HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Hardware EQ für Kopfhörer | |
|
Hardware EQ für Kopfhörer+A -A |
||
Autor |
| |
chrosch
Ist häufiger hier |
21:31
![]() |
#1
erstellt: 09. Nov 2013, |
Hallo Ich möchte mir einen Hardware EQ für meine Kopfhörer-Kette kaufen. Ich habe einige Posts durchgelesen, jedoch noch ein paar Fragen an euch. - Welcher EQ-Typ macht am meisten Sinn um den Klang geziehlt beeinflussen zu können. Braucht es dazu eine Terzband-EQ oder reicht auch ein 15-Band? - Schleife ich den EQ am besten einfach zwischen den Tape-out des Verstärkers und und den KHV? - Soweit ich das verstanden habe, brauche ich ein Zweikananmodel (also z.B. 2*31). Oder klappt das auch mit 1*31 (ev. mit Adapter RCA auf Stereoklinke)? - bei 2*31 muss ich ja dann wohl links und rechts identisch einsstellen damit es passt. Lässt sich dies auch komfortabler lösen? - ich möchte kein Riesending sondern möglichs nur eine Rackeinheit hoch (z.B. Alesis DEQ 230). - wüschenswert wäre auch eine Programierbarbeit für je eine Einstellugen pro Kopfhörer. Habe ich bis jetzt nur von Behringer gesehen. Welche EQ's könnt ihr empfehlen? Welche programierbaren EQ's könnt ihr empfehlen? Mein Verstärker und KHV haben jeweils RCA Anschlüsse. Das heisst ich brauche noch Adapter auf XLR oder Klinke. Könnt ihr was empfehlen oder muss ich da zuerst die Belegung der Stecker am EQ checken? (z.B. von Thomann). Vielen Dank für die Hilfe chrosch |
||
shaft8
Inventar |
14:17
![]() |
#2
erstellt: 10. Nov 2013, |
Regel Nr. 1: Keine komplizierte Wissenschaft daraus machen. Theoretisch würde ein 2x15Band EQ reichen, bei einem 2x31 Band hast du eben genauere Möglichkeiten, den Klang anzupassen.
Bevor ich einen EQ hatte, habe ich mich auch gefragt, warum nicht 1x16 reicht. Wieso immer alles doppelt einstellen müssen? Nach einer Weile habe ich dann herausgefunden, dass es UNBEDINGT ein 2x16 (oder höher) sein muss. Der Grund ist, dass man links und rechts völlig andere Töne bevorzugen kann. Soll der Hi-Hat nur auf der rechten Seite hervorgehoben und dafür links aber der treibende Sound minimal in den Mitten anders dargestellt werden? Soll aber den Gesang auf beiden Seiten mit etwas mehr Grundton dargestellt werden? Darfs etwas mehr Tiefbass sein? Könnte man eher links verlagern, weil ich rechts schon den Kickbass auf +2db eingestellt habe. Zum Spielen braucht man getrennte Links / rechts Seiten. ![]() |
||
|
||
ZeeeM
Inventar |
14:20
![]() |
#3
erstellt: 10. Nov 2013, |
Behringer DEQ 2496 ist schon mal ein nettes Spielzeug. |
||
shaft8
Inventar |
15:46
![]() |
#4
erstellt: 10. Nov 2013, |
Dann hat er aber keine Schalter zur Schnelljustage. Ich würde eher dieses 2xirgendwas Bänder bevorzugen. ![]() Das soll kein kauftipp sein, sondern halt nur die Bauart zeigen. |
||
chrosch
Ist häufiger hier |
20:59
![]() |
#5
erstellt: 10. Nov 2013, |
Danke schon mal für eure Rückmeldungen. @shaft8, was meinst du mit Schalter zur Schnelljustage? Gruss chrosch |
||
ZeeeM
Inventar |
21:08
![]() |
#6
erstellt: 10. Nov 2013, |
Den DEQ 2496 kann man schon recht intuitiv einstellen. Nebenbei hat er noch andere Spielereien. Ein brauchbarer DAC ist er auch noch. Man kann ihn mit einer Hand einstellen und muss sich nicht dafür durch Menus hangeln.Natürlich kann man gefundene Parametersätze abspeichern. [Beitrag von ZeeeM am 12. Nov 2013, 08:41 bearbeitet] |
||
shaft8
Inventar |
12:28
![]() |
#7
erstellt: 11. Nov 2013, |
Halt 2x31 Regler anstelle ein Menü mit Display, wo man eventuell mehrere Tasten drücken muss, um in den EQ Modus oder zu einer bestimmten Frequenz zu kommen. Mit dem Klang "spielen in Echtzeit" funktioniert somit erst dann, wenn man sofortigen Zugang zu allen Frequenzen hat. |
||
chrosch
Ist häufiger hier |
21:43
![]() |
#8
erstellt: 11. Nov 2013, |
Habe das mit den Reglern nun verstanden ![]() Also ich werde mich nach einem 2*31 umsehen. Ich bin mir aber noch nicht sicher ob programmierbar oder nicht. Für programmierbar spricht dass ich mehrere Einstellungen speichern kann, für die Regler die intuitievere Bedienung. Mal sehen. Nochmals zu den Adaptern. RCA-XLR wäre dann wohl sowas (bzw. male): ![]() |
||
nemo_
Hat sich gelöscht |
08:33
![]() |
#9
erstellt: 12. Nov 2013, |
Hallo, muss mich mal an Thema ranhängen ![]() Meine Fragen hierzu: Inwieweit hat der zusätzliche EQ negativen Einfluss auf den Signalweg? Hifi oder Studiogerät ich blicke da nicht durch welche besser sind? Ist dieses Gerät empfehlenwert: ![]() Vielen Dank im Voraus! |
||
chrosch
Ist häufiger hier |
22:41
![]() |
#10
erstellt: 14. Nov 2013, |
Ok, ich weiss dass diese Equalizer für Studio- oder Livezwecke hergestellt werden. Trotzdem, gibts denn keine Geräte die sich auch in der guten Stube sehen lassen können (muss man den EQ echt verstecken ![]() Ich verstehe den den Grössenvorteil für Liveeinsätze, für zuhause muss ich aber nicht in Sekundenbruchtteilen ein Feedback rausnehmen. Dann beliben wohl nur noch der Behringer DEQ 2496 (obwohl eigentlich zu viel Ausstattung für meine Ansprüche) oder der Phonic i7600. Kennt den jemand? |
||
ZeeeM
Inventar |
23:17
![]() |
#11
erstellt: 14. Nov 2013, |
In "High-End" gibt es auch noch so was: ![]() Ich plädiere immer noch für den DEQ2496. Man kann das Parameterset mit einer Hand bedienen, ist flexibel, rauscht nicht .. nur schön ist es leider auch nicht. Aber es gibt Leute, die montieren sich Holzwangen und schicke Füße ... Kostet bei Thomann 299.- Euro und die Rückgabemodalitäten bei den Laden sind auch auch positiv. Test ist! |
||
chrosch
Ist häufiger hier |
16:36
![]() |
#12
erstellt: 15. Nov 2013, |
Accuphase DG-48 wäre nett, nur hat meine Anlage zusammen nicht mal soviel gekostet wie dieser EQ! Also dann wohl oder übel DEQ2496 ![]() |
||
Sub_6
Stammgast |
16:27
![]() |
#13
erstellt: 03. Mrz 2014, |
Gibt es eigentlich (günstige) Hardware Faltungsgeräte? So wie das DSP Plug-In Convolver für foobar, mit dem ich Impulsantworten meines Equalizers Electri-Q lade, nur als Hardware. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Die beste EQ Lösung steka am 19.07.2014 – Letzte Antwort am 26.07.2014 – 4 Beiträge |
DAC/AMP/EQ Kaufberatung -kbn- am 04.02.2023 – Letzte Antwort am 10.02.2023 – 17 Beiträge |
Kopfhörer ist gefunden, KHV, DAC und APO EQ Raun am 02.01.2022 – Letzte Antwort am 05.01.2022 – 40 Beiträge |
InLine Amp-USB EQ Audiophilharmonic21 am 07.12.2018 – Letzte Antwort am 15.02.2019 – 23 Beiträge |
K701 an PC betreiben.was für extra Hardware? Taugenichts89 am 06.11.2010 – Letzte Antwort am 07.11.2010 – 10 Beiträge |
Passende Kopfhörer für CD caleb am 27.02.2022 – Letzte Antwort am 15.03.2022 – 31 Beiträge |
Kaufberatung für den passenden Kopfhörer Rennfahrer am 01.03.2022 – Letzte Antwort am 02.03.2022 – 13 Beiträge |
Suche gute In-Ear Kopfhörer Dommi93 am 22.06.2011 – Letzte Antwort am 22.06.2011 – 2 Beiträge |
Kopfhörer gesucht Tabasco2K am 24.12.2005 – Letzte Antwort am 24.12.2005 – 2 Beiträge |
Suche Kopfhörer! horstharle am 15.11.2006 – Letzte Antwort am 23.11.2006 – 48 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.741