt: 31. Mai 2014, 06:59 | |||
Ich behaupte mal, dass ein offener Beyer ala DT880 oder 990, würde zu dir ideal passen. Auf jeden Fall testen |
||||
Anbeck
Inventar |
#78 erstellt: 31. Mai 2014, 08:44 | |||
Hallo dre23 Ja das werde ich tun, auch den 770 möchte ich gern mal hören. Auch wenn er geschlossen ist. DT880/990 Ed/Pro/Premium mal schauen wo ich wo was Probehören kann. Vielen Dank für den Tipp! |
||||
da_laze
Schaut ab und zu mal vorbei |
#79 erstellt: 31. Mai 2014, 12:28 | |||
Vielen dank für die ausführliche Einschätzung. Werd mir demnächst wohl auch mal ein paar andere Kopfhörer anhören. |
||||
Anbeck
Inventar |
#80 erstellt: 01. Jun 2014, 10:26 | |||
Hallo da laze tu das und berichte mich interessiert
|
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Beyerdynamic COP oder MDR 1R Prtk am 03.01.2014 – Letzte Antwort am 04.01.2014 – 4 Beiträge |
Beyerdynamic DT770, COP oder 880 ? Kathelyn am 07.01.2015 – Letzte Antwort am 28.01.2015 – 15 Beiträge |
Beyerdynamic 700/COP/MMX300 Entscheidungshilfe Kiezkalle am 13.07.2013 – Letzte Antwort am 12.08.2013 – 19 Beiträge |
Mikrofon für UE 6000 maxpwr am 18.02.2016 – Letzte Antwort am 19.02.2016 – 4 Beiträge |
Spaßige Over Ears -UE 6000, Beyerdynamic COP, V Moda M 100, Philipps X 1 -Ergänzung zu UE 900 IE Lev1l am 29.10.2013 – Letzte Antwort am 27.12.2014 – 38 Beiträge |
KH mobil bis 150? erlandsen am 08.07.2012 – Letzte Antwort am 09.07.2012 – 17 Beiträge |
KH bis 150? Micha125 am 05.11.2009 – Letzte Antwort am 11.11.2009 – 7 Beiträge |
Philips SHP9500 vs Beyerdynamic COP b@s am 29.01.2016 – Letzte Antwort am 29.01.2016 – 8 Beiträge |
Over Ear für Fitnessstudio - Logitech UE 6000 die richtige Wahl? KewlAzMe am 20.10.2016 – Letzte Antwort am 23.10.2016 – 9 Beiträge |
Soundmagic E10vsE50vsE10S vs UE 6000 confuzi am 17.05.2017 – Letzte Antwort am 20.05.2017 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedFierthbauer
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.790